CRANK BROTHERS COBALT XC Laufradsatz

Keine 600km damit gefahren, freilauf steckt. Blöder Weise musste ich mit dem Freilauf auch noch rund 500hm runter........

Gekauft hätte ich mir die CB's nie einzeln, waren leider als Systemlaufräder im letzten Schnäppi Bike.
Tja jetzt hol ich halt die Podium mit den 240s raus........ rollen ohnehin besser.

Allen anderen Cobalt Fahrern....... viel Glück und Spaß.

lg
 
Hab mir im bikemarkt den 29er Cobalt 3 gekauft, laut Verkäufer aus Neurad ausgebaut. (waren auch keine Gebaruchsspuren erkennbar)

Bin damit noch keine 200km gefahren aber das Hinterrad ist schon fertig. (bringe aber auch 100kg auf die Waage)

Das Rad knackt komisch. (Innenlager und Kassette habe ich schon ausgeschlossen) ich habe den Verdacht, dass die Speichen so stark unter meinem Gewicht arbeiten, dass es knackt. Die Lager laufen auch schon schwer. Und der Freilauf macht manchmal auch schon komische Geräusche. :)

Ich hab das Laufrad mit so nem Stahlschnellspanner der verschraubt wird mit Drehmomentschlüssel auf die angegebenen 8,8Nm angezogen. Kann es sein, dass das der Grund für den frühen Lagertod ist?
 
nein, außer die distanzhülse zwischen den innenringen der lager ist zu kurz.
wäre dann aber auch mit jedem anderen spanner passiert.
 
Hallo,

ich muß die Diskussion nochmal aufwärmen.
Das hintere Rad dreht sich nicht ausreichend lange.

Hatte jemand das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das gleiche Problem hab ich auch, allerdings nur im ausgebauten Zustand. Eingebaut dreht es sich leichter, aber nicht so leicht wie das Vorderrad. Bin auch an Lösungsvorschlägen interessiert.
 
Problem erledigt. Man sollte genau schauen und alles richtig zusammenbauen. Surren wie eine eins :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem ersten Tune LRS war's so gewesen, daß das Vorderrad im ausgebauten Zustand relativ schwer lief. Aber im eingebauten Zustand mit angezogenem Schnellspanner lief das Rad superleicht.

Vielleicht kann man das beim Cobalt LRS an den Lagern so ähnlich einjustieren? Nur mal so ne Idee.
 
Hallo,
interessiere mich auch für die Cobalts.
Jedoch mein Problem:
Ich möchte einen LRS für meine beiden Bikes.
Das Jekyll hat VR15mm, HR X-12
Das Cicli B hat vorne und hinten QR

Daher meine Frage, lassen sich die Naben von/auf diese beiden Systeme umbauen?
 
was willst du dnen mit einem empfindlichem CC-LRS mit schmaler Felge an einem AM-Tourenbike?
Also auch, wenns von den Achsen her ginge, wäre es doch schlicht der flansch LRS fürs Jekyll.

Felix
 
was willst du dnen mit einem empfindlichem CC-LRS mit schmaler Felge an einem AM-Tourenbike?
Also auch, wenns von den Achsen her ginge, wäre es doch schlicht der flansch LRS fürs Jekyll.

Felix

Im Winter reichte mir so ein Satz für meine Hausrunde vollkommen.
Möchte halt den schweren Original Satz (2295g) für den Sommer/Bikepark Einsatz nehmen und für den Winter etwas haben, was mich nicht so qäult;)

Oder hast du da eine bessere Alternative?
Mein max. Budget liegt halt bei 400€ und möglichst unter 1700g.
 
Hab ein Problem mit meinen CB Cobalt 3 von 2011. Der Freilauf scheint manchmal nichtmehr richtig einzurasten. Jedenfalls gibt er manchmal wenn man reintritt noch ein Stück nach. Begleitet wird dieses Phänomen von einem lauten Knarz oder Knall (je nachdem wie stark man reintritt).
Ist in letzter Zeit häufiger passiert deswegen mach ich mir langsam Sorgen
:(
(erst 4000km gefahren)
Kennt jemand das Problem und die Ursache?
 
hallo,
hast du den Freilauf schon gereinigt? oder an den sperrklinken schonmal gekuckt ob da was ab ist an den enden?
hatte auch schon dieses problem, aber ohne knacksen. bei mir hat sich nur nach 10000km der spannring verabschiedet:lol:
habe mir keinen bestellen wollen und habe einfach den spannring von den gummi muffen an den tauchrohren einer rockschocks genommen. ist eigentlich genau das selbe.:daumen:
jedoch versteh ich es nicht ganz ich wiege 75kg und meine lager laufen und laufen. habe den 2011er cobalt xc 26" laufradsatz. kann mich bis jetzt auch nicht beklagen. fahre auch viel bergtrails. und hab jetzt schon wieder 4567 km runter. es haben eher meine Avids den geist aufgegeben, da wird nun ein dichtungssatz fählig. trotz wartung:mad:
aber nun zurück zum thema: würde auch nie zuzuviel schmiere in den freilauf packen denke mal das war mei fehler warum sich die spannfeder verabschiedet hat. nur leicht einreiben mit nem fett. dann läufts 1A.
du kannst auch die enden der sperrklinken etwas abfeilen wenn die oberste kante nicht mehr richtig greift. kann man gut sehen wenn die schon oben rund sind an den ecken. gaht allerdings nur einmal.
danachist ein wechsel nötig:D
 
Hab ein Problem mit meinen CB Cobalt 3 von 2011. Der Freilauf scheint manchmal nichtmehr richtig einzurasten. Jedenfalls gibt er manchmal wenn man reintritt noch ein Stück nach. Begleitet wird dieses Phänomen von einem lauten Knarz oder Knall (je nachdem wie stark man reintritt).
Ist in letzter Zeit häufiger passiert deswegen mach ich mir langsam Sorgen
:(
(erst 4000km gefahren)
Kennt jemand das Problem und die Ursache?

Kenn ich aber mit der 2012/2013er Cobalt 3 an meinem Canyon Nerve.

Das knallen hatte ich von Anfang an. Letzte Woche hat sich dann der vollständig verabschiedet. Ein lauter knall beim Trackstand und 180° durchgetreten und seit dem ist die Nabe mucksmäuschen still. Wahrscheinlich so gut wie alle Sperrklinkenfedern gebrochen. Die Laufleistung vom LRS beträgt gerade mal knapp unter 1000km.

Dazu durfte ich dann auch noch einen Felgenschlag am Vorderrad feststellen, obwohl ich die Laufräder echt versucht habe zu schonen.

Fazit: Die Cobalt 3 sehen toll aus, sind aber einfach unbrauchbar. Das HR geht jetzt zum Service und dann kommt mir wohl ein Custom LRS mit Subrosa Felgen ans Bike.
 
Hab meine Laufräder jetzt mal neu schmieren lassen. Jetzt ist es wieder schön leise beim radeln.
Das es ab und an mal kracht beim reintreten stört mich mitlerweile nichtmehr.
Ich fang schonmal an zu sparen... Tune oder so:hüpf:
 
moinsen

hab seit nem halben jahr ca. den cobalt3 lrs.hab mich damit auch ne zeitlang rumgeärgert bis alles passte, bin aber bis jetzt immernoch sehr zufrieden.bis auf den quasi garnicht vorhandenen service der CB-(gebrüdern),deren mangelnder, schlecht organisierter, und falls doch vorhanden,unübersichtlicher,strukturloser ersatzteilsupport(wenn mans so nennen kann).betrifft sowohl die für jederman zugänglichen i-seiten und sonstige gängige broschüren,als auch die händler-kataloge.
daraus resultieren dann die meistens planlosen fahrradläden und monteure, insbesonders meine ich das CB-angebot in diesem fall :-)

1.adapterhülsen für cb-lrs
da hätte ich auch fast das kotz.... bekommen...verbaut waren standart schnellspanner,brauchte vorne aber 15er hülsen und hinten eher seltene 10er...laut dem ersten"fachmann"gab es die nur bis cobalt 2, ab 3 nicht mehr...erster schock.....,also erstmal googlen wie doof....nich nur ein tag oder so....insgesammt, bis zur nächsten "scheinbar klaren" info.....adapter gibt es in allen variationen, aber nur für cobalt 3 und nicht 2 hiess es nun...die adapterteile(zumindest für vr;15mm)waren abgebildet und beinhalteten nebst 2adaptern auch das im passenden 15mm innendurchmesser betragende aluröhrchen, welches zwischen die beiden adapter ins felgeninnere geschoben wird...innendurchmesser von cb-haus aus sind leider einen mm zu schmal,sprich 14mm. (warum nimmt man bei der hülse nicht standartmässig 15mm?!)
nuja, also hab ichs bestellt für ca.45 euros....doch ankamen nur die beiden äusseren aufnahmen,und das 15mm alurohr war nicht dabei..
rief dann sofort beim versand an, schilderte die situation, und das selbst im katalog auf der abbildung diese innenhülse eindeutig dazu gehören würde...meine aber fehlte..!!!und mir wurde versichert das es die passenden adapter seien..mit der hülse,welche ja dank 14mm nich passt,könnte sie mir auch nicht weiter helfen...totaler senf,..denn selbst die äusseren adapter waren absolut nicht passend und sicher nicht für ein cobalt 3....ergo 45 euro in sand......
dann hab ich mich persönlich an CB-USA gewannt, wollte die dinger ja langsam mal zum laufen bekommen.......meine mail in englisch war sicherlich recht fehlerhaft,da mein eng. auch mal jünger war,
verstehen konnte man sie sicher zu 100%.....trotzdem keine antwort von CB...!!!......"echt schwach ihr jungs da drüben"...und die Hier auch!
lange rede,...habs schliesslich aufgegeben nach passenden adaptern zu suchen...zum glück arbeitet ein freund an ner cnc-fräse und hat mir die achsaufnahmen beider felgen+innenhülse passend gedreht bzw. komplett neugedreht.....bin bestens zufrieden...(dank christof ;-) )

2.cobalt LRS - robustheit ??...!!
daran zweifelte ich auch erst, testete den lrs in verschiedensten situationen um eventuelle schwächen zu merken..
dachte anfangs,bei sprüngen mit extra schrägen landungen,das die hr-felge eindeutig seitliche verwindungen aufweist....dem ist aber nicht so,verantwortlich dafür waren, ein neuer fully mit dämpfer und dicke schlappen mit wenig luft drin :-) ...nach einstellen der ganzen komponenten ist davon auch nichts mehr zu merken....
nach wie vor ist mein lrs in einem 1a zustand(keinen 8er,höhenschlag oder schlecht laufende lager)....fahre auch gerne mal strämmeres gelände,bis jetzt ist aber alles in ordnung...

3.knackgeräusche und schlecht laufende räder
freilaufwartung muss ich wohl nicht nochmal erwähnen.
ansonsten sind die verbauten presslager des lrs standard,bedeutet das die lager(2pro rad)anhand der daten bei einigen lagerherstellern ohne weiteres nachzubestellen sind.stückpreis dann max. 5 euro je lager..
kannst aber auch direkt über CB versuchen, wenn was ankommt dann kostet bestimmt schon eines davon 20euro...kommt aber eher sowieso nix an ;-) ....aus dieser enttäuschung heraus, was die Gebrüder-Cb leisten(bzw.nicht leisten)werde ich mir so schnell keinen mehr von diesen (zahl noch viel für den namen) CB-artikeln erwerben.....
wie gesagt,obwohl mein lrs top ist...
P.s.die cobalt-serie ist für maximal 85kg ausgelegt,,,d.h. 100 sind schon 15 zuviel .... ;-)
mfg andreas
 
Tag, Ich finde den service seitens CB auch grotenschlecht!!!!

fahre den LRS schon jetzt seit ende 2011. nehme den LRS aber auch wirklich hart ran. bei der richtigen wartung, gibts auch keine probleme ;-)
würde meinerseits empfehlen den freilauf nicht mit fett zu ertränken, sonder nur leicht einfetten(fast trocken) dann läufts fahr so scho seit seit dem ich ihn habe und habe keine probs...

