Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Ich wollte zuerst Loctite 603 probieren (auch hochfest). Dann habe ich aus respekt vor dem "kaltschweißen" aber doch lieber erst mal das 641 mittelfest genommen.
Hast du ein eingeklebtes Lager schon mal wieder entfernen müssen?
Wenn ja, hast du den Lagersitz mit einem gewöhnlichem Fön erhitzt oder hast du dafür einen Heißluftfön genommen?
 
Danke für die Rasche Antworten!! :daumen:

Neu verkleben mache ich ja nicht so gerne.
Dafür muss ich doch die Lager raus und wieder neu ein pressen, oder? Laut Anleitung ist das ja nicht unbedingt ein gesunder Vorgang für den Rahmen, das lasse ich dann lieber vom Händler machen, auch zwecks (lebenslanger) Garantie auf den Rahmen.

Ich hatte eher gehofft dass einfaches nachfetten hilft....
 
Ich wollte zuerst Loctite 603 probieren (auch hochfest). Dann habe ich aus respekt vor dem "kaltschweißen" aber doch lieber erst mal das 641 mittelfest genommen.
Hast du ein eingeklebtes Lager schon mal wieder entfernen müssen?
Wenn ja, hast du den Lagersitz mit einem gewöhnlichem Fön erhitzt oder hast du dafür einen Heißluftfön genommen?

Also mi einem Normalem Fön hab ich es noch nicht Probiert. Hab es mit einem Reglbaren Heißluftfön gemacht der auf 180°C eingestellt war. Das ging ganz gut. Allerdings bis jetzt nur bei Alu Rahmen, sollte aber bei Carbon Rahmen ähnlich gut gehen. Da die Lager bereiche ja eh alle aus Alu sind! Wichtig ist halt nur das man nicht zu viel Hitze hat. Denke 200-220°C sollte das Maximum sein. Auch das richtige Werkezug ist pflicht...

@anditirol:

Das Problem ist, das einige die Lager mit Fett einpressen wie es z.B. bei BSA Gewinden gemacht wird. Diese werden ja meist vorher eingeschmirt. Allerdings ist das bei BB30 Pressfit verbindungen ehr Kontraproduktiv. Ich meine auch das Cannondale selber irgednwo schreibt das man Loctite nehmen soll... weis aber nicht mehr wo das steht.

Bei sauberer Arbeitsweise sollte die Lagerpassung nicht all zu groß darunter Leiden. Allerdings ist das Verpressen von Presspassungen eine Sache die Gründlichkeit und Schnelles Arbeiten vorraussetzt. Und hier sehe ich leider auch bei vielen zweirad Mechnaikern in den meisten Fahrradläden ehr Defizite.
 
Zuletzt bearbeitet:
220°C würde ich dem Carbon Rahmen nicht zumuten wollen - es gibt Kunststoffe die schon bei über 80°C Schaden nehmen und über die weiteren Komponenten des Rahmens ist nichts bekannt, oder?

Wenn ich das so lese fühle ich mich gerade bestätigt, dass Jekyll 4 mit der eingeklebten BSA Hülse genommen zu haben...
 
also 200°c sind definitiv zu viel. soviel würde ich dem carbon niemals zumuten. max.70°C würde ich sagen...

mal was anderes, was is der unterschied zwischen der ks i900 und der kindshock dropzone? welche ist besser? konnte nicht wirklich unterschiede finden im netz. meine die dropzone ist die neuere, richtig? welche soll ich nehmen, kosten tun beide das gleiche!
 
also 200°c sind definitiv zu viel. soviel würde ich dem carbon niemals zumuten. max.70°C würde ich sagen...

mal was anderes, was is der unterschied zwischen der ks i900 und der kindshock dropzone? welche ist besser? konnte nicht wirklich unterschiede finden im netz. meine die dropzone ist die neuere, richtig? welche soll ich nehmen, kosten tun beide das gleiche!

Servus die Dropzone ist die neuere. Aber ich glaub da gibt es nicht viele Unterschiede. Ich hab im Herbst mehrere KS Stützen gekauft, inzwischen waren alle schon in Rep. ging zwar problemlos, aber nervig.
KS hatte 2011 heftige Qualitätsprobleme. Gibt aber einen extra Beitrag drüber.

Grüße Stefan
 
220°C würde ich dem Carbon Rahmen nicht zumuten wollen - es gibt Kunststoffe die schon bei über 80°C Schaden nehmen und über die weiteren Komponenten des Rahmens ist nichts bekannt, oder?

Wenn ich das so lese fühle ich mich gerade bestätigt, dass Jekyll 4 mit der eingeklebten BSA Hülse genommen zu haben...

220°C hören sich für mich jetzt auch viel an. Ich bin mir aber sicher, das mittelfeste Loctite bekommt man auch mit einem Fön aus dem Rahmen. Zumal der Tretlagerbereich sowieso aus Alu ist.
Sich den kauf eines Jekyll 4 mit der eingeklebten BSA Hülse zu rechtfertigen ist jedenfalls absurd. ;)
BB30 ist schon gut (alleine um die Hollowgram fahren zu können). PF30 aber wohl etwas problemloser im Handling mit dem Einpress der Lagerschalen. Daher hat Cannondale beim neuen Scalpel wohl auch auf PF30 gesetzt.
 
Danke für die vielen Antworten! Die Fox mit 1.5 Steuerrohr wäre schon perfekt, leider versendet der (ebay)Verkäufer jedoch nicht ins Ausland. Die beiden anderen gewerblichen Verkäufer muss ich noch auschecken.
Es mag für einige vielleicht nur ein Detail sein, aber kennt jemand die Unterschiede zwischen den neueren (2011 und 2012) Modellen der Fox 36 und den älteren (bis 2010)? Mir scheint, als gäbe es dort sowohl Gewichts-, als auch leichte Funktionsunterschiede...
Schaltet hier im übrigen jemand noch mit einer 2fach Kettenführung, die nicht von g-junkies stammt und trotzdem keine riesige Bastelei erfordert? Ich werd da auf jeden Fall tätig werden müssen, denn trotz meines mittlerweile recht vorsichtigen Schaltstils habe ich nun schon so einige Chainsucksgehabt (ja, ich weiss, es ist ein leidiges Thema ;) )
 
Sich den kauf eines Jekyll 4 mit der eingeklebten BSA Hülse zu rechtfertigen ist jedenfalls absurd. ;)

Da ich nur zwischen Jekyll 3 und 4 geschwankt habe und ich Shimano Kurbel wollte, war das ein Punkt und scheinbar einer, der mir jetzt Ärger erspart. Fast alle Teile die 3er und 4er unterscheiden sind ohnehin rausgeflogen... vermutlich hätte ich aber die Talas besser verkauft gekriegt.

Ich hab' inzwischen verstanden dass Du großer Carbon-Fan bist und es sei Dir gegönnt ;)
 
Danke für die vielen Antworten! Die Fox mit 1.5 Steuerrohr wäre schon perfekt, leider versendet der (ebay)Verkäufer jedoch nicht ins Ausland. Die beiden anderen gewerblichen Verkäufer muss ich noch auschecken.


Schaltet hier im übrigen jemand noch mit einer 2fach Kettenführung, die nicht von g-junkies stammt und trotzdem keine riesige Bastelei erfordert? Ich werd da auf jeden Fall tätig werden müssen, denn trotz meines mittlerweile recht vorsichtigen Schaltstils habe ich nun schon so einige Chainsucksgehabt (ja, ich weiss, es ist ein leidiges Thema ;) )

Das mit dem Versand in Ausland ist eine (blöde) Default Einstellung bei ebay. Kontaktier den Verkäufer mal, häufig habe die sich nie bewusst gegen Versand ins Ausland entschieden. (wieso auch, die Kohle haben Sie ja ohnehin bevor sie zu Post maschieren)

Sowie steht bei mir Standort Österreich, Versand nach Deutschland

Ich fahre die Bionicon, die Truvativ Shiftguide -sollte- auch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus die Dropzone ist die neuere. Aber ich glaub da gibt es nicht viele Unterschiede. Ich hab im Herbst mehrere KS Stützen gekauft, inzwischen waren alle schon in Rep. ging zwar problemlos, aber nervig.
KS hatte 2011 heftige Qualitätsprobleme. Gibt aber einen extra Beitrag drüber.

Grüße Stefan

hm, wenn ich das so lese, weiß ich nicht ob ich sie mir kaufen soll. allerdings gibts die im moment bei H&S für unschlagbare 119euro...

http://www.bike-discount.de/shop/k1170/a50070/dropzone-%D8-316-mm-x-385-mm.html

was fast der hälfte von der reverb entspricht... was meint ihr?


edit: hab sie mir jetzt einfach bestellt... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nur zwischen Jekyll 3 und 4 geschwankt habe und ich Shimano Kurbel wollte, war das ein Punkt und scheinbar einer, der mir jetzt Ärger erspart. Fast alle Teile die 3er und 4er unterscheiden sind ohnehin rausgeflogen... vermutlich hätte ich aber die Talas besser verkauft gekriegt.

Ich hab' inzwischen verstanden dass Du großer Carbon-Fan bist und es sei Dir gegönnt ;)

Das hat ja nichts mit Carbon zu tun. Aber eine HTII Kurbel hättest du eben auch mit speziellen Innenlager fahren können. Die Option auf BB30 wäre dir geblieben. Wenn du aber eh komplett ausgeschlachtet hast war das Jekyll 4 sicherlich die wirtschaftlich bessere Wahl. :)
 
Abend zusammen, hab nur mal ne Verständnissfrage da ich auch mit nem Jekyll liebäugel aber auch gern nen 36ér von Fox rein machen möchte. Ich brauch doch nicht unbedingt ne Gabel mit 1,5 Schaft kann doch auch das Steuerlager einfach tauschen oder is das nen besonderes? Weil in meinem Chase hab ich auch eins drinn was 1.5 auf 1 1/8 reduziert. So hätt ich das am Jekyll auch gemacht. Versteh deshalb nicht so ganz warum einige hier unbedingt ne Gabel mit 1.5 Schaft suchen. Klärt mich bitte auf vielleicht bin i ja auch auf dem Holzweg:confused:
 
Natürlich kannst du auch eine tapered Gabel verbauen. Dazu brauchst du ein spezielles Steuersatz Umbaukit von Cannondale. Kosten liegen da bei rund 70€ meine ich.
Zudem muss ein neuer Steuersatz her. Kostet auch wieder Geld.
Und dann wirkt es einfach harmonischer wenn auf dem fetten Steuerrohr auch ein fetter Vorbau nebst dem konischen Cannondale Spacer sitzt.
Daher versucht man nach Möglichkeit ein durchgehendes 1,5" Steuerrohr zu bekommen. :)
 
Aber eine HTII Kurbel hättest du eben auch mit speziellen Innenlager fahren können. Die Option auf BB30 wäre dir geblieben. :)

Die Option auf BB30 bleibt ja auch jetzt. Im Handbuch ist beschrieben, wie die Aluhülse ggf. auszupressen ist. Im Moment bin ich aber mit den Shimano Innenlagern sehr zufrieden, die liefen bisher auch nach 20000km noch immer klaglos.


Zitzenfichte schrieb:
Ich brauch doch nicht unbedingt ne Gabel mit 1,5 Schaft kann doch auch das Steuerlager einfach tauschen oder is das nen besonderes?

Nein, wie schon oft beschrieben kannst Du auch das komplette obere Lager des Steuersatzes tauschen (da gibt es wohl keine große Auswahl an Steuersätzen die passen und im Zweifelsfall bekommst Du auch nur einen kompletten Steuersatz), oder eine entsprechende Adapterhülse zwischen Schaftrohr und bestehendem Steuersatz montieren. Theoretisch kannst Du sogar eine Gabel mir durchgehend 1,125" einbauen.

In jedem Fall musst Du dann auch die Spacer und den Vorbau tauschen.

Neben der geringeren Steifigkeit und dem tendenziell etwas höherem Gewicht, sieht aber ein dürrer 1 1/8 Vorbau ziemlich mickrig neben all den Oversize Maßen aus...

Edit: Ok, Ponch war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kannst du auch eine tapered Gabel verbauen. Dazu brauchst du ein spezielles Steuersatz Umbaukit von Cannondale. Kosten liegen da bei rund 70€ meine ich.
Zudem muss ein neuer Steuersatz her. Kostet auch wieder Geld.
Und dann wirkt es einfach harmonischer wenn auf dem fetten Steuerrohr auch ein fetter Vorbau nebst dem konischen Cannondale Spacer sitzt.
Daher versucht man nach Möglichkeit ein durchgehendes 1,5" Steuerrohr zu bekommen. :)

kannst aber nicht jeden steuerstaz fahren, da du ja lagerschalen eingebaut im rahmen hast, benötigst also das cannondale umbau set, da die Schalen auch das Sondermaß für die Levty haben. In dem Umbauset ist aber der Steuersatz bereits enthalten
 
hey leute .. such für mein Jekyll nen vorbau der die gleiche länge hat wie der standard vorbau.. müssten ja 60 sein oder so ..
jedenfalls wollte ich fragen ob ihr mir da welche empfehlen könnt die passen (1.5") und die auch leicht und stabil sind ... für jede antwort wäre ich dankbar ;)
 
Hallo,

nachdem ich mit dem Kauf eines Cube AMS 130 Pro geliebäugelt hab bin ich durch Zufall auf das CD Jekyll gestossen...irgendwie macht es doch einiges mehr daher als das Cube :love: zumal es die Vorjahresmodelle relativ günstig gibt.
Da bei uns in der Nähe absolut kein CD-Händler ist hab ich keine Möglichkeit das Jekyll probezufahren. Kaufen müsste ich es also über I-net.
Hab mich zwar (fast) durch den komplettes Thread durchgelesen, bin mir aber immer noch nicht sicher mit der Größe.

Von der Körpergröße her (179cm) wäre ich ganz klar für Größe M. Einige von euch fahren es ja noch bis 185cm. Allerdings hab ich eine SL von 87cm (barfuss), wo evtl. das L besser wäre. Was meint ihr?
 
Hallo,

nachdem ich mit dem Kauf eines Cube AMS 130 Pro geliebäugelt hab bin ich durch Zufall auf das CD Jekyll gestossen...irgendwie macht es doch einiges mehr daher als das Cube :love: zumal es die Vorjahresmodelle relativ günstig gibt.
Da bei uns in der Nähe absolut kein CD-Händler ist hab ich keine Möglichkeit das Jekyll probezufahren. Kaufen müsste ich es also über I-net.
Hab mich zwar (fast) durch den komplettes Thread durchgelesen, bin mir aber immer noch nicht sicher mit der Größe.

Von der Körpergröße her (179cm) wäre ich ganz klar für Größe M. Einige von euch fahren es ja noch bis 185cm. Allerdings hab ich eine SL von 87cm (barfuss), wo evtl. das L besser wäre. Was meint ihr?

Hi,

Habe eine SL von 82 und bin ungefähr so groß wie Du.
Die ideale Rahmengröße wäre bei mir 18.5 " gewesen, also M oder L.
Nach langem hin und her und diversen Probefahrten habe ich mich dann für das L entschieden da ich hauptsächlich Touren und Alpencross fahre und beim M die Sitzposition mir persönlich bei meinem längeren oberkörper zu gedrungen war. Wenn ich jetzt mal einen Abstecher in den bikepark mache montier ich mir einfach einen kürzeren Vorbau und fertig. Ich kann dir nur empfehlen beide Größen probezufahren und dann nach deinem primären einsatzziel abzuwägen. Generell gilt auch hier die alte Regel: Tour lieber etwas größer und da wo mehr Agilität und spielerisches handling gefragt ist besser den kleineren Rahmen wählen.:daumen:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück