An alle Scott Ransom Fahrer - Power Stabilizer An/Aus?

Und hast du den besagten POWER STABILIZER an oder aus?
Ich wiege 75kg (:bier:) und habe 25,5 Bar in dem Dämpfer
und ich glaube bei 22,5 Bar hätte ich wohl schon ein paar Durchschläge mein Eigen nennen können...

@robby_wood
nice aber immer noch recht klein...


Mark

Den PS habe ich aus. Habe zu Beginn auch keinen Unterschied gespürt. Nur letztens kam mir der Hinterbau so ausgesprochen unsensibel vor. Hatte aus Versehen wohl den PS nach oben gezogen...:lol: Bergauf bin ich zwar noch langsamer als früher, aber viel viel entspannter. Letztens bin ich mal aus Spaß auf dem starren Merlin losgezuckelt... Meine Herren! Das tat weh.

Mit den Durchschlägen ist das hier in der Heide nicht so wirklich ein Thema. Habe meinen Sohn hier 2 Minikicker gebaut und da schlägt er auch nicht durch.... Nur, er springt mit dem BMX weiter als der alte Sack...:D Auch nicht bei meinen elenden Dropversuchen von der 80cm Terrasse.
Bin aber gespannt wie es wohl dann bei mir Zuhause in IBK aussieht! Mehr Gefälle = mehr Speed + gröbere Niveauunterschiede = ???

Fakt ist aber, das das Rad einen einfach zu Sachen verleitet die man sich früher mit ner klassischen CC Feile nicht getraut hat.

@robby wood:

das mit der Maverik ist nee gute Idee! Habe mir schon die Hülse bestellt. Zur Marzocchi: Bei dem für mich empfohlenen Luftdruck 1,5 bar hatte ich einen SAG von gerade mal 2mm in der weichsten TST Stufe. Da musst du unbedingt mal rumspielen... Genauso solltest Dir überlegen einen kürzeren Vorbau zuzulegen. Zum Gewicht: 1 Kilo bekommst Du noch locker weg...

Zum RR-Forum: Den Weißsocken ist doch jedweder technischer Fortschritt suspekt. Ein Wunder das die überhaupt so auf Carbon abfahren. Neumodisches Teufelswerk! Aber mit up-to-date Seitenzugbremsen.... :spinner: Also nix drauf geben...
 

Anzeige

Re: An alle Scott Ransom Fahrer - Power Stabilizer An/Aus?
Hi also hier sind alle die die auch eins haben und wirklich etwas darüber sagen können. Im Vorfeld ich lese normalerweise nur und schreibe nicht, aber ein paar fragen hätte ich doch. Hier schreiben soviele das das Tretlager so hoch sei. Ich muss sagen ich bin vorher ein proceed fst gefahren da war das Tretlager hoch! bei den ransom 20 welches ich jetzt fahre finde ich, das das Tretlager eher tief ist mir passiert öfter das ich in den Kurven beim Trampeln oder auf schmalen Singeltrails mit den Pedalen hengen bleibe ist das nur bei mir so ??? Kann das ransom halt nur mit dem Proceed vergleichen welches ein eingelenker ist als ich das ransom natürlich im shop, gekauft habe sagte man mir es sei ein 4 gelenker was sich danach (nach dem kauf) natürlich aufklärte es ist ein abgestützter Eingelenker. Bei meinem proceed habe ich nie ein stempeln oder sonstiges bemerk nur bei dem ransom finde ich das es extrem beim bremsen verhärtet ist das nur meine Meinung??? oder habe ich das set up falsch fahre bei ca 85 kg 26 bar.
Etwas zum Rad !!! jeder der sagt er hätte sich verkauft sollte erstmal dem rad ein paar runden gönnen. Bin selber in dem Proceed eine Marzocchi 66 gafahren welch etwas höher baut finde das ransom baut eher flach mitlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt und fühle mich auf dem rad wirklich wohl auser das stempeln halt. Habe es am gardersee ausgiebig getestet. Hatte erst noch bedenken weg carbon aber ich muss sagen auch nach einigen Stürtzen es hält und macht wirklich ne menge mit.
Gruss Raphael
 
Kann das ransom halt nur mit dem Proceed vergleichen welches ein eingelenker ist als ich das ransom natürlich im shop, gekauft habe sagte man mir es sei ein 4 gelenker was sich danach (nach dem kauf) natürlich aufklärte es ist ein abgestützter Eingelenker. Bei meinem proceed habe ich nie ein stempeln oder sonstiges bemerk nur bei dem ransom finde ich das es extrem beim bremsen verhärtet ist das nur meine Meinung???
Gruss Raphael

Hallo Raphael! Schön das trotzdem geschrieben hast. Nee, mit dem verhärtenden Hinterbau bist Du nicht alleine..... :mad: Aber sag mal, ohne Dir nahe treten zu wollen, was für´n Shop war denn das????? :kotz:

Noch ein Versuch wg Bild:


Hab hier ein Album angelegt, ist ja echt mühevoll.

Hier der Link auf´s RR-Forum: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=106834

:D Das stimmt! Der Herr hat sich gleich die XTR Kurbel gegönnt...:heul: Will auch eine... Aber der Indianergott fordert seine Opfergaben gnadenlos ein...:lol:

Das mit dem Flaschenhalter hatte ich auch, wenn auch nur für kurze Zeit. War mir zu nervig und bin trotz größter Abneigung nun doch bei Camelbak..
 
@ robby_wood


Ich habe mir den Beitrag im RR-Forum durch gelesen und bin wirklich überrascht,
daß du dir auch nur Ansatzweise etwas von den sinnfreien Kommentaren annimmst...:confused:

Jede dort erwähnte Kritik ist völlig unbegründet.
Einige "Radsportler" dort machen den Eindruck, als würden sie sich das Rad passend zu ihrem Nagellack kaufen.

Eine Begründung wie:
"Schön finde ich es jetzt nicht gerade -
was aber zugegebenermaßen daran liegen kann, dass ich Fullies noch nie so richtig was abgewinnen konnte..."


oder

"Mich schüttelt es... Fullies sind ja per se schon gruselig, aber das toppt echt alles!"

sind doch der absolut beste Beweis für persönliche Unwissenheit gepaart mit unbändigem Mitteilungsdrang!!!

Es geht ja hier schließlich neben dem persönlichen Geschmack der Rahmenform (über den man beim besten Willen wirklich nicht streiten kann)
auch um die Notwendigkeit eines gefederten Hinterbaus, dessen Daseinsberechtigung proportional zur Unwegsamkeit des Geländes steigt.

Aber woher soll das ein Asphalt-Kilometer fressender Diamantrahmenjünger auch wissen?
Da ist wohl nur noch EPO in der Birne...
(das soll wirklich kein Angriff gegen RR-Fahrer sein, sondern nur gegen diese armen Menschen,
die sich dort leider zu einem Thema geäußert haben, von dem sie keine Ahnung haben...)

Ebenso wie die kritisierte Auszugslänge der Sattelstütze...

oder die Frage ob der Lack ab ist, weil du es neu lackieren möchtest???

Was sind das für hirnlose Beitrage???
:confused: :confused: :confused:

Ich bin erschüttert über so viel Dummheit!:eek:
Du solltest dieses RR-Forum in Zukunft meiden!!!

Mark
 
einen schönen sonntag wünsche ich allen "erlösten"!

an und für sich hatte ich die suche nach ransomspezifischen themen schon aufgegeben. es nervt einfach, wenn die scheinbar daueraktiven ingenieure dieses forums über die haltbarkeit von carbonverbundgeweben und dämpfer mit "ungewöhnlich hohen" arbeitsdrücken herumorakeln.

hab mir auch ein ransom gegönnt (war ein nichtzuumgehendes ebayangebot)!
dem geneigten und erfahrenen leser brauche ich jetzt sicherlich nicht mit lobhudeleien zu kommen. der daran interessiert sollte bei bedarf in meinen einträgen lesen...

konkretes: das einfederungs-"rubbeln od. schubbern hab ich in besagter stellung auch zu verzeichnen. lt. scott dämpferkonstruktionsbedingt.
stört mich nicht, da es, wie erwähnt, nur bei unrealistisch langsamen einfedervorgängen zu beobachten ist. es sind quasi mehrere losbrechmomente aneinandergereiht.
die schwingelagerlockerung konnte ich durch das lösen der schwingenklemmung und anschliessenden neupositionieren der klemmaugenhülse in richtung schwingenlager beseitigen. leider tritt diese erscheinung nach ruppigen freiritten immer wieder auf und ich traue mich nicht wirklich die klemmomente wesentlich über die vorgegebenen werte zu erhöhen.
der von scott erhältliche retainer ist, soweit meine wenigkeit in erfahrung gebracht hat, nur zur neujustage zu montieren und soll nach dem festziehen der klemmaugenschrauben wieder demontiert werden. funktioniert sehr gut!
hält aber leider nicht ewig...
das bremsstempeln ist halt bauartbedingt u. meines erachtens nur mittels individueller bremsmanöverstrategie beeinflusst werden. hatte probehalber eine bremsabstützung an meinem session montiert. war schwer, sah ******** aus und somit für mich auch keine lösung.
die im 06er modell verbauten strike superlight entsprechen nicht dem anforderungsmöglichkeiten des rades. nur mit unfahrbaren drücken liessen sich ständige snakebites verhindern. der s.o.s. p1 lrs musste auch raus- nach jedem knackigeren ausritt diese zu zentrieren war mir zu aufwendig...
nach zwei spektakulären überschlagssturzaktionen bin ich mehr den je von der haltbarkeit des rahmens überzeugt.

hammerhart find e ich die erfahrung die der "verbrannte" mit seiner wippenschraube machen musste. hässliche geschichte- hab gleich mal die anzugsmomente der gesamten dämpferaufnahme gecheckt. war wohl ein montagefehler u. sollte von scott kulanter weise respektiert und die folgen beseitigend behoben werden.

ich versuche mal noch ein bild von meinem schatz zu platzieren- ansonsten kann der interessierte gerne weitere in meinem fotoalbum anschauen.

grennderungimgp6432.jpg
 
der von scott erhältliche retainer ist, soweit meine wenigkeit in erfahrung gebracht hat, nur zur neujustage zu montieren und soll nach dem festziehen der klemmaugenschrauben wieder demontiert werden.
Da bin ich mir jetzt fast sicher daß das nicht so ist. Also bei mir bleibt der retainer natürlich drin, sonst hätte er seinen namen ja gar nicht verdient. wenn er nicht drin ist kann er auch nix "retainen" ;) Seitdem ist übrigens ruhe da unten...

Mit dem equalizer bin ich zzt etwas unglücklich: wie bereits mal berichtet , hat sich auf ner tour beim druck-checken der negativ kammer das ventil mit rausgedreht. Beim wieder eindrehen muss ich wohl den o-ring beschädigt haben, so daß ich damals dann am gipfel feststellen musste daß sich die negativkammer wieder entleert hat. War dann bei der abfahrt n ziemliches hardtail-feeling ;) Vielleicht haben dann die großen Druckdifferenzen zwischen positiv und negativkammer dazu geführt daß das teil dann n paar touren später das zeitliche gesegnet hat :confused: Gestern war das teil jedenfalls platt und als ich die luft aus der negativ kammer lassen wollte, sprudelte wild öl raus... Hab jetzt mal n Fox Float R drin und muss sagen daß der auch recht ansprechend (im wahrsten sinne des wortes :D ) funktioniert und nebenbei noch 350g leichter ist (wenn man den lenkerhebel auch dazu rechnet).

Werd mir den equalizer nä woche mal umtauschen lassen (vielleicht ist dann auch das geknarre weg?), werd aber auch mal n FoxFloat RL (Lockout) testen, vielleicht bleibt der dann drin?
 
... Hab jetzt mal n Fox Float R drin und muss sagen daß der auch recht ansprechend (im wahrsten sinne des wortes :D ) funktioniert und nebenbei noch 350g leichter ist (wenn man den lenkerhebel auch dazu rechnet).
...

