Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Pointiert - ja, aber polemisch?@oldie paul
sobald du deine polemik-keule eingepackt hast und die von mir geforderten "fakten" anhand von zahlenwerten selbst für deine argumentation lieferst, können wir gerne weiter diskutieren
Schauen wir uns doch einfach mal die schönen Bilder, die Fladder verlinkt hat, noch einmal an:Was mich an dem so irritiert ist die Tatsache das die VR-Bremse super ist. Dort kann ich den Druckpunkt so weit einstellen, das es für meine langen Finger passt.
Das ist das, was ich schrieb:"pad contact adjust - elixir
For Elixir models equipped with Pad Contact Adjust, rotate the adjuster, until it stops, in the direction opposite the arrow on the adjuster knob. Then rotate the adjuster back just enough to place the bleed screw at it’s highest point. "
das wäre im uhrzeigersinn.
Kann es sein, dass die Uhren bei dir andersherum laufen?Das ist das, was ich schrieb:
Kontakteinstellung (KE) ganz (until ist stops) herausdrehen (gegen Uhrzeigersinn*), danach soweit zurückdrehen, bis die Füllöffnung oben steht (rotate the adjuster back just enough to place the bleed screw at it’s highest point) und dann befüllen.
Zurückdrehen ist im UZS. Es handelt sich dabei typisch um etwa 30°, die man zurück drehen muss.
Viel schlimmer, Wolfi, es ist sogar so.Kann es sein, dass die Uhren bei dir andersherum laufen?![]()
Ja, genau so. Der Pfeil kennzeichnet den Uhrzeigersinn (rechts herum, wenn man aufs Zifferblatt schaut), und drehen soll man entgegen dieser Richtung. Wenn es dann am Poller ist, genau soweit zurückdrehen, bis die Schraube zum Füllen/Entlüften oben ist. Sonst suppt das DOT heraus. Darauf kommt man im Versuchsfalle auch ohne Anleitung.Hier noch mal der Punkt aus der Avid Anleitung. Anhang anzeigen 307716
Jetzt bin ich in den Keller gestiefelt und habe das Bike auf den Kopf gestellt, um den gelaserten Pfeil zu finden. Tatsächlich ist auch auf meiner Bremse einer zu finden. Bisher war er mir entgangen. Daher hatte ich auch keine echte Chance, mich in die Reihe der Avid-Meckerer einreihen zu können.Ja klar ... Die drucken den pfeil im manual falsch herum. Der text bezieht sich auf den gelaserten auf der bremse und der ist schon gegen uzs
Einen Sinn kann ich darin nicht erkennen. Was soll die präzise Bezeichnung "in" denn hier bedeuten?
Der von mir eingezeichnete weiße Pfeil kennzeichnet die Schraubrichtung "hinein". (Es sei denn, Avid hat den Bremsen ein Linksgewinde spendiert.). Wenn man den gelaserten Pfeil ignoriert, so wie ich, ist die Beschreibung in der Anleitung korrekt. Und wie es dann funktioniert, hatte ich schon beschrieben.
Ja, dann ist das auch noch richtig.»IN« bedeutet, der Druckpunkt kommt weiter innen am Lenker (bzw. später). Der »Pad Contact« Einsteller selbst wandert nach außen, da Rechtsgewinde.
Du setzt damit voraus, dass die Beschreibung in der Anleitung an dieser Stelle falsch ist (s.o. Bild) und eigentlich der Pfeil auf der Bremse gemeint ist. Dazu sehr ich keinen Anlass.Ich denke der Grund warum Avid beim Entlüften den »Pad Contact« Einsteller ganz rein dreht (im UZS) ist der, damit die Bremse nicht »überfüllt« wird.
Wie in der Anleitung beschrieben.Ich lese hier sehr oft Beiträge, dass die Bremse zu macht unter ungünstigen Umständen. Eventuell kommt das daher, dass die Bremse mit dem komplett herausgedrehtem »Pad Contact« Einsteller (gegen UZS) entlüftet wurde.
Dann drehen sie ihn wohl sinnlos ganz ans Ende, statt nur so weit, wie sie ihn brauchen. Außerdem sollte man noch etliche kräftige Bremsungen machen, bis die Bremse sich gesettled hat.Die Leute dann aber den »Pad Contact« rein drehen …
Sorry, aber du willst es offensichtlich nicht verstehen.Du setzt damit voraus, dass die Beschreibung in der Anleitung an dieser Stelle falsch ist (s.o. Bild) und eigentlich der Pfeil auf der Bremse gemeint ist. Dazu sehr ich keinen Anlass.
Wie in der Anleitung beschrieben.
Dann drehen sie ihn wohl sinnlos ganz ans Ende, statt nur so weit, wie sie ihn brauchen. Außerdem sollte man noch etliche kräftige Bremsungen machen, bis die Bremse sich gesettled hat.
Diese Formulierung kommt immer so von oben herab. Da sollte man dann schon sehr sicher sein, selber keinen Fehler zu machen. Die Interaktion zwischen Sender und Empfänger ist manchmal etwas komplexer als diese Formulierung vermuten lässt.Sorry, aber du willst es offensichtlich nicht verstehen.![]()
Danke für die Info.Ich bin raus ...
Danke für das Video. Ich hatte auch nicht vor zu sagen, wie man es machen soll. Ich habe grundsätzlich Probleme, Prozeduren zu folgen, ohne den Sinn zu verstehen.Es lesen hier aber auch andere Leute mit, denen zumindest die offiziellen Vorgaben von Avid bekannt sein sollten. Und diese sind aus meiner Sicht eindeutig. Ob man sich letztlich daran hält bleibt jedem selbst überlassen.
Danke, damit kann ich gut leben. Natürlich werde ich zum Kontrast auch einmal die andere Version ausprobieren.Wie du das User Manual interpretierst und die Druckpunkteinstellung vor dem Entlüften vornimmst ist deine Sache. Ich will dir da auch nicht reinreden oder Vorgaben machen.![]()