Bremsen reinigen - aber wie?

Beläge ausbrennen!?!?
Naja jedem das seine, ich würde eher aus"tauschen" wie aus"brennen" ;-)

und Bremsenreiniger hat bei mir noch nie geschadet, hab beim Motorrad, beim Auto und beim Fahrrad schon öfter die Bremsscheiben damit gereinigt, auch die Sättel (nicht die Beläge) und noch nie Probleme gehabt.
 
Aber Beläge würde ich sicher nicht ausbrennen, vor allem organisch nicht.

Den Grund würde ich gerne mal hören. Ich mache das nämlich immer, wenn diese verölt sind.

Die paar Euro für neue Beläge ist mir meine Sicherheit wert und ich würde nie jemanden empfehlen, diese auszubrennen.

Dumm daran ist nur, dass die Bremswirkung danach nochmals höher ist;
und diese Methode perfekt funktioniert. Wenn Du dich nicht auskennst, kann jedenfalls keiner was dafür.

Wenn man beim Entlüften zu blöd ist, die Beläge vorher zu entfernen, hat man das Lehrgeld zu bezahlen.

Ich habe so viel Fachwissen, dass ich diese vorher nicht mal entfernen müsste. Also daher … Dem Durchschnitt würde ich das entfernen der Beläge dennoch empfehlen.


Wenn eine Bremse undicht ist und deshalb die Beläge verölen, ist es sowieso ein anderes Problem, da hilft ausbrennen auf Dauer auch nicht.
Das sollte jedem klar sein. Dies steht sogar in der Anleitung. :rolleyes:


Beläge ausbrennen!?!?
Naja jedem das seine, ich würde eher aus"tauschen" wie aus"brennen" ;-)
Noch ein Anfänger - Versuch es doch erst mal, bevor Du es indirekt schlecht redest. :rolleyes:

und Bremsenreiniger hat bei mir noch nie geschadet, hab beim Motorrad, beim Auto und beim Fahrrad schon öfter die Bremsscheiben damit gereinigt, auch die Sättel (nicht die Beläge) und noch nie Probleme gehabt.
Dann schau dir mal den Unterschied zwischen einem Bremssattel von einem Auto und von einem Fahrrad an.
Und anschließend, solltest Du mal deine Bremse perfekt warten. Dann merkst Du den Unterschied.

*Zu Ergänzung: Ich fahr schnelles, technisches Downhill. Und in der Stadt bin ich auch nicht langsamer - 30-40km/h. Deswegen "müssen" meine Bremsen "perfekt" funktionieren.

Und weil's so schön ist diese Mail zu zitieren - noch mal:
Hi,

wollte mich nur für den Tipp von dir bedanken. Ich habe das Tut an meinen immer wieder verglasten sinter Belägen von Avid Elixir R u. Code 2011 (jeweils DOT 5.1) ausprobiert und bin echt begeistert. Habe dazu mit so einer ähnlichen Heissluftpistole auf die Beläge mit 550°C draufgehalten (Elixir 3min u. Code 6min.). Anderes als bei deiner Ausführung gab es bei mir keine Qualmen. Aber seit dem sind die Bremsen wieder Wurfanker :daumen:

Übrigens mach ich das mit neuen Beläge auch direkt. Damit der Rest von dem Öl aus dem Herstellungsprozess verschwindet. Brauche nun nicht 20mal ein Bremse von 25auf10kmh einzubremsen, sondern nach 2-3 mal ist die Bremse schon 100% da.

Nochmals danke für das Guide :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr_Stone :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:

Beläge brennt man schon seit eh und je aus...genauso wie man Bremsenreiniger zum reinigen von Bremsscheiben nimmt.
Und ein Bremssattel am Fahrrad ist annähernd baugleich mit einem Sattel vom Auto oder Motorrad und die vom Motorrad bekommen bei mir jährlich einen kompletten Service inkl. Sättel zerlegen etc.
Und wenn die Dichtungen raus sind dann wird auch der komplette Sattel mit Bremsenreiniger gereinigt.

Die Technik am Fahrrad orientiert sich eben sehr häufig am Auto/Motorradbereich.

Wenn man im Fahrradbereich bei Belägen von 10-30€ spricht kann man diese gerne wegwerfen wenn man sich nicht traut diese auszubrennen.
In anderen Bereichen kosten Beläge +- 200€ und die möchte ich nicht immer direkt wegwerfen ;)
 
Bremsenreiniger eignet sich zum Reinigen der gesamten Bremse, auch am Bike - zumindest bei Bremsen mit DOT.
Nicht, dass ich meine Bremsen regelmäßig reinigen würde, aber wenn es mal nöitg ist, nehme ich Bremsenreiniger.
Und da bleibt weger etwas fettendes zurück, noch grieft der irgendwelche Dichtungen an. Das sind meine Erfahrungen aus 10 Jahren Scheibenbremseinsatz und Bremsenreiniger.
 
Nun gut, da wollte ich zwar nicht drauf hinaus,
aber auch egal...

...bei mir geht komischer Weise immer der Schnellspanner lose...

Trotzdem Danke für die Hilfsbereitschaft...
 
Und wenn die Dichtungen raus sind dann wird auch der komplette Sattel mit Bremsenreiniger gereinigt.

Die Technik am Fahrrad orientiert sich eben sehr häufig am Auto/Motorradbereich.

Tja das wäre wirklich schön, wenn sich in diesem Bereich die Fahrradbranche an der Auto/Motoradbranche orientieren würde!

Da du an deinen Bremsen selbst bastelst, weißt du ja dass diese beim Auto/Motorrad Manschetten haben! Somit sind diese dicht! Beim Fahrrad ist alles offen und der Dreck sowie Bremsenreiniger kommt direkt an die Dichtungen und durch die Hitze backt alles schön zusammen!

Ob der Reiniger schadet, weiß ich nicht! Aber ich achte zur Sicherheit darauf, dass dieser nur an die Scheibe kommt, oder reinige die Beläge im ausgebauten Zustand damit! Beim Auto flutet man ja gerne alles damit, was ich am Bike nicht machen würde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsenreiniger(nicht ein jeder) können Mineralölhaltige Stoffe beinhalten, deshalb hat dieser an einer Fahrradbremse nichts zu suchen.wenn die bremsanlage gereinigt werden soll, dann mit Wasser oder Isoprop.
 
warum sollten bremsenreiniger mineralölhaltige stoffe enthalten???
selbst wenn das anwendungsgebiet im kfz oder nfz hauptsächlich stattfindet, wäre das resultat doch das gleiche, wenn dieser auf die bremsflächen gelangt und nicht rückstandfrei sich enfernt, wäre doch ein erheblicher bremskraftverlust zu verbuchen :confused:
 
Tja das wäre wirklich schön, wenn sich in diesem Bereich die Fahrradbranche an der Auto/Motoradbranche orientieren würde!

Da du an deinen Bremsen selbst bastelst, weißt du ja dass diese beim Auto/Motorrad Manschetten haben! Somit sind diese dicht! Beim Fahrrad ist alles offen und der Dreck sowie Bremsenreiniger kommt direkt an die Dichtungen und durch die Hitze backt alles schön zusammen!

Ob der Reiniger schadet, weiß ich nicht! Aber ich achte zur Sicherheit darauf, dass dieser nur an die Scheibe kommt, oder reinige die Beläge im ausgebauten Zustand damit! Beim Auto flutet man ja gerne alles damit, was ich am Bike nicht machen würde!
Wenn die Dichtungen raus sind bedeutet natürlich, dass der Sattel komplett zerlegt ist, also Staubkappe raus, Kolben raus, Dichtung raus bis eben nur noch der Bremssattel aus Metall da ist ;) dann wird alles auf hochglanz gebracht :D Carbonbeläge verursachen einen Dreck das ist unglaublich

Ich würde weder am Auto, noch am Motorrad, noch am Fahrrad irgendwas mit Bremsenreiniger fluten wenn dort Dichtungen sind. Wird zwar in jeder 2. KFZ Bude so gemacht und ist bestimmt auch schon 100000 male problemlos von statten gegangen aber die Dichtungen altern dadurch schneller.
Zum Scheiben reinigen ist Bremsenreiniger aber ideal :cool:
 
nimm mal eine EPDM-dichtung, wie sie in den meisten DOT Bremsen verbaut sind und leg diese lediglich kurze zeit in bremsenreiniger ein und gugg was passiert.

danach versteht man auch, weshalb man bremsenreiniger von der bremse fernhalten sollte
 
Nur wenn ich den Bremsattel damit reinige und abwische verdunstet das Zeugs so schnell das der Quadring sichr nicht so schnell aufquilld. Abgesehen davon sind dann Mineralölbremsen wieder von Vorteil den NBR od. Vitondichtungen sind über eine kurze Bremsreinigerdusche sicher nicht anfällig .
Und noch etwas : Bremsstaub läßt sich sehr gut mit Silit Bäng Kraftreiniger Multifett entfernen ( Auch bei Alufelgen )

Mfg 35

Trotz allem
bremsenreiniger von der bremse fernhalten sollte
Ist wie Haarshampoo von den Haaren usw
 
Nur wenn ich den Bremsattel damit reinige und abwische verdunstet das Zeugs so schnell das der Quadring sichr nicht so schnell aufquilld.

Es geht in erster Linie nicht ums aufquellen, sondern dass die Weichmacher herausgewaschen werden. Dies macht den Elastomer spröde. Beide Phänomen treten nach dem Kontakt sofort ein.


Ist wie Haarshampoo von den Haaren usw
Dann sollte man erst mal verstehen wieso der Bremsenreiniger Bremsenreiniger heißt. Siehe unter anderem #49.
 
Für jeden der nicht Zeit und Lust hat aus dem Thema eine Wissenschaft zu machen und sich wegen jedem Detail in einem Abendstudium darüber Wissen aneignet heißt es im Shop seines Vertrauens : Wenn auf der Flasche Bremsenreiniger steht dann kaufe ich das Zeugs um die Bremsen zu reinigen . Und wenn dann nicht doppelt so groß : Achtung , nicht mit Dichtungsmaterialien in Berührung bringen , drauf steht muß man sich fragen ob das alles nicht eine große Verarsche ist . Und in der Autowerkstätte werden beim Bremsbelägewechsel die ganzen Bremsbacken damit eingesprüht und dann abgespült . Und auch die Manschette ist aus Dichtungszeug und hält viele Jahre .

Mfg 35

Damit sprühe ich doch ohne bedenken die kompl. Bremse ein

Würth Bremsenreiniger mit intensiver Reinigungswirkung für verölte, fettige Maschinenteile, Scheibenbremsen und Bremsteile wie Bremsklötze, Platten und Kupplungsbeläge. Der ideale Reiniger für den Einsatz in der Industrie, im Handwerk, bei der Reparatur und Montage. Dieser Bremsenreiniger reinigt schnell, gründlich und materialschonend, absolut rückstandsfrei. Selbst verharzte Schmierstoffe werden durch Bremsenreiniger entfernt. Nicht korrosiv u. greift Gummi- und Kunststoffteile nicht an. Acetonfrei.

Bremsenreiniger verpflüchtigt sich sehr schnell und das rückstandslos, daher ist er auch perfekt geeignet zur Vorbehandlung von Verklebungen. Zu dem löst Bremsenreiniger auch die meisten Klebstoffreste. Fahrrad oder Motorradketten reinigt es problemlos. Da dieser Bremsenreiniger frei von Aceton ist greift er O-Ringketten auch nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und in der Autowerkstätte werden beim Bremsbelägewechsel die ganzen Bremsbacken damit eingesprüht und dann abgespült.

Mir musst Du das nicht sagen. Ich war schon lange genug dort.

Eigentlich ist es so. Es wird der Bremssattel von Rost befreit und die Gleitflächen Plan geschliffen, damit die Bremsbeläge wieder leichtgängig funktionieren. Danach werden die Gleitfläche mit Keramikfett eingeschmiert. Der Bremsenreiniger kommt nur beim Entlüftungsnippel nach dem Entlüften zum Einsatz, damit Rückstände von Bremsflüssigkeit entfernt werden. Noch was: Gegen das Festbacken der Bremsbeläge wird auch Keramikpaste/-fett verwendet, da Kupferpaste extrem giftig ist. Kupferpaste ist ein Mittel der Vergangenheit. Dieses Zeug schmiert man aber nicht auf die Beläge vom Fahrrad, da hier schon mal kein rostender Stahl verwendet wird.

Kupfer: Dieses Metall ist für Bakterien und der Umwelt hochgradig giftig. Für Krankenhäuser wird schon seit Jahren empfohlen, dass man die Türklinken mit Kupfer beschichten sollte. Somit wären diese immer frei von gefährlichen Erregern.


Wenn es kein Aceton enthält, kannst Du es von mir aus drauf sprühen. Ich gebe trotzdem keine Garantie drauf. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt zwar leicht abweichend,aber passt denk ich,trotzdem hier rein!?
Hab diesen Woche mein noch recht neues Bike zum ersten mal gereinigt.Schön mit Seifenwasser und dann nur mit´m Schlauch abgespritzt.
Leider Quitschen (und dadurch vibrieren) jetzt meine tollen XT-Brakes. Obwohl die ja eher dafür bekannt sind wenig zu quitschen!?
Wie bekomm ich das wieder weg???
Meine billigen Hayes Strocker machen das nur kurz wenn sie mal naß geworden sind.
 
Ist jetzt zwar leicht abweichend,aber passt denk ich,trotzdem hier rein!?
Hab diesen Woche mein noch recht neues Bike zum ersten mal gereinigt.Schön mit Seifenwasser und dann nur mit´m Schlauch abgespritzt.
Leider Quitschen (und dadurch vibrieren) jetzt meine tollen XT-Brakes. Obwohl die ja eher dafür bekannt sind wenig zu quitschen!?
Wie bekomm ich das wieder weg???
Meine billigen Hayes Strocker machen das nur kurz wenn sie mal naß geworden sind.

Beläge ausbauen und gleichmäßig abschleifen, bei mir hat sich ein Bremsflanken-Reinigungsklotz bewährt.
Außerdem die Scheiben mit Aceton oder ähnlichem säubern.
 
Um Himmelswillen das Bike mit Seifenwasser zu reinigen am besten mit Spüli und das Fett in den Lagern überall schön auswaschen lassen. Lauwarmes Wasser und ein Tuch/Zahnbürste schickt und bei ne ordentlichen Abfahrt kann man sich die Beläge auch ausbrennen, :D die müssen nicht mal ausgebaut werden.
 
Um Himmelswillen das Bike mit Seifenwasser zu reinigen am besten mit Spüli und das Fett in den Lagern überall schön auswaschen lassen. Lauwarmes Wasser und ein Tuch/Zahnbürste schickt und bei ne ordentlichen Abfahrt kann man sich die Beläge auch ausbrennen, :D die müssen nicht mal ausgebaut werden.

So what???:confused:
Ich weiß,deutsch Sprack,schwer Sprack.Geht´s mit Ratschlägen auch verständlich?!
Oder willste dich nur lustig über Einen machen.Und komm mir jetzt nicht mit "ein MTB muß schmutzig sein". HdR ist verpöhnt und nur mit Wasser bekommste nicht alles ab.
Also bitte konstruktive Antworten,ich lern gern von Profis.:cool:
 
Es geht in erster Linie nicht ums aufquellen, sondern dass die Weichmacher herausgewaschen werden. Dies macht den Elastomer spröde. Beide Phänomen treten nach dem Kontakt sofort ein.
Naja...ich werde jetzt keine Vorlesung über Weichmachermigration halten ;)

nimm mal eine EPDM-dichtung, wie sie in den meisten DOT Bremsen verbaut sind und leg diese lediglich kurze zeit in bremsenreiniger ein und gugg was passiert.

danach versteht man auch, weshalb man bremsenreiniger von der bremse fernhalten sollte
Das Quellverhalten von Elastomeren hat eigentlich nicht unbedingt was mit intakt und kaputt zu tun.
Außerdem sollte man bei solchen Aussagen am besten selber ein Glas zur Hand nehmen, ne Dichtung einlegen und ein Foto machen. Dann müssen nicht die ganzen Leser des Posts das Experiment machen.

Ich würde weder am Auto, noch am Motorrad, noch am Fahrrad irgendwas mit Bremsenreiniger fluten wenn dort Dichtungen sind. Wird zwar in jeder 2. KFZ Bude so gemacht und ist bestimmt auch schon 100000 male problemlos von statten gegangen aber die Dichtungen altern dadurch schneller.
Zum Scheiben reinigen ist Bremsenreiniger aber ideal :cool:
Vom Abspülen altert ein Elastomer nicht. Selbst in dünnen Spalten verflüchtigen sich Aceton oder andere Stoffe die in Bremsenreiniger drin sind so schnell das kein Einfluss auf die Dichtungen genommen wird.
Selbst problematischere Einflüsse wie zum Beispiel eine Befüllung einer Bremse für Mineralöl mit DOT überleben die Dichtungen teilweise über ein Jahr. Dafür gabs hier ja schon Beispiele.

Da du an deinen Bremsen selbst bastelst, weißt du ja dass diese beim Auto/Motorrad Manschetten haben! Somit sind diese dicht! Beim Fahrrad ist alles offen und der Dreck sowie Bremsenreiniger kommt direkt an die Dichtungen und durch die Hitze backt alles schön zusammen!
Ich sehe da nicht wirklich einen Unterschied. Getrennte Schutzkappen gab es beim Auto wohl zuletzt in den 90ern...oder waren es die 80er?

Bremsenreiniger eignet sich zum Reinigen der gesamten Bremse, auch am Bike - zumindest bei Bremsen mit DOT.
Nicht, dass ich meine Bremsen regelmäßig reinigen würde, aber wenn es mal nöitg ist, nehme ich Bremsenreiniger.
Und da bleibt weger etwas fettendes zurück, noch grieft der irgendwelche Dichtungen an. Das sind meine Erfahrungen aus 10 Jahren Scheibenbremseinsatz und Bremsenreiniger.
Nicht nur mit DOT stimmt das alles.
Was hier immer für eine Wissenschaft um Reiniger gemacht wird...
Obige Aussagen zu 70%igem Isopropanol sind lustig. Rückfettende Stoffe lieben :love: Isoprop ja so sehr ;)
Fakt ist das eigentlich alle üblichen Alkohole, ob jetzt Desinfektionsmittel aus Isoprop, Sterillum, Brennspiritus, feuchte Popotücher aus dem Drogeriemarkt...im Notfall zum Reinigen der mit Öl kontaminierten Bremsscheiben verwendet werden können. Wenn nichts kontaminiert ist muss man aber auch nichts reinigen.

Ich hätte bei manchem Spülmittel mit Glanzverstärker (na, was ist da wohl dirn? ;) ) übrigens mehr Sorgen als bei irgendwelchen Alkoholen.

