Bremsbeläge SRAM Guide R

Abraten kann ich von den organischen von der Elixir Trail mit Aluminiumbelagsträger. Die rubbeln bei mir relativ stark, jedenfalls in Kombination mit Formulascheiben. Die serienmäßigen mit Stahlträger hingegen finde ich einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich fahre die Guide inzwischen an zwei Bikes mit KoolStop Sinterbelägen und Shimano XT-Scheiben.
Aus meiner Sicht eine absolut empfehlenswerte Kombi - hohe Bremsleistung, gut dosierbar, standfest,
kein Fading und keine Geräuschentwicklung (ausser bei Nässe ;)).
Mit den Originalbelägen von SRAM waren meine Erfahrungen nicht besonders überzeugend - Bremsleistung war eher mau und recht schnell verschlissen waren sie auch.

Gruß,
Matthias
 
Meine Erfahrung mit den originalen Sinterbelägen ist auch gut. In Verbindung mit den Centerline Scheiben. Das übliche Schreien bei Nässe gibts natürlich immer, aber jeder andere Ton liegt bei mir ausschließlich an falsch ausgerichtetem Sattel oder weil die Kolben nicht gleichmäßig ausgefahren sind.
 
Einen Bremsbelag, der nicht eingefahren werden muss, gibt es nicht.

War bei mir aber so:
Hier die Infos von BBB

http://de.bbbcycling.com/headlines/discstop-best-tested/

Kein Einfahren!
Einfahren ist bei BBB Schreibenbremsbelägen nicht von Nöten. Unsere Beläge bekomme eine spezielle Behandlung während der Produktion. Diese Behandlung erstellt den gleichen Effekt, den Du bekommen würdest, wenn Du einfahren würdest; die Bremsfläche wird gehärtet, was die Lebensdauer und die Bremskraft erhöht. Einfahren ist etwas, was viele vergessen gar nicht kennen. Ohne Einfahren verschleißen Deine Bremsbeläge schneller. Danach wirst Du Dich warscheinlich wundern, warum diese teuren Beläge nur das letzte Wochenende gehalten haben. BBB DiscStops können sofort verwendet werden, ohne Bremskraft zu verlieren. Das spart nicht nur Geld, sondern gibt Dir auch die Sicherheit während Deiner Tour.
 
Wenn man unter einbremsen das Angleichen der Oberflächen aneinander versteht, das für maximale Bremspower notwendig ist, dann schon...
 
Ich fahre die original organischen. Super Bremskraft und absolut still. Leichtes Fading erst bei >1600hm Gardasee Geröllbremsenabfahrt. Das nehm ich in Kauf.
 
Wenn man unter einbremsen das Angleichen der Oberflächen aneinander versteht, das für maximale Bremspower notwendig ist, dann schon...

das stimmt natürlich, klar wirds dann noch besser wenn beläge und scheibe eingelaufen sind.
der unterschied ist (halbwegs plane scheibe vorausgesetzt), bei der ersten bremsung haben die bbb schon ca. 70% bremspower während alle andere beläge wenn überhaupt 10% haben...
die kritische einbremsphase fällt also weg. für mich definitiv ein pluspunkt. (verglasen.... )
noch dazu sind die organischen bbb laut bike test die haltbarsten und in der bremsleistung auch ganz oben dabei.
ich kauf mir sicher keine anderen beläge mehr.
 
Ich fahre die original organischen. Super Bremskraft und absolut still. Leichtes Fading erst bei >1600hm Gardasee Geröllbremsenabfahrt. Das nehm ich in Kauf.

dann probier mal die bbb. nochmal um ecken besser... (laut test unten doppelt so starke bremswirkung... )
believe me.

bei mir waren die orginal organischen übrigens nach 20.000 hm runter...
haben auch im bike test die schlechtesten werte gehabt.
haltbarkeit und bremsleistung schlusslicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann neue organische Beläge auch vor dem ersten Einbau ein par Minuten über 400° C erhitzen, so dass das ausgasen bzw. Initialfading sich verkürzt oder gar nicht erst auftritt. Außerdem härten die Beläge dabei noch etwas aus und werden verschleißfester. Die Vorbehandlung von bbb geht in diese Richtung. Bei PKW-Belägen machen das manche Hersteller auch so. "Flämmen" oder "Scorchen" nennt man das meines Wissens nach.
 
Verkleben die blauen/gefärbten Rückseiten der BBB Trägerplatte noch immer mit dem Kolben? Hatte die mal bei meiner Elixir verbaut. Als ich die Beläge vorne/hinten tauschen wollte bekam ich einen Belag nur noch nach sanfter Gewalt vom Kolben los.
 
dann probier mal die bbb. nochmal um ecken besser...
believe me.

bei mir waren die orginal organischen übrigens nach 20.000 hm runter...
haben auch im bike test die schlechtesten werte gehabt.
haltbarkeit und bremsleistung schlusslicht...
Verkleben die blauen/gefärbten Rückseiten der BBB Trägerplatte noch immer mit dem Kolben? Hatte die mal bei meiner Elixir verbaut. Als ich die Beläge vorne/hinten tauschen wollte bekam ich einen Belag nur noch nach sanfter Gewalt vom Kolben los.

hab meine letztens rausgenommen weil die feder zu wenig gespannt war und die beläge klapperten. ging ohne probleme.
 
Ist zwar jetzt OT, aber der oben genannte Test ist genau für die Tonne. Ich habe den nur kurz durchgesehen, aber allein in der Tabelle etliche Inkonsistenzen gefunden. So wird der BBB organisch im Text von der Bremsleistung als höher eingestuft, wie der BBB Sinter. Warum hat dann der Sinter mehr Punkte in der Bremsleistung? Dem organischen BBB wird Standfestigkeit zugesprochen, gleichzeitig steht aber beim KoolStop (organisch) dabei, dass er nur minimal teurer ist, als der BBB, dafür aber kein Fading zeigt, was wiederum impliziert, dass es beim BBB sehr wohl Fading gab. Auf andere komische Interpretationen will ich jetzt gar nicht weiter eingehen. Aber die oben genannten Dinge sind doch dermaßen offensichtlich....

Typischer Bike-Bravo-Test eben.
 
Hallo zusammen.Wollte keinen neuen Thread aufmachen.
Wollte wissen wie ihr ohne Messlehre,bzw ohne ständiges ausbauen rausfindet wie gut eure Bremsbeläge an der Guide noch sind. Kann man die Bremssattel-Spacer dafür irgendwie benutzen?
Herzlichen Dank.
 
Genau. Solange die Klammer noch etwas dicker ist als der Belag, ist alles gut.
Habe jetzt vor dem Urlaub auf Avid Sinter gewechselt und einen Satz blaue BBB als Ersatz im Rucksack. Mal schauen, wie sie jeweils so sind.

Witzig ist echt, wie weit der Druckpunkt auf einmal wieder vom Lenker weg ist, obwohl ich zum Einbau schon etwas Bremsflüssigkeit ablassen musste (Nein, hatte die Bremse nicht mit angefahrenen Belägen entlüftet).
 
Zurück