An die Gewinde-Reparatur-Experten!

UKW

Registriert
28. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg
Hi Ihr Lieben,

bei meiner XTR 952 Kurbel hat sich das Gewinde für den Abzieher des linken Kurbelarms verabschiedet. Beim Rausdrehen kam der intergrierte Abzieher ein Stück mit raus. Ich habe ihn dann vorsichtig rausgeschraubt und ihn mit hochfester Schraubensicherung eingedreht in der Hoffnung, es möge doch halten. Tut es aber nicht...

Da das Innenlager zum Glück ein zerlegbares 950er ist, kann ich es samt Kurbelarm demontieren. Wie aber geht es dann weiter?

1. Wie krieg ich den Kurbelarm dann von der Welle ab?

2. Wie krieg ich das Gewinde in dem Kurbelarm repariert? Vermutlich gar nicht, oder? Gibt es irgend eine Notlösung oder einen guten Einfall, etwa ein brutales Klebezeugs, mit dem sich die integrierte Abziehrscheibe bombenfest einkleben läßt?

3. Wenn es keine Lösung gibt, fällt jemandem was ein, wie ich den Kurbelarm dennoch weiter benutzen kann (und natürlich von der Welle abkriege)?

Für eventuelle Antwoten bin ich dankbar!

Vielen Dank,

UKW
 
Folgendes würde helfen:

VAR Reparaturkit für defekte Kurbelgewinde PE-11000 Dient der Reparatur von beschädigten Abzugsgewinden in den Kurbeln. Schrauben Sie die Führung des Gewindeschneiders in das Achsgewinde und schneiden Sie das neue 24 x 1,5 Gewinde in die Kurbel. Nun kann mit dem beiliegenden 24 mm Abzieher die Kurbel wieder abgezogen werden. Mit beiliegenden 24 mm Staubkappen wird das Abzugsgewinde wieder verschlossen. Das Set beinhaltet: 3 Führungen für unterschiedliche Gewinde (Bolzen und Hohlachsen) 1 Gewindebohrer 24 x 1,5 mm, gehärteter Schnellschnittstahl 1 Spezieller 24 mm Kurbelabzieher 4 Alu Staubkappen 4 Innensechskantbolzen

Gibt's für ca. 140,- bei T&S.
 
Folgendes würde helfen:

VAR Reparaturkit für defekte Kurbelgewinde PE-11000 Dient der Reparatur von beschädigten Abzugsgewinden in den Kurbeln. Schrauben Sie die Führung des Gewindeschneiders in das Achsgewinde und schneiden Sie das neue 24 x 1,5 Gewinde in die Kurbel. Nun kann mit dem beiliegenden 24 mm Abzieher die Kurbel wieder abgezogen werden. Mit beiliegenden 24 mm Staubkappen wird das Abzugsgewinde wieder verschlossen. Das Set beinhaltet: 3 Führungen für unterschiedliche Gewinde (Bolzen und Hohlachsen) 1 Gewindebohrer 24 x 1,5 mm, gehärteter Schnellschnittstahl 1 Spezieller 24 mm Kurbelabzieher 4 Alu Staubkappen 4 Innensechskantbolzen

Gibt's für ca. 140,- bei T&S.

Danke Bertel! Wenns gar nicht billiger geht ist das die Ultima Ratio. Vorher wird`s dann aber doch ein neuer Kurbelarm werden...

Weiß noch jemand was Billigeres?
 
Du kannst doch einfach mit einem Durchschlag und einem Hammer die Achse aus der - vorsichtig eingespannten) Kurbel klopfen. Dann kannst Du sie wieder montieren (und wiederum nur abziehen, wenn Du die Lagerschale samt Kurbel demontieren kannst) ...
 
Jeder halbwegs taugliche Metaller kann dir ein neues Gewinde schneiden, die passende Abziehscheibe/Abzieher und den dazu passenden Kurbelabzieher drehen. Fragen kostet nix.
Gruß
 
Du kannst doch einfach mit einem Durchschlag und einem Hammer die Achse aus der - vorsichtig eingespannten) Kurbel klopfen. Dann kannst Du sie wieder montieren (und wiederum nur abziehen, wenn Du die Lagerschale samt Kurbel demontieren kannst) ...

Ja Olli,

das hab ich mir natürlich auch überlegt. Aber dann müßte ich weiterhin die schnell verschleißenden und zur Neige gehenden 950er Innenlager fahren. Es geht allerdings auch mit nem 952er Lager in nem 68er Gehäuse ohne die Distanzringe und der Konterschraube des 950er Lagers...das Rad, an das die Kurbel gehört, hat aber dummerweise ein 73er Gehäuse...
 
Jeder halbwegs taugliche Metaller kann dir ein neues Gewinde schneiden, die passende Abziehscheibe/Abzieher und den dazu passenden Kurbelabzieher drehen. Fragen kostet nix.
Gruß

Ja, das Dumme ist nur, ich kenne keinen halbwegs tauglichen Metaller... und ich selbst habe vor 25 Jahren dem Maschinenbau den Rücken gekehrt.

Kennst Du jemanden?
 
Kann man die Octalink Kurbel nicht von hinten mit leichten Schlägen auf den Kurbelstern runterklopfen? Die dürfte doch nicht so fest wie 4-kant sitzen, oder? Also immer mal wieder 1/4 Umdrehung drehen und klopfen?

Ansonsten gibt es Universalabzieher. Sowas:

100.jpg
 
Kann man die Octalink Kurbel nicht von hinten mit leichten Schlägen auf den Kurbelstern runterklopfen? Die dürfte doch nicht so fest wie 4-kant sitzen, oder? Also immer mal wieder 1/4 Umdrehung drehen und klopfen?

Ansonsten gibt es Universalabzieher. Sowas:

100.jpg

Ja, runterklopfen dürfte gehen, aber nur auf der Kurbelseite. Hier handelt es sich aber leider um den linken Kurbelarm. Auch ein Abzieher wird hier nichts ausrichten, da der konische Kurbelanschluß an die Octalinkachse zu einem Gutteil ins Innenlagergehäuse reicht - das ist original so und von Shimano wohl als Designgag gedacht.
:(
 
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem wie Du mit einer CD 2 fach Kurbelk auf einem DA Oktalink-Lager. Ich hab mit einer Stahlstange die Kurbel, wie es Olli vorgeschlagen hat, runtergebraten. Ich habe von hinten mehrere Lagen Gewebeband geklebt, die Kurbel hatte absolut keine Macken - was man von der Eingangtür nicht behaupten kann, die hatte ich nicht abgeklebt...:)

Viel Glück

raze
 
wir führen solche reparaturen durch, also minimal grösseres gewinde schneiden und mit dem dafür vorgesehenen abzieher die kurbel runterholen.

gibt nur 3 probleme:
1. ich wohne net in freiburg
2. wir haben keine abdeckkappen
3. man muss dann immer den grösseren abzieher nehmen.

rechne erstmal durch, vielleicht ist ein neuer kurbelarm günstiger, wenn ja, denn standart kurbelabzieher (kosten ja nur 5-6 €)mit 2k kleber einkleben, aushärten lassen, kurbel runterholen, vielleicht hast dann sogar noch glück, und kannst den abzieher rausdrehen.

gruss ronny
 
der uebliche trick ist, mit geloester kurbelschraube zu fahren. normalerweise loesen sich dabei alle kurbeln nach einer weile. was ansich ja mist ist, aber in dem fall hilft es. mich wundert aber auch, dass die kurbel so fest sitzt. die haben ja eigentlich keinen presssitz wie vierkant kurbeln. oder heisst es pressitz?
 
wir führen solche reparaturen durch, also minimal grösseres gewinde schneiden und mit dem dafür vorgesehenen abzieher die kurbel runterholen.

gibt nur 3 probleme:
1. ich wohne net in freiburg
2. wir haben keine abdeckkappen
3. man muss dann immer den grösseren abzieher nehmen.

rechne erstmal durch, vielleicht ist ein neuer kurbelarm günstiger, wenn ja, denn standart kurbelabzieher (kosten ja nur 5-6 €)mit 2k kleber einkleben, aushärten lassen, kurbel runterholen, vielleicht hast dann sogar noch glück, und kannst den abzieher rausdrehen.

gruss ronny


Hi Ronny,

danke für den Tip. Vielleicht probiere ich das mit dem 2K-Kleber mal. Wo kriegt man das Zeug?
 
der uebliche trick ist, mit geloester kurbelschraube zu fahren. normalerweise loesen sich dabei alle kurbeln nach einer weile. was ansich ja mist ist, aber in dem fall hilft es. mich wundert aber auch, dass die kurbel so fest sitzt. die haben ja eigentlich keinen presssitz wie vierkant kurbeln. oder heisst es pressitz?

Hi Carsten,

ja, warum sitzt die Kurbel so fest? Ich habe sie selbst montiert, und zwar so wie sichs gehört.

Fahren mit loser Schraube probiere ich mal aus. Ansonsten kriege ich den Kurbelarm natürlich auch mit der Methode von Raze ab. Das Abkriegen ist nicht das große Problem sondern das Wiederverwenden.

Ich habe glaube ich noch nicht erwähnt, daß es sich um eine polierte Kurbel handelt.

Und ansonsten heißt es nach der in diesem Fall bekloppten "neuen" Rechtschreibung "Presssitz". :(
 
danke für den Tip. Vielleicht probiere ich das mit dem 2K-Kleber mal. Wo kriegt man das Zeug?
UHU Plus ENDFEST 300 in jedem größeren Baumarkt. Wichtig ist ENDFEST und nicht schnellfest. Der benötigt dann bei Raumtemperautr etwas mehr als 12 Stunden zum Aushärten, ich würde dir aber empfehlen nach der Verarbeitungszeit (1 Stunde) das ganze im Backofen noch zu tempern zB bei 70°C. Zeiten und Temperaturen stehen auf der Verpackung. Wie bei allen Klebereien ist auf penibelste Sauberkeit zu achten, dh. Klebestellen vorher reinigen und gut entfetten zB. mit Aceton (kriegst auch im Baumarkt).
Obs hält steht in den Sternen. Wenn nicht kannst immer noch ein größeres Gewinde schneiden oder eine neue Kurbel überlegen.
 
Okay, danke,

dann werd ichs mal mit dem Eulen-Klebemittel versuchen. Hauptsache der integrierte Kurbelabzieh-Deckel bleibt an Ort und Stelle.
 
Carstens Tipp sollte helfen: Einfach eine (zärtliche) Runde mit loser Schraube fahren. An sich sollte die Kurbel aber auch ohne Abzieher mehr oder weniger "abfallen" wenn die Schraube gelöst ist. Probier das erstmal bevor Du das Lager ausbaust ...

Ach ja: Nimm ein Klickpedal ... Ansonsten sieht die Kurbel hässlich aus wenn sie auf der Strasse landet ;-). Und nicht im Stehen fahren (autsch ...).
 
Zurück