So, was lange währt, wird endlich gut oder so ähnlich. Ich habe jetzt endlich mal einen Feierabend nutzen können, um im Freien bei eingermaßen hellem Wetter ein paar Bilder zu schießen und um den Abschlusspost zu schreiben.
Vorweg: Ja, ja! Zwei Sachen, die ich nicht kann:
Lenkerband und Fotos. Ich weiß…
Nachdem ich durch
das Kurbeldesaster in meinem Bastelwahn etwas aus der Bahn geworfen wurde, hatte ich beschlossen nur dann weiterzubasteln, wenn ich viel Zeit habe und der
Drehmomentschlüssel da ist.
Dieser kam dann auch nach 6 Wochen Lieferzeit sogar früher als angegeben dann am 03. März :-D
Ich habe daraufhin alle Schrauben mit dem Schlüssel nachgezogen. Beim Umwerfer machte es dann bei geschätzten 3 Nm „Knack“ und der Umwerfer rutschte die Sattelstütze herunter. „Was war das? NICHT schon wieder etwas“, war mein erster Gedanke. War dann aber doch „nur“ die Schraube der Schelle:
Froh bin ich, dass das beim Anziehen an der Umwerferschelle passiert ist. Ich habe noch einige von den rot eloxierten Schrauben und wollte zuerst auch die Schrauben am Vorbau tauschen. Aber genau aus diesem Grund habe ich es nicht gemacht. Ich hatte dabei ein komisches Gefühl. Ich wollte an dem Bauteil auf die original Schrauben nicht verzichten – scheinbar die richtige Entscheidung. Daraufhin erstmal überall geguckt, wo die Schrauben sitzen. Musste aber nichts weiter austauschen. Also Umwerferschelle auch mit der beiliegenden Schraube angebaut. Passt... Weitermachen.
Was mit nicht mehr aus dem Kopf ging: vorher im Thread und aktueller hatte mich
@SYN-CROSSIS darauf aufmerksam gemacht, dass man die Liner kreuzen könnte, um den Zugverlauf am Lenker zu „optimieren“. Ich war skeptisch. Nicht, dass das eine gute Idee ist, sondern ob ich das hinbekommen würde. Also überlegt: wie bekommste den Liner passend gekreuzt aus dem Rahmen, wenn beide dazu vorher erstmal aus dem Rahmen herausgezogen werden müssen.. Da fiel mir ein, dass ich mir irgendwann mal kleine „Supermagnete“ bestellt und noch nie genutzt hatte. Jetzt kam deren große Stunde.
Die kleinen Magnete passen genau in die Öffnung vom Rahmen
Meine Idee: Schaltzug durch den Liner, sodass der Kopf des Schaltzuges gerade eben aus dem Liner guckt (andernfalls, erwischt man mit dem Magneten den Zug wahrscheinlich seitlich und müsste eine Art Schlaufe durch das Loch friemeln. Das wird nix) und diesen dann mit dem Magneten fangen. Mit meiner Fahrradlampe in das zweite Loch geleuchtet, Liner in den Rahmen geschoben, Schaltzug durch, durch das Loch geguckt, wo der Liner bzw. das Ende des Schaltzuges sitzt und mit dem Magneten ca. 30sek im Rahmen gefummelt.
Das ganze Liner tauschen war eine Sache von max. 5min. zzgl. 20 min die noch nie benutzten Magnete suchen ;-)
Weiter ging es 2 Tage später mit dem Kürzen, Verlegen der Züge und Schalaußenhüllen. Ein ruhiger Sonntag, das Weibchen den ganzen Tag nicht zu Hause, also Tec docs auf den Fernseher geschmissen und Umwerfer, Schaltwerk und Züge nach Anleitung verlegt.
Folgende Probleme: Ich hatte keine Lehre, um zu sehen, wie der Zug jetzt richtig am Wandler entlanglaufen muss. Wandler? Ja richtig! Wandler. Kannte ich vorher (auch) nicht.
Das hatte sich aber durch Probieren ganz schnell erledigt. Mit falsch gedrehtem Wandler hat der Umwerfer nämlich einfach nicht ordentlich geschaltet.
Schaltwerk – keine Probleme.
Die Schaltzugaußenhüllen ließen sich super kürzen und verlegen und nach dem ich dann unter dem Tretlager die Liner gekürzt hatte, liefen die Schaltzüge auch sauber dahin, wohin diese sollten
Dann kamen die Bremshüllen. An den Sti angefangen und neben den Schaltzug am Lenker gelegt. Moment mal: Die Farbe ist ja unterschiedlich zu den Schaltzughüllen. Mist! Gegoogelt, am nächsten Tag den Händler angerufen, an meine silbernen Stahlflexhüllen am MTB gehalten und leider feststellen müssen, dass beide Außenhüllen in der gleichen Farbe geliefert worden sind und Farbunterschiede wohl normal sind. Egal. Weiter im Text. Sieht bestimmt trotzdem ok aus, dachte ich nach erstem frustriertem Stoppen der Arbeiten. War dann auch so.
Die Hinterradbremse lies sich dann super verlegen. Die Außenhülle läuft komplett durch den Rahmen. Mal sehen, ob die klappert. Wenn ja, muss ich mir da noch was überlegen. Vorne hatte ich dann riesen Probleme. Erst zu kurz, dann zu lang, dann passend, aber nicht richtig im Sti, also doch zu kurz usw :-D Nach dem gefühlt 100. Versuch passte dann auch dort alles.
Ich habe ich mich übrigens dazu entschieden, nur den Schaltzug zum Umwerfer mit einem Einsteller zu versehen. Am Schaltwerk ist ja eine Schraube zum einstellen und ich finde die Dinger nicht gerade schön am Lenker.
Als alles fertig war, PAUSE…
Am Mittwoch dann an einem ruhigen Abend standen das
Lenkerband und die Einstellfahrt auf dem Programm.
Lenkerband: Lassen wir das…….. Die Einstellfahrt war schonmal super, sodass ich mich tierisch auf die erste RTF (Rund um den Münsterländer Bauerndom) gefreut habe.
Diese verlief dann auch super! Ich muss sagen, dass ich wirklich ernsthaft begeistert bin! Zuerst dachte ich, dass der Unterschied zu meinem alten Renner ja gar nicht so groß sein kann. Weit gefehlt! Die gravierendsten Dinge, die mir auf Anhieb eingefallen sind:
- Diese feine Abstufung beim Schalten. GEIL!!! Bei meinem alten 7-fach hat doch irgendwie immer ein Zwischengang gefehlt!
- Die Geschwindigkeit der Schaltvorgänge: Kurz den STI angetippt und der Gang ist gewechselt. Bei den alten STI´s habe ich einen sehr sehr viel längeren Weg beim Schalten
- Der unfassbar gute Vortrieb! Der Umstieg von MTB auf den Stahlrenner war geschwindigkeitstechnisch ne Offenbarung. Der Geschwindigkeitsunterschied jetzt ist auch gar nicht so gravierend. Aber dieses Gefühl, dass plötzlich scheinbar jede Bewegung in Vortrieb umgesetzt wird: MEGA!!!! Finde ich mal mega geil!
Ich bin die kleine 71km Runde gefahren und muss sagen, dass alle Erwartungen mindestens erfüllt worden sind. Vieles ist sehr viel besser, als gedacht. Was ebenfalls gewundert hat: Der
Sattel ist wirklich bequem und gut zu fahren. Die Geometrie passt wie angegossen und ich fühle mich richtig wohl auf dem Rad!
Was steht noch an?: Aufkleber innen am Sattelrohr und Steuerrohr in der der Farbe der eloxierten Teile.
Das Sattelrohr ist gesetzt und kommt auf jeden Fall. Beim Steuerrohr bin ich mir nicht sicher. Das sah so leer aus. Jetzt mit den Zügen geht es.
Das A fürs Sattelrohr (vielleicht erkennt es ja jemand)
Dazu gibts ne Geschichte. Der Aufkleber ist nicht einfach nur so ausgewählt. Hat mit meinem besten Kindergartenfreund zu tun. Gehört hier aber nicht hin…
Das #5 kommt aus den Velominati "Regeln". Finde ich irgendwie ganz cool
Außerdem werde ich den
Sattel doch mit Alcantara beziehen. Finde so einen Vollcarbonsattel irgendwie peinlich :-D
So, das wars. Ich hoffe es hat ein wenig gefallen! Ich verabschiede mich mit Bildern:
