Bremse quietscht, aber erst nach länger Fahrt

Registriert
19. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Moin,

beobachte seit einiger Zeit ein merkwürdiges Phänomen. Formulas quietschen ja angeblich gerne mal. Meine quietscht aber nur auf der Heimfahrt :lol:

D.h., ich habe eigentlich 20-30Km Ruhe, dann fängts an mit Bremsquietschen. Nur vorne und nur beim Bremsen. Kein großes Problem, würde es aber gerne lösen.

Irgendwo habe ich jetzt gelesen, man könne ggf. andere (festere?) Schnellspanner probieren. Mein Händler meint, das wäre Unsinn. Die Rädchen sind Mavic, Spanner auch.


Bevor ich jetzt 25 Euro fehlinvestiere, was glaubt ihr?

Oder ist das Problem womöglich woanders zu suchen?
 
Zunächst solltest Du dir die Beläge mal ansehen(und zwar nach der Fahrt - also dann wenn es quietscht).
Wenn auf der Rückseite irgendwelche Ablagerung bzw. feuchte Stellen sind, da tritt vermtl. an den Nehmerkolben DOT aus(Da hilft nur Dichtungen wechseln).
Sind die Beläge glatt und glänzen, dann schleifen sie wahrscheinlich leicht an der Scheibe. Hier gibt viele Ursachen. Ich würde zunächst die Bremsen komplett reinigen, dann Kolben gängig machen und zu guter Letzt DOT wechseln und neu entlüften.
 
Hi,

ja, unbedingt schauen, ob alles "dicht" ist, also keion DOT o.ä. ausläuft.


Hatte mal das selbe Problem (nein, keine undichte Bremse), nach längerer Bergabfahrt ein schönes lautes quietschen.


Meine Lösung war: Auf der Straße (achten, dass niemand von hinten angefahren kommt) mehrere Vollbremsungen machen, aber so, dass auch die Räder blockiert sind.


Bei mir waren es die hinteren Belege, also Vollbremsungen (nur hinten gebremst, vorne keine Bremsen betätigt) gemacht, und nach mehreren Versuchen war wieder alles ruhig.


Am besten aber erstmal ganz schnell in die Pedalen treten, so, dass man ordentlich Speed drauf hat und danach bremsen.


Oder im Notfalls, wenn die Belege "glänzen", mit Sandpapier etwas abschleifen, sollte auch gehen.
 
Wenn Beläge glänzen, sind sie meist glasig und wenn schleifen, dann immer Sandpapier auf den Tisch legen und mit der Belegsseite drüber kreisen. Wenn's quitscht, kannst du auch nur die Kanten des Belags mit Sandpapier entgraten. Dann vor dem Einbau die Beläge rückseitig hauchdünn mit Kupferpaste bestreichen.
 
Dann vor dem Einbau die Beläge rückseitig hauchdünn mit Kupferpaste bestreichen.

Würde ich nicht empfehlen! Die Kupferpaste versaut dann den kompletten Bremskolben und im schlimmsten Fall wird er dadurch undicht. Was beim KFZ gut ist muss bei einer Fahrradbremse nicht unbedingt erfolgreich sein.

Ein Bekannter von mir hatte anfangs auch Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge aufgetragen und letztendlich die Kolbendichtungen wechseln lassen.

Mal ganz davon abgesehen wie soll die Kupferpaste das quietschen verhindern/verbessern? Das einzige was vielleicht verbessert wird ist die Wärmeableitung in den Bremssattel.
 
Moin,

habe nun die Beläge mal rausgenommen. In der Tat waren die etwas versifft auf der Belaginnenseite (obwohl vor kurzem erst kontrolliert). Glasig sind sie nicht.

Die Bremse ist staubtrocken, insofern müsste der schmierige Siff von wo anders herkommen. Aber woher?

Oder es tröpfelt beim Bremsen nur so minimal raus, dass es über Nacht wieder antrocknet.

Wie oft macht ihr die Beläge denn sauber?
 
Zurück