Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau, MTB und Variostütze woanders gekauft, Einbau in der Werkstatt bei Zweirad Feld (Sankt Augustin) wird dann nach Arbeitsstunden berechnet.
Angeblich würde der Einbau bis zu zwei Stunden in Anspruch nehmen, mit 100 Euro müsste ich sicher rechnen, wurde mir beim unverbindlichen Kostenvoranschlag in der Werkstatt mitgeteilt.
Was schätzt ihr, wie lange braucht ein ausgebildeter Zweiradmechaniker in einer Fachwerkstatt für den Einbau einer RockShox * Reverb * Stealth in ein Cannondale Scalpel?
Hallo zusammen,
ich habe mir nach einiger Abstinenz mal wieder ein MTB zugelegt, beim Abverkauf der 2018er Bikes fiel meine Wahl auf das "Cannondale Scalpel-Si Carbon 3 29" (http://www.biker-boarder.de/shopwar...coal-gray-Mountainbike_detail_116695_110.html).
Derzeit ist im Carbonrahmen eine Carbonsattelstütze mit einer Sattelklemme (31.6mm, OHNE Schnellspanner) verbaut.
Ich würde ab und an, nicht super häufig, gerne schnell und ohne Werkzeug * die Höhe des Sattels ändern können. Bspw. wenn es mal etwas technischer wird. Mein aktueller Eindruck ist der, dass eine Variostütze bei mir "Perlen vor die Säue" wäre. Zu teuer, zu schwer, zudem bin ich Montage-Legastheniker und müsste das Teil gegen richtig Geld (ca. 100€) in der Werkstatt montieren lassen.
Nun meine Fragen:
- Kann ich die Sattelklemme gegen eine Sattelklemme mit Schnellspanner tauschen ohne dabei Carbonrahmen und/oder Carbonsattelstütze zu schrotten?
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/cube-31,8mm-sattelklemme-733963
- Falls ja, welche Modelle könnt ihr mir empfehlen?
- Vielleicht liege ich ja auch komplett falsch und ihr habt noch ein paar andere Ideen?
Viele Grüße und herzlichen Dank im voraus
Meadow_Cologne
Ich finde die Idee eines Schnellspanners hervorragend und habe diesen an allen meinen Bikes. Solange man keine Rennen fährt ist er für mich die optimale Lösung, um auf schwierigen Abfahrten bestehen zu können.
...macht das sicherlich schneller als ich. Aber auch der muss den Sattel * runterschrauben, den Bremsgriff lösen, um den Betätigungshebel montieren zu können, die Leitung vom Betätigungshebel abmachen, die Hilfsleitung durch den Rahmen schieben und mit der eigentlichen Leitung mit diesem roten Verbindungsteil zusammentüdeln, Leitung durchziehen, Leitung ordentlich am Rahmen verlegen, Leitung wieder am Hebel montieren, Leitung entlüften, dazu vorher die Spritzen fertig machen, Stütze montieren, Sattel * montieren. Habe ich noch was vergessen?
Klar, unser S-H-A, der Chuck Norris des Forums.Ob du es glaubst, oder nicht, ist mir völlig Wumpe. Und ich habe nicht mit der Stoppuhr daneben gestanden. Können auch 17,25min gewesen sein. Und wie bereits geschrieben war es keine Reverb *.
Was für eine Korinthenkackerei, herrje.
1. Nein, ich habe keine DropperPost gefahren, es interessiert mich aber auch nicht, solange ich noch in der Lage bin, meine Sattelstütze von Hand abzusenken. Auch wenn ich weiß, dass es absolut unabdingbar und überhaupt das Beste ist und man von allen Seiten erzählt bekommt, dass es ohne nicht mehr geht. Ich lebe ganz gut ohne, ein Teil weniger, das verreckt.Fährst Du einen Carbonrahmen mit Carbon-Stütze, oder bist schonmal mit Dropper-Post gefahren?
Ja, ich nutze Friktionspaste und ab und zu, wenn es voller Dreck ist, wasche ich mein Bike. Bis jetzt (seit ca. 5 Jahren beim Hardtail) habe ich absolut kein Problem gehabt, wobei ich mich der Sattelstütze nur jede 3. Wäsche (ca. 3 Mal im Jahr) intensiv widme.Üblicherweise montiert man die Carbonstütze im Carbonrahmen mit Friktionspaste, um möglichst niedrige Drehmomente bei der Klemmung verwenden zu können. Häufiges Verstellen, vor allem im Dreck, wollte ich einem solchen Setup nicht zumuten. Bei Alu oder Stahl - jederzeit. Aber nicht bei Carbonkomponenten.
