BB-UN300 4-Kant Lager reparieren/ welche Rillenkugellager?

Registriert
29. Juli 2011
Reaktionspunkte
32
Ort
Halle/Saale
Hallo. Ich habe vor 4 Monaten ein BB-UN300-K in 122,5 mm Länge verbaut und bin damit nicht mal 1000km gefahren.
Leider musste ich gestern feststellen, dass meine Kurbel wackelt.

Nun bin ich am überlegen ob ich, auf Grund der aktuellen Marktsituation und der nicht mehr vorhandenen Verfügbarkeit von halbwegs hochwertigeren 4-Kant Innnenlagern (oder gibts da noch welche?), die Rillenkugellager selbst ausstausche.
Was wahrscheinlich nicht so einfach wird, aber ich habe die alten Lager und einen alten Fahrradrahmen als Ein- bzw Zusammenpresshilfe (um die Lager nur innen bzw außen zu belasten wo sie ein/aufgepresst werden).

Allerdings gibt es die 6903 2RS in verschiedene Variationen.
Lager mit C0 (normaler Lagerluft) oder welche mit C3 (erhöhte Lagerluft), Vollkugellager oder evtl sogar Schrägkugellager?
Hat hier jemand Erfahrungen mit solchen Lagern und kann mir sagen welche, wofür am besten geeignet sind?

Die andere Frage ist natürlich warum das Lager so schnell kaputt gegangen ist...

Ist mein BSA Gewinde nicht 100% gerade zueinander geschnitten?
Sollte ich das nachschneiden lassen? Bringt das was? Oder lieber ein anderes Plastikschalen-Patronenlager was die Unterschiede, im Gegensatz zu Aluschalen, durch Verformung ausgleichen kann?

Lager beim Einbau zu fest angezogen?
Die linke Lagerschale hat keinen Kragen , weswegen es sich gut einschrauben bzw kontern lässt, aber ich hab beim Einbau nur nach Gefühl angezogen, und ich mag lieber etwas zu fest als zu locker ^^... das Problem bei dem Lager ist allerdings, dass man bei der linken Seite nicht mehr auf eine (das Lager schützende) Patrone schraubt sondern das Rillenkugellager offen liegt und somit evtl leicht zu fest gespannt werden kann? (siehe Bild)

Oder sind die 2x 6903 Lager mit 11 x 5/32 Kugeln einfach zu filigran für ein Innenlager?
Bei den alten FAG Plastikschalen-Lagern waren zb "zweireihige Rillenkugellager" verbaut...
Jedenfalls hab ich das Gefühl dass die alten BB-UN26 und BB-UN55 stabiler waren.

MfG Falko
 

Anhänge

  • BB-UN300.jpg
    BB-UN300.jpg
    314,2 KB · Aufrufe: 296

Anzeige

Re: BB-UN300 4-Kant Lager reparieren/ welche Rillenkugellager?
Lagerluft:
M. M. nach lieber mehr, so können Ungenauigkeiten in der Flucht evtl. noch etwas besser ausgeglichen werden.

Schrägkugellager:
Wie willst du bei dieser Konstruktion das Spiel einstellen? Geht nicht.

Ansonsten ist das doch ein Normkugellager welches du von SKF, FAG usw. für kleines Geld übrerall bekommst.
Das beim Einbau nur so gepresst werden darf, dass keine Kraft über die Kugeln fließt weißt du ja.
 
Lager mit C0 (normaler Lagerluft) oder welche mit C3 (erhöhte Lagerluft), Vollkugellager oder evtl sogar Schrägkugellager?
Hat hier jemand Erfahrungen mit solchen Lagern und kann mir sagen welche, wofür am besten geeignet sind?
Normal nimmt man an dieser Stelle Vollkugellager, weil die die größte Tragzahl haben.
C3 ist eigentlich für hohe Drehzahlen.
Lager beim Einbau zu fest angezogen?
Kann nicht sein, da beide Lagerschalen auf den Außenring der Lager drücken. Mit dieser Konstruktion ist das Lagerspiel maßlich voreingestellt und kann nicht geändert werden.
Es besteht aber die Möglichkeit, dass hier beim Hersteller schon etwas schief ging und dadurch das Lager vorzeitig defekt wurde.
oder gibts da noch welche?
Jupp gibt es:
http://www.whiteind.com/bottom-brackethttps://www.bike24.com/p2117018.htmlhttps://www.omniracer.com/bottom-bracketshttps://specialites-ta.com/68-standard-axe-carre?q=Type+de+Boîtier-Filetage+BSC//BSA+(1.37x24)
 
Schrägkugellager:
Wie willst du bei dieser Konstruktion das Spiel einstellen? Geht nicht.
Ok stimmt, das war ne Schnapsidee...
M. M. nach lieber mehr, so können Ungenauigkeiten in der Flucht evtl. noch etwas besser ausgeglichen werden.
Könnte aber auch sein, dass das Lager dann von Anfang an Spiel hat. (muss man wohl probieren)

Normal nimmt man an dieser Stelle Vollkugellager, weil die die größte Tragzahl haben.
Da habe ich gelesen, dass die nicht für ganze Umdrehungen gedacht sind, könnte mir jetzt aber auch nicht vorstellen dass es nicht gehen sollte. (die Reibung zwischen den Kugeln ist halt etwas höher)
Kann nicht sein, da beide Lagerschalen auf den Außenring der Lager drücken. Mit dieser Konstruktion ist das Lagerspiel maßlich voreingestellt und kann nicht geändert werden.
Klingt an sich logisch, aber wenn ich mir die Empfehlungen hier durchlese kann ich mir schon vorstellen, dass ich die Lager zu fest geschraubt haben könnte.



Ansonsten danke für die Empfehlungen... vielleicht versuche ich es irgendwann mal mit einem TOKEN oder NECO Lager. White Industries ist zu teuer. Die XLC/THUN Lager sind ganz ok... wenn man den Werbeversprechen glaubt, halten die 35.000km, aber da hab ich auch schon 2 in der Hand gehabt die unterschiedlich gut liefen (eins lief weich und das andere hakelte)... also Serienstreuung.
Beim FSA RPM sehe ich viele schlechte Bewertungen, aber vielleicht haben die das auch alle zu fest geschraubt?
 
Sollte ich das nachschneiden lassen? Bringt das was?
Das geht überhaupt nicht. Wenn ein Gewinde mal drin ist dann ist es drin. Es ist danach fertigungstechnisch nicht mehr möglich die Ausrichtung zu ändern. Jeglicher Versuch würde das vorhandene Gewinde zerstören.
Bei einem Patroneninnenlager ist es übrigens pubsegal wenn die beiden Seiten nicht zueinander fluchten.
 
Ich sag dir wie ich auf die Idee mit dem Nachschneiden gekommen bin...
https://www.rosebikes.de/cyclus-too...tretlagergehause-22918?product_shape=Standard"dient zur Erzeugung einer optimalen Koaxialität der Gewinde im Innenlagergehäuse"

Bei einem Patroneninnenlager ist es übrigens pubsegal wenn die beiden Seiten nicht zueinander fluchten.
Sry da brauch ich mehr Argumente, genau das ist ja die Frage bei diesem Innenlager-TYP weil das linke Lager offen auf der Achse liegt und von der linken Schale schief belastet werden kann. (die rechte Seite im Prinzip auch)
 
Ich sag dir wie ich auf die Idee mit dem Nachschneiden gekommen bin...
https://www.rosebikes.de/cyclus-too...tretlagergehause-22918?product_shape=Standard "dient zur Erzeugung einer optimalen Koaxialität der Gewinde im Innenlagergehäuse"
Ja, das funktioniert nur beim ersten Mal. Du kannst damit hinterher kein schiefes Gewinde korrigieren.

Sry da brauch ich mehr Argumente, genau das ist ja die Frage bei diesem Innenlager-TYP weil das linke Lager offen auf der Achse liegt und von der linken Schale schief belastet werden kann. (die rechte Seite im Prinzip auch)
Bei einem Patronenlager sind Welle und Lager in einer eigenen Patrone verbaut. Also in einem eigenen Gehäuse. Deswegen ist es egal wenn das Gewinde im Rahmen schief geschnitten wurde oder nicht zur Gegenseite fluchtet. Auch ist es egal wenn das Gehäuse nicht sauber plangefräst wurde. Ganz im Gegensatz zu zwei einzelnen Lagerschalen durch die eine Welle geschoben wird.
 
Ja, das funktioniert nur beim ersten Mal. Du kannst damit hinterher kein schiefes Gewinde korrigieren.
An sich vollkommen logisch, aber das Werkzeug ist wirklich nur zum Nachschneiden gedacht.
Bei einem Patronenlager sind Welle und Lager in einer eigenen Patrone verbaut.
Bei einem richtigen Patronenlager wo beide Lager fest mit dem Gehäuse aka der Patrone verbunden sind, ist das so (zb: THUN Efficient Jive) Die haben, auf mindestens einer Seite Plaste/Nylon Schalen die sich an ein schiefes Gewinde anpassen können. Bei dem BB-UN300 und NECO/TOKEN Lager werden die Rillenkugellager aber nicht anders als bei einem Pressfit Lager (die Schalen sind sozusagen Adapter auf BSA) direkt ins Gehäuse gepresst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nicht sein, da beide Lagerschalen auf den Außenring der Lager drücken. Mit dieser Konstruktion ist das Lagerspiel maßlich voreingestellt und kann nicht geändert werden.
Es besteht aber die Möglichkeit, dass hier beim Hersteller schon etwas schief ging und dadurch das Lager vorzeitig defekt wurde.
Na doch. Es kann schon sein, dass das Tretlager etwas zu fest angezogen wurde.
_20210711_070945.JPG

Das drückt über die beiden Kragen der Tretlagerwelle auf den Innenring der Lager und verspannt die.
Klingt an sich logisch, aber wenn ich mir die Empfehlungen hier durchlese kann ich mir schon vorstellen, dass ich die Lager zu fest geschraubt haben könnte.
Nach dieser Anleitung funktioniert es mA am besten.
Wobei ich das Gewinde vom Tretlager mit Leinöl schmiere. Das Leinöl verharzt und wirkt als Sicherung und Korrosionsschutz. Es dauert aber etwas, je nach Temperatur.

Vom P/L ist TOKEN das derzeit beste Vierkanttretlager. Die hohlgebohrte Tretlagerwelle spart ordentlich Gewicht.
(Diese Vierkanttretlager von omniracer sehen ganz nach TOKEN aus)
 
Na doch. Es kann schon sein, dass das Tretlager etwas zu fest angezogen wurde.
Mit einer Stützhülse aus Karbon oder Plastik magst Du Recht haben, eine dicke Alu- oder Stahlhülse kannst Du mit den Alulagerschalen nicht komprimieren.
Die Omniracer Vierkanttretlager sind von Token, vielleicht sogar Restbestände? Auf der Seite von Token sehen die Lager im Bereich der Hülse geändert aus: https://www.tokenproducts.com/bottom-brackets
Und dort steht: "Es ist gut gegen die Elemente abgedichtet und hat ein patentiertes Design, das es unmöglich macht, das Tretlager zu fest anzuziehen und die Lager zu beschädigen."
 
Mit einer Stützhülse aus Karbon oder Plastik magst Du Recht haben, eine dicke Alu- oder Stahlhülse kannst Du mit den Alulagerschalen nicht komprimieren.
Die Omniracer Vierkanttretlager sind von Token, vielleicht sogar Restbestände? Auf der Seite von Token sehen die Lager im Bereich der Hülse geändert aus: https://www.tokenproducts.com/bottom-brackets
Und dort steht: "Es ist gut gegen die Elemente abgedichtet und hat ein patentiertes Design, das es unmöglich macht, das Tretlager zu fest anzuziehen und die Lager zu beschädigen."
Hast du so ein Token Vierkant Tretlager gerade da?
 
Zurück