Beleuchtung mit USB-C

NAchtrag: gerade gesehen dass Aldi (Nord) bei seiner letzten Fahrradlampe ein USB-C Ladeanschluss verbaut hat. Quelle: Kommentare zu diesem Video. Ob die Lampe aktuell noch verfügbar ist, weiß ich nicht, schaut aber von der Form und dem Reflektor her verdächtig nach einer Büchel Vancouver Pro aus. Vllt hat also Büchel USB-C im Programm? Stinkt natürlich total ab gegen die vorher genannten...
 
echt jetz, der gedanke war dass usb-c pauschal schneller lädt?....das erinnert mich an kids bei denen straming apps nich funzen weil mobiles highspeed datenvolumen auf null is und der meinung sind internet wär unerreichbar kaputt
 
echt jetz, der gedanke war dass usb-c pauschal schneller lädt?....das erinnert mich an kids bei denen straming apps nich funzen weil mobiles highspeed datenvolumen auf null is und der meinung sind internet wär unerreichbar kaputt
warum soll mit einem neuen, besseren Stecker nicht auch der Akku schnellladefähig sein? ;) Die alten Anschlüsse waren Drosselkom-mässig bei ca. 500mA/h.
 
warum soll mit einem neuen, besseren Stecker nicht auch der Akku schnellladefähig sein? ;) Die alten Anschlüsse waren Drosselkom-mässig bei ca. 500mA/h.
Weil der physikalische Anschluß nicht direkt mit dem verwendeten Ladestandard (USB 2.0, USB 3.0, QC, PD...) zusammenhängt.

Auch mit MicroUSB können 2A Strom fließen (10W Leistung), wenn der Ausgang entsprechend codiert ist.
Und USB-C kann ebenso ohne USB 3.0 auch nur 0,5A übertragen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Spannungsversorgung
Und die legendäre Philips SafeRide 80 zog über miniUSB sogar 0,9A (4,6W).
Das Specialiced Flux Epert Rearlight immerhin noch 0,7A (3,4W).
 
Weil der physikalische Anschluß nicht direkt mit dem verwendeten Ladestandard (USB 2.0, USB 3.0, QC, PD...) zusammenhängt.

Auch mit MicroUSB können 2A Strom fließen (10W Leistung), wenn der Ausgang entsprechend codiert ist.
Und USB-C kann ebenso ohne USB 3.0 auch nur 0,5A übertragen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Spannungsversorgung
Und die legendäre Philips SafeRide 80 zog über miniUSB sogar 0,9A (4,6W).
Das Specialiced Flux Epert Rearlight immerhin noch 0,7A (3,4W).
danke für die beiden Beispiele. Die Frage ist, warum die Hersteller es nicht gemacht haben. Bis 1A ist manchmal zu wenig. Die Option für 2+A sollte da sein. Mit den aktuellen USB-C Modellen wurde Abhilfe geschaffen.

Hab selber nur ein USB-C Kabel mit 2.0. Kostete halt nur 1€.
 
danke für die beiden Beispiele. Die Frage ist, warum die Hersteller es nicht gemacht haben. Bis 1A ist manchmal zu wenig. Die Option für 2+A sollte da sein. Mit den aktuellen USB-C Modellen wurde Abhilfe geschaffen.

Hab selber nur ein USB-C Kabel mit 2.0. Kostete halt nur 1€.
Die Frage ist halt: was bringt es an Vorteilen? Wie oft fahre ich mehrere Stunden im Dunkeln und fahre eine Stunde später wieder lange im Dunkeln? Und das auf Kosten der Lebensdauer des Akkus...
Ist wie beim E Auto: da ist das Hauptkriterium, daß die Reichweite sooo gering ist. Dabei sind 40Mio Fahrten täglich(!) kürzer als 2km...
Und wenn ich einmal im Jahr 300km am Stück fahren will, muß das Auto das auch jeden Tag können...?!
Ich miete mir dafür ein-/zweimal im Jahr halt einen Verbrenner (aber nur, weil meine Kids noch nicht so fit sind:D).

Ergo: Mikro USB hat jeder, USB C nur die 'Kids', weil es defakto keine relevanten Vorteile bietet.

