Dämpfer defekt oder... "Schutzfunktion"?

Registriert
27. August 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich fang mal ganz vorne an: Vor etwa 3 Wochen wurde mir von meinem Cube XMS der Hinterraddämpfer samt Befestigungsschrauben entwendet :mad:

Nun habe ich im Internet einen ähnlichen Dämpfer - gebraucht, aber "in gutem Zustand" - gefunden:

aber keine sorge die hier federt noch sehr gut, je nach druck.

Tja, jetzt ist dieser Dämpfer (übrigens ein X-Fusion O2-RL) hier und lässt sich aber keinen Millimeter zusammendrücken. Luft habe ich rausgelassen.

Der Verkäufer meint, das wäre eine "Schutzfunktion" des Dämpfers, damit der "Luftsack" ohne Luft nicht platzt.
War mit dem Dämpfer eben beim Fahrradhändler meines Vertrauens, der meinte, das Ding wäre definitiv kaputt.

Nun, an so eine Schutzfunktion mag ich auch nicht so recht glauben... aber kann da was dran sein oder werde ich hier einfach dreist angelogen?

Danke für die Hilfe.
 
Manche Luftdämpfer lassen sich tatsächlich selbst ohne Luft nur extrem schwer zusammen drücken. Dann könnte noch der Bypass zur Negativkammer verstopft sein (Fett, Schmutz), wodurch er ein Vakuum zieht.
Haste den überhaupt mal eingebaut oder nur mit der Hand getestet? Die Angaben vom Verkäufer sind natürlich quatsch...
 
Manche Luftdämpfer lassen sich tatsächlich selbst ohne Luft nur extrem schwer zusammen drücken. Dann könnte noch der Bypass zur Negativkammer verstopft sein (Fett, Schmutz), wodurch er ein Vakuum zieht.
Haste den überhaupt mal eingebaut oder nur mit der Hand getestet? Die Angaben vom Verkäufer sind natürlich quatsch...

Nein, eingebaut habe ich ihn nicht - ging ja nicht, ohne ihn zumindest ein bisschen zusammenzudrücken.
Auch der Händler hat sich auf den Dämpfer gestützt - genau wie ich vorher - da war absolut nichts zu machen.
 
Naja, hast du dir mal überlegt, was die Räder so für Übersetzungen haben und wieviel Kraft du bräuchtest, um den Dämpfer zusammenzudrücken? Ich hab das mal bei meinem Monarch RT3 probiert - der lässt sich auch nur im eingebauten Zustand komprimieren. Wenn es partout nicht anders geht würde ich schauen ob du den Dämpfern per Schraubstock zusammengedrück kriegst.

Das mit dem Luftsack halte ich aber trotzdem für groben Unfug.
 
dem verkäufer würd ich mal ne mail schreiben... was denkt der denn, was mit dem "luftsack" passiert, wenn der dämpfer einfedert? hat er dann auch ne schutzfunktion, die vollstarre? :D

dennoch haben die vorredner recht, im ausgebauten zustand bekommst die dinger oft nicht zusammengedrückt!
 
Luftlos sollte das ganz ausgebaut aber mit viel Körpereinsatz funktionieren. Wenn ein Lockout/Plattform "oder" ne starke Druckstufendämpfung eingestellt ist kann das aber auch essig sein und wirklich nichts gehen.
Lockout ist also nicht an?

grüße,
Jan
 
Luftlos sollte das ganz ausgebaut aber mit viel Körpereinsatz funktionieren. Wenn ein Lockout/Plattform "oder" ne starke Druckstufendämpfung eingestellt ist kann das aber auch essig sein und wirklich nichts gehen.
Lockout ist also nicht an?

Nein, das wurde mehrfach mit verschiedenen Einstellungen versucht :(
Die Idee mit dem Schraubstock hatte ich auch schon, da hatte ich eher das Gefühl noch mehr kaputt zu machen. Auch der Händler hats mal eingespannt und letztlich aufgegeben.
 
