Conti Mountainking 2.4 26“ - Reifenalternative

Registriert
13. Oktober 2016
Reaktionspunkte
12
Hallo,

fahre seit 2012 Conti Mountainking Protection 2.4 26“ auf Mavic Crossmax ST an einem Canyon Nerve AL+. Es sind immernoch die ersten Reifen. Bin immer wieder erfreut über die leichten Laufräder.

Allerdings habe ich seit Anfang an den Eindruck gehabt, dass der Rollwiederstand wohl etwas weniger sein könnte, obwohl die Reifen extrem hart (viel zu hart) von Canyon geliefert wurden.

Inzwischen sind die Noppen auf der Lauffläche bei ca. 1-2 mm angekommen und der Rollwiederstand nicht mehr das Problem. Es zeigen sich erste Risse im Gummi, allerdings fahre ich oft auf festgefahrenem Basaltschotter. Der hat z.T. extrem scharfe Kanten, daher ist Protection sicher nicht verkehrt - die Laufleistung der Reifen ist löblich.

Hat jemand einen Vorschlag für Reifen mit weniger Rollwiederstand ? Ich denke, dass die Noppen am neuen Mountainking zu hoch und zu weich sind - sind wohl eher für schwieriges Gelände gedacht -

fahre überwiegend nur Waldwege - entweder mit teils festgefahrenem Schotter oder auch Wege mit meist festem Waldboden. Schwierige Geländeabfahrten mache ich eher nicht.

Mit dem Rollwiderstand bin ich also nicht alleine - hier noch dazu eine Meinung:

http://twentynineinches-de.com/2015...ain-king-protection-ii-2-2-und-2-4-testfazit/

Reifendicke möchte ich nicht reduzieren, da die 2.4er den Vorteil eines etwas geringeren Luftdruckes ermöglichen - das brauche ich wegen meiner Handgelenke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Volumen hat Conti mit dem 2,4 X-King Protection. Vorne trotzdem wieder Mountain-King weil da Grip wichtig ist und Rollwiderstand zu vernachlässigen ist.
Alternativen in recht breiter Ausführung mit wenig Rollwiderstand kommt von Schwalbe mit dem Rocket Ron für hinten und Nobby Nic vorne... Allgemein bei Schwalbe auf die Reifenmischungen achten da hier große Unterschiede im Rollwiderstand sind.
Maxxis hat Allgemein weniger Volumen wie die Conti. Obwohl ich Maxxis gerne mag würde ich hier keinen finden mit hohem Volumen und wenig Rollwiderstand.
 
Habe jetzt Rocket Ron und Nobbi Nick bestellt, beide 26x2,35.
Rocket Ron vorne wäre zu schlechter Grip, wie gesagt ?

Was man da an Unterschieden im Rollwiderstand sieht, ist ja riesig, liegen bei gewissen Reifen zwischen 40 und 16 Watt. Siehe:

http://www.bike-magazin.de/komponen...er-mtb-reifen-im-test/a31455-page2.html#start

@Thiel:
Sehr gute Webseite, die Du da vorschlägst, dann sind die Reifen evtl. richtig bestellt.

Dann bin ich gespannt, ob ich einen Unterschied merken werde bei ca. 20 Watt Unterschied.
(Wobei es ja heisst, ein trainierter Fahrer fährt mit ca. 150-200 Watt oder etwas weniger - vielleicht sinds bei mir eher 100-150.)
http://www.regatta-forum.com/fahrradergometer-wieviel-watt-sollte-man-schaffen/
DANKE für Eure Vorschläge !
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstig, schnell und saugut

Specialized

Fast Trak S-Works Tubeless hinten (im gegensatz zu Conti gehen die problemlos tubeless) oder den Control für hinten mit Schlauch (kostet dann ca. 4-5€ weniger)
Vorne Ground Control 2.3 S-Works / Control mit recht wenig Druck

Bei meinen Spezln und mir die Liebblingskombi.
Leichter als der neue NN (der wirklich gut ist) und Tubelless geeigneter als die Conti´s. Protection ist zu schwer und dämpft mies.
Günstiger als der "Standard" wie z.B. hochwertige Schwalbe, Maxxis und Conti´s auch....
 
