BMC Fourstroke 01 im ersten Test: Schweizer Rennfeile mit RAD-Faktor

BMC Fourstroke 01 im ersten Test: Schweizer Rennfeile mit RAD-Faktor

BMC geht neue Wege! Mit einer integrierten Sattelstütze im Rahmen, einer veränderten Geometrie und optimierten Steifigkeiten im Vergleich zum Vorgängermodell wollen die Schweizer den XC Fully-Markt kräftig aufwirbeln. Kurzum: Das Bike von Cross Country-Europameister Lars Forster soll zu den schnellsten XC-Feilen dieses Planeten gehören. Ob es diesen Anforderungen gerecht wird? Wir haben das BMC Fourstroke 01 im Rahmen der Weltmeisterschaft in der Schweiz einem kurzen ersten Test unterziehen können!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BMC Fourstroke 01 im ersten Test: Schweizer Rennfeile mit RAD-Faktor
 
Zuletzt bearbeitet:
Bike ist da und die ersten kleiner Ausfahrten vielversprechend ;-)
Da der Beast Components Rizer Bar nicht durch den Standard Vorbau gepasst hat, wurde nun ein Darimo verbaut mit 780 mm.
Beim Gewicht sind will all-in (Pedalen, Flaschenhalter, etc.) bei 9.91 kg gelandet, find ich sehr gut vorallem mit der Dropper-Post und wie gesagt Rahmengrösse XL!
 

Anhänge

  • IMG_20181124_152905.jpg
    IMG_20181124_152905.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 278
Bei dem massiven Steuer- und Unterrohr wirkt die Gabel irgendwie total mickrig. Der Rahmen wie aus einem Guss und die Gabel wie ein Fremdkörper.
 
Es wäre wirklich interessant, wie das BMC mit einer RS Sid / Reba oder einer Magura TS8 aussehen würde. Beide haben eine deutlich massivere Gabelkrone. Oder sogar eine Lefty Ocho.
 
Also mich stört das mit der Gabelkrone überhaupt nicht, aber eine Lefty Ocho wäre trotzdem interessant... Mal schauen was die dann kostet... wobei bei allen Laufrädern vorne eine neue Nabe einspeichen... :( und die Laufräder fahre ich ja auch beim Hardtail, also müsste dort auch eine Ocho verbaut werden... :wut: definitiv zu teuer...
 

Anhänge

  • IMG_20181124_143558.jpg
    IMG_20181124_143558.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 267
Also mich stört das mit der Gabelkrone überhaupt nicht, aber eine Lefty Ocho wäre trotzdem interessant... Mal schauen was die dann kostet... wobei bei allen Laufrädern vorne eine neue Nabe einspeichen... :( und die Laufräder fahre ich ja auch beim Hardtail, also müsste dort auch eine Ocho verbaut werden... :wut: definitiv zu teuer...

Das BMC ist geil - habe es schon im CC Faden gesehen.:daumen:
Hatte ich wegen der Geo auch auf dem Schirm. Letztendlich war mir (für meine Bedürfnisse) der Hub der Stütze zu kurz. In den Rahmen scheint ja auch nix anderes rein zu passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich konnte das Fourstroke in der "günstigen" :D Einsteigerversion 03 vor zwei Wochen probefahren. Zwar nur 40km, aber dafür auf meinen Heimtrails, also die beste Betrachtungsweise schlechthin.
Um es vorweg zu nehmen: ja, es hat den Willhaben-Modus ausgelöst, trotz einiger Bedenken über Details.
Ich bin als autonomer Bastler kein Freund von Systemintegration, die formschlüssige Sattelstütze gefällt mir trotzdem. Ich will aber noch erfragen, was das Teil als Ersatzteil kostet. Seit ich bei einem Ligurien-Urlaub ab dem ersten Tag mit einer defekten Stütze auskommen musste, habe ich immer gerne eine Zweite im Kofferraum.
Zur Probefahrt:
Schon nach wenigen Metern kam ich mir vor, als würde ich das Rad schon ewig fahren. Es hat gefühlt die gleiche Geo wie mein Traillfox, nur noch vorwärtsorientierter. Der Sram-Trigger gefällt mir nicht, ich bin Fan des Drehgriffschalters. Die X1700-Laufräder sind erwartungsgemäss träge, ich bin leichteres Material gewohnt. Die Vittoria-Reifen finde ich total daneben, die konnten jedenfalls im Trockenen gar nichts gut und sind sackschwer.
Das Fahrwerk ist der Hammer. Bergab habe ich es richtig laufen lassen, dachte nur immer wieder, Vorsicht, die Gabel ist nur ne 100er Race-Forke, keine Pike. Brutal schnell und sicher bügelt das Heck alles weg. Der APS hat mich schon immer überzeugt, der flache Lenkwinkel legt noch eins drauf. Die moderate Absenkung des Sattels um 80mm genügt mir bei einem Racefully vollkommen, da hatte ich zuerst Bedenken.
Auf meinen Steilanstiegen war ich recht flott unterwegs, obwohl das Bike für ein Racefully bleischwer ist. Obwohl ich auch eher zu den Leichtbaufetischisten gehöre, muss ich zugeben, dass eine gute Geo durchaus ein Mehrgewicht übertrumpfen kann. Das hatte ich so deutlich nicht erwartet. Doch zum Gewicht später noch mehr.
Was mich an der Version 03 stört: die Distanz zu meinem Trailfox ist zu gering. Das Trailfox habe ich mit meinem leichtesten Laufradsatz und XC-Bereifung auf 12,25kg ready to race. Das Fourstroke wog mit Pedalen und Flaschenhalter, also ebenfalls fertig, stolze 11,85kg. Für ein Racefully für 6 Scheine ein Witz. Sellbst bei der teuersten Variante, dem 01 für 9999.-Euro würde ich aber noch Teile tauschen. Ich werde mich also auf die Jagd nach einem Rahmenset machen, die Stealth-Lackierung gefällt mir eh besser als das Baby-Blau des 01.
Da mich das Thema nicht mehr los läßt, habe ich schon mal ne Excel angelegt und ne Planung begonnen:
Mir schwebt das Rad mit der neuen funkgesteuerten 12-fach Eagle vor, selbstgebaute Carbonlaufräder mit Kenda-Saber-Bereifung. Den hässlichen Kabelschnickschnack am Lenker lasse ich weg, ich nutze den Lockout eh nie, das Heck wippt höchstens im Wiegetritt. Als Summe steht dann ein Wert von 9650 Gramm für etwa 7800.- Euro. Das ist zwar immer noch viel Geld, aber im Vergleich mit anderen Marken akzeptabel. Im Gegensatz zu den selbstbewußt unverschämt veranschlagten 9999 von BMC.
Falls es losgeht, nächsten Winter, werde ich berichten ;)
 
Bike ist da und die ersten kleiner Ausfahrten vielversprechend ;-)
Da der Beast Components Rizer Bar nicht durch den Standard Vorbau gepasst hat, wurde nun ein Darimo verbaut mit 780 mm.
Beim Gewicht sind will all-in (Pedalen, Flaschenhalter, etc.) bei 9.91 kg gelandet, find ich sehr gut vorallem mit der Dropper-Post und wie gesagt Rahmengrösse XL!
welchen Lenkerdurchmesser fordert der Original-Vorbau ?
 
...
Mir schwebt das Rad mit der neuen funkgesteuerten 12-fach Eagle vor, ...
Da Du die Trigger nicht magst: tu Dir selber den Gefallen und fahre die AXS vorher ausgiebig Probe & achte dabei auf den Shifter.
Ich habe die AXS & empfinde den Shifter als äußerst unergonomisch & undefiniert :-( Ich habe nun schon einige Einstellungen ausprobiert, komme aber leider auf keinen grünen Zweig. Das Ding passt mir irgendwie zum verrecken nicht :heul:
Ich habe den Eindruck der Shifter ist ausschließlich für sehr kleine Hände gemacht:ka:
 
Da Du die Trigger nicht magst: tu Dir selber den Gefallen und fahre die AXS vorher ausgiebig Probe & achte dabei auf den Shifter.
Ich habe die AXS & empfinde den Shifter als äußerst unergonomisch & undefiniert :-( Ich habe nun schon einige Einstellungen ausprobiert, komme aber leider auf keinen grünen Zweig. Das Ding passt mir irgendwie zum verrecken nicht :heul:
Ich habe den Eindruck der Shifter ist ausschließlich für sehr kleine Hände gemacht:ka:

ich habe glücklicherweise keine allzu großen Hände, die AXS-Schalter konnte ich bislang nur im Stand testen, hatte aber keine großen Probleme gefunden.
Die Anschaffung des Fourstroke ging jetzt doch schneller als geplant, mein Händler und Kumpel machte mir ein Angebot das ich nicht ablehnen konnte. Ich habe mir nen Rahmen bestellt, kommt nächste Woche, dann versuche ich einen deutlichen Sub-10kg-Aufbau.
 
habe mittlerweilen den neuen Fourstroke-Aufbau fertig. Ums vorweg zu nehmen, es zaubert mir ein Dauergrinsen ins Gesicht :D:D;):).
Da ich selbst, wie immer, das schwächste Glied in der Radkombi bin, setzt mich das Rad ganz schön unter Druck und ich muss immer Gas geben. Es ist ein verdammt schnelles Rad.
Das Gewicht blieb mit Flaschenhalter und Pedalen (eben fahfertig) bei 9,6 kg stehen. Ich hatte pro Reifen 60ml Milch reingepumpt.
Zwei kleine Kompromisse war ich beim Aufbau eingegangen:
- der Dämpfer ist "nur" ein Fox Float DPS Performance Elite Dämpfer, da der Rahmenkit aus einem Modell "Three" stammt (die Rahmen selbst sind bis auf die Farbe bei allen Modellen absolut identisch)
-Dei Bremse sollte eine Mineralölbremse, aber Flip-Flop tauglich sein. Deswegen schied die XTR aus und es wurde eine Magura MT8SL.
Als Gruppe habe ich erstmals eine 12er Eagle AXS eingesetzt. Bis jetzt eine wahre Freude, nur die Bedienung ist noch nicht ganz in Fleisch und Blut, manchmal verschalte ich mich noch, ich hatte die letzten Jahre immer Gripshift an den Rädern.
Laufräder von Slowbuild, 1280 g mit 25/30 Innen/Aussen und DT250 SP-Naben.
Gabel ist eine 2020er Fox Factory SL Kashima. Ich fahre ohne Remote.
Lenker MCFK, Sattel Speedneedle
upload_2019-5-25_13-11-38.jpeg upload_2019-5-25_13-12-43.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2019-5-25_13-11-38.jpeg
    upload_2019-5-25_13-11-38.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 303
  • upload_2019-5-25_13-12-43.jpeg
    upload_2019-5-25_13-12-43.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 304
habe mittlerweilen den neuen Fourstroke-Aufbau fertig. Ums vorweg zu nehmen, es zaubert mir ein Dauergrinsen ins Gesicht :D:D;):).
Da ich selbst, wie immer, das schwächste Glied in der Radkombi bin, setzt mich das Rad ganz schön unter Druck und ich muss immer Gas geben. Es ist ein verdammt schnelles Rad.
Das Gewicht blieb mit Flaschenhalter und Pedalen (eben fahfertig) bei 9,6 kg stehen. Ich hatte pro Reifen 60ml Milch reingepumpt.
Zwei kleine Kompromisse war ich beim Aufbau eingegangen:
- der Dämpfer ist "nur" ein Fox Float DPS Performance Elite Dämpfer, da der Rahmenkit aus einem Modell "Three" stammt (die Rahmen selbst sind bis auf die Farbe bei allen Modellen absolut identisch)
-Dei Bremse sollte eine Mineralölbremse, aber Flip-Flop tauglich sein. Deswegen schied die XTR aus und es wurde eine Magura MT8SL.
Als Gruppe habe ich erstmals eine 12er Eagle AXS eingesetzt. Bis jetzt eine wahre Freude, nur die Bedienung ist noch nicht ganz in Fleisch und Blut, manchmal verschalte ich mich noch, ich hatte die letzten Jahre immer Gripshift an den Rädern.
Laufräder von Slowbuild, 1280 g mit 25/30 Innen/Aussen und DT250 SP-Naben.
Gabel ist eine 2020er Fox Factory SL Kashima. Ich fahre ohne Remote.
Lenker MCFK, Sattel Speedneedle
Anhang anzeigen 866547 Anhang anzeigen 866548

Ich hätte da mal eine Frage zum Steuersatz/Spacer-Aufbau: Wie hast du das gelöst? Ist der unterste "Spacer" der Originale, der das Lager im Rahmen bedeckt? Oder hast du da einen anderen verwendet? Wenn ja, welchen?