Habe kein knacken und auch sonst keine probleme. bis halt auf den spannring von den sperrklinken. der ging durchs fetten in den sand...würde empfehlen den LRS nochmals abdrücken zu lassen. wurde bei meinem LRS vom fachhändler nochmals gemacht. hatte seitdem auch keine probleme. ersatzteile hatte ich gott sei dank noch nicht von nöten...
hab auch scho mr. google durchforscht und auch sehr wenig gefunden.
hoffe mal es bleibt soweit alles so wie es ist. brauche nur einmal drehen und der LRS dreht sicht mindestens noch eine minute nach. hab auch zur zeit kein Spiel an den Lagern und hülsen. welche Lager habt ihr eigentlich drinnen? die Standart mit blauen ring? ......so ab zum biken:-)
gruss
 
moin...
war heute mal wieder biken, und bum schon wieder der selbe mist mit dem spannring/sperrklinkenfeder:mad:

kann doch nicht sein das der schon wieder durch ist. die feder ist komplett gerissen und hat sich im freilauf verhakt bis sich der freilauf nicht mehr bewegen lies. hab dann den freilauf vor ort zerlegt undsowas auch noch mitten im wald:mad:
als ersatz hab ich einfach den gummi von meinem tacho hergeommen.:lol:
hat auch bis zu nächsten bikestor des vertrauens gehalten, doch an was kann das liegen.
das ist jetzt schon der zweite ring. kostet zwar nur 95 cent aber trotzdem ärgerlich. vorallem ist der ring auch gleich nur wenn man etwas fester zieht ab. :confused::confused::confused:
hat wer schon das selbe problem gehabt? oder hatt einer eine bessere lösung/passeden ersatz? den, den Ring gibts auch nicht an jeder ecke zu holen. und muss bestellt werden, hatte nur glück das ich mir beim bikeshop in meiner nähe gleich 3 stück von cb geordert habe. ansonsten passt ja alles. hab mit meinem spetzl auch schon den spann ring von der rockshox gabel getestet jedoch is der etwas zu dick:wut::wut:....
weiss einfach nicht mehr weiter
gruss
 
Hatte den Laufradsatz Crank Brothers Iodine 2 bestellt. Ausgepackt und war von der Optik begeistert!!
Dann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen und hab mir so meine Gedanken allgemein über den Sinn von Laufrädern gemacht...
Den Laufradsatz hab ich jetzt direkt wieder zurück geschickt.
Bestes Argument welches (ich glaube) Felix so ziemlich auf den Punkt gebracht hat und somit auch allgemein erklärt hat...

Der Laufradsatz wurde von Designern entwickelt und nicht von Ingenieuren!!
 
Kleine Zwischenfrage:

Habe am Bike meiner Freundin den LRS verbaut, nun wurde aber aufgrund von Gabelwechsel von QR20 auf QR15 ein anderer Adapter fällig.
Der LRS wurde dieses Jahr neu gekauft, aber da der Adapter nicht passt muss es sich wohl um die Version von "bis 2010" handeln, oder gab es da nochmals Unterschiede?
 
hat noch jemand das Gefühl, nach kurzem Rollen lassen beim antreten ins leere zu treten?
Ist mir jetzt schon ein paar mal aufgefallen - CB Iodine II LRS.
Was ist denn bei der Pflege des Freilaufs zu beachten (fetten?)?
 
Zurück