BikeYoke: Standard-Dämpfer im Specialized Enduro

BikeYoke: Standard-Dämpfer im Specialized Enduro

BikeYoke ist ein neu gegründetes deutsches Unternehmen auf dem Markt für Zubehörteile mit Sitz in München. Dahinter steckt der von Bionicon und hier aus dem Forum bekannte Entwickler "Sackmann". Das erstes Produkt, gleichzeitig auch Namensgeber der neuen Marke, wird ab März erhältlich sein. Wir haben die Pressemitteilung und ein womöglich passendes Angebot für ICB2.0-Interessenten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke: Standard-Dämpfer im Specialized Enduro
 
@Aalex :
Gegenteiliges hat hier keiner behauptet. Natürlich ist das Yoke in erster Linie deshalb gemacht worden, damit man Standarddämpfer einbauen kann.
Das ändert trotzdem nichts daran, dass das BikeYoke den Dämpfer am hinteren Auge (oder im Schaft) nicht zusätzlich mit Querkräften belastet, wenn der Hinterbau seitlich flext. Somit bietet es in dieser Hinsicht eben auch einen theoretisch konstruktiven Vorteil. Ich hätte das BikeYoke auch so gestalten können, dass es das Dämpferauge klemmt, und damit nicht im Bushing rotieren kann. Habe ich aber nicht - und das aus bestimmten Gründen.
Ob es notwendig ist, oder nicht, das bleibt dahin gestellt.
Ich halte einfach nichts davon, den Dämpfer bewusst auf Querkräfte zu belasten, wenn es vermeidbar ist.
Ich wüsste jetzt nicht, was die Flächenpressung im Yoke damit zu tun hat, oder was du damit meinst.

Lasst es mich mal so ausdrücken: Wenn ich etwas konstruieren kann, dass in 995 von tausend Fällen keine Probleme macht, dann bevorzuge ich dies einer Lösung, die in 50 Fällen von Tausend Probleme macht. Die Zahlen sind völlig aus der Luft gegriffen und sollen nur beispielhaft erklären, was ich meine.
 
Komisch ich arbeite in nem speci Shop und wir machen auch Service an Federelementen. Bisher konnte ich da nix feststellen. Theoretisch mag das vllt Stimmen aber praktisch ist da nix festzustellen.

Ich habe schon mehrere defekte Dämpfer gesehen die meisten am Enduro my'14 und '15 aber auch an anderen Bikes und sehe mit diesem BikeYoke eben die Lösung dieses Problems. Sackmann hats im letzten Post auf den Punkt gebracht! Ich will nicht sagen dass das bei jedem auftritt aber bei artgerechter Verwendung im speziellen eines Enduro und DH Bikes treten eben doch Biegekräfte auf. Beim neuen Demo hat man das Joke ja auch wieder weg gelassen... ;)
 
Hat einer mittlerweile den Bike Yoke verbaut und kann mir ein Feedback geben.
Ich würde meinem Enduro EVO gerne ein CCDB Air CS spendieren.

Hat einer von euch den Yoke schon getestet ?

Danke für die Info.
 
Die BikeYokes sind gerade in der Auslieferung an mich.
Die Zollabwicklung hat sich wohl etwas hinausgezogen durch die Osterfeiertage.
Laut DHL sind sie gerade im Kurier-Lieferwagen auf dem Weg zu mir.
Danach werden sie direkt ausgeliefert, was dann diese Woche noch losgehen sollte.
 
@Aalex :
Gegenteiliges hat hier keiner behauptet. Natürlich ist das Yoke in erster Linie deshalb gemacht worden, damit man Standarddämpfer einbauen kann.
Das ändert trotzdem nichts daran, dass das BikeYoke den Dämpfer am hinteren Auge (oder im Schaft) nicht zusätzlich mit Querkräften belastet, wenn der Hinterbau seitlich flext. Somit bietet es in dieser Hinsicht eben auch einen theoretisch konstruktiven Vorteil. Ich hätte das BikeYoke auch so gestalten können, dass es das Dämpferauge klemmt, und damit nicht im Bushing rotieren kann. Habe ich aber nicht - und das aus bestimmten Gründen.
Ob es notwendig ist, oder nicht, das bleibt dahin gestellt.
Ich halte einfach nichts davon, den Dämpfer bewusst auf Querkräfte zu belasten, wenn es vermeidbar ist.
Ich wüsste jetzt nicht, was die Flächenpressung im Yoke damit zu tun hat, oder was du damit meinst.

