D
Deleted 595668
Guest
Vollkommen richtig! Und danke.ist das ein Nubert Subwoofer (AW600) im Hintergrund ?
Ach die Wicklung sieht fürs erste mal doch ganz gut aus.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vollkommen richtig! Und danke.ist das ein Nubert Subwoofer (AW600) im Hintergrund ?
Ach die Wicklung sieht fürs erste mal doch ganz gut aus.
Ja, vorne finde ich sie auch keine optimale Konstruktion… Scheinen einfach praktisch, da das Gefummelt entfäll… Ansonsten SKS *?Die funktionieren aber alle nicht ordentlich am Vorderrad weil sie nicht weit genug nach unten gehen. Somit sifft trotz Schutzblech alles (Antrieb, Schuhe, Beine, Trinkflasche usw.).
Nach 1000km mit den Grizl Schutzblechen kann ich das bestätigen.Somit sifft trotz Schutzblech alles (Antrieb, Schuhe, Beine, Trinkflasche usw.).
Jaein - es kommt auf die Variante an, ob AL oder CF. Ich fahre sie am AL, Größe L. 1-2mm ist noch Platz am Umwerfer - entgegen der Beschreibung auf Canyons Webseite (und falsche Produktbilder!):Nabend…
kann mir zufällig jemand sagen, ob dir Schutzbleche vom grail : on auch ans grizl passen? Die vom grail kosten nämlich gerade 39,95 statt 59,95, was ich für Bleche weniger schmerzhaft fände…
Vielen Dank für die Antwort! Die Aussage bezieht sich auf die Variante für das Grail on? Aber nach unten länger wäre ja nicht das schlechteste…Ich fahre ja das grizl in 2XL…Toe overlap müsste ich bei der Größe testenJaein - es kommt auf die Variante an, ob AL oder CF. Ich fahre sie am AL, Größe L. 1-2mm ist noch Platz am Umwerfer - entgegen der Beschreibung auf Canyons Webseite (und falsche Produktbilder!):
- Schutzblech vorn ist nach unten länger, Streben dadurch auch (sieht optisch nicht super schön aus). Toeoverlap deutlicher vorhanden
- hinteres Schutzblech geht bis zur Kettenstrebe nach unten, auch der Abschluss nach hinten ist weiter runter geführt
- Schutzbleche sind ca. 5mm breiter als die Grail-nicht ON Variante
Also bei kleinen Rahmengrößen muss eventuell etwas ausgeschnitten werden. Für mich beim Pendeln/im Regen die bessere Variante und dennoch selbst verlängern vorn/hinten.
Wie viele Kilometer hast du denn jetzt mittlerweile in der Einstellung runter? Ich würde erstmal so einstellen, dass die sti gut für dich zu greifen ist, ohne abknicken und verkrampfen der Hände. Dann erstmal 2-3 std. Am stück fahren. Merkt man unterwegs, dass was nicht passt, kann man die Neigung ja unterwegs mit dem multitool * fix anpassen bis es die taugt. Man sollte dann im besten fall schmerzfrei mehre std. Am stück und wochen hintereinander fahren könnenPasst mitunter nicht 100% * zum Grizl aber ich denke ihr habt bisher so gut geholfen:
Muss die 0° Anzeige auf dem Lenker grundlegend eigentlich bei 0° stehen? Ich hatte ja die die schlecht montierten STIs und ich musste, damit ich die Hände horizontal an/auf/um die STIs lege den Lenker auf -20° drehen. Habe die STIs ja jetz so versetzt, dass sie in DEM Zustand jetzt sauber stehen und gewickelt sind.
Sollte ich jetzt mal auf °0 Drehen und die STIs in dem Zustand nochmal neu ausrichten damit es ansich "richtig" ist?!
Das wären einmal ein SLX mit GRX Di2 und ein Stevens Supreme Pro mit GRX600 STIs. Beide noch gewickelt wie ausgeliefert.Kann hier jemand mal von den STIs und den Wicklungen mit Shimano * GRX System schicken? Würde das gern mal zu dem SRAM * vergleichen.
Hintergrund ist, das Grizl meiner Freundin (ebenfalls ETAP SL7) ist auch gekommen und die STIs sehen fast noch schlimmer aus als bei mir.