Der Nikolauzi
 
Die Frage ist halt: was bringt es an Vorteilen? Wie oft fahre ich mehrere Stunden im Dunkeln und fahre eine Stunde später wieder lange im Dunkeln? Und das auf Kosten der Lebensdauer des Akkus...
Ist wie beim E Auto: da ist das Hauptkriterium, daß die Reichweite sooo gering ist. Dabei sind 40Mio Fahrten täglich(!) kürzer als 2km...
Und wenn ich einmal im Jahr 300km am Stück fahren will, muß das Auto das auch jeden Tag können...?!
Ich miete mir dafür ein-/zweimal im Jahr halt einen Verbrenner (aber nur, weil meine Kids noch nicht so fit sind:D).

Ergo: Mikro USB hat jeder, USB C nur die 'Kids', weil es defakto keine relevanten Vorteile bietet.

Der Nikolauzi
immerhin hat mein usb c kid nun nur noch seine eigenen Kabel
für mich der grösste Vorteil
 
Die Frage ist halt: was bringt es an Vorteilen? Wie oft fahre ich mehrere Stunden im Dunkeln und fahre eine Stunde später wieder lange im Dunkeln? Und das auf Kosten der Lebensdauer des Akkus...
Ist wie beim E Auto: da ist das Hauptkriterium, daß die Reichweite sooo gering ist. Dabei sind 40Mio Fahrten täglich(!) kürzer als 2km...
Und wenn ich einmal im Jahr 300km am Stück fahren will, muß das Auto das auch jeden Tag können...?!
Ich miete mir dafür ein-/zweimal im Jahr halt einen Verbrenner (aber nur, weil meine Kids noch nicht so fit sind:D).

Ergo: Mikro USB hat jeder, USB C nur die 'Kids', weil es defakto keine relevanten Vorteile bietet.

Der Nikolauzi
Die Frage stellt sich nicht. Schnellladefähigkeit sollte möglich sein.

Apple's Stecker konnte es schon besser als Mini- und Micro USB. Die neuen Akkus sind schnell Lade- und Entladefähig. Mini-USB ist ausgestorben.

Wenn es so unrelevant wäre, warum bringt Eagletac Taschenlampen mit USB-C und 1+A Ladung?
 
  1. Die Frage stellt sich nicht. Schnellladefähigkeit sollte möglich sein.
  2. Apple's Stecker konnte es schon besser als Mini- und Micro USB. Die neuen Akkus sind schnell Lade- und Entladefähig. Mini-USB ist ausgestorben.
  3. Wenn es so unrelevant wäre, warum bringt Eagletac Taschenlampen mit USB-C und 1+A Ladung?
  1. Ab welcher Ladeleistung/Dauer zur Erreichung von 50% Akkustand definierst du es als Schnelladung?
    Bei Smartphones mit USB-C sind 2A schon viel.
  2. Der Stecker ist unabhängig vom verwendeten Protokoll und der Leistung. Und da Apple bis mindestens 2016 eh nur 1A-Netzteile (5W) mit seinen iPhones ausgeliefert hat, waren die mit Lightning möglichen 2,4A früher in der Praxis für die meisten Nutzer nicht nutzbar.
    https://www.n-tv.de/technik/So-laedt-das-iPhone-viel-schneller-article17766616.htmlMiniUSB-Buchsen sind immer noch bei vielen USB-2.0-Hubs als Uplink zum PC/Laptop verbaut.
  3. Elektrisch eine USB-C Buchse zu verbauen verursacht die gleichen Kosten wie microUSB-Buchse. Dafür ist die Lampe dann auch noch in zehn Jahren ohne Adapterkabel nutzbar.
    1A+Ladestrom geht auch über microUSB.

die hier is super
kost nix für das was da dran is
mords batterie mit 6Ah
und usb Ausgang mit 2A
Die Sigma Buster 2000 ist für den Offroad-Einsatz gut geeignet, in der Öffentlichkeit/Stadt aber untauglich.
Zudem nicht über USB aufladbar, darum geht es hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
  1. Ab welcher Ladeleistung/Dauer zur Erreichung von 50% Akkustand definierst du es als Schnelladung?
    Bei Smartphones mit USB-C sind 2A schon viel.
  2. Der Stecker ist unabhängig vom verwendeten Protokoll und der Leistung. Und da Apple bis mindestens 2016 eh nur 1A-Netzteile (5W) mit seinen iPhones ausgeliefert hat, waren die mit Lightning möglichen 2,4A früher in der Praxis für die meisten Nutzer nicht nutzbar.
    https://www.n-tv.de/technik/So-laedt-das-iPhone-viel-schneller-article17766616.htmlMiniUSB-Buchsen sind immer noch bei vielen USB-2.0-Hubs als Uplink zum PC/Laptop verbaut.
  3. Elektrisch eine USB-C Buchse zu verbauen verursacht die gleichen Kosten wie microUSB-Buchse. Dafür ist die Lampe dann auch noch in zehn Jahren ohne Adapterkabel nutzbar.
    1A+Ladestrom geht auch über microUSB.
Die Sigma Buster 2000 ist für den Offroad-Einsatz gut geeignet, in der Öffentlichkeit/Stadt aber untauglich.
Zudem nicht über USB aufladbar, darum geht es hier.
schneller als früher die Fahrradlampen/Taschenlampen mit USB Micro. Das Protokoll war wohl zu langsam. Mir ist keine Lampe aus meiner Sammlung bekannt, die mit Mini/Micro USB mehr als 1A geladen hat.

Alles was schneller als 500/800mAh ist. Akku gut verträglich und Kühlung im Gehäuse reicht.

iPhone mit ihrem Stecker, der immer passt. Halt wie USB-C.
 
  1. Alles was schneller als 500/800mAh ist. Akku gut verträglich und Kühlung im Gehäuse reicht.
  2. iPhone mit ihrem Stecker, der immer passt. Halt wie USB-C.
  1. du meinst bestimmt mA (Strom) statt mAh (elektrische Ladung)
  2. Achso, du meinst die physikalischen Spezifikationen des Ligtning Plugs. Da war Apple mit der proprietären Eigenentwicklung erster am Markt, wurde aber durch die offizielle Spezifikation von USB-C längst überholt.
    Zudem gibt es schon seit 2016 inoffizielle Lösungen, welche beidseitig steckbare microUSB-Kabel ermöglichen.
    https://www.amazon.de/LINKUP-Reversible-Braided-Silicone-Coating-MicroUSB-33/dp/B07VMTQTK4/https://www.amazon.de/BlitzWolf-Reversible-Datenkabel-Doppelseitige-Samsung/dp/B01C5NH6GU2014 brachte DeLock EASY USB auf den markt, welcher bereits für den Typ-A-Stecker eine beidseitige Lösung darstellte.
    https://bilder.tragant.de/kataloge/DE147702_223.pdf#page=3
 
Gibt es einen Link mit weiteren Infos?

Bei 210€ Warenwert fallen derzeit 62€ Zoll/EUSt an.
Noch nicht, ein Thread bei MTBR kommt, wenn Outbound ein "rocksolid production date" hat. Bisherige Infos sind im MTBR forum beim Outbound Focal Series Thread verstreut. Wird wohl preislich irgendwo zwischen Hangover (130 USD) und Focal Road Edition (180 USD) liegen, Versand liegt bei ~50 USD (DHL Express..)
Ein leicht unscharfes Bild gibt es auf dieser Seite (die flache Lampe mit Reflektor)
 

Müsste es die ganze Woche noch geben, hab mir mal eine mitgenommen. Leuchtbild leider genauso schrecklich, wie es der Rennrad-News-Bericht bereits erahnen ließ.
Entspricht nämlich leider nicht der Büchel Vancouver Pro (K 1239).

Links im Bild K 1239 als Lidl 50lx Variante, rechts die Aldi (K 1638)
Unbenannt.jpg


Klar, heller ist sie, aber die äußerst unharmonische Lichtverteilung reißt alles runter. Unter dem hellen, oberen Balken fällt sie erstmal in ein Loch, um dann kurz darunter nochmal etwas Gas zu geben. Anstatt Nahfeldausleuchtung kommt dann eine HD-Grenze, die der Oberen Konkurrenz macht.
EDIT: Nach einer kurzen Probefahrt erweist sich auch die weit vorn sitzende LED als unangenehm, beleuchtet nämlich Kabelage und Reifen.

