automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt stell ich meine technische Anfrage hier auch nochmal rein:

Ich steh' ein wenig auf dem Schlauch: Habe gestern meine Kindshock i900 mit Remote zugeschickt bekommen und weiß nicht so recht, wie sie funktioniert.
Aus der Packung genommen, befindet sie sich im eingefahrenen Zustand.
Betätigt man den Hebel, tut sich erstmal gar nichts.
Ausfedern tut sie jedenfalls nicht. Sie kommt auch keinen Millimeter raus, selbst wenn man dran zieht... (bei betätigtem Hebel logischerweise).

Nun grüble ich seither, um zu verstehen, wie der Absenk- und Einfedermechanismus eigentlich funktioniert. Absenken ist klar, das müsste über das Gewicht des Fahrers gehen. Aber herauskommen: entweder Luftdruck oder Feder. Ich hab keinen Plan. Theoretisch müsste das System ja unter Luftdruck stehen, damit sich was ausfedern tut. Dann müsst's aber ja irgendwo auch ein Luftventil geben, was ich aber nirgendwo finden kann.

In der Bediennungsanleitung steht jedenfalls überhaupt nichts, ausser Hebelmontage am Lenker und Wartung.

Kann mir jemand bitte auf die Sprünge helfen...?
Danke!
 
Hallo isartrails,

hatte das selbe Problem. Hab meine auch noch nicht montiert. Aber wenn man die Stütze etwas belastet, dann fährt sie wieder aus. Im noch Nicht Eingebauten Zustand ist das etwas schwer mit dem Druck, aber ich hab es hin bekommen. Hoffe, das wenn Sie montiert ist, alles einfacher geht.
Allerdings musst Du glaube ich den Seilzug nachstellen, da der bei mir sehr locker ist und nicht wirklich was bewegt im Original Versand Zustand.
Gruesse
 
habe kurz vor Weihnachten auch meine Ausstauschstütze bekommen. Seilzug mußte ich auch nachstellen und beim ersten Mal fährt sie auch noch etwas unwillig aus, das gibt sich aber.
 
Ich habe nun seit ca. 2 Monaten die KS i900-R und bin damit nun ca. 500km unterwegs gewesen. Meine Erfahrungen:

Die Stütze hat sich Anfangs immer wieder verhakt. D.h.: wenn ich sie nur halb abgesenkt habe ist sie nach Druck auf den Remote-Hebel nicht wieder von alleine hoch gekommen. Es war immer eine kurze Belastung von nöten. Ich habe deshalb die blaue Schraube unten an der Stütze kurz auf- und wieder zugeschraubt. Laut Anleitung kann man mit der Schraube einstellen wie schnell die Stütze ausfährt (Schraube zu, wenn eingefahren -> fährt langsam aus. Schraube zu, wenn ausgefahren -> fährt schnell aus). Seitdem bleibt die Stütze nicht mehr hängen.

Pro:
- die Stütze macht genau das, was sie soll: sie fährt ein- und aus und macht riesig Spass im schwierigen Gelände. Kein Absteigen und vor allem mehr Sicherheit bei nur kurzen Schlüsselstellen, die man früher einfach mit Sattel oben gefahren hat. Geil.
- Keine Riefen, Probleme, Macken. Bis auf oben beschriebenes Haken beim Ausfahren, dass aber jetzt erledigt zu sein scheint.
- Die Verarbeitung ist gut und es gibt kein absolut kein Spiel. Die Verklemmung funktioniert. Die Stütze bleibt bombenfest an der Position an der sie soll (nur, wenn man am Sattel das Rad anhebt, geht die Stütze nach oben, wenn sie abgesenkt ist, was ich für unproblematisch halte).

Negativ:
- Der Remotehebel ist eine klapprige, billige Angelegenheit. Schlecht verarbeitet, bescheuerte Konstruktion. Zieht man die Schraube zu fest, kann man den Hebel nicht bewegen. Lässt man sie locker klappert der Hebel. Außerdem ist er schwergängig. Da es mittlerweile einen neuen Hebel gibt werde ich mir diesen besorgen sobald er irgendwo einzeln erhältlich ist.
- Matsch tut der ganzen Konstruktion nicht gut: spritzt Matsch zwischen Sattel und Stütze an den Punkt an dem der kleine Hebel sitzt, der die Verstellung steuert, so passiert es häufiger, dass dieser Hebel sich fest klemmt. Gerade in der Zeit vor Weihnachten ist mir das ein paar mal passiert. Es hilft dann den Dreck dort zu entfernen, dann flutscht es wieder.
- Die Kälte der letzten Tage (ca. -5°) haben dazu geführt, dass die Seilzüge in ihren Außenhüllen eingefroren sind. Der Remote-Hebel lies sich nicht mehr bewegen. Da die Züge für mich standardmäßig sowieso zu kurz sind habe ich mir neue Schaltzüge bestellt (Jagwire) und hoffe, dass damit das Problem nicht mehr auftritt. Halte das Problem allerdings auch nicht für so tragisch. Da Biken bei -5° sowieso nur einen begrenzten Spaß-Faktor hat und es auch nur wenige Wochen im Jahr überhaupt so kalt ist.
- Die Mindesteinstecktiefe ist sehr groß. Zumindest die auf der Stütze angegebene. Mindestens 4 cm mehr als bei meiner Standard-Sattelstütze. Ich fahre sie einige cm oberhalb der Mindesteinstecktiefe, da ich sie eben einfach in der Höhe brauche. Bisher problemlos, doch bleibt mir dabei ein persönliches Risiko, dass die Stütze das auf Dauer nicht mitmacht.

Fazit:
Ein geiles Teil, so eine automatische Sattelstütze! Das Ding macht bis auf die kleinen Mängel gerade hier im Mittelgebirge (Schwarzwald und Alb) einen riesen Spass. Hergeben würde ich das Ding nicht mehr. Ausgereift ist die Stütze noch nicht. Aber die Mängel sind gering und sollten niemanden abhalten sich so ein Teil anzuschaffen. Die Zeit wird bessere Konstruktionen bringen. Auch das zusätzliche Gewicht ist doch recht ordentlich und sicherlich noch optimierbar. Aber die 170,- €, die ich bezahlt habe, waren super angelegtes Geld. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz und knapp: TOP.


Fahre die KS900i (ebenfalls Austausch) - für mich aktuell die Beste. Auf Lenker-FB habe ich bewusst verzichtet, weniger ist für mich mehr, habich früher schlechte Erfahrungen mit gemacht.
 
Laut Anleitung kann man mit der Schraube einstellen wie schnell die Stütze ausfährt (Schraube zu, wenn eingefahren -> fährt langsam aus. Schraube zu, wenn ausgefahren -> fährt schnell aus). Seitdem bleibt die Stütze nicht mehr hängen.
Das hab ich nicht verstanden... Könntest Du das nochmal etwas genauer erklären...?
In meiner Bedienungsanleitung steht davon auch nichts.
- Der Remotehebel ist eine klapprige, billige Angelegenheit. Schlecht verarbeitet, bescheuerte Konstruktion. Zieht man die Schraube zu fest, kann man den Hebel nicht bewegen. Lässt man sie locker klappert der Hebel. Außerdem ist er schwergängig. Da es mittlerweile einen neuen Hebel gibt werde ich mir diesen besorgen sobald er irgendwo einzeln erhältlich ist.
Kann ich nicht nachvollziehen. Offensichtlich hab ich schon den neuen Hebel.
... Da die Züge für mich standardmäßig sowieso zu kurz sind habe ich mir neue Schaltzüge bestellt ...
Zu kurz??? (und wieso Züge? Es ist doch nur ein Zug...) - Ich mußte meinen um 60 cm kürzen. Fahre allerdings einen Rahmen in S.
 
nur als info: KS service gespr.,meinten soll über händler eingeschickt werden. das werde ich dann auch machen:mad:
 
Das hab ich nicht verstanden... Könntest Du das nochmal etwas genauer erklären...?
In meiner Bedienungsanleitung steht davon auch nichts.
in meiner Anleitung steht:
- Blaue schraube öffnen
- Durch die Position der Stütze während des Schließens der blauen Schraube wird die Ausfederungsgeschwindigkeit eingestellt. Dabei bedeutet: stütze ganz eingedrückt: langsame Ausfederungsgeschwindigkeit. Stütze ganz ausgefahren: schnelle Ausfederungsgeschwindigkeit.
- Schraube anziehen

Ich kann davon auch gerne ein Bild machen und hier einstellen, wenn gewünscht. Allerdings erst heute Abend.

Zu kurz??? (und wieso Züge? Es ist doch nur ein Zug...) - Ich mußte meinen um 60 cm kürzen. Fahre allerdings einen Rahmen in S.

Naja, es gab von Jagwire eben nur Züge im Set (vorne und hinten). An der Stütze brauche ich natürlich nur einen. Zu kurz, weil ich ein Stumpjumper habe und die Züge unterhalb des Unterrohrs verlegt sind. Momentan führe ich den Zug auf dem Oberrohr, was aber nicht besonders hübsch aussieht.
 
in meiner Anleitung steht:
- Blaue schraube öffnen
- Durch die Position der Stütze während des Schließens der blauen Schraube wird die Ausfederungsgeschwindigkeit eingestellt. Dabei bedeutet: stütze ganz eingedrückt: langsame Ausfederungsgeschwindigkeit. Stütze ganz ausgefahren: schnelle Ausfederungsgeschwindigkeit.
- Schraube anziehen

Ich kann davon auch gerne ein Bild machen und hier einstellen, wenn gewünscht. Allerdings erst heute Abend.



Naja, es gab von Jagwire eben nur Züge im Set (vorne und hinten). An der Stütze brauche ich natürlich nur einen. Zu kurz, weil ich ein Stumpjumper habe und die Züge unterhalb des Unterrohrs verlegt sind. Momentan führe ich den Zug auf dem Oberrohr, was aber nicht besonders hübsch aussieht.

nicht blaue schraube!!!!! rote schraube.;)
 
JUPP! ohne fremdeinwirkung.
wir hatten am wochenende bei uns so um die 3 grad minus. bin das teil aber auch im dezember bei 10 grad minus ohne problme gefahren.
zu welchem service hast du die stütze geschickt? direkt nach schweinfurt oder zu dem händler deines vertrauens?

Hab das Teil von einem Händler bei eBay - der hat mir dann eine Adresse in Schweinfurt (Herr Marc Möschler) gegeben, da sollte ich es direkt hinschicken. Ist laut DHL seit dem 5. Januar dort, ich melde mich, wenn ich mehr weiß.

- Der Remotehebel ist eine klapprige, billige Angelegenheit. Schlecht verarbeitet, bescheuerte Konstruktion. Zieht man die Schraube zu fest, kann man den Hebel nicht bewegen. Lässt man sie locker klappert der Hebel. Außerdem ist er schwergängig. Da es mittlerweile einen neuen Hebel gibt werde ich mir diesen besorgen sobald er irgendwo einzeln erhältlich ist.

Da habe ich mich auch drüber geärgert - Schraubenkleber drauf und auf die goldene Mitte zwischen eingeklemmt und klapperig stellen hat das Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von gewitterBiker
Negativ:
- Der Remotehebel ist eine klapprige, billige Angelegenheit. Schlecht verarbeitet, bescheuerte Konstruktion. Zieht man die Schraube zu fest, kann man den Hebel nicht bewegen. Lässt man sie locker klappert der Hebel. Außerdem ist er schwergängig. Da es mittlerweile einen neuen Hebel gibt werde ich mir diesen besorgen sobald er irgendwo einzeln erhältlich ist.





der neue hebel ist top.
 
Hmm, sehr seltsam. Bei mir hat jedenfalls geholfen, die blaue Schraube unten zu lockern und wieder festzuziehen. Warum weiß ich nun auch nicht. Ziehe mich aber nun lieber hier zurück, sonst glaubt mir niemand mehr und ich mir auch nicht :o:(
 
DANKE! und jeder will es anders?? meine ist nun auf den weg nach H&S......

es ist die rote überwurfmutter die für die verstellung gemeint ist. auf der anleitung auch in 5 bildern dargestellt.
muss dich aber in schutz nehmen, dieser teil der anleitung ist kompliziert erklärt. hatte es auch erst über die untere versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Teil von einem Händler bei eBay - der hat mir dann eine Adresse in Schweinfurt (Herr Marc Möschler) gegeben, da sollte ich es direkt hinschicken. Ist laut DHL seit dem 5. Januar dort, ich melde mich, wenn ich mehr weiß.

Hi,
ich hatte meine Stütze (1.Generation) direkt bei Marc gekauft und hab jetzt wegen den Riefen die 2010er erhalten; hat alles super geklappt. den Ersatz wirst du von Wiener Bike Parts bekommen.
Meine Stütze hab ich noch nicht montiert da an meinem Bike eine betonharte Schlammschicht pappt und ich die erstmal entfernen muss :rolleyes:

Grüsse
Ralph
 
Das rote Teil oben ist keine Schraube.
Allerhöchstens eine Überwurfmutter... :o

ja du hast recht das ist ne überwurfmutter. allerdings habe ich extra schraube geschrieben, weils so im manual beschrieben ist. :eek:damit keine weitere unnötigen fragen mehr aufkommen. aber scheinbar ist genau das gegenteil der fall.........
 
"- Matsch tut der ganzen Konstruktion nicht gut: spritzt Matsch zwischen Sattel und Stütze an den Punkt an dem der kleine Hebel sitzt, der die Verstellung steuert, so passiert es häufiger, dass dieser Hebel sich fest klemmt. Gerade in der Zeit vor Weihnachten ist mir das ein paar mal passiert. Es hilft dann den Dreck dort zu entfernen, dann flutscht es wieder."

Hab mir aus nem alten Schlauch einen Überzieher gebastelt.
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/547270
Auf passende länge abgeschnitten, seitlich eingeschnitten um Laschen für die Befestigung unter dem Sattel zu bekommen, Druckknopf zum Befestigen eingesetzt und einen weiteren Schlitz für den Hebel eingeschnitten.
Kosten- und Zeitaufwand minimal sieht sogar recht gut aus und das wichtigste es funzt super...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, anbei die Bedienungsanleitung abfotografiert.
Es ist ein wenig verwirrend, da im Punkt davor noch die untere Schraube abgebildet ist, weiter unten dann die Überwurfmutter. Und ich bin drauf rein gefallen. :o
 

Anhänge

  • 900-R-Bedienungsanleitung.jpg
    900-R-Bedienungsanleitung.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 137
"

Hab mir aus nem alten Schlauch einen Überzieher gebastelt.
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/547270
Auf passende länge abgeschnitten, seitlich eingeschnitten um Laschen für die Befestigung unter dem Sattel zu bekommen, Druckknopf zum Befestigen eingesetzt und einen weiteren Schlitz für den Hebel eingeschnitten.
Kosten- und Zeitaufwand minimal sieht sogar recht gut aus und das wichtigste es funzt super...

Kannst du bei der Konstruktion die Stütze denn noch komplett einfahren? Irgendwo muss der Schlauch doch auch hin.
Btw. Es sieht schon extrem zum :kotz: aus mit so nem Schlauch. ;) Aber wenns funktioniert, würd ich auch eher auf "Form follows Funktion" setzen. Ist ja eh nur für die ganz dunkle Jahreszeit. Im Sommer würd ich so nicht rumfahren.
 
Sieht live besser aus als auf dem Foto, das Bild ist etwas überbelichtet, das Ding fällt bei meinem grauen Rahmen kaum auf.
Die Sattelstütze fährt komplett ein,das Gummi staucht sich unterm Sattel, weil es seitlich relativ weit einschnitten ist. Ich liefer noch Bilder im eingefahrenem Zustand nach.

Gruß M.
 
Macht ihr euch über eure Federgabeln und Luftdämpfer auch so Gedöhns drüber? Das ist ja schrecklich!

Meine Stützen haben seit der ersten Stunde super gefunzt, ob nun Dreckbeschuss der feinsten Art oder einfach nur Staub, egal ob es eine Maverick bzw. Joplin war oder eine Kindshock Stütze...

Ich kanns nicht verstehen, sind doch Staubabstreifer dran...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück