Canyon GRIZL | 2021 - 2024

Womit sind die 12kg alles gewogen?

Canyon bietet beim Grail inzwischen auch eine vergleichbare Winteredition selber an:
https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3101.html?dwvar_3101_pv_rahmenfarbe=R062_P13
Preislich sicherlich interessant. Allerdings nicht wirklich schön verlegt. Da hätten sie hinten lieber ne C14 mit Akku oder das Rotlicht einsetzen sollen (Das Kabel kann man bei Bedarf auch nicht so einfach mal entfernen). Die Nano vorne ist für Straßen sicherlich ok, aber Offroad zu klein dimensioniert. Die Schutzbleche sind für mich immer noch gewöhnungsbedürftig...
Kommt sicher drauf an, wie regelmäßig man mit Licht fährt. Bei täglicher oder gar morgendlicher und abendlicher Nutzung (Commuting) ist ein Nabendynamo alternativlos (und mit Kabelage verbunden). Bei "mal / im Notfall) sind Akku-Lampen sicher besser.
Die von Canyon verbauten Schutzbleche sind echt halbgar und passen nicht zum Thema Commuting mit Naben-Dynamo aber auch nicht zu ernsthaftem Graveln mit Matschgefahr. Im Matsch ist der Abstand zum Reifen zu knapp, das vordere ist zu kurz, das hintere ebenfalls (am Sitzrohr / zum Tretlager hin).
Erdnah
 
Vorderrad blank: 894g
Hinterrad blank mit HG Freilauf 1005g (geeichte Waage)
Dann wird das auch stimmen. Danke dir, ich kaufe mir eine neue Waage für die Werkstatt ;)...
Das grail AL ist sehr leicht in seiner Kategorie. Bin es eine Saison sehr gerne gefahren.
Nicht jeder braucht 35 Gewinde an Gabel & Rahmen. Zur sportlicheren Geo des Rahmens passt das sehr gut
Das war vielleicht etwas hart ausgedrückt.
Ein paar Kollegen fahren das Grail AL und sind hochzufrieden mit dem Rad.

Ich frage mich aber echt wo beim Grizl AL die ganzen extra-Kilos versteckt sein sollen. Wird man wohl erst herausfinden, wenn man Teil für Teil austauscht. :)
Das Frameset wiegt beim Grizl "nur" ca. 320 Gramm mehr als beim Grail AL.
(Rahmen in M 1785 Gramm zu 1480 Gramm, Gabel 430 Gramm zu 410 Gramm)
 
Serienstreuung oder deine Waage geht nicht richtig.

Vorderrad blank: 894g
Hinterrad blank mit HG Freilauf 1005g (geeichte Waage)

DtSwiss selber gibt VR: 880g HR 1015g an.
Woher hast du denn die offiziellen Gewichte von dem LN? Konnte die bei DT Swiss nicht finden.
Dann wird das auch stimmen. Danke dir, ich kaufe mir eine neue Waage für die Werkstatt ;)...

Das war vielleicht etwas hart ausgedrückt.
Ein paar Kollegen fahren das Grail AL und sind hochzufrieden mit dem Rad.

Ich frage mich aber echt wo beim Grizl AL die ganzen extra-Kilos versteckt sein sollen. Wird man wohl erst herausfinden, wenn man Teil für Teil austauscht. :)
Das Frameset wiegt beim Grizl "nur" ca. 320 Gramm mehr als beim Grail AL.
(Rahmen in M 1785 Gramm zu 1480 Gramm, Gabel 430 Gramm zu 410 Gramm)
Da wären auf jeden Fall noch die Reifen: Die G One Bite mit 45mm wiegen 540g und die Conti TT 450g. Das wären noch mal 180g extra.
 
