ich konnte das Fourstroke in der "günstigen"

Einsteigerversion 03 vor zwei Wochen probefahren. Zwar nur 40km, aber dafür auf meinen Heimtrails, also die beste Betrachtungsweise schlechthin.
Um es vorweg zu nehmen: ja, es hat den Willhaben-Modus ausgelöst, trotz einiger Bedenken über Details.
Ich bin als autonomer Bastler kein Freund von Systemintegration, die formschlüssige Sattelstütze gefällt mir trotzdem. Ich will aber noch erfragen, was das Teil als Ersatzteil kostet. Seit ich bei einem Ligurien-Urlaub ab dem ersten Tag mit einer defekten Stütze auskommen musste, habe ich immer gerne eine Zweite im Kofferraum.
Zur Probefahrt:
Schon nach wenigen Metern kam ich mir vor, als würde ich das Rad schon ewig fahren. Es hat gefühlt die gleiche Geo wie mein Traillfox, nur noch vorwärtsorientierter. Der Sram-Trigger gefällt mir nicht, ich bin Fan des Drehgriffschalters. Die X1700-Laufräder sind erwartungsgemäss träge, ich bin leichteres Material gewohnt. Die Vittoria-Reifen finde ich total daneben, die konnten jedenfalls im Trockenen gar nichts gut und sind sackschwer.
Das Fahrwerk ist der Hammer. Bergab habe ich es richtig laufen lassen, dachte nur immer wieder, Vorsicht, die Gabel ist nur ne 100er Race-Forke, keine Pike. Brutal schnell und sicher bügelt das Heck alles weg. Der APS hat mich schon immer überzeugt, der flache Lenkwinkel legt noch eins drauf. Die moderate Absenkung des Sattels um 80mm genügt mir bei einem Racefully vollkommen, da hatte ich zuerst Bedenken.
Auf meinen Steilanstiegen war ich recht flott unterwegs, obwohl das Bike für ein Racefully bleischwer ist. Obwohl ich auch eher zu den Leichtbaufetischisten gehöre, muss ich zugeben, dass eine gute Geo durchaus ein Mehrgewicht übertrumpfen kann. Das hatte ich so deutlich nicht erwartet. Doch zum Gewicht später noch mehr.
Was mich an der Version 03 stört: die Distanz zu meinem Trailfox ist zu gering. Das Trailfox habe ich mit meinem leichtesten Laufradsatz und XC-Bereifung auf 12,25kg ready to race. Das Fourstroke wog mit Pedalen und Flaschenhalter, also ebenfalls fertig, stolze 11,85kg. Für ein Racefully für 6 Scheine ein Witz. Sellbst bei der teuersten Variante, dem 01 für 9999.-Euro würde ich aber noch Teile tauschen. Ich werde mich also auf die Jagd nach einem Rahmenset machen, die Stealth-Lackierung gefällt mir eh besser als das Baby-Blau des 01.
Da mich das Thema nicht mehr los läßt, habe ich schon mal ne Excel angelegt und ne Planung begonnen:
Mir schwebt das Rad mit der neuen funkgesteuerten 12-fach Eagle vor, selbstgebaute Carbonlaufräder mit Kenda-Saber-Bereifung. Den hässlichen Kabelschnickschnack am Lenker lasse ich weg, ich nutze den Lockout eh nie, das Heck wippt höchstens im Wiegetritt. Als Summe steht dann ein Wert von 9650 Gramm für etwa 7800.- Euro. Das ist zwar immer noch viel Geld, aber im Vergleich mit anderen Marken akzeptabel. Im Gegensatz zu den selbstbewußt unverschämt veranschlagten 9999 von BMC.
Falls es losgeht, nächsten Winter, werde ich berichten
