Code R wirklich so schlecht?

Das mit dem Verschleiss der Beläge größer werdenden Leerweg am Hebel der Code lässt sich ohne viel Aufwand ganz einfach lösen, wenn man sonst mit der Bremse zufrieden ist.

Einfach von Zeit zu Zeit kurz mal das Laufrad ausbauen und dann 1x den Hebel ganz durchziehen. Das stellt die Beläge ausreichend nach.
Aber nur 1x am Hebel ziehen, sonst stellen sich die Beläge zu weit nach innen, und die Bremse schleift, weil der Luftspalt zu klein geworden ist.
Für mich war das nicht tragbar. Fahre viel steile Sachen und ich hatte bei organischen Belägen bereits nach 2 Touren einen längeren Leerweg.
Daraufhin habe ich wie weiter oben beschrieben meine Kolben gereinigt und mit teflonspray behandelt. Seit dem bleibt der Leerweg über den gesamten Verschleiß konstant!
Die Reibung zwischen Kolben und Quadring ist bei der Code einfach „trocken“ viel zu hoch.
Dementsprechend Flexen die quadringe zu stark bis das der Kolben irgendwann nachrutscht.
Ich hab auch lange rumprobiert und mich geärgert, bin mittlerweile durch die gut laufenden Kolben, einer sehr peniblen entlüftung, guter Sattel Ausrichtung und tollen Reibpartnern mit der RSC aber wirklich zufrieden.
 
Das mit dem längeren Leerweg hatte ich bei meiner RSC noch nie, aber bei Belagswechsel zu Hause - unterwegs habe ich keine Geduld und Zeit für Firlefanz - fahre ich die Kolben jeweils auch weitmöglichst aus, reinige sie mit Alkohol oder Reinbenzin und anschliessend werden die Dinger mit Wattestäbchen und, ich höre schon den Aufschrei der Sachkundigen, mit Dot benetzt. Was innen am Kolben anliegt, kann aussen nicht so falsch sein. Und vielleicht haben die Quadringe deshalb genau die richtigen "Flutscheigenschaften".

Generell ist mir bei vielen Dingen zu viel Voodoo dabei, manchmal muss man die Kirche im Dorf lassen. Das mit dem Teflon probiere ich trotzdem mal aus, vielleicht ist es dann noch besser. Zur Wirkung; ich habe jetzt mal vorne die Galfer Sinter montiert. Ich persönlich nehme jedes Mehr an Bremsleistung gerne mit, die Dosierung liegt an mir. Und einmal mehr muss ich feststellen, dass das Fahrergewicht bei vielen Diskussionen und auch Tests in der Fachpresse zu wenig Beachtung erfährt. Wenn ich aus der +/- 100 kg Liga mit einem Teenager von 45kg über ausreichende Bremswirkung diskutiere, hat jeder einen anderen Erlebnishorizont.

Die ultimative Bremse, die alles irgendwie abdeckt, habe ich noch nicht erlebt. Und mich durch die Angebote durch zu kaufen, um dann doch ein langes Gesicht zu machen, ist mir zu teuer.
 
Das mit dem längeren Leerweg hatte ich bei meiner RSC noch nie, aber bei Belagswechsel zu Hause - unterwegs habe ich keine Geduld und Zeit für Firlefanz - fahre ich die Kolben jeweils auch weitmöglichst aus, reinige sie mit Alkohol oder Reinbenzin und anschliessend werden die Dinger mit Wattestäbchen und, ich höre schon den Aufschrei der Sachkundigen, mit Dot benetzt. Was innen am Kolben anliegt, kann aussen nicht so falsch sein. Und vielleicht haben die Quadringe deshalb genau die richtigen "Flutscheigenschaften".

Generell ist mir bei vielen Dingen zu viel Voodoo dabei, manchmal muss man die Kirche im Dorf lassen. Das mit dem Teflon probiere ich trotzdem mal aus, vielleicht ist es dann noch besser. Zur Wirkung; ich habe jetzt mal vorne die Galfer Sinter montiert. Ich persönlich nehme jedes Mehr an Bremsleistung gerne mit, die Dosierung liegt an mir. Und einmal mehr muss ich feststellen, dass das Fahrergewicht bei vielen Diskussionen und auch Tests in der Fachpresse zu wenig Beachtung erfährt. Wenn ich aus der +/- 100 kg Liga mit einem Teenager von 45kg über ausreichende Bremswirkung diskutiere, hat jeder einen anderen Erlebnishorizont.

Die ultimative Bremse, die alles irgendwie abdeckt, habe ich noch nicht erlebt. Und mich durch die Angebote durch zu kaufen, um dann doch ein langes Gesicht zu machen, ist mir zu teuer.
Teflonspray hat halt den Vorteil das es komplett abtrocknet, also zumindest das welches ich von weicon benutze. Dementsprechend kann da definitiv nix auf die Beläge „kriechen“ Galfer Sinter Beläge gibt es nicht!
Glaube da ist im Galfer Beitrag eine kleine Verwechslung entstanden.
Die dort diskutierten Sinter Green Beläge die zb. @Tirolbiker63 getestet hat sind Beläge die tatsächlich von der Firma Sinter stammen. Diese haben mit Galfer nichts zutun.
Von Galfer gibt es auch keine reinen Sinterbeläge.
Lg.
 
Die dort diskutierten Sinter Green Beläge die zb. @Tirolbiker63 getestet hat sind Beläge die tatsächlich von der Firma Sinter stammen.
Habe nochmals die Schachtel angesehen, da steht effektiv nichts von Galfer ;). Und ja, diese kaufte ich auf Grund des Erfahrungsaustausches mit @Tirolbiker63.

Wie geht der Fussballerspruch: "Egal, ob Mailand oder Madrid, hauptsache Italien". :D Bremsen muss es...
 
Zurück