Aufbau Wheeler Cross Line 7100 – Dropbar

Registriert
1. November 2020
Reaktionspunkte
170
Hallo zusammen,

vor ungefähr zwei Jahren habe ich, angefixt durch das Thema Dropbar Conversion – Hinweise zur Geometrie und Aufbau, ein Stevens 530 umgebaut. https://www.mtb-news.de/forum/t/dro...geometrie-aufbau-galerie.955867/post-18572621

Letztlich war mir der Rahmen jedoch für einen Gravellenker zu lang und ich habe den Lenker wieder gegen den originalen getauscht. https://www.mtb-news.de/forum/t/die-grossen-700er-klassiker-in-bild-text.742127/post-18923326

Jetzt möchte ich einen neuen Versuch starten. Ausgangsbasis ist diesmal ein Rahmen eines Wheeler Cross Line 7100 von 1992 in Rahmenhöhe 46cm. Wie mein Stevens 530 ist er aus dem double butted Tange Rohrsatz. Passend zu Weihnachten in rot/silber. :D

IMG20241125155321.jpg


Was habe ich noch aus dem ersten Versuch gelernt?
2. Hinten will ich definitiv eine indizierte Schaltung.
3. Lenkerendschalthebel gehen, aber mit voll beladenem Rad finde ich sie schwierig zu bedienen, weil man im Moment des Schaltens den Lenker nicht mehr richtig unter Kontrolle hat. Hier bin ich noch unschlüssig.

Da ich im Laufe des Aufbaus sicher wieder einige Fragen haben werde, mache ich mal diesen Aufbaufaden auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursprünglich hatte das Wheeler Cross Line 7100 eine komplette XT-Ausstattung, aber ein Katalogaufbau ist nicht mein Ziel.

Leider gibt meine Restekiste nicht mehr viel her. Folgendes habe ich noch hier:
1. On-One Midge: Der soll auf jeden Fall ran.
2. Kurbel von Raleigh: Optisch würde mir die gut gefallen. Ist halt eine Rennradkurbel und derzeit mit nur einem Kettenblatt (49er von Stronglight) in Betrieb. Zwei Kettenblätter gehen aber auf jeden Fall ran. Ich muss die mal ausbauen und sie mir genauer ansehen.
3. Shimano DX Umwerfer
4. Cantilever-Bremsen (STX): Wenn ich STIs verwenden will, dann würden die ans Rad kommen.
5. die originalen Reifen: Wheeler Cross Master 43x700
6. originale Sattelstütze

Zu allererst fehlt mir also ein Satz Laufräder. Ich hätte gerne einen in silber, optisch in die 90er Jahre passend, nicht zu schwer. Oder ich baue selbst? Auf jeden Fall soll es nicht allzu teuer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich werde die Laufräder selbst aufbauen. Bekomme wahrscheinlich demnächst zwei Shimano Deore XT Naben in silber aus den frühen 90ern (die schmalen für 7-fach). Ich finde die schmalen einfach so viel eleganter.:love:
Die Felgen dagegen sollen neue werden. Erst hatte ich bedenken, dass sich die Ryde Chrina Felge nicht mit den originalen Reifen von Wheeler in der Breite 43mm verträgt. Aber zum einen sehen die gar nicht so breit aus (z.B. im Vergleich zu den Sawtooth in 42mm). Das liegt wahrscheinlich an ihren Stollen, die ziemlich "auftragen". Zudem habe ich nachgesehen: Im Original Wheeler waren Mavic Module 3 verbaut und die haben ja auch nur eine Maulweite von 15mm.
 
Genau und ich dachte jetzt: Die Wheeler Reifen sind ja noch breiter, ob das hinhaut? Wenn man von den Stollen absieht, sind sie aber sogar schmaler als die Sawtooth.

Ich habe gerade die Kurbel ausgebaut und wollte Euch die zeigen. Und was ist? Es sind links und rechts unterschiedliche Kurbelarme verbaut gewesen. Wer kommt denn auf so eine Idee?!:confused:
Wenn ich so weiter mache, dann läuft es doch auf eine komplette XT-Gruppe hinaus.
 
Da hast Du recht. Ist nur irgendwie so naheliegend, dass es fast schon wieder langweilig ist. :D

Ich kümmere mich dann erst mal um die Naben und die Kurbel (730er) und dann kann ich die Speichen- und die Achslänge bestimmen und dementsprechend bestellen.
 
Entschuldigt bitte, dass ich Euch so lange hab warten lassen. Hier war so viel los ...
Zudem habe ich die Hinterradnabe eine halbe Ewigkeit nicht auf bekommen.

Der Stand der Dinge sieht jetzt so aus:

IMG20250120170935.jpg



Ob die originale Sattelstütze bleiben kann, wird sich noch zeigen. Wahrscheinlich hat sie zu viel Setback.

Die originalen Reifen haben beim Montieren ganz schön gekrümelt. Meint Ihr, ich kann die trotzdem noch verwenden?
 
