Bowdenzug teilweise gerissen

Registriert
6. Mai 2024
Reaktionspunkte
8
Hallo liebes MTB News Forum!

Ich bin im Bereich Werkstatt recht neu dabei und habe nun ein Rad von einem Freund bekommen, dass über 10 Jahre keinen Service sah.

Nun stehe ich das erste Mal vor folgender Herausforderung:

Der Bowdenzug zum Gabellockout ist teilweise gerissen und der Bowdenzug am Hinterbau zur Schaltung. (siehe Fotos)

Es handelt sich hierbei um eine Shimano XT 10 fach, vorne 3 Ritzel beim Umwerfer.
Da sich meine (Hobby)Werkstatt im Aufbau befindet, würde ich euch bitten, mir hierbei weiterzuhelfen.

Welches Werkzeug könnt ihr mir dafür empfehlen? Bowdenzug Zange, Endkappen etc

Vielen lieben Dank und lg


IMG_4738.jpeg
IMG_4739.jpeg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von memphis35

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Bowdenzug für den Schaltzug sieht wie einer mit Anschlägen im Rahmeninneren aus. Die Hülle dürfte nicht durchgängig sein. Hier etwas aufpassen und einen Liner verwenden, sonst ist dieser Bowdenzug gleich dein "Endgegner" in der recht jungen Werkstattkarriere 😀.
 
Wenn ich das obere Foto sehe kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren das Fahrrad würde im Gabel-falsch-herum-Thread vorgeführt werden.
Obwohl ja selbst dort keine einzige Gabel verkehrt eingebaut zu sehen bekommt.

Zur Frage
...
Welches Werkzeug könnt ihr mir dafür empfehlen? Bowdenzug Zange, Endkappen etc
Bowdenzug und Endkappen sind kein Werkzeug. Brauchst Du da aber dafür.
Zange? Was meinst Du denn für eine?

  • Bowdenzugschneider (ich präferiere aber außerdem einen Dremel mit großer Korundscheibe und eine Stahlnadel um den Liner der Hülle wieder zu weiten)
  • "stumpf" geworden Seitenschneider (um die Endhülsen leicht zu quetschen ist das quasi ein ideales Werkzeug)
  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Inbus oder Torx für vorne und
  • Inbus (oder eventuell) Torx (ist aber eher unwahrscheinlich) für hinten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die tollen Antworten.

Von Knipex gibt es derzeit lokal bei mir eine Aktion wo eine Bowdenzugschneider knapp 15€ kostet.
Für die innen geführten Züge habe ich von einem Bekannten die Kabeldurchführung von Park Tool.

Dremel ist auch im Haus.
Stahlnadel muss ich mir organisieren - hast du einen konkreten Tipp?

Könnt ihr mir bitte das mit dem Liner und dem Anschlägen im Rahmen genauer erklären? Gerne auch mit Link.

Die Remote für den Lockout hat der Besitzer selbst so umgebaut und den Schaden verursacht. Wird mit neuem Zug so geführt, dass kein Knick stattfindet.

Danke und lg

PS: Super tolles Forum - wo ich schon viel durch das lesen gelernt habe. :-)
 
Wenn der Rahmen innere Anschläge hat, schiebst du zuerst einen Liner über den bereits installierten Bowdenzug und zwar so, dass der Liner an beiden Enden aus dem Rahmen schaut. Dann kannst du den alten Bowdenzug entfernen und der Liner bleibt anstelle des Bowdenzugs im Rahmen. Dann führst du bequem den neuen Bowdenzug durch den Liner durch den Rahmen. Danach den Liner entfernen. Hierbei nur die Außenhülle vom Schalthebel zum Rahmen nicht vergessen. Idealerweise kann man bei der Gelegenheit die inneren Zuganschläge aufbohren und den Schaltzug geschlossen in einer Außenhülle verlegen. Macht vieles einfacher 😉.
 

Hallo,

danke für die tolle Einkaufsliste.
Leider ist derzeit der Schaltzug nicht verfügbar.

Stattdessen wäre dieser hier verfügbar, jedoch teurer:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzug-Optislick-p48604/

Oder ich nehme das Set:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzugset-OT-SP41-Optislick-MTB-p48606/


Noch eine Frage zu folgenden:
Wenn der Rahmen innere Anschläge hat, schiebst du zuerst einen Liner über den bereits installierten Bowdenzug und zwar so, dass der Liner an beiden Enden aus dem Rahmen schaut. Dann kannst du den alten Bowdenzug entfernen und der Liner bleibt anstelle des Bowdenzugs im Rahmen. Dann führst du bequem den neuen Bowdenzug durch den Liner durch den Rahmen. Danach den Liner entfernen. Hierbei nur die Außenhülle vom Schalthebel zum Rahmen nicht vergessen. Idealerweise kann man bei der Gelegenheit die inneren Zuganschläge aufbohren und den Schaltzug geschlossen in einer Außenhülle verlegen. Macht vieles einfacher 😉.

Mit dem Begriff "Liner" finde ich nichts an auf Bike-Components. Das sollte quasi ein Leerrohr sein für den Einzug vom neuen Seil.

Hast du eventuell einen Link wo ich sowas bestellen kann?

Was meinst du, mit Außenhülle vom Schalthebel zum Rahmen nicht vergessen?

Damit ich dich nicht falsch verstehe: Diese Bereiche werde ich den Zug neu mit einer Schaltzugaußenhülle versorgen.

Zum Thema aufbohren: Davon lasse ich (noch) die Finger. Ich bin hier erst Anfänger.

Vielen Dank und lg
 
Was meinst du, mit Außenhülle vom Schalthebel zum Rahmen nicht vergessen?
Du wärst nicht der Erste, der den Schaltzug einfach durch den Liner schiebt und dann feststellt, dass es sinnvoller gewesen wäre, den Schaltzug erst durch den Schalthebel und die Aussenhülle zwischen Schalthebel und Rahmeneingang zu führen 😀.
Liner kannst du zum Beispiel von Shimano hier bestellen. Du kannst ja erstmal prüfen, ob der Zug durchgängig in einer Außenhülle liegt. Dazu kann man die Außenhülle an den Rahmeneingängen etwas bewegen und dann erkennt man das. Sollte keine Endkappe erkennbar sein, ist der Bowdenzug höchstwahrscheinlich in einer Außenhülle geführt. Wie gesagt, Rahmen mit inneren Anschlägen kann etwas nervig sein, gerade beim Fully.
 
Du wärst nicht der Erste, der den Schaltzug einfach durch den Liner schiebt und dann feststellt, dass es sinnvoller gewesen wäre, den Schaltzug erst durch den Schalthebel und die Aussenhülle zwischen Schalthebel und Rahmeneingang zu führen 😀.
Liner kannst du zum Beispiel von Shimano hier bestellen. Du kannst ja erstmal prüfen, ob der Zug durchgängig in einer Außenhülle liegt. Dazu kann man die Außenhülle an den Rahmeneingängen etwas bewegen und dann erkennt man das. Sollte keine Endkappe erkennbar sein, ist der Bowdenzug höchstwahrscheinlich in einer Außenhülle geführt. Wie gesagt, Rahmen mit inneren Anschlägen kann etwas nervig sein, gerade beim Fully.
Hallo,

danke für deinen Link.
Schaltzug Rahmeneingang sieht wie folgt aus.

Reihenfolge beim Vorgehen:

Alle Rahmeneingänge lösen, Außenhülle alt entfernen?(wie entferne ich diese in der Mitte zwischen zwei Rahmeneingängr ohne den Zug zu entfernen?
Liner über den alten Zug einführen, hier bereits die neuen Außenhülle versorgen.
Ist der Liner einmal drinnen kann der alte Zug raus.

Von oben den neuen Zug durch den Liner ziehen und einmal grob fixieren.
Korrekt?
Lg
 

Anhänge

  • IMG_4749.jpeg
    IMG_4749.jpeg
    257,4 KB · Aufrufe: 65
Wenn die Aussenhülle durchgängig ist, brauchst du keinen Liner. Besorge dir ein langes Drahtseil (ca. 4 m lang und Durchmesser 1,5 mm z.B. bei Obi) und führe es anstelle des Schaltzuges ein. Es muss nur deutlich länger als der Schaltzug sein, damit du die Außenhülle aufschieben kannst. Du musst den Ersatzzug ja vorne festhalten, wenn du die Außenhülle aufschiebst, sonst schiebst du ja den Zug mit raus 😀. Also ich würde wie folgt vorgehen, wenn die Außenhülle durchgängig vom Schaltwerk bis zum Schalthebel ist.
1. alten Bowdenzug entfernen
2. Ersatzzug einführen (Länge 4m)
3. Außenhülle entfernen, dabei drauf achten, dass der Ersatzzug im Rahmen bleibt
4. neue Außenhülle über den Ersatzzug verlegen (dabei musst du den Ersatzzug festhalten -> jetzt merkst du spätestens, warum der Ersatzzug ungefähr 4m lang sein sollte 😀)
5. Ersatzzug entfernen
6. Außenhülle ablängen und mit Endkappen versehen
7. Schaltzug verlegen

Alternativ kannst du auch die neue Außenhülle mit der alten Außenhülle verbinden (kleine Holzschraube oder das hier) und die neue Hülle so mit der alten einziehen.

Geht aber nur so, wenn Zug durchgängig in Außenhülle verlegt.
 
Zurück