Die Lidl-Lampen der letzten Jahre (K 1505) gefallen mir vom Leuchtbild noch am besten unter den Billigstlampen, da gibts sogar brauchbares Nahfeld. Nur leider haben die diese völlig untaugliche Gummi-Halterung, wo die HD-Grenze bei kleinsten Unebenheiten rumzittert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste es die ganze Woche noch geben, hab mir mal eine mitgenommen. Leuchtbild leider genauso schrecklich, wie es der Rennrad-News-Bericht bereits erahnen ließ.
Entspricht nämlich leider nicht der Büchel Vancouver Pro (K 1239).

Links im Bild K 1239 als Lidl 50lx Variante, rechts die Aldi (K 1638)
Anhang anzeigen 1343109

Klar, heller ist sie, aber die äußerst unharmonische Lichtverteilung reißt alles runter. Unter dem hellen, oberen Balken fällt sie erstmal in ein Loch, um dann kurz darunter nochmal etwas Gas zu geben. Anstatt Nahfeldausleuchtung kommt dann eine HD-Grenze, die der Oberen Konkurrenz macht.
EDIT: Nach einer kurzen Probefahrt erweist sich auch die weit vorn sitzende LED als unangenehm, beleuchtet nämlich Kabelage und Reifen.

Die Lidl-Lampen der letzten Jahre (K 1505) gefallen mir vom Leuchtbild noch am besten unter den Billigstlampen, da gibts sogar brauchbares Nahfeld. Nur leider haben die diese völlig untaugliche Gummi-Halterung, wo die HD-Grenze bei kleinsten Unebenheiten rumzittert.
die Lidl Lampe hat Nahfeld? Leuchtbild wie die Trelock LS950. Mit Lichtsensor. Die Halterung ist lustig. Das Rücklicht (im Set enthalten) gefällt mir aber.
 
die Lidl Lampe hat Nahfeld? Leuchtbild wie die Trelock LS950. Mit Lichtsensor. Die Halterung ist lustig. Das Rücklicht (im Set enthalten) gefällt mir aber.

Ok, besonders viel ist es nicht (brauche ich auch nicht), aber im Vergleich mit den beiden anderen Kanditaten (insbesondere Aldi) macht es sich schon bemerkbar.

K 1239 (50lx) vs K 1505 (60lx)
Unbenannt.jpg


Wo ich gerade nochmal direkt verglichen habe, muss ich sagen, daß mir das 1239-Leuchtbild doch besser gefällt, hatte die 1505 homogener in Erinnerung. Zudem hat Letztere PWM-Flackern im ungedrosselten Modus.
 
danke, @manne,
Im Moment nutze ich die 30 Lux von Aldi und wenn ich auch "Fernlicht" benötige oder ausserhalb der Stadt zusätzlich die 70 Lux von Aldi mit begrenztem aber sehr hellen Leuchtfeld (beide mit USB). Auch eine Möglichkeit, die unterschiedlichen Leuchtfelder zu kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Magicshine gibts da auch was: https://www.magicshine.de/zx-pro
Ich hab sie seit einigen Wochen und sie hat mich gut durch den Winter gebracht. Hätte gerne mehr Laufzeit, insbesondere die Zeit zwischen Akkuwarnung und Ausschalten dürfte bei mir länger sein, aber mag auch durchaus an den winterlichen Temperaturen gelegen haben.
Zum Leuchtbild fehlt mir der Vergleich, mangels anderer StVZO-Lampen. Es ist schon sehr stark abgegrenzt...

Lädt mit ca. 5 Watt, also ohne PD. Gemessen mit Schätzeisen, sollte aber ungefähr hinkommen.
 
Von Magicshine gibts da auch was: https://www.magicshine.de/zx-pro
Ich hab sie seit einigen Wochen und sie hat mich gut durch den Winter gebracht. Hätte gerne mehr Laufzeit, insbesondere die Zeit zwischen Akkuwarnung und Ausschalten dürfte bei mir länger sein, aber mag auch durchaus an den winterlichen Temperaturen gelegen haben.
Zum Leuchtbild fehlt mir der Vergleich, mangels anderer StVZO-Lampen. Es ist schon sehr stark abgegrenzt...

Lädt mit ca. 5 Watt, also ohne PD. Gemessen mit Schätzeisen, sollte aber ungefähr hinkommen.
hier fehlt mir ein Vergleich mit der Lumintop B01. 550lm zu 350lm. 5000mAh zu 1600mAh. 18€/35€/46€ zu 76€/89€. 300min zu 70min. Metallgehäuse statt Plastik.
 
Zurück