Ja, was soll ich denn ohne Protection auf meiner Basaltschotterpiste machen, (da gibts, ohne zu übertreiben, ab und an messerspitzenscharfe Steinchen, die sogar hoch stehen) ?
###
ich verstehe nur nicht ganz, warum du für die angestrebten Böden(Waldwege - entweder mit teils festgefahrenem Schotter oder auch Wege mit meist festem Waldboden) so einen Gröbling wie den NN montieren willst. Da würden doch auch zwei schnelle Reifen gehen.
Nun ja, wegen der Empfehlung eben, allerdings habe ich den Leichtläufer doppelt bestellt und den NN nachbestellt, weil die bei Rose so schnell waren, konnte ich den einen Leichtläufer nicht mehr rückgängig machen, weil die Bestellung schon nach 2 Min. im Lager und nicht rückgängig zu machen war - könnte also die beiden Leichtläufer montieren. Fahre ohnehin nur wegen der Höhenmeter als Trainingseffekt und nicht wegen der Downhills.
##
Zitat:
X-King in 2.4 gibt es als Protection-Variante... Wo fehlt dir da der Pannenschutz?
Die Protection habe ich nicht gesehen oder es war bei Rose nicht genannt.

Danke erstmal, auch für die weiteren Tipps - kann ich dann probieren, wenn danach wieder neue Reifen dran müssen. Bin ja nicht so wenig gefahren und sind doch schon wieder 4 Jahre - hinten sind die Noppen noch nicht mal auf Glatze.

Tubeless bleibe ich erst noch zurückhaltend, nachdem, was man hier so liest, ist das wohl nicht so komfortabel mit dem Luftabdichten bei der Montage - Leichtlaufvorteil allerdings bis 15 Watt laut: http://www.bicyclerollingresistance.com/specials/tubeless-latex-butyl-tubes

###

Anmerkung:

Das Forum hier finde ich klasse, man braucht nicht ewig auf Antworten zu warten und die Tipps sind vermutlich kompetent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifendicke möchte ich nicht reduzieren, da die 2.4er den Vorteil eines etwas geringeren Luftdruckes ermöglichen - das brauche ich wegen meiner Handgelenke.

Du hast ein Fully und brauchst die 2.4er wegen dem Komfort? ;)

Du fährst doch nix mit Anspruch, ich sehe keine Probleme bei einen 2.2er mit etwas erhöhtem Luftdruck.

ICH würde die vorhandenen Reifen solang weiterfahren, bis du Probleme bekommst, denn "leichtlaufender" wird ein vergleichbarer Reifen nie sein können.
 
Das Fully greift ja erst bei gröberen Sachen, bei den feineren Schlägen dagegen merke ich auch sofort den Unterschied zwischen viel und wenig Druck im Reifen.


Den Hookworm könntest du dir tatsächlich auch mal anschauen. Alles andere als leicht, aber durch das fehlende Profil verliert er die einmal aufgebaute Bewegungsenergie eben auch nicht mehr so leicht. Nur in den Rahmen muss er halt auch reinpassen (http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Maxxis-Hookworm-26x2.50.html).

Ansonsten hätte der Maxxis Ardent 2,4 noch relativ viel Volumen, und läuft anscheinend ungefähr vergleichbar mit dem MK2. Aber natürlich nicht so leicht wie der X-King.
 
Mit 1,8 und danach 1,6 bar war es schon prima.
Jetzt, ein paar Tage später, ist der Luftdruck auf 1,4 bar abgesunken. Der Fahreindruck war super, scheinbar wird doch mehr Kraft für den Vortrieb als für den Rollwiederstand eingesetzt. Toll, was Schwalbe da fabriziert hat.
Ist es normal, dass der Luftdruck kontinuierlich sinkt ? Wäre aber nicht problematisch, da ich ja nun eine prima Pumpe bereit stehen habe.
 
Also mit anderen Worten: So lange man von der Fahrweise her keine Snakebites riskiert, kann man auch Latexschlauch statt Tubeless nehmen.
 
Zurück