CLAPTON - die weltweit erste klappbare Schalthebelschelle ist ab sofort Lieferbar

Deine Aussage läßt mich vermuten, dass du nicht viel Wissen über den Zusammenhang zwischen Kosten, Erlösen und Gewinnen hast. Da diesen Produkten ein relativ großer Konsumentenbereich gegenüber steht, ist es ein leichtes die Fixkosten (incl. Entwicklungskosten) auf eine genügend große Stückzahl zu verteilen und somit den Einzelpreis des Produktes zu senken. Dies führt im übrigen, bei richtig ermittelter Gewinnfunktion, zu höheren Gewinnen. Einziges Problem welches bestehen könnte, ist eine begrenzte Produktionskapazität. Genug der Theorie....

Sollte man es nicht schaffen die Bedürfnisse der Kunden (mittels geeignetem Preis) zu befriedigen, wird dies ohnehin ein Hersteller aus Fernost übernehmen. Ist halt alles eine Frage der Zeit. :daumen:

Mit freundlichen Grüßen
Sabo


Hallo Sabo,

Trickstuff speaking:

Ist doch alles ganz einfach: Du investierst mal so eben 20.000 Euro. Damit konstruierst du das Ding und fertigst ca. 800 Pärchen. Die legst du dir auf Lager und wartest, bis die geneigte Kundschaft dir die Claptons aus den Händen reißt und das Lager leerkauft. Kann sich ja nur um wenige Tage handeln. Bist du bereit? Dann her mit der Knete!

Oder du gibst uns einfach noch ein bisschen mehr betriebswirtschaftliche Nachhilfe - dann werden wir sicher gemeinsam reich.

Sorry, aber das musste ich jetzt doch loswerden.

Gruß, Klaus.
 
Bin gerade hier rein gestolpert.
@Tr!chstuff:
Wenn Ihr auch Adapter für XT / Saint entwickelt, dann schaut mal ob man die Schalteinheit nicht verdrehbar um die vertikale Achse ausführen kann.
Als Einfingerbremser montiere ich die Schalthebelschelle zwischen Griff und Bremse, damit der Bremshebel weit genug nach innen kommt.
Bei alle Schimano Schalthebeln (XTR/XT/Saint) hat man dann aber das Problem, dass der Schalthebel nicht weit genug nach vorn gedreht ist, (Rotation um die Vertikale). Die Trigger stehen zu weit nach hinten.
Wenn die ganze Schaltamatur, um ca. 20° nach vorn verdreht wäre, dann würde die Position viel besser passen.

Bei den heutigen, potenten Scheibenbremsen übrigens ein lohnender Umbau. Der Bremshebel lässt sich am äussersten Ende halt am besten mit dem Zeigfinger greifen, und die Schalthebel sind trotdem noch ohne Umgreifen in Daumenreichweite.
 
Bin gerade hier rein gestolpert.
@Tr!chstuff:
Wenn Ihr auch Adapter für XT / Saint entwickelt, dann schaut mal ob man die Schalteinheit nicht verdrehbar um die vertikale Achse ausführen kann.
Als Einfingerbremser montiere ich die Schalthebelschelle zwischen Griff und Bremse, damit der Bremshebel weit genug nach innen kommt.
Bei alle Schimano Schalthebeln (XTR/XT/Saint) hat man dann aber das Problem, dass der Schalthebel nicht weit genug nach vorn gedreht ist, (Rotation um die Vertikale). Die Trigger stehen zu weit nach hinten.
Wenn die ganze Schaltamatur, um ca. 20° nach vorn verdreht wäre, dann würde die Position viel besser passen.

Bei den heutigen, potenten Scheibenbremsen übrigens ein lohnender Umbau. Der Bremshebel lässt sich am äussersten Ende halt am besten mit dem Zeigfinger greifen, und die Schalthebel sind trotdem noch ohne Umgreifen in Daumenreichweite.

Hallo Freizeit-Biker,

danke für deine Anregung. Ich hab verstanden, was du meinst, und will mir das mal angucken.

Bis denne...

Gruß, Klaus
 
Hi Leute!

ihr habt Recht!
Wir brauchen eine Möglichkeit um XTR Schalthebel mit Matchmakern von Avid oder Formula kombinieren zu können!

Es wird eine Variante von unserem XTR-Ausleger kommen die das ermöglicht!

Wir fangen noch heute damit an dieses Teil zu entwerfen!

Grüße
Arne

...wie weit sind wir denn :love::confused::love::confused::love:

liebe grüße

poldi
 
Die Arbeit ist im Entstehen...

Ob wir es schaffen, bei der Eurobike schon ein Muster zu zeigen, hängt von der Kooperation der Fräsfuzzis ab... Die sind derzeit schon mit massig anderen Prototyp-Aufträgen von uns ausgelastet.

Wir bemühen uns aber.

Gruß, Klaus
 
Hallo Sabo,

Trickstuff speaking:

Ist doch alles ganz einfach: Du investierst mal so eben 20.000 Euro. Damit konstruierst du das Ding und fertigst ca. 800 Pärchen. Die legst du dir auf Lager und wartest, bis die geneigte Kundschaft dir die Claptons aus den Händen reißt und das Lager leerkauft. Kann sich ja nur um wenige Tage handeln. Bist du bereit? Dann her mit der Knete!

Oder du gibst uns einfach noch ein bisschen mehr betriebswirtschaftliche Nachhilfe - dann werden wir sicher gemeinsam reich.

Sorry, aber das musste ich jetzt doch loswerden.

Gruß, Klaus.


Hallo Klaus,

für 20.000 Euro? Entwickelt ihr eine klappbare Schelle? Sorry, aber habt ihr dafür extra eine Fräse angeschafft?
Ich bin im Sondermaschinenbau in der Entwicklung berufl. tätig, für 49 Euro für so eine Schelle habt ihr euch verkalkuliert bzw. der Chef fährt nun einen neuen 911er...
 
Hallo Klaus,

für 20.000 Euro? Entwickelt ihr eine klappbare Schelle? Sorry, aber habt ihr dafür extra eine Fräse angeschafft?
Ich bin im Sondermaschinenbau in der Entwicklung berufl. tätig, für 49 Euro für so eine Schelle habt ihr euch verkalkuliert bzw. der Chef fährt nun einen neuen 911er...

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: ich sprach von Entwicklung plus Produktion.

Und nein, ich fahre keinen Porsche. Sondern Bugatti. Oh Mann... si tacuisses, philosophus mansisses.

Klaus
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: ich sprach von Entwicklung plus Produktion.

Und nein, ich fahre keinen Porsche. Sondern Bugatti. Oh Mann... si tacuisses, philosophus mansisses.

Klaus

Ja ich hab schon richtig gelesen... für wieviel fällt bei euch denn eine komplette Schelle aus der Maschine hinten raus?

Und wofür braucht es für eine Schelle 20k (abzgl. den Produktionskosten, die bei der Stückzahl doch nicht mehr so hoch sein sollten) Euro Entwicklungskosten?

Ich komm nicht drauf, tut mir echt leid... Ich weiß, Deutschlang ist kein günstiger Entwicklungsstandort, nur wenn der Fräser die richtige Maschine hat, dann kosten 2x Frästeil doch komplett nicht mehr als 10 Euro incl. elox? Oder muss er pro Schelle 3x umspannen?

Bitte nicht böse sein, aber für den 50er kauf ICH mir lieber was anderes als ein Doppelpack Klemmschellen...
 
Fragst du eigentlich im Supermarkt die Kassiererin nach der Kalkulation von Brot, Butter und Joghurt?

Ich sag nur: Schuster, bleib bei deinen Leisten - in deinem Fall: An der Fräse. Für die 50 Euro bekommst du anderswo ca 12 Pils. Ist doch auch ne schöne Sache...
 
Hallo Zusammen!

