Nur das 100er bzw. 220er Papier gefällt mir nicht. Ist ja schließlich kein Holz...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
weißt du wie hart die Dinger sind. Wenn du mit der Hand schleifst, bekommst du kaum eine Kerbe rein.Nur das 100er bzw. 220er Papier gefällt mir nicht. Ist ja schließlich kein Holz...
Bremsenreiniger nehmen und damit die Scheiben abwaschen, fertig.
Üble Kratzer gibt's trotzdem. Ich bleib bei 400er. Und das auch nur, wenn's absolut notwendig ist.
Das erreichst du aber nur mit einem bei Vollmond gemixten Morgenurin/Spiritus Gemisch!
Was ist daran schwammig? Nicht grober als 400er, aber auch nicht zu fein, denn je feiner, desto mühseliger ist das Schleifen...Habe einige Anleitungen gefunden, jedoch stand dort nie die Körnung dabei und "mindestens 400er" aus diesem Fred hier ist auch eher eine etwas schwammige Aussage.
Mit 800er oder 1000er auf Metall? Da schleifst du dich ja zu Tode.Ich denke 800er oder 1000er könnte sinnvoll sein, oder welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
So eine Kante ist doch völlig normal und kommt nach dem Wegschleifen wieder.Bei meiner schwimmenden Hope Bremsscheibe merke ich eine ganz kleine Kante wenn ich mit dem Fingernagel vom Bremsbereich zum nicht-Bremsbereich rutsche.
Natürlich nicht, es sei denn, sie hat Untermaß.Sollte die Scheibe dann schon gewechselt werden?
Bremsenreiniger passt sehr wohl für Scheiben und auch Beläge. Wenn letztere allerdings Öl abbekommen haben hilft nur noch wegschmeißen, weil sie das Öl aufsaugen und dieses dann mit nichts mehr rausgeht. Es gibt natürlich "Spezialisten", die dann meinen die Teile wieder im Ofen und mit Heißluft reparieren zu können, einerseits ist aber der Aufwand dabei alles andere als gering, so dass es vermutlich weniger kostet, neue Beläge zu kaufen und auch der Erfolg ist eher zweifelhaft.Thema versaute Beläge reinigen --> Lesen
Beläge nicht mit alkohol oder Bremsenreiniger, den Rest schon.
Schwammig daran ist, dass "ab 400er" keine konkrete Empfehlung ist. Der zeitliche Nachteil bei feinerer Körnung ist das einzige, auf dass man auch als Laie (wenn man keine Ahnung & Erfahrung von dem ganzen hat) von alleine kommen kann. Es hätte ja z.B. sein können, dass man bei 400er sehr schnell zu viel Material wegnimmt oder die Fläche nach dem schmirgeln recht grob ist und man die Beläge erstmal wieder etwas einfahren muss. Aber wenn dass nicht der Fall ist, sollte bei der Empfehlung das "ab" weg gelassen werden, damit Ottos wie ich sich nicht guten Gewissens 1000er Schmirgel holen und sich 'nen Wolf schmirgelnWas ist daran schwammig?
Interessant, dass du ungefragt auf Sinterbeläge schließt, werden die meisten Bremsen doch mit organischen Belägen ausgeliefert (u.a. meine e4).Mit 800er oder 1000er auf Metall?
Frage ich mich auch. Das einzige was ich mir vorstellen kann: z.B. Hope empfiehlt bei der Kolbenwartung zur besseren Gleitfähigkeit etwas Bremsflüssigkeit auf die Kolben (runde Seite) aufzutragen. Ggf. kann das durch den Bremsenreiniger weg gespült werden. Nat. nur eine Vermutung...Warum nicht in den Sattel?
Wenn das so wäre, dann hätte ich z.B. ab 800er und nicht ab 400er, geschrieben.Es hätte ja z.B. sein können, dass man bei 400er sehr schnell zu viel Material wegnimmt oder die Fläche nach dem schmirgeln recht grob ist und man die Beläge erstmal wieder etwas einfahren muss.
Es geht doch in erster Linie ums Abschleifen der Bremsscheibe und nicht der Beläge.Interessant, dass du ungefragt auf Sinterbeläge schließt..
Ich pump beim Belagwechsel immer die Kolben schön raus, hat alkbasierten Bremsenreiniger durch. Wenn der weg ist gibt es einen Tropfen dot an die Kolbenfläche (Zylinderfläche/Lauffläche), dann verschwinden die wieder schön geschmiert im Sattel. Dann mach ich den Rest dot weg und bau die Beläge wieder ein.Frage ich mich auch. Das einzige was ich mir vorstellen kann: z.B. Hope empfiehlt bei der Kolbenwartung zur besseren Gleitfähigkeit etwas Bremsflüssigkeit auf die Kolben (runde Seite) aufzutragen. Ggf. kann das durch den Bremsenreiniger weg gespült werden. Nat. nur eine Vermutung...
Welcher Bestandteil soll das denn sein?
Was für ein Dreck da drin ist, kannst du auf Wikipedia nachlesen. Wurde hier schon tausend Mal durchgekaut, dass das Zeug ausser für Bremsscheiben für nichts zu gebrauchen ist.Welcher Bestandteil soll das denn sein?
Aceton? Auf meinem Reiniger steht das extra drauf, dass kein Aceton drin ist.
Was erwartest wenn die Schmierung aus dem Hebel mit Bremsenreiniger sprühst. EPDM wird eigentlich nur von Fetten und Mineralölen angegriffen.
Man lernt dazu: Bremsflüssigkeit ist wasserlöslich, man sollte den Hebel nach dem Entlüften mit Wasser reinigen. Ich nahm halt Bremsenreiniger, weil dieser gerade dort stand und fast alles reinigt. Da Der Bremsenreiniger bis zu den Dichtungen rein.Was erwartest wenn die Schmierung aus dem Hebel mit Bremsenreiniger sprühst. EPDM wird eigentlich nur von Fetten und Mineralölen angegriffen.
Das ist korrekt also für dot Bremsen Tabu.Man lernt dazu: Bremsflüssigkeit ist wasserlöslich, man sollte den Hebel nach dem Entlüften mit Wasser reinigen. Ich nahm halt Bremsenreiniger, weil dieser gerade dort stand und fast alles reinigt. Da Der Bremsenreiniger bis zu den Dichtungen rein.
EPDM wird von Öl und Fett angegriffen, also Kohlenwasserstoffe. Bremsenreiniger besteht grösstenteils aus Kohlenwasserstoffen und verträgt sich deshalb nicht mit EPDM.
Man lernt dazu: Bremsflüssigkeit ist wasserlöslich, man sollte den Hebel nach dem Entlüften mit Wasser reinigen. Ich nahm halt Bremsenreiniger, weil dieser gerade dort stand und fast alles reinigt. Da Der Bremsenreiniger bis zu den Dichtungen rein.
EPDM wird von Öl und Fett angegriffen, also Kohlenwasserstoffe. Bremsenreiniger besteht grösstenteils aus Kohlenwasserstoffen und verträgt sich deshalb nicht mit EPDM.