Die Spacer-Form ist bei dem Rad auch "proprietär" gelöst, so dass man normale runde Spacer nicht direkt verwenden kann...
 
Ich hätte da mal eine Frage zum Steuersatz/Spacer-Aufbau: Wie hast du das gelöst? Ist der unterste "Spacer" der Originale, der das Lager im Rahmen bedeckt? Oder hast du da einen anderen verwendet? Wenn ja, welchen?

Die Spacer-Form ist bei dem Rad auch "proprietär" gelöst, so dass man normale runde Spacer nicht direkt verwenden kann...
Ich habe einen original Spacer mit Heisskleber gefüllt, damit der Steuersatz geschlossen bleibt. Den Rest hab ich mit herkömmlichen Carbonspacern aufgebaut. Das hat mit geringsten Mitteln viel Gewicht gespart.
 
Ich habe einen original Spacer mit Heisskleber gefüllt, damit der Steuersatz geschlossen bleibt. Den Rest hab ich mit herkömmlichen Carbonspacern aufgebaut. Das hat mit geringsten Mitteln viel Gewicht gespart.

Die Nase an dem Spacer hast du runtergefräst/geschliffen/was auch immer? Hast du von der Konstruktion eventuell nochmal eine Nahaufnahme (so aus der Position des Fahrers)?

Und allgemein: Hast du versucht eine Alternative zu dem Aufbau (das mit dem Heisskleber ist natürlich eine Lösung, aber einen alternativen runden konischen Erstspacer zu finden, scheint nicht so einfach oder sogar unmöglich zu sein) zu finden? Eventuell bei BMC angefragt, ob es da was gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach nun ca. 3000km seit Anfang Juni mit dem Fourstroke kommt bei mir seit Kurzem in etwas ruppigen oder hoppelligen Passagen ein metallisches Klappern aus dem Sattelrohr. Klingt als wenn da irgendwas im Inneren zu viel Spiel hätte. Ich habe die Stütze mal rausgezogen um zu schauen. Das einzige was auffällt ist das die graue Stange, die aus der Alu-Halterung unten kommt und in das Sattelstützenrohr geht, Spiel hat.

@ragazza Da du die neue Sattelstütze ja daliegen hast: Wenn du an der Alu-Halterung unten wackelst, hat die Spiel am Übergang zum Sattelrohr? Vom Geräusch her klingt es, als wenn es das sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach nun ca. 3000km seit Anfang Juni mit dem Fourstroke kommt bei mir seit Kurzem in etwas ruppigen oder hoppelligen Passagen ein metallisches Klappern aus dem Sattelrohr. Klingt als wenn da irgendwas im Inneren zu viel Spiel hätte. Ich habe die Stütze mal rausgezogen um zu schauen. Das einzige was auffällt ist das die graue Stange, die aus der Alu-Halterung unten kommt und in das Sattelstützenrohr geht, Spiel hat.

@ragazza Da du die neue Sattelstütze ja daliegen hast: Wenn du an der Alu-Halterung unten wackelst, hat die Spiel am Übergang zum Sattelrohr? Vom Geräusch her klingt es, als wenn es das sein könnte.
Ich prüfe das, sobald ich Zeit habe.
3000km seit Anfang Juni ist aber schon fleißig
 
Supi. Dank dir!

Naja: Ambitionierter CrossCountry-Pendler :)...täglich 500-650 Höhenmeter und 45 km. Zusätzlich dann an den WEs noch die ein oder andere Tour. Da kommt ein bissl was zusammen...bin schwer runterzukriegen von dem Rad...
ich habe die neue Stütze jetzt in der Hand. Die Schubstange (11mm Durchmesser) kann man radial schon hin- und herbewegen, das ist völlig normal. Das Aludrehteil mit der Aufschrift "open to replace cable" (18mm D) sitzt wiederum bombenfest auf der Schubstange, das muss natürlich auch so sein. Die Klemmschelle ganz unten zieht sich nach montage sowieso spielfrei fest. Bei Fragen fragen, ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
 
Zurück