..Klasse ..diese Dialoge...einfach Klasse ..ich lach mich schlapp!!;)

Sorry aber jetzt einmal zur Sache ..ich suche eine neue Bremse.. kann mich aber nicht zwischen der Moto Hope V2 und der Cleg entscheiden...tendiere schon eher zur Cleg.

Gibt es irgendwo Berichte, Info's wo beide Bremsen im Test sind....oder schreibt mir einfach einige erschlagende Argumente für die Cleg!!!

Danke schon mal vorab für ein anregendes Brainstorming!

..und bevor wieder diese Fragen kommen ...wofür ich diese brauche..na zum Bremsen natürlich...ok war ein Witz..All Mountain bis zum Enduro ..und ich bin nicht gerade leicht... 100 kg (zuviel im Fitness-Center trainiert)!


Der GeneralDuc :daumen:
 
Hi,

schau mal anbei der Bremsentest aus der Bike mit der CLEG4.

Für 'erschlagende Argumente für die Cleg' schreibst mir am besten ne mail, sonst heißts wieder wir machen hier nur Werbung ;)

sonst schau mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=478232

Im clapton Forum bist nicht ganz richtig.

Grüße
Arne
 

Anhänge

Hallo Arne!
Ja sorry war im falschen Bereich..na egal kann mal vorkommen..danke für die ersten schnellen Info's ...werde dir/euch mal schreiben um noch mehr zu erfahren!

Wäre auch ein Telefonat möglich? z.B. in eurer Firma oder so...

Gruß
Jörg :p
 
klar anrufen geht immer, ist uns sogar am liebsten - du erreichst und täglich von 9 - 18 uhr unter 0761 7074192

Aber Achtung: ab Dienstag sind wir auf der Eurobike!

Kannst auch einfach da bei uns vorbeikommen und dir alles bei nem feinen Kaffee erklären lassen -> Halle A2 Stand 103


Grüße
Arne
 
Mr. Tr!ckstuff schrieb:
Fragst du eigentlich im Supermarkt die Kassiererin nach der Kalkulation von Brot, Butter und Joghurt?

Ich sag nur: Schuster, bleib bei deinen Leisten - in deinem Fall: An der Fräse. Für die 50 Euro bekommst du anderswo ca 12 Pils. Ist doch auch ne schöne Sache...


Fragen darf man doch noch oder? Warum sollte ich die Kassiererin nach der Kalkulation fragen? Da könnte ich auch den Aushilfsverkäufer im Bike-Großhandel nach der Kalkulation fragen, der hat davon genausoviel Ahnung wie die Kassiererin von der Jogurt-Kalkulation.

Du vertrittst hier die Firma Trickstuff, vielleicht gibts auf Lebensmittel.de ja ein Danone-Unterforum, dann könnt ich dort auch noch "dumm" fragen, aber darum gehts doch nicht.
Interessanter Vergleich mit dem Pils, bewegen wir uns wirklich auf diesem Niveau? Ich trink lieber n Helles oder ein Weizen..
Naja, es ist halt auch wie so oft, wer in den Hersteller-Foren Kritik äussert, ist ein böser Mensch, der nur stänkern will, das ist jedenfalls mein Eindruck mittlerweile.

Das CAD kann ich auch selber machen da mein täglich Brot, deshalb maße ich mir immer noch glatt an zu behaupten, dass die 20k Euro-Rechnung für mich nicht nachvollziehbar ist. CAD-Büros arbeiten mittlerweile für 35 Euro/h. Darin ist dann auch schon die Lizensierung der Software drin usw. Max. 20h sollten doch am 3D reichen?

Und Verzeihung, dass ich so emotional aus der PR eine Diskussion gemacht habe. Das war vielleicht nicht so günstig für den Einstieg in das Thema...
 
XTR-Ausleger für Matchmaker-Schellen:

Konstruktion ist fertig, Stereolithographie-Protos ebenfalls, Produktion der ersten Serie wird heute gestartet. Rechne mit noch 6 Wochen!

Gruß, Klaus
 
Zurück