Cumulus Schlafsack

Endlich ist er da :love:

1,7m lang, 500g inkl. Packsack. Kastanienfarbenes Pertex Quantum Pro aussen, innen Pertex Quantum 27 in schwarz. Hydrophobe Daune.

Das PQP raschelt ja wie die Sau. Na hoffentlich hört man mich nicht, bevor man mich sieht :lol: Der Innenstoff ist allerdings ganz angenehm. Länge ist ziemlich perfekt so. Da passt noch nen Pulli in die Fußbox, oder ich kann ihn über den Kopf ziehen. Schön viel Platz zum drin rum wursteln, genau so hab ich mir das vorgestellt. :daumen:Die Farbe ist ok, kann ich mich als überdimensionales Herbstlaub tarnen :D

Heute richtig fies nieselig hier. Kann er abends auf dem Balkon, dessen Abriss netterweise auf nächste Woche verlegt wurde, schonmal ansatzweise zeigen was er so kann bei dann noch ca. 3 Grad und feucht. :bier:
 
So erster Kurztest vorab:
45 Minuten auf dem Balkon, 1°C angeblich "gefühlt wie -3°C". Naja. Thermometer an der Hauswand zeigte 4°C (und die ist noch nicht isoliert). Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Mein Tachothermometer, den ich daneben gelegt hatte, ging von 22°C Raumtemperatur in der Zeit nicht weit genug runter, um aussagekräftig zu sein.

Setup war:
- Footprint vom MSR Elixir
- Therm-A-Rest Neoair Trekker (r+w Ausführung, R-Wert: 3)
- Cumulus Quilt 250 (gekürzt auf 1,7m inkl. 230g hydrophobe Daune, aussen Pertex Quantum Pro 36g/m², innen Pertex Quantum 27g/m², 850cuin)
- Therm-A-Rest compressive pillow

- lange Unterwäsche Nordic Wool Merino von Craft
- Merino Wintersocken Winter Plus Roseversand
- XBionic Soma Cap light auf dem Kopf
- Craft active extreme Buff um Hals und Kinn
- Mountain Equipment Arete Hooded Jacke

Was soll ich sagen? Das Teil leistet! :anbet::daumen::i2: Der Hammer. Ich bin ja sonst ne absolute Frostbeule, und selbst wenn dransteht "4°C Komfort Temperatur", ich hätte nie gedacht, dass ich als bekennende Frostbeule bei dem Wetter da drunter warm hab :eek:. Lag da so entspannt rum, hätte gedacht ich frier mir den Pöter ab, hatte schon mein Fleece-Inlet bereit liegen - aber nix. Einfach behaglich :bier:

An den Füßen und am Becken war es kühl, allerdings sind meine Füße ohnehin immer und egal mit was die Frostbaustelle schlechthin - da werde ich für den Übergang am Ende der Saison noch so Cover Boots mit Daune von Cumulus holen, und dann sollte der Drops auch gelutscht sein. Leider sind die gerade auf 45€ gesprungen preislich, verdammt. Naja macht nix im Herbst dann aber. Und natürlich das restliche freiliegende Gesicht wurde nach ne Weile immer kälter, da kann ich ja noch mehr Quilt drüber ziehen, oder den Buff drüber.

Normalerweise nutze ich nen Mountain Equipment classic 500 Schlafsack von 2014 ca. mit 725er cuin Entendaune und 550g Füllung. Und selbst mit Merino Unterwäsche hab ich da bei 1°C doch gefröstelt - was mir persönlich wieder beweist, dass die plattgelegene Füllung unter einem so gut wie null bringt! Gut in dem Teil trag ich normal nicht noch ne Daunenjacke - aber (!) die hab ich ja nun für abends eh immer mit das dünne Teilchen, und dafür ist der Schlafsack rundum geschlossen, und hat mal eben mehr als die doppelte Füllung, loftet aber halt auch nicht so krass.

Mit meinem Mountain Equipment Helium Quilt hab ich mit Merino Unterwäsche und Socken bei 8°C schon stark gefröstelt! Das Ding lässt sich aber auch nicht anständig rundum schliessen, da pustet bei Bewegung (man dreht sich im Schlaf ja auch mal um) dann wieder Luft drunter und man friert. Daher nun der Umstieg auf den Cumulus Quilt.

Also ein richtiger Test im Zelt, erschöpft vom langen Tag auf dem Bike steht natürlich noch aus, mal sehen ob es Ostern schneeregnet wie angekündigt, oder ob ich da dann nen Overnighter zelebrieren kann mit dem Teil. Allerdings ist es schon ne Ansage, wenn ich in nem Schlafsack für Komfort 2°C sonst schon friere, während ich hier gemütlich vor mich hinliege. Bereue bislang den Kauf jedenfalls kein Stück :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Setup war:
- Footprint vom MSR Elixir
- Therm-A-Rest Neoair Trekker (r+w Ausführung, R-Wert: 3)
- Cumulus Quilt 250 (gekürzt auf 1,7m inkl. 230g hydrophobe Daune, aussen Pertex Quantum Pro 36g/m², innen Pertex Quantum 27g/m², 850cuin)
- Therm-A-Rest compressive pillow

- lange Unterwäsche Nordic Wool Merino von Craft
- Merino Wintersocken Winter Plus Roseversand
- XBionic Soma Cap light auf dem Kopf
- Craft active extreme Buff um Hals und Kinn
- Mountain Equipment Arete Hooded Jacke

Milchmädchenrechnung ?
Eigentlich wiegt der "Schlafsack": Quilt + Merino Unterwäsche + Socken + Arete Jacket ;)
Von Kurztests auf dem Balkon halt ich persönlich garnichts - ich denke ein Overnighter ist der Minimal-Test. Kondens im/am Zelt und der Temperaturverlauf über die Nacht sollten mit einfliessen.
 
Ich habe mir den Quilt 250 ein bisschen verlängert bestellt. Der Kontakt war per E-Mail sehr nett, super schnell (obwohl hier Osterfeiertage waren) und absolut unkompliziert mit der Bestellung. Er soll bis Mitte Mai da sein und wird dann gleich für ein paar Overnighter mit in die Alpen fahren.
 
@umtreiber nicht ausgelastet? Willst hier heute im Forum jedem dumm ins Regal pissen mit dummem unqualifizierten Gesülze?

Vielleicht nochmal Schule besuchen. Lesen und verstehen Grundkurs. :rolleyes:

Ich hatte bereits geschrieben, dass die selben Klamotten mit dem dicken Schlafsack (bis auf die Jacke) zu schlechterem Ergebnis bei selben Kurztest Bedingungen geführt hat. Im übrigen sind Jacke und lange Unterwäsche multifunktional und ich kann damit abends noch am Kocher/Feuer sitzen. Den dickeren Schlafsack wickel ich mir da statt dessen sicher nicht um den Wanst o_O

Um zu wissen ob ein Produkt mir garnichts taugt langt der allemal. Du kannst ja auch nach Anprobe einer Winterjack und kurzes an die frische Luft stellen bei Kälte feststellen ob du darin frierst ohne extra eine Polarexpedidion zu starten:spinner:

Overnighter steht an, wenn es zeitlich passt und draussen nachts keine Minusgrade mehr hat. Also in naher Zukunft. Für sonstwie Minusgrade brauche ich den nämlich auch garnicht. :aetsch:
 
Wär es dir eventuell möglich, ein Bild vom Packmass zu posten oder die Masse des komprimierten Schlafsacks durchzugeben?
Das wär toll! Danke dir, auch für die ausführliche Beschreibung.

Endlich ist er da :love:

1,7m lang, 500g inkl. Packsack. Kastanienfarbenes Pertex Quantum Pro aussen, innen Pertex Quantum 27 in schwarz. Hydrophobe Daune.

Das PQP raschelt ja wie die Sau. Na hoffentlich hört man mich nicht, bevor man mich sieht :lol: Der Innenstoff ist allerdings ganz angenehm. Länge ist ziemlich perfekt so. Da passt noch nen Pulli in die Fußbox, oder ich kann ihn über den Kopf ziehen. Schön viel Platz zum drin rum wursteln, genau so hab ich mir das vorgestellt. :daumen:Die Farbe ist ok, kann ich mich als überdimensionales Herbstlaub tarnen :D

Heute richtig fies nieselig hier. Kann er abends auf dem Balkon, dessen Abriss netterweise auf nächste Woche verlegt wurde, schonmal ansatzweise zeigen was er so kann bei dann noch ca. 3 Grad und feucht. :bier:
 
Daneben liegt eine 710ml Camelbak Flasche (die ist 7x7x24cm) - genaue Daten kann ich später nachliefern
Edit: grob gemessen 14x14x21cm Packmaß im mitgelieferten Packsack.
Ich bekomme den zusamme mit meiner Therm-A-Rest Neoair Trekker Regular+Wide in die Ortlieb Handlebar-Pack Größe S wenn sie kleinstmöglichst gerollt ist.

Das Packmaß bezieht sich im Übrigen auf meinen speziellen Quilt, der gekürzt und aus veränderter Daunenfüllung und Stoff besteht...daher sind die Aussagen auf der Seite von Cumulus nicht sehr zielführend. Obwohl Cumulus mir vorab sagte, das Packmaß würde sich bei Kürzen um 1 ganze Kammer nicht verändern. Dennoch müsste ich schon ziemliche Gewalt anwenden, um das dort angegebene kleinere Packmaß von 18 (statt 21 bei mir) zu erreichen.
2251457-oezq3hq4rktm-01521726413505-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wär es dir eventuell möglich, ein Bild vom Packmass zu posten oder die Masse des komprimierten Schlafsacks durchzugeben?
Das wär toll! Danke dir, auch für die ausführliche Beschreibung.

Cumulus gibt die Packmasse auf der Homepage an. Unter dem Reiter "Spezifikationen" --> Packsack-Volumen.
Stimmt bei meinen 2 Schlafsäcken sehr gut überein.
 
Ich habe mir den Quilt 250 ein bisschen verlängert bestellt. Der Kontakt war per E-Mail sehr nett, super schnell (obwohl hier Osterfeiertage waren) und absolut unkompliziert mit der Bestellung. Er soll bis Mitte Mai da sein und wird dann gleich für ein paar Overnighter mit in die Alpen fahren.
Heute kam eine Versandbestätigung der polnischen DPD. Krass schnell. Da kann ich vielleicht noch im April einen Test des Quilt 250 durchführen.
 
Bei mir haben sie von Polen nach Schlewsig Holstein mit Schlenker über Berlin rund 2 Tage gebraucht, dann konnte ich das gute Stück in den Händen halten. :daumen:
 
hmmm.. ich bin super spät dran und brauch dringend einen schlafsack. cumulus scheint ja die referenz zu sein. aber lieferzeit wird wohl ein problem? wollte eigentlich am 2. mai los.. evtl. wirds der 8. mai.
werd mal eine mail wegen lieferzeit schreiben und in der zwischenzeit wollte ich hier mal bei den leuten mit (vergleichs-)erfahrung fragen, welche alternative ihr sonst empfehlen würdet.
es geht um mehrere wochen schottische highlands.. anschließend spanien. und ich mag es ein wenig bequemer.
 
hmmm.. ich bin super spät dran und brauch dringend einen schlafsack. cumulus scheint ja die referenz zu sein. aber lieferzeit wird wohl ein problem? wollte eigentlich am 2. mai los.. evtl. wirds der 8. mai.
werd mal eine mail wegen lieferzeit schreiben und in der zwischenzeit wollte ich hier mal bei den leuten mit (vergleichs-)erfahrung fragen, welche alternative ihr sonst empfehlen würdet.
es geht um mehrere wochen schottische highlands.. anschließend spanien. und ich mag es ein wenig bequemer.
Carinthia... Airpack 600 z.b.
 
So erster Overnighter unter "realen" Bedingungen...
Tagsüber 27°C, nachts 8,5°C im Zelt gemessen. Waren ziemlich platt, da wir uns im Wald verfranzt hatten, und die beladenen Räder dann endlos steil durchs Unterholz wieder nen Berg rauf stoßen mussten... also ideale Testbedingungen. Zelt stand auf einer ungemähten (pft so 20cm hoch stand es schon) Wiese ziemlich am Seeufer - also satt Kondens morgens beim Abbau, getropft hat es drinnen allerings nicht, obwohl wir nur die Absiden abgespannt hatten, sonst nix extra.

Isomatte war ne Therm-A-Rest Neoair Trekker. Dazu eben mein gekürzter Cumulus 250er Quilt mit Hydrophober Daune und aussen Pertex Quantum Pro.
Getragen hab ich lediglich ein Kurzarmunterhemd und ne hauchdünne, lange Vaude seamless light Unterhose, dazu Gore Alp X Socken.

Füße waren die ganze Nacht supi kuschlig warm :D Beine waren ok, ich hab nur auf einer Seite den Quilt nicht fest genug gezogen, da zog es leicht rein. Obenrum an den nackten Armen unterm Quilt leicht kühl, aber es war auszuhalten.
Es war nie so, dass ich regelrecht gefroren hab. Dafür dass der für 4°C Komfort ausgelegt ist, und ich erschöpft und recht dünn bekleidet war, war das vollkommen ok :daumen:
Kälter hatte ich eigentlich nicht vor zu nächtigen. Wäre ich noch die zweite Nacht unterwegs gewesen bei den angesagten 3°C, dann hätte ich wohl meine lange Merino Unterhose (die ich mit hatte) gebraucht, und mangels langem Unterhemd (vergessen) einfach die dünne Daunenjacke angezogen.
 
Am Wochenende sollen es 7°C zumindest hier in SH werden nachts. Nehmt euch vorsichtshalber was langes für drunter mit, war neulich bei 8,5°C ein wenig frisch (Wassernähe). :D
 
Hey Leute,

Für mich gehts von Juli bis bis Ende August nach Frankreich in die Provence und von dort aus wohl mit einem Abstecher in die westlichen Alpen nach Italien und dann mal schauen wohin.
Geschlafen wird wohl alle paar Tage auf einem Campingplatz, ansonsten frei Schnautze irgendwo in der Walachei.
Meine Frage ist, was ihr da von Cumulus empfehlen könntet. Ich habe da den Quilt 150 bzw 250 im Auge, kann mich aber nicht so recht entscheiden. Nachts in den Bergen ist es ja wohl etwas frischer. Isomatte wäre wohl eine Therm a Rest NeoAir XLite.
Der Comforter 350 lacht mich auch an, aber das Gewicht und vorallem das Packmaß ist ja schon deutlich größer.
Da habt ihr wohl mehr Erfahrung.
Danke schon mal :)
 
Ich hab mir den Panyam 450 vor 2 wochen gekauft.. hab ihn aber noch nicht getestet. Ich kann dir nur sagen, dass das Packmaß noch zu toppen is =) Auf dauer ist es bestimmt keine gute Idee den noch stärker zu komprimieren.

Ansonsten: der Panyam hat noch einen kleinen Kragen innen, so, dass die aufgewärmte Luft im inneren bleibt.
 
Hey Leute,

Für mich gehts von Juli bis bis Ende August nach Frankreich in die Provence und von dort aus wohl mit einem Abstecher in die westlichen Alpen nach Italien und dann mal schauen wohin.
Geschlafen wird wohl alle paar Tage auf einem Campingplatz, ansonsten frei Schnautze irgendwo in der Walachei.
Meine Frage ist, was ihr da von Cumulus empfehlen könntet. Ich habe da den Quilt 150 bzw 250 im Auge, kann mich aber nicht so recht entscheiden. Nachts in den Bergen ist es ja wohl etwas frischer. Isomatte wäre wohl eine Therm a Rest NeoAir XLite.
Der Comforter 350 lacht mich auch an, aber das Gewicht und vorallem das Packmaß ist ja schon deutlich größer.
Da habt ihr wohl mehr Erfahrung.
Danke schon mal :)

Ich würde dir den 250er empfehlen.
Ich selbst habe den 150er und da ist ab 12 Grad für mich Schluss.
Provence Ende August ist wohl kein Problem aber sobald es in die Alpen geht würde ich auf die Temperaturen nicht mehr vertrauen.

Mit dem 250er hast du etwas mehr Reserve.
Was sind schon die 120 Gramm unterschied? Ein Schluck aus deer Flasche oder ne Tafel Schokolade.
Der Unterschied zwischen einer guten und einer schlaflosen Nacht fällt dabei mehr ins Gewicht.
 
Sehe ich wie roundround. Nimm den 250er. Hatte den neulich bei 8,5°C mit einem Hauch von langer Unterhose und nem kurzen Shirt an - war schon recht frisch. Viel kälter hätte es selbst mit dem 250er mit den Klamotten nicht sein dürfen für mich.
 
heute kam ein leichtes Päckchen an :daumen::hüpf:

hierzu noch ein kurzes Review von meinem Test in der Nacht zum 1. Mai.

leider gibt es vom Schlafsack kein Bild :(
Da die Standardgröße von Cumulus nur bis 185cm empfohlen ist, habe ich mir trotz meiner nur 183cm ein Segment mehr rein machen lassen. Das war IMHO eine gute Entscheidung. So kann ich, wenn es sein muss, nun schön tief rein kriechen.
Im ersten Moment fühlt sich der Schlafsack im Vergleich zu meinem Alten recht eng an, aber das passt dann doch ganz gut sobald die Füße ihren Platz in der Fußbox gefunden haben. Das Gefühl ist sehr angenehm, die Atmungsaktivität ist erstaunlich gut insbesondere zu meinem dicken alten Schlafsack.
Was gleich schon beim auf die Isomatte (Termarest, Model :ka:) legen auffällt, die Stoffe von Matte und Schlafsack sind beide sehr glatt und rutschig. Somit rutsche ich Nachts leider auch schnell von der Matte, insbesondere wenn wie in der Testnacht der Untergrund leicht schräg ist. Bedingt durch den dünner gefüllten Unterteil, merkt man das auch recht schnell, es wird kalt von unten.Das Problem hatte ich beim Alten auch schon, aber nicht so ausgeprägt.
Der "Kampf" nachts irgendwie auf der Matte zu bleiben war eigentlich das Einzige was mich immer mal wieder wach gehalten hat. Kalt war es mir trotz um die 5°C Außentemp nicht (mit Langarm Merino U-Hemd + langer Funktion U-Hose), bin aber irgendwann morgens dann doch tief in den Schlafsack rein und hab mir ein Buff übern Kopf gezogen. Wach geworden bin ich dann erst gegen 9:40 Uhr und auch nur weil auf dem an der Powerbank hängenden Handy die Bike WA Gruppe aktiv wurde ;)
Keine Ahnung wie viele Wanderer da vorher schon an mir vorbei gelatscht sind, der Wanderweg führte 2m am Zelt vorbei :D
Der in den Sack gestopfte Schlafsack passt gerade so in den Topeak Frontroller. Wäre dessen Packsack besser verarbeitet bzw. etwas dicker, würde der das auch länger mitmachen. Hier muss zumindest für eine längere Tour was anderes her.

Vorne waren neben dem Schlafsack noch Klamotten für Abends/Nachts drinnen. Das Tarptent steckte im Backroller.
Auch die Isomatte werde ich auf Dauer wohl austauschen, sobald ich eine finde die nicht so glatt ist bzw. besser mit dem Stoff des Schlafsacks harmoniert. Und nein, mit einem Quilt wäre ich nicht besser dran ;) Dafür habe ich IMHO einen zu unruhigen Schlaf, das Ding würde bei mir ständig irgendwo offen stehen. Außerdem mag ich das Gefühl in einem Schlafsack zu stecken.
Cumulus hat den Schlafsack wie versprochen mit DHL Express versendet damit der zum vereinbarten Termin auch bei mir war.
Die Verarbeitung finde ich bis jetzt sehr gut. Keine Fäden oder rausstehende Daunen, der eingenähte Reißverschluss ist an sich Top, allerdings etwas fummelig wieder einzufädeln wenn man ihn komplett auf gemacht hat. Das Nachts im Dunkeln kann einen ein paar Nerven kosten. Also besser 1-2 cm vorher aufhören und zusammen lassen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und freu mich auf die kommenden Nächte.
 
Zurück