Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Wär fährt noch Topstone Alu in XL (Jahrgang eigentlich egal) und würde mal Specs/Gewicht posten? Finde es nicht ganz einfach, ein XL deutlich unter 9kg zu bekommen - klar: Laufräder und andere Gruppe..aber das lass ich jetzt mal...
Als Vergleich: Mein 2018er CAAD12 Ultegra ist ca. 1kg leichter in 63cm. Aber der Rahmen ist natürlich auch deutlich leichter und die PR1400 Dicut Laufräder auch.

Ich fahre aktuell (immer noch super zufrieden) ein 2019er Topstone Alu XL mit 105er Gruppe
neue Komponenten:
  • DT Swiss CR 1600 Laufräder (mit aktuell GP 5000 32mm)
  • Fabric Scoop Pro Radius Sattel
  • Zipp Service Course SL-70 XPLR Lenker
  • Easton EC 90 SL 46/30 Kurbel
  • Cannondale SAVE Carbon Sattelstütze
  • Ultegra Pedale
  • Elite Flaschenhalter

=9.2kg (inkl. Pedale, Flaschenhalter etc.)
 
Gefällt mir optisch gut, aber wenn man sich die Specs mal durchsieht, ist das schon fast eine Frechheit… da sind sogar wieder die furchtbaren WTB Felgen verbaut… und das für 2849,- Euro?!? Ouch.
Sogar die Topstone Carbon 5,4 und 3 haben diese schrecklichen WTB Felgen und Formula Naben! Das sind Räder für bis 3399€!!!
Das günstigste Topstone mit DT Swiss Felgen und Formula Naben ist das Carbon Apex mit 3099€. Und das sind nur DT Swiss G540 verbaut, die 530g pro Stück wiegen und damit auch schwer sind! Sogar das über 5000€ teure Carbon Rival AXS hat noch diese Felgen. Finde ich mega frech!!!

Nur mal so als Vergleich. Das Canyon Grizl 7 Suspension (AL) bekommt man für 1799€ und da ist bereits folgendes dabei:
  • DT Swiss Gravel LN Laufradsatz (OEM LRS ähnlich des DRT Swiss GR1800, sogar mit Ratchet LN Freilauf ~1900g)
  • GRX810/600 Schaltung Bremse
  • Shimano Kassette und Kette
  • Rotor Kurbel
  • Rock Shox Rudy 30 Federgabel

Das Rad gibt auch ohne Federung mit Carbongabel für das gleiche Geld.

Sogar das Grizl 6 für 1499€ hat bereits den DT Swiss LRS, GRX400 Ausstattung und Rotor Kurbel.
Falls ihr Carbonrahmen haben wollt, gibt es den bei Canyon ab 1999€ und ab 2299€ sogar mit GRX 810/600.

Leute, ihr werdet bei Cannondale echt zur Kasse gebeten. Ich finde der Vergleich zu einem Versender wie Canyon hinkt nur sehr leicht.
BTW ich fahre kein Canyon, nur custom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, ihr werdet bei Cannondale verarscht, bzw. kostet das Rahmenkit anscheinend einen Haufen mehr Geld als das von Canyon.
Nun - dass die Preisgestaltung bei Cannondale (oder auch Specialized, Santa Cruz usw. ...) anders als bei Versendern wie Canyon oder Rose ist, dürfte jedem hier im Thread ;) bekannt sein.

Allerdings kriege ich bei Defekt z.B. einen neuen Rahmen und bei Canyon ein Achselzucken ...
 
Nun - dass die Preisgestaltung bei Cannondale (oder auch Specialized, Santa Cruz usw. ...) anders als bei Versendern wie Canyon oder Rose ist, dürfte jedem hier im Thread ;) bekannt sein.

Allerdings kriege ich bei Defekt z.B. einen neuen Rahmen und bei Canyon ein Achselzucken ...
Stimmt so nicht ganz. Kollege hat nach Bruch der Kettenstrebe Ersatz bekommen. (Während Garantiezeit).
Beim ersten Absatz stimme ich dir zu.
 
Das 2023er Topstone 1 gab/ gibt es aktuell ja bei mehreren Händlern unter 2k€. Ich bin sehr zufrieden mit dem Rahmen (Verarbeitung und Flex des neuen Rahmens hinten) und fühle mich offen gestanden nicht verarscht, nur weil ein Versender das irgendwie günstiger hin bekommt :rolleyes:

Wie weiter vorne zu lesen, habe ich mir noch Laufräder vom Laufradbauer bestellt mit einem Gesamtgewicht von ca. 1.500g für 500€. Finde ich einen angemessenen Preis für das Gesamtpaket.
 
Nachdem ich beim Topstone 1, Lenker, Vorbau, LRS, Sattel, Kassette, Kurbel + Tretlager getauscht habe, denke ich, dass mein nächstes kaufe ich nackt als Rahmenset und baue selbst auf. Ob es günstiger wird weiß ich nicht, aber effizienter definitiv.

Was macht man mit allen „original“ Teilen? Sind sie überhaupt was wert?
 
Nachdem ich beim Topstone 1, Lenker, Vorbau, LRS, Sattel, Kassette, Kurbel + Tretlager getauscht habe, denke ich, dass mein nächstes kaufe ich nackt als Rahmenset und baue selbst auf. Ob es günstiger wird weiß ich nicht, aber effizienter definitiv.

Was macht man mit allen „original“ Teilen? Sind sie überhaupt was wert?
Im Nachinein hätte ich wohl damals auch die günstigste (Sora) Version kaufen sollen - ich wusste ja noch nicht, dass ich so viele Upgrades mache 8-) Habe damals für mein 2019er Alu Topstone mit 105er (r7000) 1800 EUR bezahlt (fand ich fair). Aber das Rad ist top - fährt sich besser als mein altes Synapse Carbon.

LRS hab ich für 100.- verkauft (mit Bremsscheiben und Reifen)
Die anderen Teile sind auf mein Indoor/Zwift-Bike gewandert....
Denke, all deine genannten Teile sollten zusammen ca. 150.- bis 200.- bringen...(sehr guter bis neuwertiger Zustand)
 
Wär fährt noch Topstone Alu in XL (Jahrgang eigentlich egal) und würde mal Specs/Gewicht posten? Finde es nicht ganz einfach, ein XL deutlich unter 9kg zu bekommen -
=9.2kg (inkl. Pedale, Flaschenhalter etc.)

Das orangene XL hat aktuell 9,75 kg mit folgenden Änderungen:

Easton Carbon Lenker 46 cm Breite
Zipp Vorbau
Syntace Carbon Stütze
Ergon Sattel
(alter) LRS 531 db mit Gravelking SK+ (ein CR 1400 steht bereit)
XT Pedale
Fidlock Flaschenhalter, Mini Pumpe, Garmin Halter, schweres Lenkerband

Ich fahre aktuell (immer noch super zufrieden) ein 2019er Topstone Alu XL mit 105er Gruppe
neue Komponenten:

Und auch das graue 105er hab ich gerade eben wieder bewegt:
1600,- als Ausstellungsrad im Februar 2019 gekauft.
LRS ging nach einem Jahr Nutzung für 180 bei den kleinen Anzeigen weg, die WTB Nano hatte ich dem Käufer geschenkt.

grau.jpeg


Die FSA ist meine Winterkurbel, wird im März gegen die SLK wieder getauscht
GR 1600, momentan 43er Winterreifen mit schweren Schwalbe Schläuchen ;)

Ich bin absolut zufrieden mit den Rädern. Jeweils im Herbst einen Service in Form von Steuersatz + Tretlager raus, säubern, fetten, das wars.

Was bzw. warum soll ich auch neues kaufen.
Ein Alu mit Microshift und alles ändern?
Oder Carbon? Mit Pressfit, am besten DUB Lager? Und natürlich mit dem heiliger Gral Einfach Blatt vorne?

Ich denk mal drüber nach. Nicht :troll:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich rentiert es sich seit vielen Jahren, immer auf eines der günstigsten Modelle zu gehen, dieses mehr oder weniger komplett zu strippen und dann genau nach meinem Geschmack neu aufzubauen.

A) Man bekommt insgesamt für die demontierten Teile doch immer noch ein paar Euro zusammen
B) Rahmen und Gabel sind ja in allen Modellvarianten immer gleich, wenn man mal von den Hi-Mods beim Carbon absieht
C) Wenn man Spaß daran hat, im Netz Preise zu vergleichen und auch hier und dort mal e-Kleinanzeigen bemüht kommt man teilweise unglaublich viel günstiger weg
D) Tatsächlich lernt man auch nach 20 Jahren Schrauben bei JEDEM Aufbau etwas hinzu. Nach einem langen Tag in der Arbeit ne Stunde in die Werkstatt und die Welt sieht schon wieder ganz anders aus 8-)

Letztendlich wird doch nie irgendwo das Rad in genau der Ausstattung (auch Farbe!) angeboten, in der man es gerne hätte. Wer hierauf Wert legt, ist mit Cannondale sicherlich falsch beraten, da zum Beispiel Canyon seine Bikes schon immer deutlich vernünftiger ausstattet.
Man sollte bevor man überhaupt loslegt einmal ganz klar definieren, was man will. Dann Attacke :i2::i2::i2:
 