Hallo Zusammen, Ich brauche eure Hilfe. Ich habe am Montag mein Grizl Carbon 7 erhalten ...:)
Welche Klebefolie habt Ihr denn angebracht? Habt Ihr da einen Tip? Vielen Dank und Grüße Gerd
 
Hallo Zusammen, Ich brauche eure Hilfe. Ich habe am Montag mein Grizl Carbon 7 erhalten ...:)
Welche Klebefolie habt Ihr denn angebracht? Habt Ihr da einen Tip? Vielen Dank und Grüße Gerd
Ich vertraue inzwischen am Unterrohr auf die natürliche Patina und Dreck, der sich ansammelt.. Ich tape nur noch wenn Taschen am Rahmen anliegen und scheuern. Die wurden beim Grizl bei mir mitgeliefert. Ansonsten habe ich vorher die von Zéfal genutzt, die war eigentlich immer ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
So… Gestern habe ich den Zahlungslink für mein grizl erhalten und erwarte freudig die Zustellung…😄🙃… Aber mal eine blöde Frage, da ich normalerweise nur Reifen bis 28 mm fahre… Mit welchem Reifendruck war ich denn 45 mm bei circa 85-90 kg Körpergewicht?
 
Man empfiehlt mir mit 80kg vorne 2 Bar und hinten 2.1 bar. Das passt tatsächlich ganz gut wenn ich im Wald unterwegs bin!
Für den schnellen Weg zur Arbeit auf Asphalt fahre ich gerne 2.7 - 3 bar.

Das ist schon ziemlich hart @lagan37 .
3.5 bar mit 45mm tubeless auf 24mm Innenmaulweite fühlt sich wie 7 bar mit 25mm tubeless auf 19C an. :)
 
Vielleicht gehe ich tatsächlich noch auf 40 mm runter… Aber eigentlich soll das grizl auch das Rennrad ersetzen auf Dauer (Alleine schon wegen der Scheibenbremse) – dazu würde ich mir einen zweiten Laufradsatz mit 25 mm Reifen holen
 
Fahre zwar ein Grail, aber bei mir passt der Druck aus sehr gut, je nach Gelände und Anfahrt wird das dann noch nen bissl angepasst. Habe ungefähr dein Gewicht und muss sagen, dass ich bei gut unter 3 bar (40mm Ultrabite) sehr gut zurechtkomme, wenn es rumpelig wird (gerade schön wieder im Wald Rald und Radl und mich total eingesaut :love:).

Als zweiten habe ich einen 50mm tiefen Carbon LRS, Innenweite 25mm mit 28 Conti TLE, die gehen auf knapp 31mm dann, sehr angenehm und schnell. Schmaler brauche ich net, da habe ich lieber das bissl mehr Komfort auf den Straßen in NRW und verliere 0,01km/h. Aerodynmisch soll der Reifen optimal sein bei der Felge. Da fahre ich dann mit gut 4 bar.
 
Fahre zwar ein Grail, aber bei mir passt der Druck aus sehr gut, je nach Gelände und Anfahrt wird das dann noch nen bissl angepasst. Habe ungefähr dein Gewicht und muss sagen, dass ich bei gut unter 3 bar (40mm Ultrabite) sehr gut zurechtkomme, wenn es rumpelig wird (gerade schön wieder im Wald Rald und Radl und mich total eingesaut :love:).

Als zweiten habe ich einen 50mm tiefen Carbon LRS, Innenweite 25mm mit 28 Conti TLE, die gehen auf knapp 31mm dann, sehr angenehm und schnell. Schmaler brauche ich net, da habe ich lieber das bissl mehr Komfort auf den Straßen in NRW und verliere 0,01km/h. Aerodynmisch soll der Reifen optimal sein bei der Felge. Da fahre ich dann mit gut 4 bar.
Anderes Rad aber Wtb Byway 43er - 24mm Innenmaulweite (Dt swiss G1800er) VR 2,5bar HR 2,7Bar.

Biste sicher das dein Carbonsatz 25 Innen und du einen 28er Mantel drauf hast? Stelle ich mir arg grenzwertig vor.
Normal sagt man ja, es soll eine Differenz von ca 15 mm von Innenmaulweite der Felge und Mantelgröße sein. So auch z.B. bei Schwalbe im Mantelkonfiguratur angegeben.
Link zu pdf
 
Dann wird das auch stimmen. Danke dir, ich kaufe mir eine neue Waage für die Werkstatt ;)...

