Avid Elixir 9 Trail Druckpunkt Einstellung, komme nicht weiter.

@oldie paul
sobald du deine polemik-keule eingepackt hast und die von mir geforderten "fakten" anhand von zahlenwerten selbst für deine argumentation lieferst, können wir gerne weiter diskutieren
 
Was mich an dem so irritiert ist die Tatsache das die VR-Bremse super ist. Dort kann ich den Druckpunkt so weit einstellen, das es für meine langen Finger passt.
Schauen wir uns doch einfach mal die schönen Bilder, die Fladder verlinkt hat, noch einmal an:
In meiner Anleitung zur Elixir cr steht, man solle die Kontakteinstellung (KE) ganz herausdrehen (gegen Uhrzeigersinn*), danach soweit zurückdrehen, bis die Füllöffnung oben steht und dann befüllen. Anschließend dreht man die KE wieder soweit nach rechts, also hinein, bis der Kontakt da ist, wo man ihn haben möchte. Klappt bei mir immer. Und wenn die Beläge abreiben, kann ich weiter nachstellen. Klappt auch.
Publikation1.png

Und was geschieht dabei?
Gefüllt wird im Zustand 3. Das Füllvolumen ist wegen "delta L" maximal. Der Druckpunkt ist in der Position nahe am Lenker, denn der Kolben hat mehr Leerweg bis zum Taperbore. Und nun dreht man die KE eine Drehung hinein. Das "delta L" und damit das Volumen werden kleiner. Das DOT muss aber irgendwo bleiben. Und es hat nur einen Ausweg, die Kolben weiter heraus zu drücken. Die Beläge sind damit näher an die Scheibe eingestellt. Und in diese Stellung werden sie von den Quadringen auch immer wieder zurück geführt. Wenn die Beläge dann dünner werden, rutschen die Kolben ein Stücken durch die Quadringe, und der Druckpunkt wandert näher an den Lenker. Um ihn wieder am alten weiter entfernten Ort zu haben, muss man wieder dem DOT das zur Verfügung stehende Volumen vermindern, indem man den KE wieder weiter nach rechts dreht.
Hat man keine KE, dann wandert der Druckpunkt solange zum Lenker, bis der Kolben in den Quadringen rutscht und so das Volumen vergrößert. Das DOT wird dann aus dem Ausgleichsbehälter nachgefüllt. Das passiert natürlich auch bei einer Bremse mit KE, wenn man an diesem nicht herum dreht.
Mit Überfüllen hat das alles nichts zu tun. Man kann ja, wie schon vermutet, den KE auch wieder (links herum) herausdrehen.

*gegen UZS oder links herum bezieht sich auf die Richtung von der Leitung her in auf den Bremshebel blicken. Einfach wie eine Schraube, die sich in eine Öffnung hinein oder heraus dreht.
 
will jetzt nicht wieder die contact point Diskussion aufwärmen, aber welches manual hast du?
"pad contact adjust - elixir
For Elixir models equipped with Pad Contact Adjust, rotate the adjuster, until it stops, in the direction opposite the arrow on the adjuster knob. Then rotate the adjuster back just enough to place the bleed screw at it’s highest point. "
das wäre im uhrzeigersinn.
 
"pad contact adjust - elixir
For Elixir models equipped with Pad Contact Adjust, rotate the adjuster, until it stops, in the direction opposite the arrow on the adjuster knob. Then rotate the adjuster back just enough to place the bleed screw at it’s highest point. "
das wäre im uhrzeigersinn.
Das ist das, was ich schrieb:
Kontakteinstellung (KE) ganz (until ist stops) herausdrehen (gegen Uhrzeigersinn*), danach soweit zurückdrehen, bis die Füllöffnung oben steht (rotate the adjuster back just enough to place the bleed screw at it’s highest point) und dann befüllen.
Zurückdrehen ist im UZS. Es handelt sich dabei typisch um etwa 30°, die man zurück drehen muss.
 
Das ist das, was ich schrieb:
Kontakteinstellung (KE) ganz (until ist stops) herausdrehen (gegen Uhrzeigersinn*), danach soweit zurückdrehen, bis die Füllöffnung oben steht (rotate the adjuster back just enough to place the bleed screw at it’s highest point) und dann befüllen.
Zurückdrehen ist im UZS. Es handelt sich dabei typisch um etwa 30°, die man zurück drehen muss.
Kann es sein, dass die Uhren bei dir andersherum laufen? ;):D

Meiner Meinung ist es wie @Gosch es beschreibt.
Hier noch mal der Punkt aus der Avid Anleitung.

upload_2014-7-24_6-59-58.png


upload_2014-7-24_7-1-56.png
 

Anhänge

  • upload_2014-7-24_6-59-58.png
    upload_2014-7-24_6-59-58.png
    30 KB · Aufrufe: 1.013
  • upload_2014-7-24_7-1-56.png
    upload_2014-7-24_7-1-56.png
    113,8 KB · Aufrufe: 541
leute, vergesst die avid anleitung. die ist seit jahren murks. das ist auch bekannt und wurde hier im forum zigfach bestätigt und diskutiert. wie ebenfalls häufig gepostet, findet ihr hier die anleitung wie es sicher funktioniert
 
Kann es sein, dass die Uhren bei dir andersherum laufen? ;):D
Viel schlimmer, Wolfi, es ist sogar so.
Hier noch mal der Punkt aus der Avid Anleitung. Anhang anzeigen 307716
Ja, genau so. Der Pfeil kennzeichnet den Uhrzeigersinn (rechts herum, wenn man aufs Zifferblatt schaut), und drehen soll man entgegen dieser Richtung. Wenn es dann am Poller ist, genau soweit zurückdrehen, bis die Schraube zum Füllen/Entlüften oben ist. Sonst suppt das DOT heraus. Darauf kommt man im Versuchsfalle auch ohne Anleitung.
Ich vermute eher, dass hier eine durch Digitaluhren versaute Generation an der Bremse werkelt. ;)
Wenn man verstanden hat, was das Ding wie bewirken soll, ist es sogar völlig egal, was in der Anleitung steht.
 
Ja klar ... Die drucken den pfeil im manual falsch herum. Der text bezieht sich auf den gelaserten auf der bremse und der ist schon gegen uzs
 
Ja klar ... Die drucken den pfeil im manual falsch herum. Der text bezieht sich auf den gelaserten auf der bremse und der ist schon gegen uzs
Jetzt bin ich in den Keller gestiefelt und habe das Bike auf den Kopf gestellt, um den gelaserten Pfeil zu finden. Tatsächlich ist auch auf meiner Bremse einer zu finden. Bisher war er mir entgangen. Daher hatte ich auch keine echte Chance, mich in die Reihe der Avid-Meckerer einreihen zu können.

Einen Sinn kann ich darin nicht erkennen. Was soll die präzise Bezeichnung "in" denn hier bedeuten?
Der von mir eingezeichnete weiße Pfeil kennzeichnet die Schraubrichtung "hinein". (Es sei denn, Avid hat den Bremsen ein Linksgewinde spendiert. :D). Wenn man den gelaserten Pfeil ignoriert, so wie ich, ist die Beschreibung in der Anleitung korrekt. Und wie es dann funktioniert, hatte ich schon beschrieben.
 
Einen Sinn kann ich darin nicht erkennen. Was soll die präzise Bezeichnung "in" denn hier bedeuten?
Der von mir eingezeichnete weiße Pfeil kennzeichnet die Schraubrichtung "hinein". (Es sei denn, Avid hat den Bremsen ein Linksgewinde spendiert. :D). Wenn man den gelaserten Pfeil ignoriert, so wie ich, ist die Beschreibung in der Anleitung korrekt. Und wie es dann funktioniert, hatte ich schon beschrieben.

»IN« bedeutet, der Druckpunkt kommt weiter innen am Lenker (bzw. später). Der »Pad Contact« Einsteller selbst wandert nach außen, da Rechtsgewinde.
Steht aber auch alles in der Anleitung:

upload_2014-7-24_20-10-36.png


Ich denke der Grund warum Avid beim Entlüften den »Pad Contact« Einsteller ganz rein dreht (im UZS) ist der, damit die Bremse nicht »überfüllt« wird.
Ich lese hier sehr oft Beiträge, dass die Bremse zu macht unter ungünstigen Umständen. Eventuell kommt das daher, dass die Bremse mit dem komplett herausgedrehtem »Pad Contact« Einsteller (gegen UZS) entlüftet wurde. Die Leute dann aber den »Pad Contact« rein drehen …
 

Anhänge

  • upload_2014-7-24_20-10-36.png
    upload_2014-7-24_20-10-36.png
    32,1 KB · Aufrufe: 545
»IN« bedeutet, der Druckpunkt kommt weiter innen am Lenker (bzw. später). Der »Pad Contact« Einsteller selbst wandert nach außen, da Rechtsgewinde.
Ja, dann ist das auch noch richtig.
Ich denke der Grund warum Avid beim Entlüften den »Pad Contact« Einsteller ganz rein dreht (im UZS) ist der, damit die Bremse nicht »überfüllt« wird.
Du setzt damit voraus, dass die Beschreibung in der Anleitung an dieser Stelle falsch ist (s.o. Bild) und eigentlich der Pfeil auf der Bremse gemeint ist. Dazu sehr ich keinen Anlass.
Ich lese hier sehr oft Beiträge, dass die Bremse zu macht unter ungünstigen Umständen. Eventuell kommt das daher, dass die Bremse mit dem komplett herausgedrehtem »Pad Contact« Einsteller (gegen UZS) entlüftet wurde.
Wie in der Anleitung beschrieben.
Die Leute dann aber den »Pad Contact« rein drehen …
Dann drehen sie ihn wohl sinnlos ganz ans Ende, statt nur so weit, wie sie ihn brauchen. Außerdem sollte man noch etliche kräftige Bremsungen machen, bis die Bremse sich gesettled hat.
 
Du setzt damit voraus, dass die Beschreibung in der Anleitung an dieser Stelle falsch ist (s.o. Bild) und eigentlich der Pfeil auf der Bremse gemeint ist. Dazu sehr ich keinen Anlass.
Wie in der Anleitung beschrieben.
Dann drehen sie ihn wohl sinnlos ganz ans Ende, statt nur so weit, wie sie ihn brauchen. Außerdem sollte man noch etliche kräftige Bremsungen machen, bis die Bremse sich gesettled hat.
Sorry, aber du willst es offensichtlich nicht verstehen. :confused:
Die Pfeile bei den Bildern zeigen immer die durchzuführende Aktion (wie bei sämtlichen Bilder in der Anleitung). Der Text bezieht sich auf den Pfeil am Einsteller.
Im 1. Absatz steht es nicht extra dabei, dafür im 2. Absatz. Beim 3. Bild für die Code sieht man den IN Pfeil und in welche Richtung zu drehen ist.

upload_2014-7-24_23-0-32.png


Ich bin raus ...
 

Anhänge

  • upload_2014-7-24_23-0-32.png
    upload_2014-7-24_23-0-32.png
    98,4 KB · Aufrufe: 925
Sorry, aber du willst es offensichtlich nicht verstehen. :confused:
Diese Formulierung kommt immer so von oben herab. Da sollte man dann schon sehr sicher sein, selber keinen Fehler zu machen. Die Interaktion zwischen Sender und Empfänger ist manchmal etwas komplexer als diese Formulierung vermuten lässt.
Wenn ich verstanden habe, wie das Teil funktioniert - habe ich ja weiter oben beschrieben - dann benötige ich keine Anleitung mehr.
Und solange meine Bremse so ist, wie ich sie brauche, sehe keinen Anlass, das zu ändern.
Danke für die Info.
 
Ich noch mal :D
Ab 2:11 wird erklärt und gezeigt, wie der Druckpunkteinsteller laut Avid einzustellen ist …


Wie du das User Manual interpretierst und die Druckpunkteinstellung vor dem Entlüften vornimmst ist deine Sache. Ich will dir da auch nicht reinreden oder Vorgaben machen. :daumen:

Es lesen hier aber auch andere Leute mit, denen zumindest die offiziellen Vorgaben von Avid bekannt sein sollten. Und diese sind aus meiner Sicht eindeutig. Ob man sich letztlich daran hält bleibt jedem selbst überlassen.
 
Es lesen hier aber auch andere Leute mit, denen zumindest die offiziellen Vorgaben von Avid bekannt sein sollten. Und diese sind aus meiner Sicht eindeutig. Ob man sich letztlich daran hält bleibt jedem selbst überlassen.
Danke für das Video. Ich hatte auch nicht vor zu sagen, wie man es machen soll. Ich habe grundsätzlich Probleme, Prozeduren zu folgen, ohne den Sinn zu verstehen.
Wie du das User Manual interpretierst und die Druckpunkteinstellung vor dem Entlüften vornimmst ist deine Sache. Ich will dir da auch nicht reinreden oder Vorgaben machen. :daumen:
Danke, damit kann ich gut leben. Natürlich werde ich zum Kontrast auch einmal die andere Version ausprobieren. :cooking:
 
Ich Danke euch für die rege Anteilnahme. Hab jetzt auch das System ziemlich gut verstanden und für was die Einzelnen Einstellungen sind bzw. was sie genau bewirken. So wie ich es gemacht habe ist es ein "Übefüllen" des Systems mit der Absicht die Kolben/Bremsbeläge schon näher an die Scheibe zu bekommen, gerade bei abgefahrenen Bremsbelägen. Leider ohne Erfolg. Der Druckpunkt verschiebt sich nun leider bei abnehmenden Belägen Richtung Lenker. Dieses wollte ich mit dem "Überfüllen" etwas umgehen bzw. dem entgegenwirken. Dies lässt aber der Bremssattel bzw. die Kolben und ihre Bauweise und Funktionsweise nicht zu.
 
Zurück