Ich will aber keinen, weil Dropper Posts schwerer sind und, nach dem was man so liest, nicht soo zuverlässig sind. Natürlich will man alles, was man mal ausprobiert hat, haben. Auf diesem Prinzip arbeiten die Autohersteller schon seit langem und drücken einem dann alles Mögliche aufs Auge ums Geld und alle sind überzeugt, dass es ohne nicht mehr geht.Und zum Dropper-Post: Die findet man so lange total überflüssig, bis man mal selbst einen gehabt hat.
Klar, unser S-H-A, der Chuck Norris des Forums.
Der kann auch alles, hat alles schon erlebt und weiß dementsprechend alles besser.
Warum so agressiv, beleidigend und streitsüchtig?Aus welchem dunklen, einsamen Loch bist du schon wieder gekrochen? Verkriech dich wieder zu den andern Grenzdebilen.
Warum so agressiv, beleidigend und streitsüchtig?
Du hast NifoHabe mich nur auf dein Niveau herab begeben, damit du es auch verstehst.
Danke, geschafftBist jetzt endgültig auf Ignore.
Alter, du warst auch mal entspannter.Habe mich nur auf dein Niveau herab begeben, damit du es auch verstehst. Beleidigen kannst du wie kein zweiter. Das hast du bewiesen. Bist jetzt endgültig auf Ignore. Du gehst mir einfach nur auf den Geist. So nervig, wie ein kleines, verzogenes Kind.
Alter, du warst auch mal entspannter.
Variostütze im wechselnden Gelände ist ein echter Vorteil. Das Mehrgewicht ist halt in Kauf zu nehmen.
Carbonbike von Canondale kaufen aber dann keine Kohle mehr für eine Variostütze? Du tust mir leid![]()
Bei der reverb * muss man in der Regel nur den Hebel entlüften, die Spritzen liegen vorgefüllt bei und es ist sehr sehr einfach. Die ganze Leitung zu entlüften funktioniert fast genauso, nur halt mit einer zweiten Spritze, aus der man bisschen neues Öl reinzieht.
Wenn ich dir raten darf, dann baue zuerst die Magura * ein. Gerade jetzt, wo die Sattelstütze nie sauber ist wenn du sie mit Schnellspanner absenken willst.Jungs, ruhig Blut, es geht doch nur ums biken oder ums Schrauben am MTB
Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Ihr habt mir sehr geholfen. Ich werde nun zweigleisig vorgehen:
1. Schnellspanner zulegen und mich an das optimale Drehmoment herantasten.
2. Zudem habe ich heute das Magura * Biest in 31,6mm und 125mm geordert (https://www.magura.com/de/components/bike/elect-connectivity/productdetailpage/?p=16513)
Werde nach einiger Zeit mal wieder berichten ...
Das ist natürlich so, auf Forstautobahnen lässt man die Stütze immer draußen und dort wo ich vorwiegend fahre, in den Alpen, geht's einmal zwischen 1000 und 2000 Hm hoch und dann gleich viel wieder runter, da ist eine Dropper Post nicht unbedingt nötig. Vermutlich ist das der Grund, weshalb ich nicht das Bedürfnis habe, eine zu verbauen. Wenn's ständig 50 Hm hoch und runter geht und dabei auf steilen Trails runter, ist die Dropper Post sicher praktisch. Bei mir reicht's gewöhnlich, die Stütze einmal am Gipfel abzusenken und dann im Tal wieder herauszuziehen.Naja, so kann man natürlich auch an die Sache rangehen. Ich für meinen Teil muss jedoch feststellen, dass ein Dropper-Post die Art und Weise, wie ich MTB fahre, grundlegend verändert hat. In den Alpen brauche ich sowas nicht, da stellt man unten den Sattel * hoch und nach 2000hm senkt man ihn halt für die Abfahrt ab. In den Mittelgebirgen mache ich das jedoch sicher 50 mal pro Tour. Ich kann Bunny Hops über Äste ziehen, die mir sonst den Sattel * ins Geläut schlagen würden. Ich kann Steilstufen fahren, ohne mir den Sattel * in den Bauch zu drücken.
Es hängt einfach davon ab, in welchem Gelände man sich bewegt und welche Art von Touren man so fährt. Für die klassische Forstautobahn-Feierabendrunde braucht man definitiv keinen Dropperpost.
Beneidenswert.Bei mir reicht's gewöhnlich, die Stütze einmal am Gipfel abzusenken und dann im Tal wieder herauszuziehen.
Bei mir ist eher das der Fall. Dafür kann ich aber normalerweise den Winter durchfahren.Wenn's ständig 50 Hm hoch und runter geht
Als kostenfreie Alternative könnte man auch einfach lernen Steilstücke ohne Absenkung einfach zu fahren, grad mit einem XC Bike im Mittelgebirge.Gerade rund um Köln geht es im "Mittelgebirge" oft rauf und runter, da wirst du das händische Verstellen der Sattelstütze bald leid sein.