Canyon Lux Trail 2024

Gut. Wissen Sie, wie man diese Lager (33) ausbaut? Welches Werkzeug brauchen Sie? Ich danke Ihnen.
 

Anhänge

  • Sin título.jpg
    Sin título.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 108
Canyon Lux Trail gekauft im April 2024. Derzeit 1.800 km, nie druckgewaschen, da es vom ersten Tag an von Vinilos Pellejo (https://pellejo.net/) lackiert wurde.

Ich füge eine pdf-Datei mit Fotos und Erklärungen zu den 2 Mängeln bei der Demontage des Fahrrads für die Wartung, einer von ihnen (zweite) Ich halte einen sehr schweren Herstellungsfehler entdeckt.

Was sagen Sie dazu?
 

Anhänge

Gut. Wissen Sie, wie man diese Lager (33) ausbaut? Welches Werkzeug brauchen Sie? Ich danke Ihnen.

Einfach einen passenden Schlitzschraubendreher nehmen und einen Hammer. Das Lager dann von der jeweils anderen Seite wechselseitig mit dem Hammer austreiben. Immer nur keine Schläge ausführen und immer diagonal arbeiten. Einpressen dann am besten mit einem Schraubstock oder falls nicht vorhanden mit Gewindestangen und passenden Unterlegscheiben. Ist kein Hexenwerk und in gut einer halben Stunde erledigt.
 
Was den Hauptlagerbereich angeht:
Puh... ich würde anhand der Fotos auch sagen, dass da die Hülse bzw. der Kragen des Gewindeeinsatzes nicht weit genug aus dem Rahmen steht. Am besten schickst du diese Datei direkt mal an den Canyon Service.
Derartige Schleifspuren können natürlich auch durch Schmutzpartikel verursacht worden sein, die sich zwangsläufig in den Zwischenräumen einlagern. Aber derartige Abnutzungserscheinungen dürfen dabei nicht auftreten. Hier scheint wirklich die Kettenstrebe nicht genug Abstand zu haben.

Was die Druck-/Sitzstreben betrifft:
Gleiches Phänomen hatte hier bereits der user @Pixelsign (ich hatte das ebenfalls bereits an einem Rahmen). Der Grund dafür ist, dass die Druckstreben auch bei fest angezogener Schraube seitliches Spiel auf der Schraubenachse haben können. Warum Canyon das so gemacht hat, erschließt sich mir auch nicht. Das Problem daran ist, dass die Druckstreben (sieht man erst wenn man die Verbindung zum Umlenkhebel löst und das Hauptlager am Tretlager dabei fest verschraubt bleibt) teils seitlichen Versatz zum Hauptrahmen aufweisen können (meiner wird genau deswegen gerade von Canyon getauscht, Hinterbau schief) und sich durch den seitlichen Zug vermutlich im Rahmen des axialen Spiels bewegen. Das erzeugt dann diese Schleifspuren, da dadurch der Abstand zum Umlenkhebel schrumpft.

Hier mal ein Bild eines Rahmens mit seitlichem Verzug der Druckstreben:

10_Rahmen.jpg
Bild_3a.jpg


Offen gestanden erwäge ich aktuell auch den Weg wie @Pixelsign zu gehen und verkaufe den neuen Rahmen direkt wieder. Das Konzept der Hinterbaukonstruktion überzeugt mich gar nicht. Mein Neuron hingegen läuft 1A, hoffe das bleibt so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut. Ich danke Ihnen für Ihre Kommentare. In Erwartung der Antwort von Canyon sind beide Probleme Herstellungsprobleme. Das erste ist ein Mangel an Toleranz an dieser Stelle. Wenn es 4 mm messen muss, misst es weniger, was die Reibung verursacht. Die Lösung sind 0,x mm große Einstellscheiben. Nichts Kompliziertes.

Sin título.jpg

Das andere Problem kann auch durch eine Buchse oder Unterlegscheiben gelöst werden. Ich würde es fast vorziehen, diese Unterlegscheiben von Canyon zu bekommen oder sie selbst zu besorgen und einen Rabatt zu bekommen. Im Moment muss ich den Rahmen und die Schwinge ersetzen, obwohl ich gerade 300 € für die Wartung von Gabel und Dämpfer ausgegeben habe. Dazu kommen weitere 240 € für das Vinyl, das über den ganzen Rahmen und die Schwinge geht.
 
Mir wurde von Canyon gesagt, dass sie das Motorrad auf Wunsch abholen und nach Madrid schicken (ich wohne 400 km entfernt), damit sie die Fehler untersuchen können, die auf dem Foto nicht sehr deutlich sind. Eine typische Antwort des technischen Dienstes. Probleme: 1- die Zeit, die ich ohne Fahrrad verbringe, bis sie es abholen, mitnehmen und untersuchen. 2 - Ich bin Maschinenbauingenieur und habe als Mechaniker in Werkstätten gearbeitet. Ich habe mir den Arsch aufgerissen beim Zerlegen von Fahrrädern, ich könnte sagen, dass ich der erste in Spanien war, der einen Herstellungsfehler am BH Lynx Race 2022 entdeckt hat. Die Fehler meines Fahrrads sind nicht schwerwiegend, aber sie sind Herstellungsfehler und können mit ein paar einfachen, maßgefertigten Einstellscheiben behoben werden (ich habe sie bereits bestellt). 3-das Fahrrad ist ein Jahr alt, hat keine Dellen/Kratzer/Spuren, aber 250€ für eine Spezialfolie, die Canyon nicht übernehmen will.

Ich denke daran, die Einstellscheiben zu verwenden, in 6 oder 12 Monaten zu prüfen, ob alles in Ordnung ist, und wenn es nicht weitergeht und ich keine anderen Probleme habe, werde ich die Garantie zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch nehmen. Was meint ihr dazu?
 