Wärst du wohl so freundlich, mal ein Bild von dem eingebauten Alternativ-Dämpfer zu posten? Würde mich wirklich mal interessieren, wie das ausschaut.:confused:

Wegen des Retainers habe ich übrigens meinem Bikedealer angesprochen. Laut seiner Aussage ist das Problem bekannt & wird von SCOTT kulant behandelt.
Fazit: kostenlos:daumen:

@dschugaschwili
welche Laufräder hast du dir denn jetzt montiert?
Die Felge sieht nach DT SWISS aus?!
Wie schwer sind sie?
Ich selbst würde mir auch gerne andere zulegen, aber ich bin mir noch nicht so sicher welche.
Einen leichten (max. 2Kg), robusten LRS, der hinten Steckachsen tauglich ist, findet man irgendwie nicht an der nächsten Ecke...


Mark
 
@ufo-ds
nutze jetzt meist die abgebildete komposition:
dt fr 6.1d mit dt fr naben u. dt comp 2,0/1,8
ist im grund das gleiche ausgangsmaterial wie im fr 2350 lrs,
nur preiswerter und nicht so glotzig...
hinzu kommen (wie gesehen) die big bettys.

von alleine rollt da nichts, doch runterzu kann man auch getrost patzen, der lrs verzeiht einiges.

@käptnFR
so, so! du musstest also den "motor" ausbauen. der ersatz des selben soll ja, wie man hört, reibungslos funktionieren... (die hoffnung stirb zuletzt!)
ja,betreff des retainers muss ich dir recht geben, doch die info von scott lautet halt: einbau, klemmung lösen, justieren, klemmung anziehen, retainer abbauen. so hat sich der servicemann geäussert...
hast du die rändelmutter gelocktitet? so werd ichs wohl beim nächsten und hoffentlich endgültigen retainen machen.

so, genug gedenglisht!
einen schönen tag für die ransom-gemeinde u. den rest der menschheit
wünscht d.
 
und ich gehöre nun auch zu euch:love:
habe mir das ransom 30 geholt und bin begeistert:)
aufgefallen ist mir nur, das die fox ein wie ich finde hohes losbrechmoment hat und dadurch auf kleine stöße unsensibel anspricht:( ändert sich das noch ,oder was kann man dagegen tun. bin rund 85kg:mad: leicht.
und eine weitere frage habe ich. die kurbel gefällt mir von der funktion weniger und ich möchte die darum tauschen. welche kurbel ist zu empfehlen und was muß ich beim kauf beachten:eek:
 
...werd aber auch mal n FoxFloat RL (Lockout) testen, vielleicht bleibt der dann drin?
getested und für gut befunden, der bleibt drin! :daumen:

Wärst du wohl so freundlich, mal ein Bild von dem eingebauten Alternativ-Dämpfer zu posten? Würde mich wirklich mal interessieren, wie das ausschaut.:confused:
hab grad kein bild da, stell dir einfach DAS HIER (mit nem zusatzlichen dreh-hebel für die federwegsverstellung) in nem ransom vor...

@käptnFR
so, so! du musstest also den "motor" ausbauen. der ersatz des selben soll ja, wie man hört, reibungslos funktionieren... (die hoffnung stirb zuletzt!)
ja,betreff des retainers muss ich dir recht geben, doch die info von scott lautet halt: einbau, klemmung lösen, justieren, klemmung anziehen, retainer abbauen. so hat sich der servicemann geäussert...
hast du die rändelmutter gelocktitet?
wie gesagt, der Fox geht genausogut wie der equalizer und das modell welches ich hab hat sogar eine federwegsverstellung (wurde glaub ich für specialized produziert?). Damit hab ich die gleichen Einstellmöglicheiten wie beim Equ. nur halt nicht vom lenker aus, klappt aber auch so während der fahrt ;)

P.S.: Auf die Rändelmutter des retainers etwas blaues Locktite drauf...

welche kurbel ist zu empfehlen und was muß ich beim kauf beachten:eek:
Ich fahre nur noch das shimano hollowtech II system zb DAS HIER. Ist vielleicht nicht kult, (das ist ein ransom aber sowieso (noch?) nicht :lol: ) aber dafür ist die funktion einfach PERFEKT!
 
und ich gehöre nun auch zu euch:love:
habe mir das ransom 30 geholt und bin begeistert:)
aufgefallen ist mir nur, das die fox ein wie ich finde hohes losbrechmoment hat und dadurch auf kleine stöße unsensibel anspricht:( ändert sich das noch ,oder was kann man dagegen tun. bin rund 85kg:mad: leicht.
und eine weitere frage habe ich. die kurbel gefällt mir von der funktion weniger und ich möchte die darum tauschen. welche kurbel ist zu empfehlen und was muß ich beim kauf beachten:eek:

Hallo Killer V900!
Willkommen im Club!

Ich wiege 75Kg und habe das mit der FOX auch feststellen müssen.
Mein Tipp: deutlich weniger Druck als in der Tabelle, dafür mehr Zugstufe.
Ich habe einen negativ FW von knapp 35mm und die Talas arbeitet nun sehr gut.
Das gleiche gilt für den Dämpfer.
Ruhig mal ein bißchen tiefstapeln mit dem Druck.

Was die Kurbel angeht:
Die Shimano XT (Hollowtech II) sind bestimmt eine gute Wahl.
Ich persönlich habe mir TRUVATIV Stylo Carbon gekauft. Sehen sehr geil aus!!!
Da ich das 30er von 2006 fahre, sieht die schwarze Carbon Kurbel auch meiner Meinung nach besser aus, als die XT, die man nur in silber bekommt.
Außerdem wollte ich, daß das Bike ein wenig Persönlichkeit ausstrahlt.

-Funktion = PERFEKT

-Steifigkeit = XTR

-Optik = SEHR GEIL

-Gewicht = inkl Lager 880g

-Einsatzbereich = von Tour über AllMountain - Enduro... alles dabei!

-Preis = 369 Euro (normaler Weise)

-Bezahlt = 179 (beim Händler der sie z.Zt. noch im Angebot hat... glaub ich)

Es knarzt und knackt absolut nichts!
Für den Preis, meiner Meinung nach erste Wahl.
HIER ein Bild!

@KäptnFR
Locktite ist drauf.
Lief übrigens auf Kulanz:daumen:

Findest du den Dämpfer eigentlich wieder im Rahmen?
Er ist ja schon deutlich kleiner als die Taucherflasche! :lol:

@dschugaschwili
Wo hast du denn die Sattelstütze her?
Ist eine Thomson, wenn ich das richtig erkennen kann?!


Mark
 
guten abend,
@ufo- ja, ist ne thomson in 31,6. damits passt hab ich ne hülse von extralite verbaut, da diese die längste am markt ist. musste diese jedoch über die gesamte länge einschneiden, denn zum einen wollte sie im orginalzustand nicht ins sitzrohr und zum anderen ist die klemmwirkung wesentlich besser.
vorteil der aktion: da die hülse aus kunststoff ist, saugt sich die thomson ausreichend fest und hält die oberfläche schön kratzerfrei.
mit etwas geschick u. training lässt sich die stütze auch während der fahrt verstellen und das richtig! nicht wie diese unausgegorene, sackschwere maverick, die sich nur um wenige cm verstellen lässt.

schönen gruss!
bessere bilder gibts in meiner galerie...
 
...nach zwei spektakulären überschlagssturzaktionen bin ich mehr den je von der haltbarkeit des rahmens überzeugt.



grennderungimgp6432.jpg

Tja... !!! Ich bin eher davon ausgegangen, daß es mir bei solch einer Aktion den Rahmen zerstört und nicht wie jetzt geschehen bei einem Umfaller... :eek: Es ist auf den an ihm angelehnten Stein gefallen. Fallhöhe max.10 cm... Das hat zu einem kleinen Riss im Carbon geführt und seitdem knackt er bei jeder Pedalumdrehung... :kotz: Mal schauen was Scott dazu zu sagen hat :confused:


Das gleiche ist meinem Sohn letztens mit meinen CycleCraft passiert, da waren nur die Aufkleber ein bisl zerschrammt....
 
Hast mal n bild von der schadensstelle?

Nein! Hatte keine Lust dazu, da das mit freiem Auge schon mühselig ist. Geht in Richtung Haarriß und hätte ewig gedauert das ordentlich auszuleuchten und das Rad musste schnell zum Händler, da ich in 2 Wochen umziehe.... Aber die Schadenstelle kann ich sagen. Lege deinen kleinen Finger auf die Umlenkhebelachse, auf dem Bild, und an der linken Seite deines Fingers ist dann die betroffene Stelle an der unteren Zierlinie. Schadenbild ist wie folgt. Der Decklack samt Zierline abgeplatzt, die Ränder weisslich umrandet (hat sich da auch abgelöst) und ein U-Förmiger Riß im Zentrum des ganzen. Alles etwa Fingernagelgroß.
 
so, habe die ersten 600km abgespult und bin:love: :love:
von relativ flachen etappen bis rund 800 höhenmetern am stück war alles dabei:daumen:
und ich bin immer noch begeistert:daumen:
zwar merkt mann das gewicht,aber die 5 minuten machen es auch nicht aus,denn dafür liegt es bergab schön ruhig( gewicht hat halt nicht nur nachteile:lol: )hatte zwar mal kurtzzeitig einen puls von 199( blöder berg) doch es ging immer vorwärts.


bergauf auf forstwegen den tracktionmode ein und es geht entspannt hoch,wenn es dann schwieriger wird einfach die foxgabel absenken und es geht weiter.
auf den singletrails mit vielen baumwurzeln und steinbrocken in den vollmodus und gerade der equalizer funzt super.mit der gabel war ich ja erst nicht so zufrieden,aber nach probieren( fahre nun mit 85kg rund 50psi,laut handbuch sollen es 65 sein) ist sie super.
der sag beträgt rund 3cm:( . wenn ich diesen auf 4,5cm(30%) einstelle,habe ich nur einen luftdruck von 40psi und die gabel taucht schon bei teerstraßen weg:confused: mach ich etwas falsch:confused: sag stelle ich im vollmodus ein,ist das richtig so:confused:



bergab macht es natürlich noch mehr spaß, nur schade das es so schnell vorbei ist:heul: forstwege sind mit relativ viel speed super,bremsen tun ihren dienst super. nur die scott stroke reifen haben null seitenführung in den kurven:mad:
im singletrail habe ich vollstes vertrauen ins bike gehabt, sattel runter und man kann es richtig laufen lassen:daumen: der hinterbau arbeitet unauffällig und auch die gabel arbeitet gut( aber nicht so unauffällig wie der hinterbau).




eine frage habe ich noch zum equalizer, beim befüllen der negativkammer halte ich mich strikt an den ablauf(fullmode,überwurfmutter lösen, auf das ventil aufschrauben,obere rändelschraube zudrehen, druck baut sich im manometer auf, aufpumpen,26bar, obere rändelschraube locker drehen und zum schluß die überwurfmutter lösen, etwas luft entweicht) nur beim nachmessen habe ich immer nur rund 15bar drinn:heul: :heul: bin ich zu d....:(


was hat ihr noch feingetunt,
 
Ist alles in Ordung mit dir und deinem Dämpfer. Der nachgemessene Druck ist geringer, da er sich auf die Luftkammer und den Raum vor dem Ventil verteilt und dann eben geringer wird. (Prinzip Schrödingers Katze)


"Schrödingers Katze" ist ein berühmtes Paradoxon der Quantenmechanik. Es behandelt die Frage, ob die Quantenmechanik einen klassischen Grenzfall besitzt, in dem sie die Aussagen der klassischen Physik reproduziert.
Überlagerungszustände, wie sie uns beim Doppelspaltexperiment begegnet sind, treten in der makroskopischen Physik nicht auf. Um dies zu illustrieren, konstruierte Schrödinger sein Katzenparadoxon.

Schrödinger schreibt:

Man kann auch ganz burleske Fälle konstruieren. Eine Katze wird in eine Stahlkammer gesperrt, zusammen mit folgender Höllenmaschine (die man gegen den direkten Zugriff der Katze sichern muss): in einem Geigerschen Zählrohr befindet sich eine winzige Menge radioaktiver Substanz, so wenig, dass im Lauf einer Stunde vielleicht eines von den Atomen zerfällt, ebenso wahrscheinlich aber auch keines; geschieht es, so spricht das Zählrohr an und betätigt über ein Relais ein Hämmerchen, das ein Kölbchen mit Blausäure zertrümmert. Hat man dieses ganze System eine Stunde lang sich selbst überlassen, so wird man sich sagen, dass die Katze noch lebt, wenn inzwischen kein Atom zerfallen ist. Der erste Atomzerfall würde sie vergiftet haben. Die ψ-Funktion des ganzen Systems würde das so zum Ausdruck bringen, dass in ihr die lebende und die tote Katze zu gleichen Teilen gemischt oder verschmiert sind.
Das Typische an diesen Fällen ist, dass eine ursprünglich auf den Atombereich beschränkte Unbestimmtheit sich in grobsinnliche Unbestimmtheit umsetzt, die sich dann durch direkte Beobachtung entscheiden lässt. Das hindert uns, in so naiver Weise "verwaschenes Modell" als Abbild der Wirklichkeit gelten lassen.


Und das alles mit meinem Scott Equalizer???

Nicht schlecht!
Langsam wird mir so einiges klar!

Eine halbverweste, lebensfrohe Zombie-Katze
führt eine Koexistenz in der Negativkammer meines Equalizers und dem Schlauch meiner Dämpferpumpe!
:rolleyes:

@Killer v900

Ein SAG von 30 - 40 mm ist IMHO vollkommen i.o.!
Ich selbst fahre mit dem gleichen Setup und selbst bei Drops in Flat schlägt die Gabel nicht durch.
Mit Hilfe von Kabelbindern kannst du dich da sehr schön rantasten.
Einen wirklichen Nachteil habe ich durch das Mehrgewicht des Ransom im Vergleich
zu einem Liteville mit 11,5 Kilo oder einem Hardtail um die 10 Kilo nicht wirklich feststellen können.
Vor allem dann nicht, wenn die Wege eher geländelastig, sprich, etwas ruppiger sind.


@all

Hat hier mittlerweile jemand eine Information bezüglich der Steckachsen Ausfallenden???


Mark
 
Hi zusammn

Ich bin dabei mir ein Bike zu kaufen. Einsatzgebiet wird von der kurzen feierabendtour über grössere Ausflüge über pässe etc. Hauptaugenmerk ist jedoch IMMER die abfahrt. Aber da hauptsächlich selbst den berg raufkommen will (also keine Bahnen) sollten auch die Klettereigneschaften des Bikes nicht zu kurz kommen. In der engeren Auswahl sind folgende Modelle:

- Scott Ransom 20/30 (2007)
- Specialized Enduro SL Comp (2007)

Nun habe ich ein paar fragen zum Ransom:

- Ist der Carbonrahmen wirklich geeingnet für das Einsatzgebiet? Habe nun ein paar pro/contra argumente zu Carbon gehört und tendiere im moment eher zu Alu, da ich wie gesagt mehr auf die Abfahrt wert lege als das Bergauf. Also stabilität steht im vordergrund.

- Wie sieht es aus mit der Anzahl Gängen? Habe gehört, dass das Ransom 30 ''nur'' 18 Gänge hat. Sollte das reichen für Touren durch die Alpen? Oder lässt sich die Technik aufrüsten auf 29 Gänge?

- Wie extrem ist das Stempeln beim Anbremsen? Da ich ganz neu in der Bikeszene bin kann ich mir darunter nicht wirklich viel vorstellen wie sich das ganze auswirkt.

Zum Schluss: Wenn ihr das Speci dem Scott gegenüberstellt. Wo denkt ihr liegen deren jeweiligen stärken und schwächen? Einfach so im vergleich.

Danke für die Infos
 
servus SQuidy,

stand vor ein paar wochen vor dem selben entscheidung.
das ransom war schon immer mein traum:love: nur war es preislich etwas weit weg:heul:
darum habe ich mich weiter umgeschaut und als alternative kam nur das speci sl in frage. ausstattung ist bei beiden nicht so doll,aber es funzt :cool:

habe beide gefahren und mir ein ransom30 zugelegt, weil folgende dinge super sind:

+ technik und design
+ sitzposition ist etwas kompakter
+ super hinterbau, vom stempeln merk ich nicht`s
+ verstellung des dämpfers hinten war ein wichtiger punkt und man nutzt es
+ die fox36 finde ich besser,als das produkt von speci
+ habe in jder situation vertrauen in mein ransom:love:,
+ super service von scott
+ und rund 1400€ gespart:daumen:


das einzige was aus meiner sicht für ein speci spricht,ist das gewicht:(
aber die 2-3kg kann ich verschmerzen,leichtbau ist nicht alles:)

die hausrunde von 50km ist locker drinn,den die nächste abfahrt kommt bestimmt:daumen:


natürlich kannst du eine andere kurbel mit 3 kettenblättern dranschrauben:D


zum carbon kann ich nichts sagen, ich bin aber der meinung das es auch super funzt:daumen:
 
Hallo SQuidy!

Ich stand vor ca. 4 Monaten vor dem gleichen Problem.
Und genau wie bei dir lagen Scott & Speci in meinem Focus.
Aus gesundheitlichen Gründen (Trümmerfraktur und altersbedingte Feigheit :p ) wollte mich vom Freeride mehr in Richtung Tour / AllMountain / Enduro umorientieren.
Final habe ich das Ransom bei einem Händler gekauft, der sowohl Scott als auch Speci im Sortiment führt.
Seine persönliche Einschätzung der beiden in Frage kommenden Räder, gepaart mit 900 Euro Rabatt auf ein Vorjahresmodel &
einer Probefahrt auf beiden Bikes haben mich zum Ransom 30 geleitet.

Bis heute ca 3500km später, habe ich diese Entscheidung nicht bereut.
Das wird dir wahrscheinlich fast jeder selbstverliebte User von genau seinem Rad erzählen, aber glaube mir;
es ist nach langem Feintuning das bis dato beste Fahrwerk, das ich je fuhr!
Meine täglichen Touren-Begleiter sind ebenfalls von der Vielseitigkeit dieses Bikes überrascht. Besonders die Klettereigenschaften überzeugen.

Das Stempeln ist da, aber es ist verschmerzbar.
Ich glaube auch, daß so ziemlich jedes Bike ohne Bremsabstützung ala Kona oder Santa Cruz dieses Phänomen mehr oder weniger spürbar mit sich bringt.

Was das Rahmenmaterial angeht:
Ohne jetzt einen Streit provozieren zu wollen, ist meine ganz persönliche Meinung dazu folgende:
Carbon ist schön, aber sehr anfällig!
Ich selbst habe nach dem Kauf des Alu Ransom oft gehadert, ob ich mir nicht doch lieber die Carbon Variante zulegen soll.
Als ich jedoch einen Satz Carbon-Kurbeln an mein Bike schraubte, stellte ich zu meinem entsetzten fest, das die
darauf befindliche Klarlackschicht enorm auf Steinschläge reagierte und nach knapp einer Woche / 300km aussah wie Hund.
Ich habe mich dann mit Carbon Rahmen Besitzern unterhalten und viele berichteten mir von einem ähnlichen Problem.
Die Lackschicht ist sehr anfällig und sieht dann nicht mehr so prall aus.

Fazit für mich:
Teile aus Carbon sind schön, aber zu teuer um sie so zu verheizen.
Die Kurbeln habe ich wieder durch gute, günstige und vor allem haltbare XT ersetzt.
Andere Teile aus Carbon an meinem Bike (z.B. Lenker) sind super und stehen Ihrem Alu-Pendant in nichts nach.

Mein Tipp:
Fahre beide zur Probe und wenn du dich für das Ransom entscheiden solltest,
kaufe dir das Ransom 30 (Alu) Vorjahresmodel mit 27 Gängen, spare dadurch eine Menge Kohle (ca. 900 - 1000€) und stecke die
wiederum in einige Neuanschaffungen (Kurbel, LR, evtl. Schaltung), denn nicht alles an dem Bike ist sooo toll und werde glücklich!


Mark
 
Danke vielmals für diese aufschlussreichen posts.

Eine frage noch zum Vorjahresmodell. Was hat sich denn alles so verändert vom Ransom 30 2006 - 2007? Da das Ransom im 06 seine Markteinführung hatte könnte ich mir gut vorstellen, dass im 07 nun die Kinderkrankheiten, die jedes neue Produkt hat, mehr oder weniger beseitigt sind. Oder ist da nicht viel verändert worden?
 
Zurück