Canyon Torque FRX 9.0 LTD

Abend,

ich such den untere Teil der Kefü. Das Plastikteil, das Röllchen und die Schraube mit Mutter. Die habe ich nämlich in Wildbad verloren. Bisher hab ich nur das Plastikteil ohne die anderen Sachen gefunden. Weiss von von euch wer wo man das im überhaupt oder im Set bekommt?
 
den Rc4 gibts aber nur in den Einbaumassen. 222mm - 69.85mm
und halt noch vielen anderen is mir auch klar. ist 222/70 dann einfach aufgerundet? Und passt er sicher in den Rahmen?


Der "222/70" ist der 8.75" x 2.75" Dämpfer, und das ist der einzige, den es in dieser Länge gibt. Oder glaubst du echt Fox macht noch einen mit 0,15mm mehr oder weniger Hub? Da hat der Dämpfer ja wahrscheinlich vom Hub her eine größere Fertigungstoleranz. Die Gabeln schwanken im Hub teilweise um +/-5 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MIK: Nicht schlecht. Auch wenn es für mich persönlich besseres und bewährteres als Sixpack Parts gibt. Aber ist nur persönliche Meinung.

So hier mal ein richtig schickes FRX: :D
Frx2kl.jpg

Frx1kl.jpg

Frx4kl.jpg
 
Dank Dir. :)

Dein Hobel rockt, allein das Highlight was da in der Mitte schlummert. Seit wann fährst Du die TLD Griffe? Wie kommst Du mit diesen zurecht?

Was meinst Du damit, dass die Sixpack Parts sich nicht bewährt haben? Welche Alternativen würdest Du wählen.
 
Danke ebenfalls. Und Angle Set ist wie man vielleicht erkennen kann inzwischen auch verbaut. Allerding bisher nur hometrails gefahren, deswegen kann ich dazu noch nix genaues sagen. Einen deutlichen Unterschied merkt man allerdings (positiv) mit der -1,5° Schale.

Die ODI "Troy Lee" hab ich seit letztem Dezember. Ich finde die richtig geil. Beste Griffe die ich je hatte. Sitzen pombenfest, sind schön dünn, Dämpfung ist trotzdem nicht übel, und der Grip ist super. Abrutschen selbst mit matschigen Handschuhen fast unmöglich.

Meine Aussage zu Den Sixpack Lenkern habe ich hier mal rausgelöscht. Was man nicht belegen kann (finde es nicht mehr, wahrscheinlich gelöscht, gelesen hatte ich`s), will ich hier auch so nicht stehen lassen.

Allerdings will ich das mal so sagen: Es gibt ein paar Firmen da weiß man einfach, das die kein Schrott fabrizieren und die in jedem Test und auch der Erfahrung nach immer sehr gut waren. Darunter zählen z.B. :
Allen voran Syntace und RaceFace, sowie Syncros, Easton, Truvativ. Gibt bestimmt noch ein paar.
Vorbau ist ein bischen Geschmacksache. Ich hab nen Hope. Ich finde den optisch mit einer der besten, er ist schön leicht, zweiteilig, hat die richtige Höhe, Titanschrauben und der Preis ist dafür echt ok. Recht kultig find ich ihn auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey foreigner,

Jau, den Angle Set habe ich gesehen, wenn ich mir den jetzt noch unter mein Cockpit denken würde, das wär mir zu tief. Wie macht sich denn die -1,5° Schale bemerkbar? Laufruhiger?

Zum Thema Sixpack hab ich verstanden was Du meinst, hatte bis dato immer gedacht die zählen zu den führenden Marken. Ich check das jetzt einfach mal, vielleicht waren die Lenker der gebrochenen auch einfach mit 120nm angezogen. :)
 
Ich glaube, vor 3 Jahren hätte ich noch mit Sixpack Fitnessstudio assoziiert und nicht Bikeparts.
Das Cockpit ist gar nicht so tief. Die Gabel ist gegenüber vorher ein ganzes Stück herausgezogen. Abgesehen von der leichten Höhenänderung durch die Winkelverstellung (höchstens 5mm) ist der Lenker nur 3-4mm tiefer. Das Tretlager ist durch das Hinausziehen der Gabel ungefähr auf gleicher Höhe geblieben, was mich aber auch nicht weiter stört. (Kürzere Kurbel wäre vielleicht nochmal was. Hab gerade die X0 DH gesehen ;) )
Zum Fahrverhalten kann ich bisher nur eingeschränkt etwas sagen. Ich hatte an dem Bike nochmal einiges auf einmal geändert.
Zum einen der AngelSet rein, dann die 2,35er Muddy Mary Guey Glooey gegen 2,5er Muddy Mary Vert Star getauscht und endlich (war überfällig) die im Winter bei Schnee verstellte (versaute) Fahrwerksabstimmung wieder in Ordnung gebracht.
Und zwar nicht einfach zurück auf alten Stand gedreht, sondern frei nach dem Motto "a bisserl was geht olleweil" nochmal komplett neu abgestimmt. Zum Vergleich zu meinem alten Standart-trocken-Setup fahr ich jetzt ein Klick, hinten 2 Klick weniger Zugstufe und weniger lowspeed Druckstufe. Auch 2 Klicks weniger Highspeed Drucktufe vorne. Was man mal wieder gemerkt hat war, wie manchmal nur 1-2 Klicks von Schreckmomenten und " ****, was war das denn jetzt!?" zu einer genialen Abstimmung liegen.
Lange rede kurzer Sinn: Ich war Ende letzter Saison schon sehr zufrieden mit dem Bike, aber das jetzt toppt es nochmal deutlich.
Negativ merkt man eigentlich gar nichts. Vielleicht auf so ganz engen Trails im Vert-Ride-Stil wo einem das Bike vorher schon zu lang war, da ist es noch ein bischen unhandlicher geworden, weil der Radstand noch etwas länger geworden ist und das Umsetzen des Hinterrades etwas mehr Geschick verlangt als vorher. Aber so was fahr ich auch nur äußerst selten.
Auf normalen Trails fühlt sich alles normal an, auf schnellen Forststrecken ist`s viel laufruhiger. Biegt man in den Downhill beginnt der Spass aber erst richtig. Es fährt sich einfacher als vorher, es macht viel weniger Mühe dahin zu steuern, wo man hin will auf groben Wurzeln und Steinen. Also bereits bei mittlerer Geschwindigkeit macht sich der flachere Winkel sehr positiv. Aber ein fettes Grinsen hatte ich am Sonntag abend auf dem Hometrail. Da gibts ein lange 180° Kurve in die man beherzt, ungebremst (vielleicht 35-40 Sachen ) einfährt in einen großen recht sauberen Anlieger, dann kommt ein Stück ohne Anlieger (Aber immer noch die gleiche Kurve) und dann nochmal ein Anlieger für den rest der Kurve, der aber nur aus der Böschung besteht und recht grob mit Steinen und Wurzeln versehen ist.
Bisher war es immer so, dass man, wenn man voll durchzieht, aus dem zweiten Anlieger sehr spät raus kommt (nicht ideal auf der Strecke) und immer hofft, dass die Wurzeln einen nicht noch verschlagen.
Am Sonntag, als die Abstimmung stand bin ich da durchgeballert und war nach dem halben zweiten Anlieger schon wieder unten, weil ich mich wirklich gefühlt 90° reinlegen konnte ohne Angst zu haben, dass mich die Wurzeln zerhauen. Das hätte ich so nie für möglich gehalten! Jedenfalls Supergeil!
Ich schiebe das zu gleichen Teilen auf den Lenkwinkel, die bessere Fahrwerksabstimmung, und die neuen Muddys, die echt richtig gut gehen.
Auf Schotte war noch auffällig, dass das Bike sehr kontrolliert (vo allem vorne) über beide Räder wegrutscht.
Wie`s ist, wenn es wirklich steil wird, muss ich noch austesten. Dazu ist, denke ich mal, ein Bikeparkbesuch notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mal n bissel Geld über habe und Bock auf Spielen, dann bau ich mir das Angle Set auch mal an die Büchse. Im Moment ist der Plan aber eher, sich wieder ans Biken zu gewöhnen.
Nachdem die letzten 12 Monate mit Verletzungen und Krankheiten gespickt waren, muss ich wieder etwas fitter werden und mehr Gefühl fürs Biken bekommen. In vier Wochen werde ich noch mal aufgeschnitten, dann hoffentlich zum letzten Mal.

Was mich mal sowas von interessieren würde: Wie fühlt sich der BOS im Vergleich zu meinem RC4 an. Böse Zungen behaupten ja, der Canecreek Double Barrel wär noch einen Ticken besser.
 
Na dann mal weiterhin gute Genesung.

Was mich mal sowas von interessieren würde: Wie fühlt sich der BOS im Vergleich zu meinem RC4 an. Böse Zungen behaupten ja, der Canecreek Double Barrel wär noch einen Ticken besser.