Das war vielleicht etwas hart ausgedrückt.
Ein paar Kollegen fahren das Grail AL und sind hochzufrieden mit dem Rad.

Ich frage mich aber echt wo beim Grizl AL die ganzen extra-Kilos versteckt sein sollen. Wird man wohl erst herausfinden, wenn man Teil für Teil austauscht. :)
Das Frameset wiegt beim Grizl "nur" ca. 320 Gramm mehr als beim Grail AL.
(Rahmen in M 1785 Gramm zu 1480 Gramm, Gabel 430 Gramm zu 410 Gramm)
Das hintere Rahmendreieck ist deutlich massiver aufgebauf beim Grizl und die sind Schweissnähte vermutlich verspachtelt. Man hat das schwerere aber schönere Rad mit Gepäckträgeroption. Mit einem leichten Laufradsatz (z.B. ER für Asphalt und Gravel) wird man sicherlich auch seinen Fahrspaß haben.

Zum Thema Commuting denke ich, dass die Zeiten mit Nabendynamo lange vorbei sind. Ich fahre seit etwa 8 Jahren mit 30€ Büchel mit Li Ion Akku und ein LiIon Ersatzakku in der Jacke. Die wiegen quasi nichts und halten 20 Std.. Paris Brest Paris 1200km wird meist mit der Trelock (59 Std Brenndauer) und Zusatzakku gefahren. Mehr Sicherheit bringt noch eine Lupine Nano auf der Landstraße.
 
Habe jetzt auch mit Freundin ein Al 7 und Al6 ergattern können! Machen nein richtig tollen Eindruck und bisher alles tip-top (und das obwohl wir 2x Ultimate CF8 DI2 hier stehen haben).
Aber noch Frage an die Experten: Welche Rahmentaschen würdet ihr für einfache 1-2ÜN empfehlen? Wir sind keine Camper und würden uns immer eine schöne Pension raussuchen (d.h. nicht unendlich Zeug dabei :D)
 
Anderes Rad aber Wtb Byway 43er - 24mm Innenmaulweite (Dt swiss G1800er) VR 2,5bar HR 2,7Bar.

Biste sicher das dein Carbonsatz 25 Innen und du einen 28er Mantel drauf hast? Stelle ich mir arg grenzwertig vor.
Normal sagt man ja, es soll eine Differenz von ca 15 mm von Innenmaulweite der Felge und Mantelgröße sein. So auch z.B. bei Schwalbe im Mantelkonfiguratur angegeben.
Link zu pdf
Zipp empfiehlt bei der 303 Firecrest mit 25 mm Maulweite einen 28 mm reifen als Minimum. Mit den 28 mm Reifen hat man dann auch den besten aerodynamischen Zustand (laut Zipp Marketing).
 
Ich fahre bei 24mm Innenweite und 80Kg eigentlich 2.0/2.3, wozu sonst die breiten Schlappen und Tubeless wenn man doch wieder 3Bar raufknallt?

Am RR fahre ich mit den Zipp 303s und 26mm auch nur 3.5/3.7, müsste eigentlich auch weniger rein aber die Reifen sind offiziell nicht für die Felgen freigegeben.
 
Biste sicher das dein Carbonsatz 25 Innen und du einen 28er Mantel drauf hast? Stelle ich mir arg grenzwertig vor.
Ich tippe mal, dass ich jetzt gut 15k Kilometer damit runter habe, null Probleme damit gehabt, ich hatte mich damit "damals" beschäftigt und gesehen, dass viele eine 25mm Innenweite mit 28mm Riefen fahren. Ich weiß nicht, wie alt diese Schwalbe Tabelle ist, aber folgendes sollte man beachten: Moderene Reifenbreiten sind für größere Maulweiten angegeben. Lightbicycle geht sogar bis 25mm runter. Aber ich bleibe bei meiner Daumenregel, dass die Reifenbreite einfach größer als die Maulweite sein sollte.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Erfahrungen! Jetzt weiß ich nach, in welchem Bereich ich mich bewegen muss…. Dann fange ich mal bei 2,5 bar an und experimentiere von 2-3…
 
Zurück