So ein schöner Rahmen! Deine Geduld möchte ich haben..

Meint Ihr, ich kann die trotzdem noch verwenden?

Können schon. Wenn Du bei den Reifen sparst, sparst Du allerdings am falschen Fleck - nichts beeinflusst die Fahreigenschaften mehr, als die Reifen. Lieber gute Reifen an einem miesen Rad, als umgekehrt.
 
Gut, Ihr habt mich überzeugt. Mir ging es weniger ums Geld Sparen, als dass ich gerne die originalen Reifen verwendet hätte. Aber dann werden sie ersetzt.

Frühe 90er XT Umwerfer und Schaltwerk liegen schon hier. Die müssen noch sauber gemacht werden. Und dann muss ich die Kettenblätter der Kurbel mal inspizieren. Wahrscheinlich müssen die erneuert werden.
 
Also das mittlere und das größte Kettenblatt kommen neue dran. Das kleinste kann bleiben. Ich werde wohl die TA Zephyr kaufen.

Bei den Reifen habe ich dann ja wieder die Qual der Wahl ...
Randbedingungen:
Ich fahre mit Schlauch.
Reifenbreite schwebt mir 37-40mm vor. (Die originalen bauen trotz Nennwert 43 auf der Ryde Chrina nur 37mm auf. Schutzbleche kriege ich max. 50mm rein.)
Auf Radtouren fahre ich 30% Straße, 40% Wald-/Feldwege, 30% leichter Schotter (keine Trails).

Ich schraube schonmal dran, was da ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, wisst Ihr zufällig, mit welchen Schellenmaßen es die alten XT Umwerfer (M730) gab?

Ich habe einen Umwerfer gekauft, der angeblich das Maß 28,6mm hat. Wenn ich die Schelle allerdings ganz zuklappe, dann messe ich nur 26,8mm. Damit bekomme ich den Umwerfer tatsächlich nicht an den Rahmen montiert (den ich mit 28,6mm ausgemessen habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Doku:
https://si.shimano.com/en/pdfs/ev/FD-M730-0772/EV-FD-M730-0772B.pdf
https://si.shimano.com/en/pdfs/si/P-32/SI-P-32-000-00-ENG.pdf

Ich habe einen Umwerfer gekauft, der angeblich das Maß 28,6mm hat. Wenn ich die Schelle allerdings ganz zuklappe, dann messe ich nur 26,8mm. Damit bekomme ich den Umwerfer tatsächlich nicht an den Rahmen montiert (den ich mit 28,6mm ausgemessen habe).
Ein Spalt darf schon sein. Wenn ich mich recht erinnere, dann sollte das Schellenmaß eingeprägt sein.
 
Ich danke Dir, Altmetal, für die Links! Dann muss ich einen mit 28.6mm hier haben, wenn das die kleinste Schelle ist. Da der definitiv nicht passt, muss ich wohl auf die nächste Größe wechseln.
Bei meinem ist das Schellenmaß nicht eingeprägt. Ich habe schon danach gesucht.
 
Hier mal ein Foto bei Tageslicht:

IMG20250124140156.jpg


Ich habe eine neue Sattelstütze ohne Setback montiert. Die Einstellungen stimmen ganz grob und es scheint, als wenn ich, wie gehofft, meinen passenden Abstand Sattel – Hoods hinbekomme.:)

Außerdem sind die Kettenblätter von TA Specialites dran gekommen, sowie die STIs von Microshift (3x7).
Die Reifen hatte ich noch hier und der Sattel ist erstmal von einem anderen Rad geklaut.

@iron-igor : Das Gold vom Lenker sieht man später mit Lenkerband kaum noch. (Falls das der Grund für Dein Smily 😲 war.) Bei mir wird nicht alles so perfekt durchgestylt, wie bei manch anderem hier im Forum.
 
Generell bin ich ein absoluter Fan vom Umbau auf Rennlenker. Mich stört weniger der goldfarbene Lenker, sondern eher die unruhige Linienführung von ansteigenden Vorbau und dann abfallendem Lenker bis zu den Schaltbremshebeln. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es bequem zu fahren sein wird. Trotzdem dranbleiben.
 
Mich stört weniger der goldfarbene Lenker, sondern eher die unruhige Linienführung von ansteigenden Vorbau und dann abfallendem Lenker bis zu den Schaltbremshebeln.
Den Punkt kann ich verstehen. Der jetzige Vorbau muss nicht bleiben. Es ist einfach ein günstiger 1 1/8" Schaftvorbau mit 25,4mm Klemmung und abnehmbarer Klemmplatte, der mit 70mm Länge ungefähr die von mir geschätzte benötigte Kürze hat.
Wenn ich mir nach Probefahrten sicher bin, wo der Lenker liegen soll, kann ich mich nach einer Alternative umsehen. Allerdings möchte ich keine 70 Euro für einen Vorbau bezahlen.
 
Zurück