Lasst es mich mal so ausdrücken: Wenn ich etwas konstruieren kann, dass in 995 von tausend Fällen keine Probleme macht, dann bevorzuge ich dies einer Lösung, die in 50 Fällen von Tausend Probleme macht. Die Zahlen sind völlig aus der Luft gegriffen und sollen nur beispielhaft erklären, was ich meine.
Zu Sackmann, habe noch ab und zu über die Dämpferanlenkung nachgedacht-warum Specialized das so macht, da es erstmal technisch nicht Sinnvoll erscheint...Aber Specialized hat ja sicher nicht nur ein Ingenieur sondern ein ganzen Stab...ich denke auch bei Euren Jokes treten Querkräfte auf wenn der Hinterbau flext da er am anderen Dämpferauge 90Grad versetzt ist.
Welche Lösung besser ist möchte ich nicht beurteilen. Deine ist jedenfalls besser wenn schon leichte Abweichungen bezüglich der Ausrichtung der Bauteile vorhanden sind.
 
@Sackmann
Gibt es zwischenzeitlich auch schon ein Yorker für das 2014er Endprodukt S-Works?
Ich würde den CCDB gerne gegen einen Fox FloatX2 ersetzen.
 
@RockyRider66 :
Welches Modell meinst du genau? Mit "Endprodukt S-Works" kann ich wenig anfangen. :aetsch:
Ich gehe davon aus, dass du Enduro meinst, oder?
Bei den Enduros ist es so, dass wir für jedes Modell ein Yoke haben, so wie es auch auf unserer Homepage zu sehen ist.

Gruß
Sacki
 
@RockyRider66 :
Welches Modell meinst du genau? Mit "Endprodukt S-Works" kann ich wenig anfangen. :aetsch:
Ich gehe davon aus, dass du Enduro meinst, oder?
Bei den Enduros ist es so, dass wir für jedes Modell ein Yoke haben, so wie es auch auf unserer Homepage zu sehen ist.

Gruß
Sacki
Ja klar, das Endprodukt meinte ich.
Mit dem neuen Yorker passt dann das 216/63er Stsndardmaß, ist doch richtig?
 
Also hier findest du eine Übersicht, welchen Dämpfer du bei welchem Yoke brauchst.
https://www.dropbox.com/s/q1jk472mpkksz6h/BikeYoke compatibility chart - Enduro.pdf?dl=0

Bei einem Enduro (kein EVO 2014) brauchst du nach meinem Sheet einen 200x57 Dämpfer.

Du solltest dich bei diesem speziellen Yoke (Yoke #3) aber beeilen, denn nach dem nächsten Bestelleingang muss ich diese Yokes vorerst wieder von Bestellungen ausschließen, denn die nächsten Yoke #3 kommen dann wieder erst gegen Ende April.
Yoke #3 ist nämlich dann schon ausverkauft für die erste Charge.

Gruß
Sacki
 
Also hier findest du eine Übersicht, welchen Dämpfer du bei welchem Yoke brauchst.
https://www.dropbox.com/s/q1jk472mpkksz6h/BikeYoke compatibility chart - Enduro.pdf?dl=0

Bei einem Enduro (kein EVO 2014) brauchst du nach meinem Sheet einen 200x57 Dämpfer.

Du solltest dich bei diesem speziellen Yoke (Yoke #3) aber beeilen, denn nach dem nächsten Bestelleingang muss ich diese Yokes vorerst wieder von Bestellungen ausschließen, denn die nächsten Yoke #3 kommen dann wieder erst gegen Ende April.
Yoke #3 ist nämlich dann schon ausverkauft für die erste Charge.

Gruß
Sacki
Das bedeutet dass der Hub des neuen Dämpfer sich mit dem Yorker verringert?
 
Also wenn er ein 2014er Enduro hat (kein EVO), dann hat der originale Dämpfer 57mm Hub.

In der oben verlinkten Übersicht siehst du alle Yokes und alle dazu gehörigen Dämpfer.
Mit all diesen Yokes und Dämpfer hast du originale Geometrie und originalen Federweg.
 
Das 2014er S-Works Enduro 26 hat einen 216x57mm.
    • DÄMPFER
      Custom Cane Creek Double Barrel Air, high/low speed comp and reb adj., climb switch, 215.9mm x 57.2mm
https://www.specialized.com/de/de/bike-archive/2014/enduro/sworks-enduro/49784

Mit einem Dämpfer 216x63mm hast dann ca 240mm Federweg. ;)



Das 2013er S-Works Enduro Carbon 26 hat einen 216x64mm.

DÄMPFER
Custom Cane Creek Double Barrel Air, high/low speed, comp and reb adj., 216x64mm

https://www.specialized.com/de/de/bike-archive/2013/endurofsr/sworksendurocarbon/37824
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, er meinte da die S-Works Enduro series, nicht die Enduro series.
Bei Speci muß man schon auf die richtige Modellbezeichnung und Modelljahr achten. ;)
 
@Vincy : Nein! in meiner Auflistung steht, dass man das BikeYoke mit einem 200x57 Standarddämpfer benutzen muss. Nicht, dass das Specialized original einen 200x57 Dämpfer hat.
Ihr könnt ja mal versuchen, einen 216x57 Dämpfer zu finden. ;) Dieses Maß gibt es nur von Specialized mit ihrer speziellen Aufnahme. Und aufgrund eben dieser speziellen Aufnahme ist das Specialized-Maß 216 mit einem normalen Maß (Auge zu Auge) 216 nicht vergleichbar.
Es gibt außerdem keinen Standarddämpfer mit 216x57 Auge-Auge.
Deswegen gehen wir für unsere Yokes auf ein Standardmaß (in diesem Falle einen 200x57), der eben den gleichen Hub hat, wie der originale Specialized Dämpfer. Diese Einbaumaße sind quasi von jedem Hersteller zu erhalten. In Verbindung mit dem BikeYoke ergibt sich dann die gleiche Gesamtlänge (Dämpfer+Yoke) wie beim originalen Bike. Und mit dem gleichen Hub ergibt sich auch der gleiche Federweg.

Ihr könnt das gerne auch hier nachlesen, da wird sogar erklärt, wo die Dämpferlängen herkommen:
https://www.dropbox.com/s/e1my6rnb83uho4s/shock sizes - BikeYoke vs. Specialized.pdf?dl=0

Dieses File ist nur eine Zusatzinformation, die der Kunde nicht wirklich braucht.
Der Kunde muss nur wissen, welches Yoke und welchen Dämpfer er braucht, und das ist an mehreren Stellen angegeben.
1. In der Artikelbeschreibung
2. In der Kompatibilitätsliste
3. In der "shock sizes..." pdf.

Diese Dateien und andere nützliche Infos (wie z.B. auch die Kompatibilitätsliste) findet ihr alles auf der Homepage:
http://bikeyoke.mysimplestore.com/p/technical-information

Auch von der Artikelbeschreibung kommt man über einen Link direkt auf dieses File, in dem die Dämpferlängen erklärt werden (siehe gelbe Markierung auf dem Screenshot):
fAF.JPG


Sorry Jungs, ich weiß nicht, wie ich es noch besser erklären kann, als ich es auf der Homepage schon an unterschiedlichsten Stellen getan habe.

Natürlich stehe ich immer für Fragen bereit und beantworte die auch gerne.
trotzdem weise ich einfach auch darauf hin, dass diese ganzen Fragen auch auf der Homepage beantwortet werden.

Aber habe eben nirgends geschrieben, dass im Enduro original ein 216x57 verbaut ist, so wie es @Vincy schreibt.
 

Anhänge

  • fAF.JPG
    fAF.JPG
    86,8 KB · Aufrufe: 96
Es wäre aber besser, wenn du da das originale Speci Dämpfermaß 216x57mm auch mit angeben würdest. Nicht jeder Interessent weiß unbedingt die genauen Daten. So, wie du es da angegeben hast, ist man eher der Annahme, dass der serienmäßige Dämpfer auch 200x57mm hat.
In deiner Kombination benötigt man da ein anderes Yoke und auch ein anderes Dämpfermaß. Das ist da nicht genau daraus für jederman ersichtlich. Denn nicht immer ist da in der Liste auch ein anderer Dämpfer zusätzlich erforderlich. Jede notwendige Veränderung sollte man dann mitangeben. So, dass es auch für jederman ersichtlich ist.

Ich beziehe mich hier da auch nur auf deine oben verlinkte Kompatibilitätsliste Enduro, nicht auf alle Angaben auf deiner Webseite. ;)
https://www.dropbox.com/s/q1jk472mpkksz6h/BikeYoke compatibility chart - Enduro.pdf?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück