Es geht in erster Linie nicht ums aufquellen, sondern dass die Weichmacher herausgewaschen werden. Dies macht den Elastomer spröde. Beide Phänomen treten nach dem Kontakt sofort ein.
Naja...ich werde jetzt keine Vorlesung über Weichmachermigration halten
nimm mal eine EPDM-dichtung, wie sie in den meisten DOT
Bremsen verbaut sind und leg diese lediglich kurze zeit in bremsenreiniger ein und gugg was passiert.
danach versteht man auch, weshalb man bremsenreiniger von der bremse fernhalten sollte
Das Quellverhalten von Elastomeren hat eigentlich nicht unbedingt was mit intakt und kaputt zu tun.
Außerdem sollte man bei solchen Aussagen am besten selber ein Glas zur Hand nehmen, ne Dichtung einlegen und ein Foto machen. Dann müssen nicht die ganzen Leser des Posts das Experiment machen.
Ich würde weder am Auto, noch am Motorrad, noch am Fahrrad irgendwas mit Bremsenreiniger fluten wenn dort Dichtungen sind. Wird zwar in jeder 2. KFZ Bude so gemacht und ist bestimmt auch schon 100000 male problemlos von statten gegangen aber die Dichtungen altern dadurch schneller.
Zum Scheiben reinigen ist Bremsenreiniger aber ideal
Vom Abspülen altert ein Elastomer nicht. Selbst in dünnen Spalten verflüchtigen sich Aceton oder andere Stoffe die in Bremsenreiniger drin sind so schnell das kein Einfluss auf die Dichtungen genommen wird.
Selbst problematischere Einflüsse wie zum Beispiel eine Befüllung einer Bremse für Mineralöl mit DOT überleben die Dichtungen teilweise über ein Jahr. Dafür gabs hier ja schon Beispiele.
Da du an deinen
Bremsen selbst bastelst, weißt du ja dass diese beim Auto/Motorrad Manschetten haben! Somit sind diese dicht! Beim Fahrrad ist alles offen und der Dreck sowie Bremsenreiniger kommt direkt an die Dichtungen und durch die Hitze backt alles schön zusammen!
Ich sehe da nicht wirklich einen Unterschied. Getrennte Schutzkappen gab es beim Auto wohl zuletzt in den 90ern...oder waren es die 80er?
Bremsenreiniger eignet sich zum Reinigen der gesamten Bremse, auch am Bike - zumindest bei
Bremsen mit DOT.
Nicht, dass ich meine
Bremsen regelmäßig reinigen würde, aber wenn es mal nöitg ist, nehme ich Bremsenreiniger.
Und da bleibt weger etwas fettendes zurück, noch grieft der irgendwelche Dichtungen an. Das sind meine Erfahrungen aus 10 Jahren Scheibenbremseinsatz und Bremsenreiniger.
Nicht nur mit DOT stimmt das alles.
Was hier immer für eine Wissenschaft um Reiniger gemacht wird...
Obige Aussagen zu 70%igem Isopropanol sind lustig. Rückfettende Stoffe lieben

Isoprop ja so sehr

Fakt ist das eigentlich alle üblichen Alkohole, ob jetzt Desinfektionsmittel aus Isoprop, Sterillum, Brennspiritus, feuchte Popotücher aus dem Drogeriemarkt...im Notfall zum Reinigen der mit Öl kontaminierten Bremsscheiben verwendet werden können. Wenn nichts kontaminiert ist muss man aber auch nichts reinigen.
Ich hätte bei manchem Spülmittel mit Glanzverstärker (na, was ist da wohl dirn?

) übrigens mehr Sorgen als bei irgendwelchen Alkoholen.
Wenn du schon umfassend und ohne Quellenangabe zitierst, lies dir mal das durch, da wird dir schlecht....
http://www.autoprofishop.de/upload/sdb172_3.pdf Von wegen, ist ja nichts drinnen in so Bremsreiniger, was
Bremsbeläge oder Dichtungen ruinieren könnte..... Einfach den ersten Treffer bei Google anklicken, ist das gleiche (Suche nach "bremsenreiniger inhaltsstoffe"), falls du nichts glaubst.
Der Gaul den du da mit dem Datenblatt reitest ist ziemlich hüftlahm

Nur weil da Korrosionsschutz drin steht ist das nichts böses. Da steckt in der Regel irgend ein flüchtiges Amin drin, das man bei hochreinen Anwendungen von Teilereinigern braucht. Das verhindert kurzzeitig die Korrosion, zum Beispiel um das gereinigte Teil in Schutzatmosphäre zu bringen.
Die Bremse interessiert das nicht.
Na dann, bis zum nächsten Thread wo einer "Bremsenreiniger" schreibt.
"Er hat Jehova gesagt"
Bremsenreiger ist einfach das Brunox des Bremsenforums