Den RC4 bin ich im FRX noch nicht gefahren. In meinem war ja ein DHX 5.0.
Den RC4 bin ich nur mal in einem Bergamont ein bischen gefahren. Fand Ihn besser als den DHX 5.0, vor allem etwas besser einstellbar. Die Dämpfung war etwas deutlicher, aber das Fahrwerk war auch mit nicht so viel Dämpfung recht straff. Insgesamt war der Unterschied zum DHX 5.0 aber recht gering, meinem Empfinden nach.

Der Bos fährt da schon in einer anderen Liga. Der ist vieeeel sensibler, und schluckt Stöße sehr willig. Dadurch hat der Hinterbau eine bessere Traktion. Er ist auch kompfortabler. Die Rückmeldung ist aber trotz der soften Abstimmung gut und man kann über die Druckstufe leicht einstellen wie viel man davon möchte. Der Hauptunterschied ist aber, dass er nicht so durch den Federweg rauscht wie die Fox-Dämpfer. Während die Fox bei harten Schlägen oder Landungen oft viel zu viel herumfedern (außer man macht sie sehr straff, dann ist aber auch girp und komfort dahin), nutzt der Bos nur so viel Hub wie es sein muss. Man hat das Gefühl bei Landungen, dass bereits der Negativfederweg zum Abfedern genutzt wird, während andere Dämpfer da einfach durchrauschen, und dadurch gar nicht so viel sinnlose Bewegung im Fahrwerk ist. Bei kleinen Sprüngen ist es echt so, dass der Dämpfer wieder in den Negaivfederweg geht und das war`s und butterweich war`s auch. Dadurch sind immer Reserven da, wenn`s wirklich hart kommt. Auch in schnellen Kurven macht sich das Bemerkbar, dass man ein sehr sensibles Fahrwerk hat, der Dämpfer aber nicht viel in den Hub sinkt. Das schafft man bei Fox nur mit viel Lowspeed- Dämpfung, dann wird`s aber auch nicht mehr so sensibel.
All das liegt an der guten Druckstufendämpfung vom Bos. Aber auch die Zugstufe ist super. Man kann mit sehr wenig Zugstufe fahren. Dadurch ist auch die Traktion natürlich super, man wird dennoch aber nicht bei harten Schlägen oder Absprüngen hinten rausgekickt.
Also, der Unterschied ist schon sehr deutlich. Ein vielfaches größer als vom DHX 5.0 zum RC4.

Cane Creek oder Bos. Ja, inzwischen fast schon Gretchenfrage.
Da streiten sich die gelehrten.
Erst mal ist zu sagen, dass der Cane Creek wegen dem breiten Bereich an den Einstellknöpfen sehr wahrscheinlich gar nicht ins FRX passt. Der muss ja zwischen die Wippe passen.
Ganz allgemein gesprochen hat Cane Creek ja das Twintube System von Öhlins. Und das ist in der Theorie auch so ziemlich das beste was es gibt.
Das arbeitet mit einer sehr großen Öldurchflussmenge, das ist der Hauptvorteil. Auf der anderen Seite gibt es zwar spezielle Abstimmungen ab Werk, die sind aber wohl nur sehr grob. Der Rest soll dann über den großen Einstellbereich gehen.
Und das ist der Punkt, an dem Bos ins Spiel kommt. Hier wird der Dämpfer sehr viel genauer auf Bike und Gewicht abgestimmt. Außerdem ist der Bos Nadelgelagert. Manche meinen das bringt nicht viel. Meiner Erfahrung bringt das aber schon was an Sensibilität und Traktion.
Der neue Stoy Rare hat dazu ja noch einen Hydraulischen Bottom Out. Das ist bei vielen Bikes ein Vorteil, da sehr viele Bikes eher linear bis zum Ende arbeiten, oder am Ende sogar leicht degressiv sind. Dadurch kann man wahrscheinlich weniger Highspeed-Druckstufe ohne Durchschläge fahren.
Meiner Meinung nach nimmt sich Bos und Cane Creek in der Praxis nichts. Kannst ja mal auf schauen was das englische Dirt Magazin in Ihren Dirt 100 schreiben und die nehmen es ja immer recht genau:
http://dirt.mpora.com/news/dirt-100-2011-bos-stoy.html
http://dirt.mpora.com/news/dirt-100-2011-cane-creek-double-barrel.html
 
Achja: richtig Spannend wäre es mal das K9 Bike zu fahren, das es sowohl mit Bos als auch Cane Creek gibt, die alle speziell abgestimmt werden. Dann könnte man wirklich sagen, welcher besser ist.
 
So, ich hab auch ein paar Veränderungen: Sixpack Griffe, Sunline V1 Flatbar (770mm), Selle Italia Sl, 350er Feder, 2011er Decals. Das Angleset steht auf jeden Fall auch auf der Wunschliste. Ebenso wie leichte Kurbeln, ne leichte Kefü, sowie eine Ti Spring oder nen Vivid Air (Aufgrund des Gewichtes und der schnellen Anpassbarkeit der Härte). Sonst noch leichte Schläuche und wenns sich ergibt und ich mein Deemax LRS gut los werde, ein Deemax Ultimate Laufradsatz....



Die Metallik Lackierung sieht auf den Foto natürlich mal wieder total doof aus...

Grüße

Christopher
 
glaub schon, was willste ran bauen? :D

Moin,

Mir ist das Plastikteil mit Röllchen in Wildbad abgefallen. Alle Teile einzeln zu kaufen ist mir jetzt zu blöd. Das Plastikteil mit Röllchen und Schrauben gibt’s nämlich alles nur einzeln zu kaufen und nicht im Set. Jetzt kaufe ich mir einfach die ganze Kettenführung. Die die an unserm Rad ist, ist nicht die E.13 LS-FS wie sie auf der HP beschrieben wird. Das muss die LG.1 sein.
 
So, ich hab auch ein paar Veränderungen: Sixpack Griffe, Sunline V1 Flatbar (770mm), Selle Italia Sl, 350er Feder, 2011er Decals. Das Angleset steht auf jeden Fall auch auf der Wunschliste. Ebenso wie leichte Kurbeln, ne leichte Kefü, sowie eine Ti Spring oder nen Vivid Air (Aufgrund des Gewichtes und der schnellen Anpassbarkeit der Härte). Sonst noch leichte Schläuche und wenns sich ergibt und ich mein Deemax LRS gut los werde, ein Deemax Ultimate Laufradsatz....

Feines Rad, echte Flatbars sind optisch halt immer Geschmacksache.
Wie kommst du jetzt mit der 350er Ferder klar?

Ich muss deine Euphorie leider ein bischen bremsen. Beim Vivid Air vermute ich mal stark, dass er nicht rein passt. (sehr großer Durchmesser) Die Deemax Ulitmate gibt es nur mit 150er Achse hinten, nicht mit 135er. Also hinten geht`s nicht.
Wenn`s ums Gewicht sparen geht: Fahr doch einfach tubeless mit den 2011er Schwalbe Reifen. Die sind vom Felgensitz her für tubeless ausgelegt und werden mit Dichtmilch gefahren. Im gegensatz zu den Maxxis UST werden die auch im WC beispielsweise vom CRC-Team tubeless gefahren. Anscheinend gibt`s da keine Probleme mit burping.

Beispiel: Muddy Mary 2.35 DH VertStar (so breit wie 2.5 Maxxis) ca. 1200g + 80 g Latexmilch = 1280g. Spart gegenüber Standard Maxxis DH mit leichtem 190g Schlauch ca. 150g pro Laufrad.
Das wären 300g und das ist mehr als der Unterschied von Deemax zu den Ultimate und günstiger. Einzig sind die 2.35er Muddys gerade schwer zu bekommen. Aber man kann es ja auch mal ein wicked will probieren, gerade jetzt im Sommer.

Kurbel in kurz und leicht hätte ich auch gern. Decendant bietet sich an. Derzeit die leichteste und günstig. Und die xo Carbon DH die kommen wird soll nur 80g leichter sein und dabei fast 300€ teurer.
 
Hallo zusammen,

Wollte mal die Meinung von ein paar dazu hören!

Bin am we ziemlich heftig mit meinem FRX gestürzt, und hab mir ne schöne Delle im Oberrohr zugezogen.

Was meint Ihr ist dies egal oder sollte ich den Rahmen begutachten lassen?

Fotos sind jetzt nicht so besonders, aber vl. ein anhalt!
 

Anhänge

  • IMAG0149.jpg
    IMAG0149.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 79
  • IMAG0150.jpg
    IMAG0150.jpg
    49 KB · Aufrufe: 73
Hier sollte wohl alles zu kriegen sein:

http://www.chainreactioncycles.com/SearchResults.aspx?Search=e+thirteen

@ Ralph - wird wohl aufgerundet sein.
Der Dämpfer passt soviel ich weiß. Schlägt jedoch bei einem kompletten Durchschlag mit dem Piggybag gegen den Link/Schwinge - irgendwie sowat war da :) schau mal hier im Thread.


Danke, aber das Plastikteil ich schonmal ausverkauft bis 20.07.
Ich kauf einfach die gleiche Kettenführung nochmal und nehme diese als Ersatzteillager. Ich brauche das Rad...bald IXS Cup BWB

Wie heisst jetzt die 100%ig identische Kefü?

Rein vom optischen müsste es diese sein, was meint ihr?
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=66376
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück