Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen, der sich mit den neuen Geräten der
GPSMAP-Serie von
Garmin (GPSMAP 66sr / GPSMAP 65s / GPSMAP65) auskennt:
Zum Nachfahren von gpx-Track mit dem MTB suche ich ein möglichst genaues GPS. Es sollte den Track gut anzeigen, schnell reagieren und auch mit schwierigen Empfangssituationen (z.B. bei Regen in engen Felsencanyons) möglichst gut zurechtkommen.
Klassischerweise habe ich dafür früher die Outdoor-Modelle von
Garmin genommen (eTrex30 & GPSmap62st) und dort die entsprechende OpenMTBmap installiert. Für Mehrtagestouren im „outback“ macht sich die Stromversorgung per Lithium-AA-Batterien außerdem ganz gut. Ein Effekt hatte mich aber extrem genervt: Aus heiterem Himmel war manchmal die Navigation „eingefroren“ und die Position im GPS blieb für mehre Minuten an einem Ort – obwohl ich mich weiter bewegte. Nach einige Minuten sprang dann die Position im GPS abrupt über mehrere hundert Meter auf die tatsächliche Position. (Ob das ein Empfangsproblem ist oder das GPS durch wenig RAM zu langsam rechnet, weiß ich nicht.) Dieser „Einfrier-Effekt“ ist besonders ärgerlich bei MTB-Rennen, wo man die Strecke nicht kennt und dadurch den falschen Abzweig nimmt, weil man dann wieder zurück muss und schnell pro 1xVerfahren eine Viertelstunde Zeit verliert :-( …
Ich bin daher in den letzten beiden Jahren statt mit einem Outdoor-GPS mit einem Rad-GPS am Lenker gefahren. Der
Wahoo Elemnt Bolt hat sich dabei durchaus bewährt. (Pro: halbwegs guter GPS-Empfang (im Gegensatz zum Nachfolger Roam), simple aber gute Anzeige und leicht. Contra: Häufiges Nachladen per USB-Powerbank nötig da max. 11h Laufzeit und „klassische“
Garmin-gpx-Files müssen vorher „gecleant“ (von POIs und Untertracks befreit) werden.)
In Vorbereitung auf die nächste Saison habe ich mal geschaut, ob es Neuigkeiten gibt. Und ja, es gibt welche:
Garmin hat im Herbst erste Geräte seiner GPSMAP-Serie mit Multi-Band-GNSS-Empfänger ausgestattet: siehe Bericht bei
GPSRadler & P
ocketnavigation .
Mit „Multi-band GPSS“ sollte sich die Genauigkeit in verschatteten Gelände deutlich verbessern. Zumindest sieht stark danach aus. GPS-Uhren, die neben GPS auch GLONASS empfangen, sind oft genauer als klassische Rad-Computer, so mein Eindruck. Siehe z.B. einen Vergleich in einem engen Felsental in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. (FR935 (grün) und Bolt (magenta) schlagen sich erstaunlich gut, wogegen der Edge530 50m daneben liegt.)

Wenn die neuen Empfangschips noch einen Schritt weiter gehen und nicht nur 2 Frequenzen parallel empfangen, sondern 4 (?) (
BCM47765 und
CXD5610 auf L1/ B1/ E1 und L5/E5a/B2a), dann sollte sich die Genauigkeit weiter verbessern. Wenn ich mir auf dem Smarphone mit „GNSS Status“ (siehe auch
Nav-Prof.) anschaue, was über unserem Köpfen so herumschwirrt, dann wird klar, dass neben GPS inzwischen auch fast so viele GLONASS- und BeiDou-Satelliten aktiv sind. (Galileo dagegen tauchte bei mir überhaupt noch nicht auf.) Das Signal der russischen und chinesischen Satelliten „anzuzapfen“, scheint also sehr sinnvoll…
1.
Hat jemand damit bereits Erfahrungen mit GPSMAP 66sr, GPSMAP 65s und GPSMAP65 gesammelt?
2.
Gibt es Empfehlungen, welches für den robusten MTB-Einsatz am geeignetsten wäre? (Das 65 fällt wahrscheinlich für mich heraus da ohne Höhenmesser/Kompass. Für das 65s spricht die Nutzung von AA-Batterien, aber es scheint zumindest äußerlich nicht up-to-date zu sein. Ich fürchte also, dass der „Einfrier-Effekt“ wieder auftritt. Für das 66sr spricht ein modernes Display und die Connectivity, dagegen der fest verbaute Akku und die z.T. berichteten Probleme mit ein Einschalter. Oder den 66st ohne Multiband-Empfang aber mit modernem Display und AA-Stromversorgung?)
3.
Tritt der „Einfrier-Effekt“ (Position bleibt mehrere Minuten stehen) immer noch bei den neueren Geräten der GPSMAP-Serie auf?
4.
Die GPSMAP-Geräte empfangen GLONASS aber kein BeiDou ? Oder verzichtet
Garmin (aus politischen Gründen) darauf, BeiDou in den
Handbüchern zu erwähnen?
5.
Hat jemand Erfahrungen mit Galileo? (Ich hatte mal vor einigen Monaten „GPS+Galileo“ eingestellt, was aber die Genauigkeit eher verringerte als verbesserte. Wenn praktisch kein Galileo-Sat aktiv ist, wundert das mich aber inzwischen nicht mehr.)
6.
Am liebsten wäre mir natürlich ein
Wahoo Elemnt Bolt mit modernen Multiband-GNSS-Chip und größerem Akku .-) Aber da ist noch nichts in Sicht, oder?
Über Erfahrungen, Meinungen und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus!!!