CRANK BROTHERS COBALT XC Laufradsatz

Oatkorn

Sachsenradler
Registriert
1. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hi liebe Bikegemeinde,


seit geraumer Zeit schlägt mein Herz für den neuen Cobalt XC Laufradsatz höher. ... Bis jetzt alles nur optisch bedingt.


Ich hätte gerne mal eure Gedanken zu dieser aus dem Rahmen fallenden Konstruktion.

Eckdaten:

1540Gramm leicht
2 geteilter Schnellspanner
Tubeless geeignet
Kosten UVP 1000 $ momentan zu haben für knapp 900 Euro.



Hier ein paar Eindrücke:

Zusammenbauvideo

2008_CrankBros_Interbike.jpg


2008_CrankBros_Interbike00.jpg


prodimg1.jpg


prodimg4.jpg



Vielen Dank für eure Komentare

Schönene ABend noch

Grüße David:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
intelligente lösung. das problem ist wie bei allen system-LRS mit wenig speichen, dass man eine sehr steife und somit schwere felge braucht um das ganze auf dauer stabil zu bekommen.
bei den fetten naben und felgen glaube ich das gewicht auch erst, wenn ichs selbst gemessen habe.

generell sind die längen alunippel nicht der weißheit letzter schluss. alu eignet sich nur wenig für ein ausschließlich auf zu belastetes bauteil.

ich kanns nicht genau erkennen, aber sind die felgen assymetrisch?
wenn nicht, haben da mal wieder nur designer dran gesessen und keine ingeneure.

optisch ausgefallen, und technisch hochinteresant sind sie ja auf alle fälle.

gruss, felix
 
ICh finde der Aufbau schaut stark danach aus, als wäre er Symetrisch.

Was auch ein Problem im Einsatz geben könnte ist der hohe Speichenabstand.
Habe ich bei einem normalen Laufrad große Chancen eine kleine "kurze Acht" zu zentrieren schaut das hier mieß aus.


Zum den Alunippeln:

Wäre Titan nicht eine Lösung? Ist leicht und hat eine annähernde Zugfestigkeit wie Stahl.
 
die zugfestigkeit ist hier nicht das problem.

das e-modul is zu niedrig.
deswegen sind crossmax-LRS auch so weich trotz er fetten aluspeichen.

titan wäre da nicht besser.
bester beweis dafür ist, dass es keine titanspeichen am markt gibt - einfach ungeeignet.

dass die felgen bei disc noch symmetrisch sind ist absolut ärgerlich und in meinen augen en großer mangel. hier wird richtig viel verschenkt.

felix
 
optisch finde ich die Cobalt-Laufräder auch 'nen Kracher. Nach den ewig gleichen Crossmax-LRS und den furchtbar aufdringlichen Fulcrum-LRS mal ein LRS, der besonders und edel aussieht.
Aber wie immer bei System-LRS: Viel zu viel Gewicht für zu viel Geld. Den angegebenen Wert ziehe ich auch stark in Zweifel. Und nach dem Desaster mit der Cobalt-Kurbel - und den in meinen Augen technisch zumindest fragwürdigen Eggbeatern - darf man sicherlich auch berechtigte Bedenken bezüglich der Haltbarkeit haben. Crankbrothers hat tolle Designer, sie sollten aber vielleicht etwas mehr Geld für Ingenieure ausgeben. Ob die LRS etwas taugen, wird nur ein sehr ausführlicher und intensiver Text zeigen können. Noch so ein Debakel wie bei der Kurbel kann sich Crankbrothers eigentlich nicht leisten. Man darf gespannt sein....
 
Optisch top, das ist bei einem System-LRS doch alles was zählt, oder? :D

Wer besonders gutes Material oder gescheites Preis/Leistungs Verhältnis will, muss eh auf klassisch aufgebaute Laufräder zurückgreifen. Wenn ich mich richtig erinnere existiert kein einziger System-LRS am Markt der Irgendetwas besser könnte als ein entsprechend zusammengestellter custom-LRS. Nur die Optik, da haben die System-LRS die Nase vorn, deshalb werden sie gekauft.

PS: Der Cobalt hat einige interessante technische Gimmicks, die zwar vermutlich für die Funktion nichts bringen, aber als Machbarkeitsstudie durchaus reizvoll sind.
 
ne 90% der system LRS werden verkauft, weil sie an fertigen rädern dran sind.
5% weil ja auch die profis die fahren und die damit gut sein müssen
5% weils doll aussieht

felix
 
ne 90% der system LRS werden verkauft, weil sie an fertigen rädern dran sind.
5% weil ja auch die profis die fahren und die damit gut sein müssen
5% weils doll aussieht

felix

Das stimmt, nur warum verbauen die Bike-Hersteller so gern System-LRS? Weil sie gut aussehen und damit die Optik des fertigen Bikes verbessern. Sowas macht im Schaufenster oder im Laden einfach mehr her. (Teilweise sicher auch weil sie gute OEM-Angebote dafür bekommen, aber die gibt es auch für klassiche LRS).
 
also wenn sich der mavic marketingchef in einer pressekonferenz hinstellt und verkündet:

" der individuelle laufradbau wird aussterben"

dann ist hier ganz klar, welche richtung dieser hesteller einschlägt und das eben auch über den preis durchzuetzen versuchen wird.

will sagen: für den erstaustatter sind konventionelle räder zu teuer, weil die großen hersteller, mavic, campa usw. die system-LRS extrem günstig als OEM anbieten um am markt stärker vertreten zu sein.

aber dank OEM gibts die system-LRS ja auch ohne rad drumrum im netzt zu bezahlbaren preisen.

felix
 
Hi

interessante Lösungsansätze, vor allem die Felge ohne Löcher mit einhängbaren Speichen. Aber ansonsten bin ich sehr skeptisch bei CB Produkten wo "Cobalt" draufsteht. Bei der Kurbel ist das "Cobalt" vorne dran ein Garant für technische Inkompetenz.

Gruss
Simon
 
Ich brenne nun eigentlich drauf den Lrs mal zu testen, aber die Chance wird wohl schwindend gering sein das der hier in der Nähe zum testen zu verfügung steht und Den Kollegen aus der Bike kann man eh nicht trauen.. siehe die neue XT Bremsen. ein reinfall zumindest bei mir und 4 anderen Freunden.


hier noch mal paar "detailbilder" ausm Hibike shop.


KRS_Cb8COB-det5-il.jpg


KRS_Cb8COB-det4-il.jpg



also wenn sich der mavic marketingchef in einer pressekonferenz hinstellt und verkündet:

" der individuelle laufradbau wird aussterben"

dann ist hier ganz klar, welche richtung dieser hesteller einschlägt und das eben auch über den preis durchzuetzen versuchen wird.

will sagen: für den erstaustatter sind konventionelle räder zu teuer, weil die großen hersteller, mavic, campa usw. die system-LRS extrem günstig als OEM anbieten um am markt stärker vertreten zu sein.

aber dank OEM gibts die system-LRS ja auch ohne rad drumrum im netzt zu bezahlbaren preisen.

felix


Ich finde so könnte sich das Spielchen mit der Atraktivität umkehren. Also das durch diesen ansteigenden Überschuss an System LRS ein konventionelles Laufrad wieder an optischen Reizen gewinnt.


Ich bin sonst immer total feste auf die Crossmax XL Laufräder gegangen, aber mitlerweile sind davon ( SLR, SL, Fulcrum und und und ) so viele Unterwegs das ich mir lieber einen custom LRS zusammenstelle, der im entdefekt sogar noch funktionaler ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, niemand von euch hatte die Dinger wahrscheinlich schon in der Hand, geschweige denn gefahren, aber zerrissen werden sie sofort. Ihr müsst hier keinen Kreuzzug gegen System-LRS führen.