"Der Dämpfer muss auch im voll ausgefedertem Zustand eingebaut werden können, ansonsten ist er zu lang. "


Seh ich aber auch GANZ genauso!!! Alles andere ist Murks!
 
"Der Dämpfer muss auch im voll ausgefedertem Zustand eingebaut werden können, ansonsten ist er zu lang. "


Seh ich aber auch GANZ genauso!!! Alles andere ist Murks!

Dann ist er auch noch zu lang. :rolleyes:

Update: Gerade eben nochmal im Schraubstock versucht. Beim ersten mal sehr schwer, langsames wiederausdehnen, beim zweiten und dritten mal gings leichter, dann kam er auch schneller wieder zurück, allerdings nicht rausgeschossen oder so. Muss der vielleicht einfach geölt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann sein, dass die dichtungen trocken lagen und einfach ein hohes losbrechmoment verursacht haben.
passiert schonmal wenn so ein teil lange rumliegt.


und das mit der einbaulänge...
wenn der dämpfer komplett ausgefahren nicht in den rahmen passt, man ihn komprimieren müsste um ihn einzubauen, dann ist er halt zu lang.
 
Danke euch für die Antworten. Nur... wie kriege ich den wieder los, ohne sicher zu wissen dass er funktioniert? Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Dämpfer wirklich gar nicht mehr geht und blockiert?
 
Danke euch für die Antworten. Nur... wie kriege ich den wieder los, ohne sicher zu wissen dass er funktioniert? Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Dämpfer wirklich gar nicht mehr geht und blockiert?

Jeder Luftdämpfer muss "etwas" siffen an der Kolbenstange, da sonst die Reibung zu hoch wäre. Deiner scheint ja trocken zu sein, weswegen er auch so schwergängig ist.

Wenn ein Lockout kaputt ist, geht er einfach nichtmehr. Blockieren tut da dann zu 99% nichts. Wenn beim Rest der Dämpfung was kaputt wäre, würde er wohl an den Einstellern siffen bzw. es würde Öl in die Luftkammer wandern und von dort raus an die Kolbenstange, was ja nicht der Fall is (zudem geht ja die Zugstufe noch).

Du kannst einfach mal die Luftkammer abschrauben und ohne diese alle Funktionen testen, damit du ihn mit gutem Gewissen verkaufen kannst.
Spanne dazu das Dämpferauge mit den Einstellern senkrecht in einen Schraubstock. Lass den Druck von der Hauptkammer ab und wickel einen feuchten Lappen um die Luftkammer. Dann solltest du sie gegen den Uhrzeigersinn einfach abschrauben können. Falls das nicht klappt, mach die Luftkammer mit dem Föhn warm und versuchs mit nem Bandschlüssel.
Dann kannst du sie einfach über das andere Dämpferauge abziehn und innen gründlich reinigen.
Bei der Montage gibst du 2- 5ml 5w40 Motoröl, Fox Fluid, RS RedRum in die Luftkammer und schraubst sie wieder handfest zu.
 
Verklemmte Dämpfer öffnen kann ordentlich ins Auge gehen.

Auch wenn die Luft abgelassen ist, kann in der Negativkammer noch Luft sein (bei defekten Dichtungen), die bekommt man nicht raus.
Dann will der Dämpfer auseinander.
Ist beim aufschrauben der Druck größer, als man das Gehäuse festhalten kann, fliegen die Teile durch die Gegend und es gibt nen recht lauten Knall.
tuer.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verklemmte Dämpfer öffnen kann ordentlich ins Auge gehen.

Auch wenn die Luft abgelassen ist, kann in der Negativkammer noch Luft sein (bei defekten Dichtungen), die bekommt man nicht raus.
Dann will der Dämpfer auseinander.
Ist beim aufschrauben der Druck größer, als man das Gehäuse festhalten kann, fliegen die Teile durch die Gegend und es gibt nen recht lauten Knall.
tuer.gif

Damit dies nicht passiert, steckt man bei Bedenken ein Handtuch durch das Dämpferauge.
 
Zurück