Kann dir keiner bei helfen. Das musst du für dich selber entscheiden. Aus meiner Sicht liegt hier ein klarer Verarbeitungsfehler vor und daher würde ich den Rahmen einschicken und tauschen lassen. Wir bewegen uns hier im Bereich relativ kostspieliger Räder/Rahmen und da wäre ich definitiv nicht bereit, derartige Mängel mit Unterlegscheiben auszugleichen.

Bedenke dabei: Wenn du jetzt mit diesem Mangel weiterfährst (und Canyon weiß nun davon) und sich daraus weitere Folgeschäden ergeben, kann Canyon dir daraus evtl. später einen Strick drehen. Ich würde es lassen, den Rahmen einschicken und auf Nachbesserung bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht es bei meinem Rahmen aus. Eigentlich wie bei dir @hakamin , scheint also evtl. "normal" zu sein.

Linke Seite:
20250316_175916.jpg


Rechte Seite:
20250316_175948.jpg



Die Distanzscheibe zwischen Hauptrahmen und der Schwinge war bei dir aber montiert, oder? Wobei: Ohne hätte es eigentlich auch in keinem Fall funktionieren können.

20250316_180035.jpg


Du könntest ansonsten noch mal prüfen ob das Lager in der Schwinge auch richtig bis zum Anschlag im Lagersitz sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht es bei meinem Rahmen aus. Eigentlich wie bei dir @hakamin , scheint also evtl. "normal" zu sein.

Linke Seite:
Anhang anzeigen 2117958

Rechte Seite:
Anhang anzeigen 2117959


Die Distanzscheibe zwischen Hauptrahmen und der Schwinge war bei dir aber montiert, oder? Wobei: Ohne hätte es eigentlich auch in keinem Fall funktionieren können.

Anhang anzeigen 2117960

Du könntest ansonsten noch mal prüfen ob das Lager in der Schwinge auch richtig bis zum Anschlag im Lagersitz sitzt.

Sind die beiden Seiten des Rahmens identisch?
Vor allem der „rote“ Teil, auf dem die Buchse aufliegt.
 

Anhänge

  • Sin título.jpg
    Sin título.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 24
Meinst du jetzt die Buchsen in den Sitzstreben oder die im Hauptrahmen für die Aufnahme der Kettenstreben?

Im Hauptrahmen auf der Antriebsseite steht die Buchse wenige Zentel weiter hervor als auf der anderen Seite. Also ebenfalls wie bei dir. (siehe Fotos)

Die Buchsen in den Sitzstreben sind auf beiden Seiten identisch bzw. stehen beiden Seiten gleich weit heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema gab es hier schon des öfteren und liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer suboptimalen Zugverlegung.

Falls du das Problem selbst beheben möchtest, kann ich dir nur aller wärmstens die dünnen Jagwire LEX-SL empfehlen (am besten kommt man mit dem Set von Scott, wo gleich mehrere dieser Kabel und Hüllen enthalten sind). Die sind durch den geringeren 3 mm Durchmesser deutlich flexibler und damit leichter zu verlegen als die steiferen Standard 4 mm Hüllen.

Die Züge werden bei Scott und Specialized oft von Haus aus verbaut und sind perfekt für die Ansteuerung von Dämpfer und/oder Gabel.
Kann ich so bestätigen... deutlich mehr Flexibilität beim Verlegen / Durchfädeln und die Züge laufen leichtgängiger.

Eigenen sich auch sehr gut für die Remote einer Stütze (aber das fällt ja beim CF9 weg).

Ein Kollege hat mir ein Stück einer 3 mm dicken Hülse überlassen (https://r2-bike.com/SCOTT-Zugset-Cable-Kit-Spark-2022), weil er sich nicht sicher war, wie sie mit den Gummipuffern aussehen würde (siehe Bild). In der Tat sitzt das Kabel sehr locker, ich müsste einen neuen Gummistopfen kaufen????
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 28
Ich habe einfach ein Stück Schrumpfschlauch über die Kabelzughülle gemacht. Sonst klappert der 3 mm Kabelzug in der 4 mm Aufnahme vom Dämpfer/ Gabel ganz schön.
Am Lenkkopf hat es ein Stück Panzertape getan.😉
 
Kann mal jemand an seinem LT mit RockShox Dämpfer nachschauen, wie herum die Dämpferbuchsen verbaut wurden? Hab jetzt schon beide Varianten an bikes gesehen.
Nach meinem Verständnis müsste die abgeschrägte Seite mit der Rille zum Dämpferauge hin zeigen.
Original verbaut waren sie aber definitiv anders herum.

1743658743545.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen! Ich war gerade dabei, den Schaltzug zu wechseln und habe mir überlegt, die Richtung des Zuges zu ändern. Sieht es auf den 2 unteren Bildern nicht geschützter und weniger gespannt aus (die oberen Bilder sind so, wie es montiert ist).

Ich habe nicht getestet, ob es ein Problem mit dem kleinen Ritzel und der Kette gibt, was ich bezweifle. Vielleicht können Sie etwas sehen, was ich übersehe.
 

Anhänge

  • temp2.jpg
    temp2.jpg
    497,3 KB · Aufrufe: 33
Verstehe den Sinn dahinter nicht so ganz. Viel näher kommt der Schaltzug dadurch auch nicht an den Rahmen heran. Wenn dir die Schleife zum Schaltwerk zu weit vom Rahmen absteht, dann nimm doch einfach einen Kabelbinder und ziehe ihn um die Druckstrebe. Habe ich beim Neuron auch so gemacht.

Was deine Version betrifft, probiere es doch aus: Rad rein, Kette drauf, dann siehst du ja ob es passt. ;)
 
Zurück