Ich sehe die Teile als interessante Studie an, CrankBrothers gehen wenigstens mal einen unkonventionellen Weg, ebenso wie manch anderer Hersteller von System-LRS.

Ich selbst habe mir gerade auch einen klassischen LRS bestellt, trotzdem finde ich es absolut albern jede Neuerung gleich als rein optisches Kaufargument zu sehen. Ist doch sicher nichts schlechtes wenn ein LRS heiss aussieht, oder?
 
...Ist doch sicher nichts schlechtes wenn ein LRS heiss aussieht, oder?

bisher hat doch keiner was schlechtes über die Optik gesagt... :confused:

Auch ich finde die Dinger recht schön. Aber bevor man sich einen Laufradsatz in der Preisklasse zulegt, ist eine gesunde Portion Skepsis imo absolut angebracht.

Und rein vom Aufbau her hat ein LRS mit so wenig Speichen einfach gewisse Nachteile, deswegen Abwarten - Kaffee trinken ;)
 
Optisch sehen die Dinger ja recht ansprechend aus. Aber der Preis ist einfach zu hoch für das Gewicht. Meine Custom Tune-Laufräder waren 100 Euro billiger und sind auch noch 100 Gramm leichter, mit DT-Felgen und 28/32 DT-Aerolite-Speichen.

Solche teuren Systemlaufräder sind reine Schau-Laufräder, meine ich.

Die Eggbeater von Crank Brothers allerdings sind Klasse, habe die 4-Ti's. Das Minimal-Gewicht ist nicht zu schlagen, die Funktion ist auch OK. Fahre die schon seit Jahren ohne Probs.
 
Meine Güte, niemand von euch hatte die Dinger wahrscheinlich schon in der Hand, geschweige denn gefahren, aber zerrissen werden sie sofort. Ihr müsst hier keinen Kreuzzug gegen System-LRS führen.

Ich sehe die Teile als interessante Studie an, CrankBrothers gehen wenigstens mal einen unkonventionellen Weg, ebenso wie manch anderer Hersteller von System-LRS.

Ich selbst habe mir gerade auch einen klassischen LRS bestellt, trotzdem finde ich es absolut albern jede Neuerung gleich als rein optisches Kaufargument zu sehen. Ist doch sicher nichts schlechtes wenn ein LRS heiss aussieht, oder?

Bei einem Unternehmen, das extrem stylische Kurbeln für teuer Geld in die Welt setzt, die dann aber fast ausnahmlos zerbröseln, darf eine gewisse Skepsis wohl angebracht sein, wenn es extrem stylische Laufräder mit technisch sehr eigenen Lösungen auf den Markt bringt, oder... :daumen:
Und unkonventionelle Wege finde ich auch toll, aber was zählt, ist, was am Ende bei herauskommt. Nur Optik - und sei sie noch so toll - ist für ein MTB zu wenig. Da zählt der harte Einsatz und sonst gar nichts...ist ja auch das MTB-Forum hier und nicht das Ich-fahr-mit-dem-Bike-zur-Eisdiele-zum-Posen-Forum. Also, abwarten...man darf gespannt sein.
 
Einen schönen Abend an alle! :winken:

dieses Thema gibt es nun seit dem 21.07.2008, nun liegt es an uns die verstriche Zeit nach zu holen!!! ;)

Der angeblich Überholte Laufradsatz aus dem Hause Crankbrothers cobalt xc 2011 ist erschienen. :daumen:

Gibt es schon neues zu berichten über Änderungen des z.B. Speichenabstandes, Naben, Flanken etc. oder ist es nur die Farbe die sich um etwas etweitert hat? :ka:

Ich bin euch sehr verbunden über nähres!

Danke viel mals Spicy
 
Zuletzt bearbeitet:
Die langen Alu-Nippel finde ich auch ungünstig. Alu hat halt nur ca. ein Drittel des E-Moduls von Stahl, aber die Dichte ist nicht dreimal geringer. Und dann liegen die Zugfestigkeiten auch noch zu niedrig. Gewichtsmässig kann man da nur verlieren (und tut man auch, Hope Factory Hoops mit 32 Speichen (Hope Pro2 mit ZTR Flow) ist leichter wenn man ihn mit dem AM-LRS von Crank Brothers vergleicht). Das versteh ich auch nicht, da muss die Optik gewonnen haben.

ABER
- Die Speichen an der Nabe gerade einzuhängen finde ich sehr sinnig und besser als die abgekröpften Enden von klassischen Speichen. Macht Hope ja jetzt auch und DT Swiss ebenfalls (bin mir nicht sicher)?
- Auch am anderen Ende ist die Speiche sinnvoller angebracht, weil sie nicht in leichtem Winkel in ein radial gebohrtes Loch einläuft (außer bei teuren Felgen wo die Löcher aufwändiger gebohrt sind)
- Die Felge nicht zu lochen ist auch sehr sinnig und der Kragen in der Mitte macht die Felge in sich relativ biegesteif (Höhe des Profils ist alles bei der Biegesteifigkeit)
- Das Nicht-Lochen ermöglicht Tubeless ohne weiteren Aufwand

Hat die Dinger jetzt mal einer gefahren und kann was über Seitensteifigkeit und Langlebigkeit der Geräte sagen?
Ansonsten wird es wohl weiter heißen Crank Brothers hat zu viele Designer und zu wenig Ingenieure.
Weiß eigentlich jemand wie Crank Brothers aufgestellt ist? Reiner "Think Tank" mit ausgelagerter Produktion oder wie sieht der Laden von innen aus? Angeblich sind die LRS ja handgebaut in Kalifornien?
 
Salut an alle!

Ich habe mir die Crankbrothers Cobalt xc 2011 Dark Red zugelegt.
(Zu sehen im Fotoalbum)

1.ter Eindruck nach dem öffnen der Box:
Beeindruckt von den aufwändigen Fräsungen und der DICKEN Nabe, die einen einmaligen Sound erzeugt, das dein Bikerherz sauber Pumpen lässt.

2.ter Akt:
Felgen bereift und erste Testrunde!
Super steif, wendig! Nabe verteilt die Trittkraft sauber auf die Speichen, sodass das Abrollen easy erscheint. Fahre die gleichen Berge 1-2 Gänge höher mit gleicher Anstrengung! (Kommt mir zumindest so vor ;-)

3. Fazit:
Crankbrothers Cobalt XC 2011 sind super Leckerbissen für jeden Liebhaber.
Lassen sich super in Trails Fahren und bringen die versprochene Steifigkeit mit!!!
Da ich kein Gramm Jäger bin, habe ich mir einen Schlauch dazwischen gelegt, damit ich mir sicher sein kann das der Mantel auch mitspielt!
Mit oder ohne muss dann jeder für sich entscheiden. ;-)

Preistechnisch: 940€ ist ein haufen Kohle, die ich zum Glück nicht berappeln musste, da ich Kontakte spielen lassen konnte ;-)
Nur bitte kauft sie nicht aus der USA: sie werden dort günstiger angeboten, es wird jedoch verschwiegen das Ihr noch Zoll Gebüren zahlen müsst!!! AUFPASSEN!!!

Das fürs erste....

