Aufbau Fusion Floyd

redbyte

RSV Osthelden
Registriert
19. Mai 2002
Reaktionspunkte
28
Ort
Siegen
Hallo,

wer den Raid-Thread verfolgt hat, weiß evtl. um meine seit längerem gehegte Absicht, diesen Winter ein Floyd aufzubauen. Ursprünglich hatte ich etwas in der Art wie Felix´s ganz besonderen Weihnachtskalender geplant, aber die Idee is´ nunmal weg. :p

Nach _laaanger_ Überlegung hatte ich die Teile ausgesucht und nachdem die meisten angekommen sind, geht´s jetzt ENDLICH los. :hüpf:

Ziele für das Bike waren:

- Einsatzgebiet Marathon, XC und (weniger wichtig) AlpenX
- sensible, aber wippfreie Federung
- leicht, aber nicht um den Preis von Stabilität und Zuverlässigkeit
- harmonisches Erscheinungsbild :love:

Wenn es hier Interesse gibt, poste ich Bilder von den Parts und ein paar Tipps & Tricks zum Fully-Aufbau, die speziell den Fusion-Rahmen betreffen. Also meldet Euch! :bier:

Zum Auftakt ein Bilder vom Rahmen mit Wippe und Float-Link
 

Anhänge

  • 01Rahmen_small.jpg
    01Rahmen_small.jpg
    41 KB · Aufrufe: 542
  • 04Wippe_small.jpg
    04Wippe_small.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 362
  • 03Rahmen_Tretlager_small.jpg
    03Rahmen_Tretlager_small.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 311
hi redbyte,
starke lackierung, in schwarz-weiß-silber habe ich
das fusion noch nicht gesehen. bin gespannt auf deine
parts.
gruß joerg
 
hi, redbyte.
da ist der ärger der leicht ;) verspäteten lieferung wohl verflogen...

am samstag und gestern war ich mit meinem floyd erstmals etwas ernsthafter unterwegs. da aber noch viel schnee herumliegt :kotz: der asphalt aber schon ziemlich trocken ist, war ich hauptsächlich auf diesem untergrund unterwegs. nicht dass ich jetzt falsch verstanden werde, aber mit einem neuen fully, das erst eingefahren werden sollte, will und muss ich nicht im februar mit aller gewalt in jedes dreckloch springen. das ergibt sich im frühjahr dann von selbst.
:D :D :D
egal. in erster linie gings mir darum, mich ans fahrverhalten zu gewöhnen. die erste erkenntnis nach diversen antritten: die skareb super 100mm bedarf einer ordentlichen abstimmung. so extrem wie im letzten mountainbike beschrieben empfinde ich das pumpen der skareb im wiegetritt nicht. die druckstufe halb zudrehen, und mit den händen einfach gegen die pumpbewegung der gabel arbeiten -> mit ein bisl geduld lässt sich das trainieren und automatisieren.
das heck funktioniert unauffällig und sensationell. subjektiv glaubt man immer viel mehr federweg unterm hintern zu haben. ich habe zunächst jede kante und jeden kanaldeckel mitgenommen, um dann doch meinen kurzen aber feinen singletrail hinterm haus zu bearbeiten. der trail war halbwegs trocken. die wurzeln frisst das floyd wie nix. trotz vollgas pedalieren saugt sich das bike in enduromanier an den boden, und beschleunigt unglaublich aus engen kurven. da ich mich in ecken gerne hinten hineinsetze, führte das gleich mal zu zwei brenzligen situationen. erkenntnis: fahrstil anpassen, sonst schießt es mich noch mal aus dem sattel. nach einem winkeligen mittelteil gehts zum ende des trails fast nur geradeaus mit leichten wellen und vielen kleinen wurzeln. waschbrett also. die skareb werkelt hier weltklasse. ohne das gefühl für den boden zu verlieren schwebt man förmlich über die wurzel. über den hinterbau braucht man eh nix mehr zu sagen. dann: leichter knick (kennt man seit anbeginn der zeit auswendig), blind einzulenken, tempo gut 25km/h, schnee! uiuiui. bike aufrichten, uiuiu, darunter eis, schepper! sammeln. nix passiert. nach hause radeln. bike putzen. glücklich sein.
greets!
 
@weltraumheizer

Naja, wie so oft eine Verkettung unglücklicher Umstände :eek:
- mein Wunsch war eben der schwarz/weiße Rahmen und der war grad aus
- dann kam Weihnachten/Neujahr und Fusion war dicht
- einige Rahmen, die vom Pulvern zurück kamen, hatten Probleme mit den Decals und wurde nicht ausgeliefert
- mein Händler - der wirklich fit ist - war im Weihnachts-Kurzurlaub :rolleyes:

Jetzt ist ja alles gut :p

Also weiter geht´s:

- für das Gewicht hatte ich mir ein Limit von 11,5 kg komplett inkl. Pedale gesetzt
- die Parts sollten möglichst ideologie-frei nach dem Motto "most bang for the bucks" ausgewählt werden :mexican:
aber so ganz kann ich mich zugegeben von optischen Reizen und positiven Tests nicht fernhalten ;)

Die Gewichte von Rahmen und Dämpfer muss ich noch nachreichen:

- Rahmen inkl. FSA Carbon integr. Steuersatz ohne Steuersatz-Abdeckkappe, ohne Sattelklemmung, mit Schaltauge, mit Cantibolzen, mit Umwerfer-Zugumlenkungsplastik unterm Tretlager, mit 6x Kabelhalter am Unterrohr, ohne Dämpfer in Größe L: 2560 gr.

- Dämpfer DT Swiss SSD 225, Länge 165mm: 215 gr.
- Dämpferbuchsen: 11 gr.

Macht für den Rahmen mit Dämpfer: 2786 gr.
Ist auf der Fusion-Website mit 2600 gr. angegeben. :aufreg:
Leider gilt das sehr häufig: die Hersteller schummeln bei den Gewichtsangaben; deswegen ist auch mancher enttäuscht, wenn er sein Bike auf eine genaue Waage stellt.

Heute gibt´s zwei neue Parts von Shimano:

- E-Type Umwerfer LX
Warum?
Ist mit dem XT-Umwerfer vor 2004 absolut identisch, nur das beim XT-Umwerfer der Käfig hochglanz ist. Der matte LX-Käfig gefällt mir aber besser. Die neuen E-Type Umwerfer (XTR 03 oder XT 04) kommen nicht in Frage, da
a) viel schwerer (ca. 100 gr. mehr)
b) wegen Dual Pull an meinem Rahmen gar nicht passen. Fusion ändert die neuen Rahmen so ab, dass auch Dual-Pull Umwerfer verbaut werden können
Gewicht: 136 gr.

Montage-Tipp:
Fusion ist beim Klarlackauftrag großzügig. Deswegen gab es an der Stelle, wo der Umwerfer mit der M5 Schraube am Rahmen fixiert wird, eine verdickte Lackschicht. Damit der Umwerfer exakt plan aufliegt, habe ich den Lack etwas beigeschliffen.

- Kurbel XTR 2003
Warum?
Ist sehr steif, sieht IMHO super aus und ist zudem noch sehr leicht. Für den Preis fiel mir nix besseres ein.
Gewicht: 794 gr.
Wiegt eigentlich komplett 804 gr. Da beim Floyd das Tretlagergehäuse 73mm breit ist und ein E-Type Umwerfer montiert wird, fallen die drei Distanzringe weg: -7 gr. Die Verschlussschraube für die linke Kurbel ist aus Alu, bei der XT aber aus Plastik (optisch nicht zu unterscheiden, Funktion identisch). Ausgetauscht: -3 gr.
btw: die XTR-Kurbel wiegt also (fast) genau so viel, wie von Shimano angegeben. Bei der XT-Kurbel 2004 trifft das aber nicht zu: angegeben mit 823 gr. wiegt sie tatsächlich 869 gr., obwohl die Distanzringe und die Verschlussschraube aus Plastik sind. :mad:

Montage-Tipp:
Ohne das passende Spezialwerkzeug: Finger weg!
Das Gewinde im Floyd war perfekt gearbeitet und gut eingefettet. Lediglich an der Außenfläche musste wieder der Lack etwas beigeschliffen werden.
 

Anhänge

  • 21Umwerfer_LX_small.jpg
    21Umwerfer_LX_small.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 287
  • 19Kurbel_XTR_small.jpg
    19Kurbel_XTR_small.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 190
@Spessart-Biker:

Wie bist Du darauf gekommen?
Ich bin nach der XTR Einbauanleitung vorgegangen. Dort heisst es halt, bei 73er Gehäuse und E-Type Umwerfer keinen Di-Ring verbauen. Hast Du die Kettenlinie nachgemessen?

heute mehr zur Schaltung:

Nachdem die Shimano-Parts keinen geschockt haben (oder habe ich zuviel gelabert?) :confused:
fasse ich mich heute kurz:

- Schaltwerk SRAM X.0 Medium Cage
Gewicht: 209 gr.

Montage-Tipp:
Das Schaltauge lag bei mir nicht wippfrei in der Rahmenausfräsung und deshalb hing das X.0 schief. Mit schmirgeln war hier nix zu holen. Vorsichtig mit Papier drum im Schraubstock gebogen - jetzt passt´s und das Schaltwerk steht auch gerade.

- Schalthebel Trigger SRAM X.9
Gewicht: 295 gr. inkl. ungekürzter Innenzüge

SRAM scheint´s mit den Gewichtsangaben also genau zu nehmen, feinfein :daumen:
 

Anhänge

  • 12Schaltwerk_X0_small.jpg
    12Schaltwerk_X0_small.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 266
  • 32SRAM_X9_small.jpg
    32SRAM_X9_small.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 217
Schöne, wirklich sehr schöne Schaltung..!!! Kannst du mal ein Bild vom
Lenker machen, wenn die Shifter dran sind?! So als Detailaufnahme!! (bitte)
 
also schaltungstechnisch schwöre ich auf shimano. nur leider werden mir die japanischen freunde ein wenig unsympathisch, denn diesen rapid rise schmarrn und erst recht das dual control bumsdings finde ich zum :kotz:

wie auch immer:
schaltwerk rd-m952
umwerfer fd-m952e.
shifter sl-m952.

diese kombi ist nahezu grenzgenial. meiner meinung nach.

zur montage: den 2002er xtr umwerfer wollte ich unbedingt, da das der einzige e-type ist, der ein 48er blatt schaltet. und das musste unbedingt sein punkt
nur leider passt das teil nicht. das profil der kunststoffplatte verursacht da eine mehr oder weniger kleines kompatibilitätsproblem. :aufreg: dann :confused: dann: umwerferplatte zurechtfeilen. ergebnis: sitzt, passt, wackelt und hat luft! :daumen:

das war so ziemlich das einzige problem beim aubau meines floyd. das schaltauge ist/war absolut gerade, das tretlagergewinde top, und ausserdem und überhaupt.

greets
 
da ich meinen raid rahmen vom jörg wellmann gekauft habe und die beiden sich sehr gut kennen, kam bodo höchstpersönlich mit dem rahmen und dann nochmals mit dem neuen steuersatz beim jörg vorbei. beim zweiten besuch von bodo drückte er mir den neuen steuersatz in die hand (da gabs ja Probleme) und ich nutzte die gelegenheit für einen 5 Minunten smaltalk mit bodo. er machte mich nochmals auf den spacereinbau bei der xt2004 kurbel aufmerksam.

that´s it
 
Freu mich schon auf die weiteren Bilder vom Radaufbau. Die Farbe gefällt mir auch spitzenmässig. Aber nachdem mein letztes Rad schon weiss hatte, musste bei mir mal was anderes her.

Ach, hätte ich doch auch ein paar mehr Detailaufnahmen von meinem nackten rahmen gemacht.... :heul:

Ein Tip zur Sattelstütze:
Wenn Du die absägen solltest (wegen besserer Versenkbarkeit), bemesse die neue, gedachte maximum Markierung nicht am oberen Ende des Sattelrohrs, sondern auf der Höhe Oberkante Oberrohr. Da die max.-Markierung bei den meisten Stützen bei 8cm liegt, wird die Stütze in dieser Mindestlänge bestimmt nicht kaputt gehen, aber die Belastung für den Raid Rahmen mit seinem relativ langen Sattelrohrüberstand ist einfach zu hoch. D.H. die Stütze sollte von der Oberkante Sattelrohr auf jeden Fall noch 13 cm in den Rahmen gehen !! Kleiner Tip vom Rahmenbauer ;) .

Gruß Greasy
 
redbyte schrieb:
Das Schaltauge lag bei mir nicht wippfrei in der Rahmenausfräsung und deshalb hing das X.0 schief. Mit schmirgeln war hier nix zu holen. Vorsichtig mit Papier drum im Schraubstock gebogen - jetzt passt´s und das Schaltwerk steht auch gerade.

Da lob ich mir doch deutsche Handarbeit, da zahlt man gerne ein paar Euro mehr ;)

Gruß
Peter
 
Spessart-Biker schrieb:
Da lob ich mir doch deutsche Handarbeit, da zahlt man gerne ein paar Euro mehr

:confused: :confused: :confused:

Muss ich das jetzt verstehen? Sei nicht sauer, ich finde die Bikes von Fusion, wie schon an anderer Stelle bemerkt, auch geil.

Aber ein wenig Kritik wird doch berechtigt sein. Und mal im Ernst, alleine in diesem Thread lese ich von Schaltauge zurechtbiegen, Umwerfer feilen und noch irgendwas...

Vielleicht bin ich zu anspruchsvoll - aber die Fusion Bikes sind, auch und gerade im Vergleich zu anderen Deutschen Handarbeitern, nicht billig - und dann erwarte ich einfach ein "****ing perfect" Bike, schließlich ists doch deutsche Ingenieurskunst...

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Aber ein wenig Kritik wird doch berechtigt sein. Und mal im Ernst, alleine in diesem Thread lese ich von Schaltauge zurechtbiegen, Umwerfer feilen und noch irgendwas...

Vielleicht bin ich zu anspruchsvoll - aber die Fusion Bikes sind, auch und gerade im Vergleich zu anderen Deutschen Handarbeitern, nicht billig - und dann erwarte ich einfach ein "****ing perfect" Bike, schließlich ists doch deutsche Ingenieurskunst...
:daumen: Da muß ich Peter zustimmen, bei dem Preis darf ich einen perfekten Rahmen erwarten.

Tortzdem weiter machen, wir wollen mehr Bilder sehen. :bier:

Gruß Torsten
 
pefro schrieb:
Vielleicht bin ich zu anspruchsvoll - aber die Fusion Bikes sind, auch und gerade im Vergleich zu anderen Deutschen Handarbeitern, nicht billig - und dann erwarte ich einfach ein "****ing perfect" Bike, schließlich ists doch deutsche Ingenieurskunst...

Naja, wenn Du ein "f******** perfekt Bike" erwartest, dann lass es Dir vom Händler zusammenbauen. Wenn man aber sein Fahrrad selbst aufbauen möchte, muss mann einfach die eine oder andere kleine technische Unzulänglichkeit hinnehmen. Etwas Phantasie beim Schrauben ist nun mal nötig. Wenn alles so leicht und einfach zusammenflutschen würde, bräuchten wir auch keine Spezialisten mehr. Und glaub ja nicht, dass das bei anderen High-End Marken gross anders wäre. Was ich schon "Pfusch am Bau" gesehen habe,hör mir auf, möchte jetzt lieber keine Namen nennen........ Die Endkunden merken es dann bloss nicht, wenn in der Werkstatt Ihres Vertrauens etwas "zurechtgebogen " wurde.

Wenn das Grundprinzip und die Verarbeitung einer Rahmenkonstruktion überzeugen, kann ich mit solch einem kleinen Detail leben. Wobei die beiden aufgezählten Punkte gar nicht so eindeutig Schuld von Fusion sein müssen:

a) Mein Shimano Schaltwerk passte perfekt ohne etwas zu richten
b) Wenn die Umwerferplatte nicht passt, kann das auch mit der ständigen "Veränderungspolitik" eines Schaltungsmonopolisten aus Japan zusammen hängen ;)

Naja, das perfekte Bike gibt es leider noch nicht, aber wir sind schon nahe drann...... :love:

Gruß Greasy
 
Greasy Pete schrieb:
Naja, wenn Du ein "f******** perfekt Bike" erwartest, dann lass es Dir vom Händler zusammenbauen. Wenn man aber sein Fahrrad selbst aufbauen möchte, muss mann einfach die eine oder andere kleine technische Unzulänglichkeit hinnehmen.

ganz ruhig - ist doch alles halb so wild ;) Wenn ich ein FPB will, dann trampel ich nicht zum Händler, sondern bau es mir selbst zusammen (wie meine letzten 5-6 Bikes - Du kannst also etwas Schraubererfahrung auch bei anderen Leuten hier voraussetzen).

Für den höheren Preis der Edelschmieden erwarte (ich zumindest) aber auch eine wirklich gute Qualität - und sorry, in dem Punkt muss ich Dir wiedersprechen - bei mir hört das nicht beim guten Grundprinzip eines Rahmens und dessen Verarbeitung auf, sondern das sollte perfekt und durchdacht bis ins Detail sein. Schließlich gibts gut verarbeitete Rahmen mit ordentlichen Design zu Hauf aus Fernost. Und wenn ich dann auf einmal das Feilen und Biegen anfangen muss, würde ich mich wundern, schließlich musste ich das bei meinen letzten Bikes, die ich selbst geschraubt habe, auch nicht.

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
. Und wenn ich dann auf einmal das Feilen und Biegen anfangen muss, würde ich mich wundern, schließlich musste ich das bei meinen letzten Bikes, die ich selbst geschraubt habe, auch nicht.

Da stimme ich Dir voll und ganz zu! Ich habe an meinem Fusion auch bestimmt nichts gefeilt und gebogen. Hätte ich den Umwerfer montiert den mir Bodo empfohlen hat, hätte ich auch an dessen Halteblech nichts ändern müssen.

Das Problem vieler Rahmenhersteller ist, nicht saubere und durchdachte Arbeit abzuliefern, vielmehr wird es immer schwieriger die ständig neuen Standarts und Vorgaben der Komponenten Hersteller vorauszuahnen und zu berücksichtigen (Wenn selbst die Hersteller dieser sich ein Jahr später schon nicht mehr daran halten). Ausserdem kann ich als Hersteller nicht alle möglichen und unmöglichen Aufbauvarianten der Kunden vorhersehen. Ein Individualaufbau kann immer für unvorhergesehene Probleme sorgen. Ich denke diese Erfahrung hast Du bei dem einen oder anderen Deiner Aufbauten bestimmt auch schon gemacht ;)

Gruß Greasy
 
Zum Thema "Feilen am Rahmen und Biegen an Blechen" sollte man vielleicht auch bedenken, dass jeder auch unterschiedliche Vorstellungen von Genauigkeit und Muße hat. redbyte scheint eben sehr genau zu sein und auch viel Zeit in den Aufbau seines bikes investieren zu können (muss einen angenehmen Job haben ;) )

Ein anderer Punkt sind Toleranzen. Man kann glaube ich nicht erwarten, einen Rahmen zu kaufen, der auf die Maße aller möglichen erhältlichen Komponenten abgestimmt ist. EIn Bike zusammenbauen ist eben etwas anderes als mit Lego spielen, wo alles passt.