  • DT Swiss CR 1600 Laufräder (mit aktuell GP 5000 32mm)
  • Fabric Scoop Pro Radius Sattel
  • Zipp Service Course SL-70 XPLR Lenker
  • Easton EC 90 SL 46/30 Kurbel
  • Cannondale SAVE Carbon Sattelstütze
  • Ultegra Pedale
  • Elite Flaschenhalter
Die beiden Hauptpunkte hast du schon selber angesprochen - die Laufräder und die Gruppe. Mit dem Rest wirds schwierig (und teuer!), da du ja schon wirklich vernünftige Teile verbaut hast... und das bringt dann auch immer nur ein paar Gramm.
Mit dem Caad12 solltest du das Topstone nicht vergleichen. Ich hatte auch ein 2018er, das war schon wirklich ein sehr filigraner Rahmen. Am Topstone ist da gefühlt deutlich mehr Material dran. Und aus ner Topstone Gabel kann man glaube ich easy zwei fürs Caad12 bauen :)
Ein ordentlicher Toilettengang vorm Radfahren bringt dir locker die 0,3kg und kostet nix :D
 
Mit dem Caad12 solltest du das Topstone nicht vergleichen. Ich hatte auch ein 2018er, das war schon wirklich ein sehr filigraner Rahmen. Am Topstone ist da gefühlt deutlich mehr Material dran. Und aus ner Topstone Gabel kann man glaube ich easy zwei fürs Caad12 bauen :)
Haha, da gebe ich dir absolut recht. Aber irgendwie fährt sich das CAAD12er auch super - ich kann bzw. will es irgendwie nicht verkaufen. Auch wenn ich im Vgl. zum Topstone damit nicht viele Km mache...
 
Wenn man ein bisschen schaut kann man aber auch gute Schnapper machen. Hab mir bei Jonito
nen Carbon 3 für 2300,- gekauft. Bei anderen Shops lagen die so bei 2600-2800.
Ich denke ist den Preis Wert.
Gerade beim Topstone Carbon ist der Rahmen mit der "Federung" in der Preisklasse schon eine Ausnahme.
Ich hoffe es kommt mit der GRX600 Kurbel wg Powermeter. Gab unterschiedliche Specs. bei Kurbel und Reifen. US/EU.
 
Nachtrag zum Thema Gewichtstuning:
Gerade meine C'dale "Four"(343g) gegen eine "Save 2"(209g) getauscht und satte 134g gemacht :)
Investition 80,- bei e-Kleinanzeigen.
Geht doch :daumen:

Save2.jpg


PS: Die "Four" hat mich echt geschockt, ich wusste gar nicht, dass es SO schwere Stützen gibt. Und nein, sie ist nicht massiv, sondern hat einen Hohlraum im Inneren :lol:
 
Nachtrag zum Thema Gewichtstuning:
Gerade meine C'dale "Four"(343g) gegen eine "Save 2"(209g) getauscht und satte 134g gemacht :)
Investition 80,- bei e-Kleinanzeigen.
Geht doch :daumen:



PS: Die "Four" hat mich echt geschockt, ich wusste gar nicht, dass es SO schwere Stützen gibt. Und nein, sie ist nicht massiv, sondern hat einen Hohlraum im Inneren :lol:
Interessant! Kannte den genauen Gewichtsunterschied nicht. Fahrtechnisch ein grosser Unterschied? Bin glaub mit der Originalstütze (welche auch immer das war) nie gefahren...
 
Die "Save" und die "Save2" wurden ja ursprünglich für die F-29 und FSI Hardtails konzipiert. Bin sie bereits am Slate und am ersten Topstone gefahren, flexen wirklich spürbar und passen optisch gut :daumen:
 
Hallo Zusammen,

ich mache den Winter-Service gerade etwas exzessiver. Dabei habe ich folgende Gewichte ermittelt:

Topstone Al 2021, Größe S, mit Schaltauge und Sattelklemme: 1585 Gramm
Gabel mit Expander: 495 Gramm

Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, ein Carbonda 696 zu kaufen, das würde in etwa 300 Gramm sparen laut Carbonda Webseite. Ich bleib dieses Jahr aber beim Topstone, bin soweit zufrieden damit und das Gewicht ist denke ich ok. Dafür gibt es ein umfassendes Teile-Update…
 
Ich wollte mal kurz posten, was aus meinem Topstone geworden ist.
Ich hatte keine große Erfahrung gehabt, dank eurem Input und zahlreichen YouTube Videos habe ich zu 98% alles alleine geschafft. Nur das Lenkerband muss noch gewickelt werden. Die neue Sattelstütze wird meine Belohnung sein, wenn ich endlich mal abnehme 🙄

Die Taschen liegen schon bereit und warten wie ich auf das bessere Wetter.

91426E1E-57B8-48A3-B8A2-DAFC4EFF7979.jpeg
 
Zurück