Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weil "Kette in Fett baden " an sich schon eine übertriebene, umweltbelastende und sinnfreie Aktion ist.Vielleicht sollte man keine Vermutungen anstellen wenn man keine Erfahrung mit dem Thema hat?
Wenn das Fettbad in das die Kette nach der Produktion kommt doch soo toll ist, warum badet denn keiner seine Kette regelmässig in Fett?
Genau! Du hast recht und ich meine ruhe!So was von ignorant ist mir selten untergekommen.
Wieso sollte ich Dinge machen, die ich für Schwachsinn halte?Genau! Du hast recht und ich meine ruhe!
Ich labere wenigstens nicht von Dingen die ich noch nie gemacht habe.![]()
Dunning-Kruger in Reinkultur.Wieso sollte ich Dinge machen, die ich für Schwachsinn halte?![]()
Kenn ich nicht, aber Deine bescheuerten Anspielungen sind alles andere als Zielführend.Dunning-Kruger in Reinkultur.
bitte hier ab 5:10 gucken
Montieren und Squirt drauf.
Die ersten 250km muß man vermehrt wachsen. Anschließend reicht es alle 60-100km.
Hatte früher auch Squirt am der Kettenschaltung , auch Rohloff Öl und die ganzen anderen bekannten Marken. Squirt war im Dreck und Staub das beste, andere Öle und besonders Rohloff waren Dreck Magnete.60-100km? Ist das dein Ernst? Dann müsste ich ja auf fast jeder Tour zwischendurch anhalten, um nachzuschmieren.
Hatte mir das mit dem Squirt auch mal überlegt, wenn das aber stimmt, werde ich es sicher sein lassen!
Habe übrigens seit Kurzem (mal wieder) vom Motorex Drylube auf Oil of Rohloff gewechselt und bin seit dem richtig zufrieden.
Davor hatte ich eben genau das Problem, dass trotz regelmäßigem nachschmieren bei längeren Fahrten am Ende der Antrieb wieder laut wurde.
Und meine Kette ist auch mit dem Oil of Rohloff ausreichend sauber.
Also was SRAM auf die Ketten verteilt, weiß ich nicht, aber es gibt eine riesige Auswahl von Möglichkeiten, wie nur die Fa. Klüber zeigt: https://www.klueber.com/de/de/produkte-service/schmierstoffe/ oder vielleicht auch direkt hier https://www.klueber.com/de/de/produkte-service/schmierstoffe/korrosionsschutz/.Ich habe mir ne beschichtete xx1 Kette gekauft und wollte diese ebenso wachsen wie unsere anderen Ketten. Dafür muss natürlich zuerst das Fett runter.
Hallo!
Ich habe mir ne beschichtete xx1 Kette gekauft und wollte diese ebenso wachsen wie unsere anderen Ketten. Dafür muss natürlich zuerst das Fett runter.
Ich habe das schon einige male gemacht, aber noch nie bei einer neuen Kette.
Meine standart vorgehensweise:
Dreimal in jeweils frischem aceton minutenlang schwenken, bürsten und abwischen, danach reinigen mit Spülmittel und heissem wasser.
Das hat bisher immer ziemlich gut funktioniert, nur die neue Xx1 war immer noch so klebrig als wäre sie frisch gefettet.
Also noch drei durchgänge in aceton ohne Erfolg.
Dann habe ich sie dreimal mit xylol gereinigt und einmal gespült wonach sie sich sauber angefühlt hat, jedoch zwischen den gliedern waren noch deutlich sichtbare Rückstände die sich allerdings leicht mit Papier entfernen liessen.
Ich habe sie jetzt gewachst und bei der nächsten Fahrt werde ich feststellen ob die kette innen sauber war oder ob sie schnell zu rasseln anfängt.
Hattet Ihr so ein Problem auch schonmal und wie habt Ihr das gelöst?
Das Foto ist von den Rückständen nach dem ganzen procedere.
Anhang anzeigen 1082342
Edit: Mir fällt gerade ein, dass ich die Kette zu Anfang lange in aceton liegen hatte wobei ein grossteil davon verdunstete... (Wurde abgelenkt) Hat das evtl etwas mit der widerspenstigkeit des Fettes zu tun?
60-100km? Ist das dein Ernst? Dann müsste ich ja auf fast jeder Tour zwischendurch anhalten, um nachzuschmieren.
Hatte mir das mit dem Squirt auch mal überlegt, wenn das aber stimmt, werde ich es sicher sein lassen!
Habe übrigens seit Kurzem (mal wieder) vom Motorex Drylube auf Oil of Rohloff gewechselt und bin seit dem richtig zufrieden.
Davor hatte ich eben genau das Problem, dass trotz regelmäßigem nachschmieren bei längeren Fahrten am Ende der Antrieb wieder laut wurde.
Und meine Kette ist auch mit dem Oil of Rohloff ausreichend sauber.
Es gibt doch aber noch auch Hersteller, welche mit einer langen Haltbarkeit ihrer Ketten werben, Connex Wippermann zum Beispiel, warum machen die das nicht mit dem Wachs, wenn es da so einfach wäre?Weil es Mehraufwand bedeutet und die Leute es einfach wollen. Druff mit dem Öl und gut ist. Das es ne Sauerei gibt, ist halt so. Aber es ist simpel und man macht nix falsch. Außerdem ist der Verschleiß bei Öl höher weil mehr Dreck hängen bleibt. Ist also gut für die Industrie bzgl. Ersatzteilen.
Es gibt doch aber noch auch Hersteller, welche mit einer langen Haltbarkeit ihrer Ketten werben, Connex Wippermann zum Beispiel, warum machen die das nicht mit dem Wachs, wenn es da so einfach wäre?
Dann müsste es einfach nur "Ultramegastrong" Kettenblätter und Kassetten geben. MTBs erschienen mir noch nie besonders durchdacht und hochwertig zu sein. Nur hochpreisig.Desweiteren ändert sich ja auch nichts beim Verschleiß der Kettenblätter/Kassette wenn man eine "Ultramegastrong" Kette nutzen würde die 100mal länger hält.
Dann müsste es einfach nur "Ultramegastrong" Kettenblätter und Kassetten geben. MTBs erschienen mir noch nie besonders durchdacht und hochwertig zu sein. Nur hochpreisig.
Oder auch bei Spülmaschinen. Die erste Spülmaschine hat 16 Jahre funktioniert. Kaputtgegangen ist die Maschine nur weil sie undurchdacht war. Die zweite Spülmaschine funktionierte nur ein paar Wochen und die habe ich einfach wieder zurückgegeben und mein Geld bekommen. Seit dem gibt es keine Spülmaschine mehr. Die Qualität und Haltbarkeit muß man sich nicht antun. Sowas kauft man sich wirklich nur 1x im Leben, wenn es die Hersteller mit der Minderwertigkeit übertreiben.Ist doch wie bei Waschmaschinen und Bügeleisen. Die sollen nach gewisser Zeit bewußt kaputt gehen, sonst kauft man das alles nur 1x im Leben. Dann geht die Industrie kaputt weil keine Teile / Neuanschaffung mehr benötigt werden.
Glaube ich ja auch nicht.Weil es nur Werbung ist dass die Ketten länger halten. Man muß nicht alles glauben was uns das Marketing erzählt. Auch weiß der Hersteller nicht ob die Kunden nicht dennoch aus persönlichen Gründen auf Öl umsteigen, da bringt das vorwachsen nichts. Desweiteren ändert sich ja auch nichts beim Verschleiß der Kettenblätter/Kassette wenn man eine "Ultramegastrong" Kette nutzen würde die 100mal länger hält.
Die geerbte Bosch Waschmaschine von 1996 geht irgendwie nicht kaputt...Ist doch wie bei Waschmaschinen und Bügeleisen. Die sollen nach gewisser Zeit bewußt kaputt gehen, sonst kauft man das alles nur 1x im Leben. Dann geht die Industrie kaputt weil keine Teile / Neuanschaffung mehr benötigt werden.
Ja, das ist auch der Grund, warum man in den Modus nicht nur eine Kette fährt, sondern mindestens drei im Wechsel. Ob man eine Kette reinigt und wachst, oder drei, ist halt von Aufwand fast gleich.ist es wirklich so
Ich hab mir auch mal ein paar Videos vom Wachs-Experten oz cycling zum Kettenwachsen angeschaut - ist es wirklich so, dass die Kette alle 200-300 KM demontiert und dann mit kochendem Wasser gereinigt und mit neuem Wachs neu geschmiert wird? Das wär beim Rennrad ja jede Woche!!??