Wenn du schon umfassend und ohne Quellenangabe zitierst, lies dir mal das durch, da wird dir schlecht.... http://www.autoprofishop.de/upload/sdb172_3.pdf Von wegen, ist ja nichts drinnen in so Bremsreiniger, was Bremsbeläge oder Dichtungen ruinieren könnte..... Einfach den ersten Treffer bei Google anklicken, ist das gleiche (Suche nach "bremsenreiniger inhaltsstoffe"), falls du nichts glaubst.
Der Gaul den du da mit dem Datenblatt reitest ist ziemlich hüftlahm ;)
Nur weil da Korrosionsschutz drin steht ist das nichts böses. Da steckt in der Regel irgend ein flüchtiges Amin drin, das man bei hochreinen Anwendungen von Teilereinigern braucht. Das verhindert kurzzeitig die Korrosion, zum Beispiel um das gereinigte Teil in Schutzatmosphäre zu bringen.
Die Bremse interessiert das nicht.

Na dann, bis zum nächsten Thread wo einer "Bremsenreiniger" schreibt.



"Er hat Jehova gesagt"
Bremsenreiger ist einfach das Brunox des Bremsenforums :D
 
Zuletzt bearbeitet:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=O2pSKUJaCiY&feature=related"]Chain Cleaner Experiment - YouTube[/nomedia]

hier iss ma son "Versuchs-Video", sehr interessant !

----

und mal so nebenbei, ich verarbeite doch wöchentlich den ein oder anderen industriellen Dichtring von SKF. Und wenn die bei uns dreggisch sind, oder in den Sand gefallen sind, dann putzen wir die mit Bremsenreiniger.
Optimal ist das nicht, sagt jeder. Aber wenn du den Dichtring mit nem trockenen Tuch abwischst, oder besser mit Wasser, noch besser mit Öl, dann sollte der aufgrund seiner verrichteten Arbeit versterben. Nicht weil er irgendwelche Weichmacher durch den Bremsenreiniger verloren hat.
 
So what???:confused:
Ich weiß,deutsch Sprack,schwer Sprack.Geht´s mit Ratschlägen auch verständlich?!

Dein Verhalten spricht für sich und das laß ich mal so stehen. :bier:

Oder willste dich nur lustig über Einen machen.Und komm mir jetzt nicht mit "ein MTB muß schmutzig sein". HdR ist verpöhnt und nur mit Wasser bekommste nicht alles ab.
Also bitte konstruktive Antworten,ich lern gern von Profis.:cool:

Ein MTB muß nichts sein lediglich funktionieren und ob schmutzig und glänzend oder stumpf und sauber ist egal. Klar bekommt man nicht alles mit Wasser ab und jeder kann sein Bike so putzen wie es ihn gut dünkt aber ich bekomme alles mit Wasser und ein Lappen ab ich fahr aber auch nicht durch Ölfelder aber um die Lackierung etwas zu schonen nehme ich die blanken Hände und das reicht dann meistens um den Schmutz runter zu bekommen und für die schwierigen stellen kommt die Zahnbürste und ein Lappen zum Einsatz und wie beim Auto nutze ich auch Autopolitur 1-2 im Jahr. Die Lager und den Antrieb reinige und pflege ich hingegen öfter mal sauber. :lol:

Aber was anderes über wen habe ich mich d.M.n lustig gemacht und für was steht HdR ?
 
Aber was anderes über wen habe ich mich d.M.n lustig gemacht und für was steht HdR ?

Sorry,irgendwie hab ich deine Antwort vom Satzaufbau her oder was weiß ich einfach nicht "geblickt". :ka:

Daher dachte ich fälschlicherweise du willst mich ein wenig "foppen".

Egal,passt schon!:daumen:

Also mit HdR meine ich Hochdruckreiniger.Den nehm ich natürlich nicht,gerade wegen der Lager.
Naja ein paar Fettspritzer vom Kettenspray hab ich halt schon ab und an.(Nehm Teflonspray,das ich mir mal auf Arbeit "geborgt" habe.);)
Hätte nicht gedacht das die fettlösende Wirkung von Spüli so heftig ist !?
 
Zurück