So erster Kurztest vorab:
45 Minuten auf dem Balkon, 1°C angeblich "gefühlt wie -3°C". Naja. Thermometer an der Hauswand zeigte 4°C (und die ist noch nicht isoliert). Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Mein Tachothermometer, den ich daneben gelegt hatte, ging von 22°C Raumtemperatur in der Zeit nicht weit genug runter, um aussagekräftig zu sein.
Setup war:
- Footprint vom MSR Elixir
- Therm-A-Rest Neoair Trekker (r+w Ausführung, R-Wert: 3)
- Cumulus Quilt 250 (gekürzt auf 1,7m inkl. 230g hydrophobe Daune, aussen Pertex Quantum Pro 36g/m², innen Pertex Quantum 27g/m², 850cuin)
- Therm-A-Rest compressive pillow
- lange Unterwäsche Nordic Wool Merino von Craft
- Merino Wintersocken Winter Plus Roseversand
- XBionic Soma Cap light auf dem Kopf
- Craft active extreme Buff um Hals und Kinn
- Mountain Equipment Arete Hooded Jacke
Was soll ich sagen? Das Teil leistet!



Der Hammer. Ich bin ja sonst ne absolute Frostbeule, und selbst wenn dransteht "4°C Komfort Temperatur", ich hätte nie gedacht, dass ich als bekennende Frostbeule bei dem Wetter da drunter warm hab

. Lag da so entspannt rum, hätte gedacht ich frier mir den Pöter ab, hatte schon mein Fleece-Inlet bereit liegen - aber nix. Einfach behaglich
An den Füßen und am Becken war es kühl, allerdings sind meine Füße ohnehin immer und egal mit was die Frostbaustelle schlechthin - da werde ich für den Übergang am Ende der Saison noch so Cover Boots mit Daune von Cumulus holen, und dann sollte der Drops auch gelutscht sein. Leider sind die gerade auf 45€ gesprungen preislich, verdammt. Naja macht nix im Herbst dann aber. Und natürlich das restliche freiliegende Gesicht wurde nach ne Weile immer kälter, da kann ich ja noch mehr Quilt drüber ziehen, oder den Buff drüber.
Normalerweise nutze ich nen Mountain Equipment classic 500 Schlafsack von 2014 ca. mit 725er cuin Entendaune und 550g Füllung. Und selbst mit Merino Unterwäsche hab ich da bei 1°C doch gefröstelt - was mir persönlich wieder beweist, dass die plattgelegene Füllung unter einem so gut wie null bringt! Gut in dem Teil trag ich normal nicht noch ne Daunenjacke - aber (!) die hab ich ja nun für abends eh immer mit das dünne Teilchen, und dafür ist der Schlafsack rundum geschlossen, und hat mal eben mehr als die doppelte Füllung, loftet aber halt auch nicht so krass.
Mit meinem Mountain Equipment Helium Quilt hab ich mit Merino Unterwäsche und Socken bei 8°C schon stark gefröstelt! Das Ding lässt sich aber auch nicht anständig rundum schliessen, da pustet bei Bewegung (man dreht sich im Schlaf ja auch mal um) dann wieder Luft drunter und man friert. Daher nun der Umstieg auf den Cumulus Quilt.
Also ein richtiger Test im Zelt, erschöpft vom langen Tag auf dem Bike steht natürlich noch aus, mal sehen ob es Ostern schneeregnet wie angekündigt, oder ob ich da dann nen Overnighter zelebrieren kann mit dem Teil. Allerdings ist es schon ne Ansage, wenn ich in nem Schlafsack für Komfort 2°C sonst schon friere, während ich hier gemütlich vor mich hinliege. Bereue bislang den Kauf jedenfalls kein Stück
