Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hoffe Du hattest keinen heftigen Sturz.Da hier gerade so schöne Bilder von einem Rahmenbruch zu sehen sind, bin ich auch nochmal in die Garage gegangen und mit ein paar Fotos vom Tern Eclipse S11i aus meiner Rummelsecke zurückgekommen.
Gruß
Reimund
Anhang anzeigen 1679226Anhang anzeigen 1679228
Doch das war sehr schmerzhaft. hatte ich ja oben schon was dazu geschrieben. Baujahr 2014, ich bin Zweitbesitzer (wurde aus Altersgründen abgegeben). Gesamtlaufleistung ca. 8000 km.Ich hoffe Du hattest keinen heftigen Sturz.
Baujahr und geschätzte Laufleistung? Wie kam es dazu, sofern es eine Vermutung gibt?
Ich sehe da an dem Rohr-Teil eine schöne relativ glatte innere Berandungskurve mit einem glatten Querschnitts-Bereich so, als ob die Schweißung nur den äußeren Bereich (55 % der Wanddicke ?) erfaßt hat. Durchgeschweißt ist mit Sicherheit etwas anderes. Wenn das wirklich der Fall ist, kann man daraus Einiges (Nichts Gutes !) ableiten !Da hier gerade so schöne Bilder von einem Rahmenbruch zu sehen sind, bin ich auch nochmal in die Garage gegangen und mit ein paar Fotos vom Tern Eclipse S11i aus meiner Rummelsecke zurückgekommen.
Gruß
Reimund
Anhang anzeigen 1679226Anhang anzeigen 1679228
2014 könnte noch eins der Schweißmurks-Jahre sein. Ich hab mein D8 (jetzt "K9") 2016 gekauft, weiß aber nicht, wann der Rahmen hergestellt wurde. Im Gelenk der Lenksäule steht irgendwas mit 2014. Das muss aber nichts heißen. 2018 sollte unauffällig sein. Mein D8 hat genau an der Stelle ein aufgeschweißtes Verstärkungsteil. Es sind unten also mehr Nähte, die hoffentlich besser halten.
Danke für die Bilder. Und danke für die gemachten Vorschäge zur Verbesseung !Ich hatte mir im Internet ein paar mehr Bilder angeschaut und gesehen, dass es entweder Rahmenkonstruktionen ohne das "untere" aufgeschweißte Verstärkungsteil sind und wenn doch, ist das Rahmenrohr nicht rundum verschweißt... - siehe ersten Bilder.
t3-tern-bike-frame-failures-so-far-2014
Aus technischer Sicht und wenn Tern es ähnlich ausgeführt hat - um das Risiko (deutlich) zu reduzieren;
Da die Zugbelastung über Hebel (Abstand der Räder) am Verstärkungsteil wirkt und wenn es hier dann zu einem Riss (meist neben der Schweißnaht - Schweißnähte halten meistens) kommt, dann ist immer noch das Rahmenrohr unten und rundum verschweißt und hält die kurzzeitige oder längerfristige Überbelastung sicherer. Leider kann man nicht reinschauen.
- Vorrangige Verbesserung des Schweißprozesses und Qualitätssicherung
- Zunächst das Rahmenrohr rundum verschweißt
- Anschließend das untere Verstärkungsteil rundum - um den Sicherheitsfaktor zu erhöhen.
Ich kann nur hoffen, dass es hier ab 2013/2014 zu eben solchen Verbesserungen kam und kann mir ebenfalls vorstellen, dass Tern genau hier angesetzt hat, also mehr Schweißnaht und mit Einfluss auf Fertigungsprozess sowie Qualität.
Wahrscheinlich ganz einfach.Wie kommen wir denn jetzt wieder von diesem Depri Thema weg? Eigentlich gibt es doch nichts schöneres als Faltradfahren und das besonders für die Langstrecke.
Ich verstehe gar nicht, warum unter den fast 100 Starterinnen und Startern nicht noch ein zweites Klapprad aufgetaucht ist, wo die Teile doch so praktisch sind.![]()
Sportlich.Für 600 km in max. 40h lassen sich so viele nützliche Dinge mitnehmen. Die lassen sich auf einem Rennrad doch gar nicht unterbringen.Zu dieser Runde bin ich letzten Samstag in Gronigen an den Start gegangen.
Also warst Du schneller als manche Rennradfahren? Ohne jetzt genau gerechnet zu haben, denke ich, dass der Schnitt schon hoch war. Hat das Tretlager durchgehalten? Bei meinem Tern hätte ich wahrscheinlich ein wenig Bedenken, ob es auf längerer Tour - besonders durch Mittelgebirge oder Alpen - lange hält.Für die Distanz von 606 km war ich 37.5h unterwegs.
Schöner Aufbau. Ich habe für mein Tern noch kein Konzept mit Taschen, wenn es mal für ein paar Tage und länger auf Reise gehen sollte.Achso, dies ist mein Dahon IOS P8 im speziellen PBP Umbau.
Ja, das war ich. Das heißt aber nichts. Manche fahren auf Zeit und mache machen da zwei 300ter Teilstücke draus und können ganz normal im Hotel übernachten. Manche fahren, um mal Gleichgesinnte zu Quatschen zu treffen. Ich bin langsamer unterwegs und fahre die Nacht durch, um im Zeitlimit zu bleiben. Sobald Gegenwind im Spiel ist, bin ich mit meiner raufrechten Sitzposition deutlich unterlegen.Also warst Du schneller als manche Rennradfahren? Ohne jetzt genau gerechnet zu haben, denke ich, dass der Schnitt schon hoch war. Hat das Tretlager durchgehalten? Bei meinem Tern hätte ich wahrscheinlich ein wenig Bedenken, ob es auf längerer Tour - besonders durch Mittelgebirge oder Alpen - lange hält.
Kannst du dazu noch ein paar Details verraten?Achso, dies ist mein Dahon IOS P8 im speziellen PBP Umbau.
Mach ich doch gerne.Kannst du dazu noch ein paar Details verraten?
Ein Aero-Aufsatz für 20 € wär evtl. auch für Dich eine Option.
Ich kann mir das Brompton als Faltrad auf einer Reise z.B. in der Bahn nicht besonders praktikabel vorstellen. Denn der Hauptvorteil des Brompton: Das optimal kleine Faltmaß (Erkauft durch die Unten-Durch-Faltung des Hinterbaus und das Falten des Hauptrohrs in der Nähe der Verbindung Lenkrohr-Hauptrohr) geht für diesen Fall verloren.Wahrscheinlich ganz einfach.Gar nicht mehr in die Vergangenheit schauen und darüber mehr diskutieren, da wir längst festgestellt haben, dass es nur eine Ausnahme ist!? Jedenfalls haben wir es technisch schön aufgegriffen, die Fehler erkannt, nun hoffen wir das Beste für die Zukunft.
Viele Menschen wissen gar nicht erst von Falträdern und wenn gesehen werden, wahrscheinlich ohne große Vorstellung, wie praktisch ein Faltrad sein kann. Wenn ich mal die Möglichkeit hatte, die Vorteile zu nennen, kam großes Erstaunen und es gab schon Leute, die sich danach ein Faltrad gekauft haben.
Sportlich.Wobei ich ehrlich bin, viele nützliche Dinge sind für mich möglichst Wenige. Auf meiner Alpen-Tour in 2019 hatte ich deutlich weniger Zeugs dabei und fand es dadurch viel einfacher. Selbst beim Aufbau des Zeltes, brauchten nicht viele Sachen aus- und später wieder eingepackt werden.
Also warst Du schneller als manche Rennradfahren? Ohne jetzt genau gerechnet zu haben, denke ich, dass der Schnitt schon hoch war. Hat das Tretlager durchgehalten? Bei meinem Tern hätte ich wahrscheinlich ein wenig Bedenken, ob es auf längerer Tour - besonders durch Mittelgebirge oder Alpen - lange hält.
Schöner Aufbau. Ich habe für mein Tern noch kein Konzept mit Taschen, wenn es mal für ein paar Tage und länger auf Reise gehen sollte.
Was ich aber mal ausprobiert habe (ohne Tour), waren die Bikepacking-Taschen vom MTB ans Brompton dranzumachen und zu schauen, ob es geht. Erstaunlicherweise geht es sogar gut.
Anhang anzeigen 1688036Anhang anzeigen 1688037Anhang anzeigen 1688038
Wie es sich mit der Gewichtsverteilung und Belastung auf einzelne Komponenten verhält? Auch hier nur eine Vermutung, dass es gut gehen wird, zumal die Lenkertasche nur etwa 3 kg und die Satteltasche etwa 3,5 kg an Inhalt tragen müsste. Die Lenkertasche müsste ich nur in der Breite ein wenig reduzieren - wegen dem Einlenken und Berührung mit den Knien, daher käme Schlafsack und anderes Equipment in die Brompton-Tasche unterhalb der Lenkertasche.
In kommender Zeit werde ich mir da ein paar Gedanken machen und den Inhalt mal anders packen, damit ich besser entscheiden kann, ob und wie das Faltrad auf der anstehenden Ostseereise (Rügen) eingesetzt wird.
Erstmal Danke für den Hinweis auf "Bromptonauten.cc".Hallo in die Runde! Ich hoffe ich verletze keine Forenregeln. Dann möge man diesen Post bitte sofort löschen. Ich bin auch ehemaliger "User" des Faltradforums und habe durch Zufall eine neue Heimat im "Bromptonauten.cc" gefunden. Das ist neu aufgestellt worden. Mir gefällt es bisher sehr gut Dort ist auch Platz für andere "Kleine" Marken.
Wenn die Taschen vorher abgenommen werden, ist das Packmaß des Brompton wieder unschlagbar.Ich kann mir das Brompton als Faltrad auf einer Reise z.B. in der Bahn nicht besonders praktikabel vorstellen.
Das definitiv. Kann mir nicht vorstellen, dass die Konstruktionslücke in naher Zukunft geschlossen wird. Wir wissen schließlich, dass Falträder weiterhin die Ausnahme bleiben, wenn auch mittlerweile mehr Falter unterwegs zu sehen sind.Man muß aber einräumen, daß nicht jedes Faltrad im Hinblick auf eine Reise mit (viel ?) Gepäck durchkonstruiert worden ist. Das ist vielleicht eine Konstruktionslücke, die man in der Zukunft schließen könnte (sollte ?).
Ja, die Bernds und Bike Friday sind definitiv schöne Falträder. Allerdings sind die Bikes, ähnlich wie ein Birdy - hatte mir bei einer Probefahrt sehr gefallen - nicht in meinem Budget. Da war sogar das Brompton noch ein Schnäppchen. In jedem Fall zieht es mich nicht mehr zu langen und weiten Radreisen, daher genügen nun die vorhandenen Falträder für Tagestouren bei gelegentlich kurzen Reisen. So schön das Philosophieren über die Falträder ist, am Ende muss es dem Anwender zusagen und weniger dem Umfeld.und Geld eine untergeordnete Rolle spielt, würde ich zu einem BERNDS oder gar zu einem hierzulande sehr exotischen BIKE FRIDAY greifen.