Carbonrahmen selber bauen Thread

Registriert
28. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute

Ich habe da eine Vision uns zwar möchte ich einen Carbonrahmen(Rennrad) selber bauen.Leider habe ich davon keine Ahnung!!
Könnt ihr mir helfen??

Meine Fragen:

Welche Bücher gibt es in Bezug auf Carbonverarbeitung,Faserverbundwerkstoffe,Rahengeometrie,Kinematik???,usw?
Wo bekomme ich das Material her, sprich Carbon?
Welche Programme(cad) gibt es um einen Rahmen zu entwerfen??
(wäre hier solid edge das geeignete programm)

Und jetzt bitte nicht solche Antworten wie "Wennst keine Ahnung hast, dann lass es bleiben" usw!!

Ich möchte das wirklich durchziehen und mich intesiv mit dem Thema beschäftigen!!!!!!!!!!!

Bitte nur Fachleute!!!!!!!
 
Hier wird leider nur etwas öberflächlich erzählt.
Aber ich möchte mich genauestens damit befassen!!!!!!!!!!

Beantwortet meine Fragen!!!!!!!!!!!!
 
Such dir die Bibliothek von einer Uni, oder (besser) Fachhochschule und guck dich mal im Maschinenbau-/Konstruktionsbereich um. Da solltest du entsprechende Literatur finden. Bevor du dich mit Carbon-/Faserverbundwerkstoffen im allgemeinen auseinandersetzt solltest du dir erstmal die Grundlagen der technischen Mechanik aneigenen.
Solltest du die Sache SO ernsthaft betreiben wollen dass der Rahmen nicht nur hält sondern auch noch so leicht ist, dass der Werkstoff Carbon ausgenutzt wird empfehle ich dir direkt ein Studium in die Richtung ;).

Bzgl eines CAD Programms wirst du wohl einfach irgendeins nehmen können mit dem du gut zurechtkommst. Wenn du soweit bist, dass es auf die Unterschied zwischen den Paketen ankommt wirst du selbst wissen was du brauchst.

Solltest du die Sache WIRKLICH durchziehen wollen plane SEHR SEHR viel Zeit und evtl halt ein Maschinenbaustudium ein.

grüße
jan
 
Geh inne entsprechende Bibliothek, guck in Bücher mit entsprechendem Titel rein und arbeite mit denen die dir am besten erscheinen / mit denen du am besten zurechtkommst.

Mit "ein paar Fachbücher müssens auch tun" wirst du den Werkstoff Carbon nicht ausreizen können. Davon dass die Sache (nicht das Material) ******** viel Geld kostet mal abgesehen ;).


grüße
jan
 
Erinnert mich so ein wenig an "Erklär mir mal Linux! Aber mach schnell, ich muss in einer halben Stunde weg!"
Wo soll das Ding eigentlich aushärten? Bei Mutter im Backofen?
 
da war mal einer der hat so was gebastelt...

vielleicht kannst mit dem kontakt aufnehmen...

http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=15159&highlight=carbonbike

wenn ich aber lese: "Max. Druckspannung bei Handlaminat ohne Kompression: 80 N/mm2"
dann würde ich so was gar nicht erst beginnen.... ;)

das hier wäre doch mal was: http://www.bmeres.com/bambooframe.htm

und nun hab ich endlich gefunden, was ich mal gesucht habe... derselbe bastelt auch in carbon: http://www.bmeres.com/carbonframe.htm

du findest auch die "bauanleitung" auf der seite und weiterführende links...

gruss andy
 
Ich glaube den vom bikeboard zu kennen!!!!!!!!
Is a Freund von meinem Onkel!!!!
Bin glaubi sogar a moi mit erm unterwegs gwesn (mitn rad versteht sich)
 
sagst du mir bescheid, wenns fertig ist? Dann fahr ich ne Runde damit und wenns mich dann hinlässt, weil dein Rahmen bricht, kann ich ich dich verklagen und hab ausgesorgt.

So mal im Ernst: Die Kenntnisse zum Bau eines solchen Rahmens eignet man sich nicht eben mal so an. Und die Fertigkeit, einen solchen Rahmen zu bauen, fällt auch nicht vom Himmel. Ein Bekannter aus einem Mitbewerber-Forum baut selbst Carbon-Rahmen; er beziffert die Kosten pro Rahmen auf ~4k€. Und hat auch einige Fehlschläge hinter sich.

Schönes Buch. Gib Laut, wenn du den Fachwerk-Kram durch hast...
 
ach ja: cad-technisch würde ich dazu tendieren mit flächen zu arbeiten... parametrische grundkörper bingen nicht viel, wenn man organische übergänge modellieren will... oder du formst diese partien von hand...
 
Ich sag trotzdem, lass die Finger davon. Vorallem weil Du keine Ahnung hast.
Es erfordert eine Unmenge an Wissen in Kontruktion, Dimensionierung,
Verarbeitung und Erfahrung. Damit füllt man Bücher. Das ist nichts zum
mal eben im Forum erörtern. Nix für Ungut.

Gruß CBiker
 
Wie die eine oben verlinkte Seite schon zeigt isses halt schon möglich nen Carbonrahmen, der hält, selbstzubauen. Der wird dann aber Gewichtsmäßig keine der Carbonvorteile ausspielen können. Um das zu schaffen wirds halt im selbststudium schwierig bzw sehr langwierig. Wenns nur um den Spaß am basteln geht dann wird das schon klappen.

Ob du CAD technisch Flächen oder Körperbasiert modellierst ist eigentlich egal.


grüße
jan
 
Hier wird leider nur etwas öberflächlich erzählt.
Aber ich möchte mich genauestens damit befassen!!!!!!!!!!

Beantwortet meine Fragen!!!!!!!!!!!!

bei dir klemmt die "!"-taste.

der gepostete thread ist sicher vieles, nur oberflächlich nicht.

wenn dir das zu simpel ist solltest du kein fahrrad bauen sondern was in richtung mikromechanik.
 
ich hab mal aus Glasfasermaterial ein Kanu gebaut. Daher rate ich auch von solchen Dingen ab, obwohl das absolut nicht vergeichbar ist. Ich bin damals immer nur im Wasser abgesoffen, als der Grundrahmen brach, die Struktur zu schwach war, Matten nicht sauber verbunden waren...
Aber auf einen selber gezimmerten Rahmen fürs Bike hätt ich kein Vertrauen!

Wenn es dir ernst ist würd ICH an erster Stelle mal die Kosten anschauen. Stichwort: Material, Härtung etc.
Eventuell gibt es an einer Uni etc. ein Projekt zu so einem Thema, vieleicht kann man sich irgendwie dort anschließen.
An der Zweirad-Meisterschule in Breisach bauen die angehenden Meister einen Downhill-Roller, vielleicht müßte man dort mal anregen.

Als Link zur Laminatberechnung:
http://www.r-g.de/laminatberechnung.html

Gruß Walu
 
Heraeus baut Härteofen.

Habe einen, den ich zum Anlassen von Messerklingen und Schnitzwerkzeug benutze. Ist aber viel zu klein für Rahmen und auch völlig ungeeignet dafür.

Gruß Walu
 
Zurück