Und überhaupt: @redbyte: Bitte weitere Parts posten (z.b. Felgen! Vorbau! Lenker! Gabel!! :cooking: )
 
zunächst mal ein zwischendurch eingestreutes greets und danke für die Tipps und Anregungen :bier:

@SonGoku
ist vorgemerkt - der Lenker lässt allerdings noch auf sich warten :(

@Spessart-Biker
Hab´ grad nochmal die Kettenlinie nachgemessen - sind wie von Shimano vorgesehen 50mm. Ich werd´ mal schauen ob alle Gänge so sauber laufen.

@Greasy Pete
Guter Tipp, ich achte drauf. Da ich eine 400mm Stütze bestellt habe, sollte es mit den 13cm klappen.

@all
Damit kein Missverständnis aufkommt: der LX-Umwerfer hat bei mir ohne weiteres gepasst. Die Lackstärke habe ich nur beigeschliffen, weil ich beim Bike-Aufbau ziemlich penibel bin, spinnert halt :lol: :lol: :i2:

Und das Fusion jetzt die Rahmen nachbearbeitet liegt an Shimano - die haben mitten in der Serie die neuen Umwerfer geändert ohne die Rahmenbauer mit einer ausreichenden Frist zu informieren.

Alles in allem ist der Rahmen sehr gut vorbereitet (Tretlager-Gewinde, Steuersatz, Sattelrohr, etc.). Besser habe ich es bisher nur bei Rotwild gesehen. Aber ich wollt nicht schon wieder einen abgestützten Eingelenker...
;)

@tranquillity
Der Job ist zwar nicht so gut wie Deiner, aber ich will nicht klagen. :D

und jetzt weiter mit den Parts

weil die ersten zwei Parts heute etwas langweilig sind, nehme ich noch ein Schmuckstück dazu:

- Kette HG 93 (ohne Bild)
Gewicht: 294 gr. (ungekürzt und mit Plastikverpackung; Gewicht wird natürlich nach dem Kürzen noch korrigiert)

- Kassette XT 2004 11-32
Gewicht: 264 gr.

Jetzt kommt eine technische und optische Schönheit. :love: Wenn ich allerdings in der Zeit, in der ich über die Gabel nachgedacht habe, Teller waschen gegangen wäre, hätte ich genug Kohle für ein Raid oder so verdient. Und weil das Schätzchen nu wirklich ne Stange Geld kostet, ist mir die Entscheidung nicht leicht gefallen. Naja, man lebt nur einmal. Also, here we go:

- Gabel Fox F80X Terra Logic
Gewicht: 1693 gr. (ungekürzt, mit Cantis)

Mal wieder ein gutes Beispiel für Gewichtsbetrug: angegeben mit ca. 1590 gr. :aufreg:

Hoffentlich funktioniert sie wenigstens so gut, wie alle (u.a. Bodo P.) sagen.

OK, tschüss bis morgen
 

Anhänge

  • 09Kassette_XT_small.jpg
    09Kassette_XT_small.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 109
  • 15Fox_F80X_small.jpg
    15Fox_F80X_small.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 193
Ich denke diese Erfahrung hast Du bei dem einen oder anderen Deiner Aufbauten bestimmt auch schon gemacht ;)

Nein, ich musste bisher weder ein neues Schaltauge zurecht, noch nen Umwerfer anfeilen - und ich hatte bisher noch keinen so teueren Rahmen - deswegen hat es mich ja gewundert. Aber ich hatte ehrlich gesagt auch noch keinen EType Umwerfer in der Hand - keine Ahnung ob sich da so oft was ändert - auf der anderen Seite sollte das gerade im Kleinserienbau auch keine logistisch unüberwindbare Aufgabe sein, wenn sich da alle Jahre was ändert. Naja, seis drum, freuen wir uns mal auf die schönen Bilder, die da noch kommen werden :bier: .

Gruß
Peter
 
Zurück