Das Scott Genius 700/900

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 57408

Guest
Mein erstes richtiges Mountainbike ist damals ein 2005er Scott Genius MC30 gewesen. Das hatte noch diese seltsame Shimano Dual-Control Schaltung, die zu dieser Zeit entweder geliebt oder aber gehasst wurde. Schon zu jener Zeit hat das damals Scott-eigene „Traction Control“ genannte System mit den drei unterschiedlichen Fahr-Modi wunderbar funktioniert und im Laufe der Jahre habe ich mich immer wieder dabei ertappt, dass ich an dem einen oder anderen Bike anderer Hersteller ein ähnlich komfortables System der Dämpferverstellung vermisste.

Nun bin ich nach etlichen überwiegend zufriedenen Jahren auf Bikes von Giant und Trek wieder zurückgekehrt zum Scott Genius. Die Vorgängermodelle der letzten Jahre gefielen mir zwar auch immer ganz gut, aber sie lösten nicht unbedingt den „Haben-wollen-Reflex“ in mir aus. Ganz anders verhielt es sich beim neuen 2018er Genius 900 Tuned, von dem ich direkt seit seiner Präsentation im Juni des vergangenen Jahres sehr angetan gewesen bin.

Nach einer sehr langen Wartezeit konnte ich das neue Modell an diesem Wochenende endlich in Empfang nehmen. Neben der Montage potenterer Reifen und der optisch meiner Ansicht nach wesentlich besser passenden XX1-Eagle Gruppe habe ich keine weiteren Änderungen durchgeführt. Bis auf den massiven, sehr viel Stabilität vermittelnden Tretlagerbereich und den doch recht langen Radstand kommt das Genius einigermaßen zierlich daher. Gewogen habe ich es noch nicht, aber das Gewicht ist mir auch längst nicht mehr so wichtig. Das Sitzrohr bietet erfreulicherweise die Möglichkeit, die Fox Transfer mit 150 mm komplett zu versenken. Die Syncros Hixon Lenker-/Vorbaueinheit ist optisch zugegebenermaßen sehr gewöhnungsbedürftig, während erster Einfahr- und Anpassungseinheiten auf der Straße konnte ich allerdings keinerlei Unterschied zu herkömmlichen Systemen feststellen. Gespannt bin ich, ob und falls ja wie oft ich in der Praxis im Gelände statt des Hebels für die Fox Transfer den Twinlock-Hebel bedienen werde;). Ich werde vorher ausreichend Trockenübungen auf der Straße und in leichtem Gelände machen und bin sehr zuversichtlich, dass die richtige und gewollte Betätigung der Hebelei dann schnell in Fleisch und Blut übergehen wird.

Die farbliche Gestaltung des Rahmens mit dem Orange/Türkis/Schwarz in Verbindung mit der orangefarbenen 36er Fox-Gabel ist ein auffälliger Hingucker und sieht in Natura extrem gelungen aus. Gefällt mir richtig gut! Was mir weniger gut gefällt ist allerdings der doch recht üppige Kabelsalat, verursacht durch die vielen Züge für Twinlock-System, Sattelstütze, Schaltung und Bremsen. Im Lieferumfang ist eine Spiralhülle dabei, die dabei helfen soll, die Kabelflut ein wenig einzudämmen und optisch ansprechender zu gestalten. Ich habe für´s Erste jetzt mal den guten alten Kabelbinder genommen.

Von ersten Fahreindrücken werde ich dann berichten, sobald ich diese gemacht habe.

Fühlt euch gerne frei, hier eure Anmerkungen und Erfahrungen zu posten.
 

Anhänge

  • 20180203_135736.jpg
    20180203_135736.jpg
    535,3 KB · Aufrufe: 145
  • 20180203_135752.jpg
    20180203_135752.jpg
    535,9 KB · Aufrufe: 201
  • 20180203_135812.jpg
    20180203_135812.jpg
    582,1 KB · Aufrufe: 168
Hey, herzlichen Glühstrumpf, Wahnsinns Rad, ich hab mir die 700er Variante bestellt, dies weil ich mal kleinere Laufräder probieren möchte und ich noch ein Satz Laufräder habe in 29,...
Allerdings habe ich von meinem noch gar nichts gehört, werde aber jetzt mal den Händler anhauen, viel Spaß damit und gib Bescheid was Du für Erfahrungen damit machst ;-)
LG Robsen
 
Danke gleichfalls und hoffentlich keine allzu lange Wartezeit mehr!
Das Schöne am neuen Genius ist ja, dass man ohne großen Aufwand einfach eine andere Laufradgröße fahren kann.
Kommt für mich aber überhaupt nicht in Frage, da ich ein absoluter Verfechter von 29 Zoll bin;)
 
Bin schon beide Varianten gefahren. Würde auch die 29er wählen. Aber die kleinen Dicken haben schon auch was! Unbedingt ausprobieren!!!
 
Tolles Rad!
Die Fahreindrücke interessieren mich auch und ich werde gerne weiter mitlesen.
Was mich (wie immer) stört, sind übertrieben durchgestylte Farb- und Decal-Orgien. So würde ich an diesem Bike sofort die Laufräder cleanen.
Und auch einen komplett schwarzen Sattel könnte ich mir "schöner" vorstellen.
Ansonsten :daumen:
PS: Wo wohnst Du denn, dass es da momentan so satt grünen Rasen gibt? :eek:
 
Bin schon beide Varianten gefahren. Würde auch die 29er wählen. Aber die kleinen Dicken haben schon auch was! Unbedingt ausprobieren!!!

... wie sprichst Du von mir ;-),

nee, ich glaub das das nicht ohne ist, gerade im kniffligen Terrain, daher für mich ganz klar die zwei Radsätze, auch weil die Möglichkeit besteht.
Das mit dem Rahmen find ich ok, und die Laufräder, das wirst sehen, sind eh nur mit Dreck beschmutzt, und, ich glaub die Sticker bekommst nicht runter, die sind inzwischen bedruckt und nicht geklebt.

Gruß Robsen
 
Tolles Rad!
Die Fahreindrücke interessieren mich auch und ich werde gerne weiter mitlesen.
Was mich (wie immer) stört, sind übertrieben durchgestylte Farb- und Decal-Orgien. So würde ich an diesem Bike sofort die Laufräder cleanen.
Und auch einen komplett schwarzen Sattel könnte ich mir "schöner" vorstellen.
Ansonsten :daumen:
PS: Wo wohnst Du denn, dass es da momentan so satt grünen Rasen gibt? :eek:

Zu den Fahreindrücken kann ich hoffentlich bald etwas schreiben. Ich würde mir dafür nur endlich etwas angenehmeres Wetter wünschen;)
Die Farbgestaltung ist zugegeben sehr auffällig; da ich bisher in der Regel immer auf eher dezent gestalteten Bikes unterwegs gewesen bin, habe ich mich dieses Mal ganz bewusst für knalligere Farben entschieden. Im Original sieht die ganze Geschichte jedoch sehr gelungen und harmonisch aus, wie ich finde. Ist nun mal Geschmackssache.
@robsen007 hat übrigens Recht: Die Dekore auf den Laufrädern wären nicht ohne großen Aufwand zu entfernen. Ehrlich gesagt glaube ich, dass es sogar gar nicht möglich ist. Für mich persönlich gäbe es auch keinen Anlass dies zu tun, denn ersten passen sie zur Gesamtoptik und zweitens: mir gefällt´s:)
 
Upps, ich will niemanden beleidigen oder ausschliessen. Präzisiere daher:

Sehr technisches Gelände -> mit den kleinen Dicken
Marathon/ Touren -> mit den grossen Schlanken

Mist, die grossen Dicken und die kleinen Schlanken vergessen...

:daumen:
 
ein echt gelungenes Rad, ich bin auch am überlegen,
die Twinloc Umstellung gefällt mir besonders, wer weiss eigentlich was das für Laufräder sind,
bei DT Swiss finde ich keine Angaben zu den M1825 Laufrädern.

Gruß Alfons
 
Laut meinem Händler ist die 29er tuned Version schon ausverkauft. Frameset sind noch ganze 3 abrufbar.
Ich hatte gehofft am Ende der Saison etwas reduzierte ergattern zu können, habe noch ein Bike das erstmal verkauft werden muss, aber das wird wohl schwierig werden. Der reguläre Preis ist mir zu teuer, die günstigeren Versionen zu schwer...

Evtl. sind von der 27,5 tuned Version noch mehr verfügbar, kann man ja auch 29er fahren, ohne das sich die Geo ändert...
 
ein echt gelungenes Rad, ich bin auch am überlegen,
die Twinloc Umstellung gefällt mir besonders, wer weiss eigentlich was das für Laufräder sind,
bei DT Swiss finde ich keine Angaben zu den M1825 Laufrädern.

Gruß Alfons

Soweit mir bekannt sind das speziell für die Scott-Modelle hergestellte LRS, die sonst nirgendwo angeboten werden. Ich habe den LRS an meinem Genius nicht gewogen, im mtbr.com Forum hat der Besitzer eines Spark, an dem dieser M1825 ebenfalls montiert ist, dies getan und kam auf um die 1650 oder 1680 Gramm (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, auf jeden Fall unter 1700 Gramm). Auf mich machen die Laufräder einen sehr hochwertigen Eindruck und sie rollen hervorragend. Es gibt für mich keinen Anlass, diese gegen andere zu tauschen.
 
Laut meinem Händler ist die 29er tuned Version schon ausverkauft. Frameset sind noch ganze 3 abrufbar.
Ich hatte gehofft am Ende der Saison etwas reduzierte ergattern zu können, habe noch ein Bike das erstmal verkauft werden muss, aber das wird wohl schwierig werden. Der reguläre Preis ist mir zu teuer, die günstigeren Versionen zu schwer...

Evtl. sind von der 27,5 tuned Version noch mehr verfügbar, kann man ja auch 29er fahren, ohne das sich die Geo ändert...

@Baitman Das kannst Du vermutlich vergessen: gerade die Top-Modelle werden in relativ geringen Stückzahlen hergestellt und insbesondere in den Rahmengrößen M und L sind diese Ruckzuck ausverkauft. Mein Händler zum Beispiel hat meins schon Anfang Juli 2017 (!) bestellt.
 
Hier wie angekündigt mein erster „Fahrbericht“ mit dem neuen Scott Genius. Fahrbericht deshalb in An- und Abführung, da ich anmerken muss, dass es nach doch recht langer Pause meine ersten Ausflüge in diesem Jahr ins Gelände gewesen sind und meine Form noch einigermaßen bescheiden ist. Daher möchte ich es heute zunächst mal bei diversen Anpassungs - und Einstellungsarbeiten sowie meinen ersten Erfahrungen mit dem Twinlock-System belassen. Dennoch lassen die ersten Erkenntnisse mit dem Bike mich froh gestimmt sein und den nahenden Frühling kaum erwarten…

Recht schnell musste ich feststellen, dass ich mich mit der Syncros Hixon Lenker-/Vorbaueinheit im Praxiseinsatz nicht recht anfreunden konnte. Die Einheit ist mir persönlich zu tief, hat mir zu wenig Rise und der Lenker ist mir mit 760 mm zu schmal. Auch mit der Optik hatte ich so meine Schwierigkeiten, sowohl mit dem Blick auf das einfach nur dastehende Bike, als auch im Fahrbetrieb selbst von oben ungehindert auf das Vorderrad durch den unmittelbar mit dem Steuerrohr bündig endenden Vorbau. Ehrlich gesagt ist es mir auch ein wenig ein Rätsel - mal abgesehen davon, dass diese integrierte Einheit innovativ zu sein scheint und sehr leicht ist - weshalb Scott diese Lenker-/Vorbaukombination ohne die Möglichkeit der individuelleren Anpassung an den Top-Modellen montiert. Schaut man sich die vielen verfügbaren Videos an, in denen das neue Genius 700/900 Tuned präsentiert wird, kann man mit achtsamem Auge feststellen, dass auch beinahe sämtliche Scott-Teamfahrer mit traditionellen und an ihre persönlichen Bedürfnisse angepassten Lenker-/Vorbau Kombinationen unterwegs sind. Irgendwie kann ich mir daher auch nicht vorstellen, dass Scott für das kommende Modelljahr an dieser integrierten Einheit festhalten wird…

Also wurden flugs ein auf 780 mm gekürzter Race Face SixC im farblich sehr gut passenden Fox-Orange und ein 50 mm Race Face Atlas Vorbau montiert, womit die ganze Sache sogleich einen irgendwie sehr viel besser passenden und „fahrbareren“ Eindruck auf mich machte, der sich dann auch im Praxiseinsatz bestätigte. Weiterhin wollte ich für den Fall des Falles mit oft einhergehender Beschädigung der Griffe flexibler sein. Also die Syncros-Griffe auch runter und meine gewohnten Half Nelson von Race Face drauf. Dafür muss die in den linken Syncros-Griff integrierte Twinlock-/Sattelstützen-Hebeleinheit demontiert werden. Mittels eines dem Bike beiliegenden Adapterrings aus Kunststoff, der einfach in die Schelle der Twinlock-Einheit geschoben wird, ist dies jedoch ohne großen Aufwand möglich und es kann auch jeder andere Griff montiert werden.

31992253mv.jpg


Mit absoluter Begeisterung und vollkommener Überzeugung möchte ich mich nun dem Twinlock-System widmen. Bei meinen ersten Fahrten mit dem Genius habe ich die Twinlock-Fernbedienung so oft wie möglich betätigt, um das System schnell kennenzulernen und zu beherrschen. Unterstützt durch den hörbaren Klick und die deutliche Rückmeldung des Hebels ist es nach sehr kurzer Zeit möglich, dass System in jeder Fahrsituation optimal zu nutzen und intuitiv zwischen den diversen Modi zu wechseln. Ich bin fast ausschließlich im mittleren, also dem Modus mit reduziertem Federweg, und dem offenen Modus bei voller Ausnutzung der 150 mm, unterwegs gewesen. Im Lockout-Modus ist übrigens nur der Dämpfer komplett blockiert, die Gabel gibt weiterhin, wenn auch deutlich reduzierten Federweg frei. Auch die Betätigung des ungewohnt oberhalb des Lenkers angebrachten Hebels der Fox Transfer Sattelstütze ist mir umgehend in Fleisch und Blut übergegangen und ich bin bisher nicht ein einziges Mal in die Verlegenheit gekommen, den falschen Hebel betätigt zu haben. Man muss sich schon sehr ungeschickt anstellen, um dabei etwa sogar in den Lockout-Modus zu geraten, denn dafür ist der Hebelweg viel zu lang. Was mir am TwinLoc-System am allerbesten gefällt ist die Möglichkeit, das Fahrwerk umgehend und das bequem und sicher mit einer Daumenbewegung vom Lenker aus an jede Fahrsituation und jedes Gelände anzupassen.

Nächster Erfahrungsbericht folgt, sobald ich in repräsentativer Verfassung bin…;)
 
Mich wundert übrigens doch ein wenig, dass es hier im Forum bis auf diesen Thread und die Vorstellung in den News im Sommer letzten Jahres so gut wie gar nichts über das neue Genius zu lesen gibt... Erfahrungsberichte anderer Biker oder von potenziellen Käufern und/oder glücklichen Besitzern sind herzlich willkommen!
 
Weißt du ob da ein Stahlfederdämpfer auch passen würde? Ich bräuchte die Spielerei für die Dämpferverstellung nämlich nicht

Der Rock Shox Super Deluxe Coil passt nicht ans Genius, habe ich bei Rahmengröße M und L Carbon getestet.
Wenn du einen Dämpfer ohne Remote möchtest, kannst den originalen Scott/FOX Dämpfer eventuell bei FOX umbauen lassen (das kläre ich gerade noch mit FOX ob es möglich ist).
Oder direkt einen FOX Float DPS verbauen, den gibts in den passenden Maßen (185x55 Trunnion) zu kaufen, habe ich aber noch nicht getestet, gehe aber davon aus dass er passt.

Schau mal in den Thread wo das Genius vorgestellt wird, da habe ich ein paar Bilder und Infos gepostet welche Dämpfer ich schon getestet habe.

Mich wundert übrigens doch ein wenig, dass es hier im Forum bis auf diesen Thread und die Vorstellung in den News im Sommer letzten Jahres so gut wie gar nichts über das neue Genius zu lesen gibt... Erfahrungsberichte anderer Biker oder von potenziellen Käufern und/oder glücklichen Besitzern sind herzlich willkommen!

Habe ich mich auch schon gefragt. Jeder der sein Genius vorbestellt hat, sollte es nun zuhause haben. Finde es eh schade dass es hier bei MTB News kein Scott als Bike Kategorie gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Is ja bloed. Beim Spark wird beides blockiert.

Ist nicht so, auch beim Genius ist die Gabel blockiert.
Der Remote Zug wurde beim Zusammenbau falsch montiert. Beziehungsweise da es von FOX so schlecht konstruiert wurde, reicht es nicht aus nur den Zug einzufädeln. Meist muss der blaue Remote Versteller an der Gabel demontiert werden, die Feder durch drehen vorspannen und dann wieder zusammenbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht so, auch beim Genius ist die Gabel blockiert. Es ist falsch eingestellt/eingebaut, was an der FOX Gabel auch nicht gut konstruiert ist.

Hm, ich habe das bei meinem Händler angesprochen und der meinte ebenfalls, dass lediglich der Dämpfer komplett blockiert ist. Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch die unterschiedlichen Informationen, die man so in den diversen Tests zu lesen bekommt. Die einen schreiben vom kompletten Lockout beider Federelemente, andere wiederum schreiben von den gleichen Erfahrungen, die ich bei meinem Genius gemacht habe, nämlich dass nur der Dämpfer komplett blockiert ist. Unterschiedliche Angaben gibt es in diesen diversen Tests auch im Hinblick auf den reduzierten Federweg des Dämpfers im Traction Mode: da reicht die Range von 100 mm über 110 mm bis 115 mm... Die Bike schrieb sogar, dass beim Genius serienmäßig ein Flaschenhalter mit integriertem Werkzeug und Pumpe serienmäßig mit an Bord sei, was aber auch nicht der Fall ist...
Genaue Gewissheit wird wohl nur ein Anruf direkt bei Scott verschaffen. Womöglich ist es beim Spark ja auch anders, als beim Genius? Bei einem Race-Fully halte ich einen kompletten Lockout von Dämpfer und Gabel für sinnvoll, bei einem All Mountain eher für überflüssig.
 
Die Bike schrieb sogar, dass beim Genius serienmäßig ein Flaschenhalter mit integriertem Werkzeug und Pumpe serienmäßig mit an Bord sei, was aber auch nicht der Fall ist....

Ist definitiv nicht der Fall, das ist eine falsche Information von der Bike

Unterschiedliche Angaben gibt es in diesen diversen Tests auch im Hinblick auf den reduzierten Federweg des Dämpfers im Traction Mode: da reicht die Range von 100 mm über 110 mm bis 115 mm...

Im Traction Mode hat das Genius 110mm
 
Ist nicht so, auch beim Genius ist die Gabel blockiert.
Der Remote Zug wurde beim Zusammenbau falsch montiert. Beziehungsweise da es von FOX so schlecht konstruiert wurde, reicht es nicht aus nur den Zug einzufädeln. Meist muss der blaue Remote Versteller an der Gabel demontiert werden, die Feder durch drehen vorspannen und dann wieder zusammenbauen.

Das wiederum liest sich nachvollziehbar. Es würde aber auch bedeuten, dass weder mein Händler, noch der Mechaniker, der mein Bike aufgebaut hat, davon Kenntnis haben. Das ist gar nicht als negative Kritik gemeint, vielleicht erfolgte ganz einfach keine ausreichende Information seitens Scott. Obwohl ich den Lockout an der Gabel nicht unbedingt benötige werde ich das aber trotzdem noch klären.
 
Mich wundert übrigens doch ein wenig, dass es hier im Forum bis auf diesen Thread und die Vorstellung in den News im Sommer letzten Jahres so gut wie gar nichts über das neue Genius zu lesen gibt... Erfahrungsberichte anderer Biker oder von potenziellen Käufern und/oder glücklichen Besitzern sind herzlich willkommen!

Dann melde ich mich hier mal als Genius 920 Besitzer. Bike kam letzte Woche - eine Ausfahrt habe ich hinter mir und bin völlig von den Socken. Berg hoch hatte ich mich schon darauf eingestellt, dass es knackig und effizient bergauf geht. Bergab bin ich aber fast schon ein wenig erschrocken, mit welchem Speed ich unterwegs war, ohne dass ich mich irgendwie sonderlich angestrengt hätte. Die Serienbereifung ist ein wenig too much für meinen Geschmack - Nobby Nic 2.6 - das ist schon fast Monster Truck mäßig. Aber das kann ja jeder anpassen wie er will. Das Twinloc Gedöns bräuchte ich glaube ich eigentlich nicht. Das Blockieren der Gabel habe ich noch nie vermisst. Und am Dämpfer würde mir die normale CDT Verstellung völlig reichen. Aber ok... das ist ja Jammern auf hohem Niveau. Herrlich ist auch der Platz den ich nun auf dem Bike habe. Fahre XL mit SL 91 und 186cm Körpergröße. Die verbaute Fox Transfer ist auch wirklich eine tolle Sattelstütze. Hatte vorher eine 9Point8 - auch nicht schlecht aber die Fox ist noch einen Zacken geschmeidiger. Mal sehen, was die Haltbarkeit angeht. In dieser Woche muss ich dann mal noch die Folie von Invisi Frame draufpappen.
Kritikpunkte: Der serienmäßige Down Tube Protector könnte wirklich länger sein. Am Ibis war der wesentlich länger und damit effektiver. Ach und die Zugführung unterhalb des Tretlagers hat mir noch nie gefallen. Naja, und an einem XL-Rahmen vorn trotzdem nur eine 180er Scheibe zu verbauen ist jetzt auch nicht so dolle.
 
Ibis HD3

Nur meine bekannten Hügelchen in der Umgebung - die kennt man aber in- und auswendig. Insofern merkt man da jeden kleinen Unterschied. Der Unterschied war aber sehr, sehr deutlich.
 
Zurück