Langstrecken Test kommt in Kürze

MfG Spicy
 
Zuletzt bearbeitet:
2.ter Akt:
Felgen bereift und erste Testrunde!
Super steif, wendig! Nabe verteilt die Trittkraft sauber auf die Speichen, sodass das Abrollen easy erscheint. Fahre die gleichen Berge 1-2 Gänge höher mit gleicher Anstrengung! (Kommt mir zumindest so vor ;-)
einbildung! ist aber ganz normal bei neuen sachen.
3. Fazit:
Crankbrothers Cobalt XC 2011 sind super Leckerbissen für jeden Liebhaber.
Lassen sich super in Trails Fahren und bringen die versprochene Steifigkeit mit!!!
Da ich kein Gramm Jäger bin, habe ich mir einen Schlauch dazwischen gelegt, damit ich mir sicher sein kann das der Mantel auch mitspielt!
Mit oder ohne muss dann jeder für sich entscheiden. ;-)
wo hast du einen schlauch dazwischen gelegt?
Preistechnisch: 940€ ist ein haufen Kohle, die ich zum Glück nicht berappeln musste, da ich Kontakte spielen lassen konnte ;-)
Nur bitte kauft sie nicht aus der USA: sie werden dort günstiger angeboten, es wird jedoch verschwiegen das Ihr noch Zoll Gebüren zahlen müsst!!! AUFPASSEN!!!
wer verschweigt wem was?
warum soll ein shop angeben dass man unter umständen noch zoll zahlen muss?
wenn man im ausland bestellt, muss man sich um sowas wohl selber kümmern und sich vorher erkundigen.

Das fürs erste....

Langstrecken Test kommt in Kürze

MfG Spicy


.
 
Eieieiei...:confused:

Außer den Unsinnigen "Senf" ist dir nix besonderes zu diesem Beitrag eingefallen k_star!!!

Finde ich schwach.:ka:

1tens: Einbildung??? komm schon, wer lesen kann ist klar im vorteil!!!
ich sagte ja ... "es kommt mir so vor"!!!:daumen:

2tens: Wo legen wir denn den Schlauch dazwischen???:heul:
Antwort mit 100 Punkten: Zwischen Felge und Mantel!!!;)

3tens: Es ist nicht das erste woran man denkt und berechnet den Zoll gleich mit ein!!! Ist nur ein Tipp gewesen und keine Anklage!!!

Lieber k_star, wenn du etwas zu sagen hast, dann bitte denke dran, zum Thema nur SINNVOLLE Post!!!:daumen:

MfG Spicy
 
Zuletzt bearbeitet:
was hast du denn jetzt für sorgen?

1. ich schreibe doch dass es normal ist! geht mir nicht anders.

2. warum schreibst du nicht einfach dass du mit schlauch fährst?
Da ich kein Gramm Jäger bin, habe ich mir einen Schlauch dazwischen gelegt, damit ich mir sicher sein kann das der Mantel auch mitspielt!
dir ist schon klar dass der schlauch den mantel sicherlich nicht stabiler macht, sondern eher ein schwachpunkt ist?
bei tubeless bekommt man keinen snakebite (da ja kein schlauch vorhanden ist), bei einem schlauch und niedrigem druck kanns es schon mal passieren.

3. ein shop in z.b. den usa hat wahrscheinlich die meisten abnehmer im eigenen land.
was meinst du was es für ein aufwand ist jetzt für jedes andere land den genauen preis mit anzugeben?
stell dir mal vor die zollbestimmungen ändern sich, oder der angegebene preis stimmt nachher nicht, oder ....
die versandkosten werden in D z.b. mit eingerechnet. wie soll der shop den genauen preis anzeigen wenn der käufer bei der bestellabwicklung noch die versandart wählen kann?

ergo, wer einführen will sollte sich mit solchen sachen vielleicht selber beschäftigen.
gibt ja auch leute die man zu sowas befragen kann.
hier im forum gibts sogar einen ganz langen und informativen thread zu dem thema zoll und einfuhr.


und zur info:
die leitungsabgänge an den bremssättel kann man drehen, damit man sich bei der verlegung der leitung kein künstliches lasso ans bike bauen muss.
zudem würde ich die leitung von der vr bremse innen am gabelholm entlang legen.
 
Zurück