Wenn das bei Shimano * besser ist, bin ich langsam so genervt von Canyon, dass ich auf das GRX wechseln würde.
(Zumal beim Ultimate W100 mit Rival ETAP alles wunderbar ausschaut. Nicht perfekt, aber smooth und schick)
Unauffällig und funktioniert super.Habt ihr eine Klingel * auf dem Bike? Falls ja, welche ist denn zu empfehlen?
Das ist echt traurig (bei dem Preis).Ist wohl Sram * Problem. Guck mal im RR Forum das Rad der Woche "Canyon Aeroad" da sieht das auch so kacke aus....
Moin! Die Kette meines Grizl ist beim Schalten abgesprungen und hat unschöne Spuren hinterlassen. Die Stabilität der Carbon-Kettenstrebe scheint nicht beeinträchtigt zu sein. Das sagen zumindest zwei Fahrradmechaniker, die einen Blick darauf geworfen haben.
Auch Canyon hält den Schaden (nur auf Grundlage der Fotos) nicht für gefährlich und meint, ich könne weiterfahren. Daumendruck- und Klopftest geben ebenfalls leise Entwarnung. Ich bin fürs Erste halbwegs beruhigt, werde die Stelle aber weiter im Blick behalten und den Rahmen möglicherweise noch professionell durchleuchten lassen.
Bleibt ein Problem: Die Schramme ist hässlich, und ich bin unsicher, ob der Rahmen an der Stelle korrodieren könnte. Meine Frage an euch: Was muss ich tun, um das Material zu schützen? Canyon rät zu einer Rahmenschutzfolie, gibt aber auf Nachfrage keine konkrete Empfehlung. Habt ihr Tipps für mich?
Top Idee! Denke mehr wirst du nicht machen können. Die Stabilität des Rahmens sollte nicht beeinträchtigt sein, wegen des Kettenabsprungs. Ärgerlich ist, dass es kein Kettenhalter seitens Canyon wie beim Inflite angeboten wird leider (Aussage Canyon Support), ob man einen alternativen einbauen kann, hab ich noch nicht weiter recherchiert.Wieso hast Du noch die blaue Schutzfolie auf dem chain suck Blech ?
Nimm einen RAL Fächer, schaue nach der ähnlichen Farbe und bestelle Dir ein Döschen Farbe zum Tupfen mit dem passenden RAL Farbton bei ebay * für 10 Euro. Da die Rahmen in China lackiert werden und die andere Farbtöne haben als wir, paßt der Farbton nur zu 98%, aber das ist schon ok. Wenn Du keinen RAL Fächer für 30 Euro kaufen willst, gehe in den Baumarkt, die haben auch Farbkarten. Oder fahre zu einem Schreiner mit dem Rad und prüfe es bei Tageslicht Vorort bei ihm, oder bei einem Lackierbetrieb.
Korrodieren??? Ist doch Alu…das IST quasi immer korrodiert (unedles Metall)…die dünne Korrosionsschicht aus Aluminiumoxid ist der Schutz…Lack ist nur für die Optik.Moin! Die Kette meines Grizl ist beim Schalten abgesprungen und hat unschöne Spuren hinterlassen. Die Stabilität der Carbon-Kettenstrebe scheint nicht beeinträchtigt zu sein. Das sagen zumindest zwei Fahrradmechaniker, die einen Blick darauf geworfen haben.
Auch Canyon hält den Schaden (nur auf Grundlage der Fotos) nicht für gefährlich und meint, ich könne weiterfahren. Daumendruck- und Klopftest geben ebenfalls leise Entwarnung. Ich bin fürs Erste halbwegs beruhigt, werde die Stelle aber weiter im Blick behalten und den Rahmen möglicherweise noch professionell durchleuchten lassen.
Bleibt ein Problem: Die Schramme ist hässlich, und ich bin unsicher, ob der Rahmen an der Stelle korrodieren könnte. Meine Frage an euch: Was muss ich tun, um das Material zu schützen? Canyon rät zu einer Rahmenschutzfolie, gibt aber auf Nachfrage keine konkrete Empfehlung. Habt ihr Tipps für mich?