Alu Rohrverbindungen trennen und neu schweißen in Hamburg oder mit Versand..

Registriert
6. Oktober 2018
Reaktionspunkte
12
Hi und moin :), es geht mit wie beschrieben nicht darum einen Rahmenbruch/Riss zu flicken, sonstern bei einem Rahmen die (notwendigen) Rohrverbindungen so zu trennen, das man das Sattelrohr kürzen, das Tretlager höher setzen und die ganze Geschichte wieder festschweißen kann.

Der Sinn der ganzen Nummer ist, dass ich einen 26" MTB Rahmen mit 20 Zoll Laufrädern reiten möchte.

Wenn man die 20" Räders einfach so ranballert sinkt das Tretlager so weit ab das die Pedalen fast Bodenkontakt haben.
Nach meinem Verständnis müssten rot markierten Verbindungen gecutted/bzw. angeschnitten, in den Winkel gebogen werden und anschließend wieder verschweißt werden um das Tretlager höher setzen zu können, ist nur meine Einschätzung bin kein Fachmensch ;)..
(Bild 1 Links)

Mit Photoshop hab ich das Tretlager mal höher gesetzt wie ich mir das letztendlich vorstelle.
(Bils 1 Rechts)

Zurzeit fahre ich die Maschine mit einem BMX Rahmen, da ich einfach erstmal überhaupt wieder ein Bike haben wollte.. :D
(Bild 2)

Da aber ein MTB-Rahmen vom Schnitt her und mit Schaltwerkaufnahme etc. einfach optimaler wäre, will ich diesen Gedanken nicht aufgeben. .. Es sei denn so`n Rahmen-Mod kostet ein Vermögen ;)

Alu Rahmen zu schweißen scheint ein kniffliges Thema zu sein, anscheinend auch je nach Alu Legierung.. Die meisten Schweißeren haben leider gleich abgewunken, aber schließlich werden solche Rahmen ja auch Produziert deswegen ist es wohl nicht unmöglich ;)
Ob eine versierte Privatperson oder Firma sowas anbietet, ist mir eigentlich latte, schön wäre in Hamburger Umgebung oder sonst auch mit einer Rahmenversand-möglichkeit ;)

Vielleicht weiß ja Jemand ein paar Adressen bzw. kann auch eine Preiseinschätzung geben.. :)
...wäre cool..
 

Anhänge

  • Minivelo Rahmen Mod 26 Zoll.jpg
    Minivelo Rahmen Mod 26 Zoll.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 167
  • Meybo 26 Zoll.jpg
    Meybo 26 Zoll.jpg
    312,9 KB · Aufrufe: 158
Unterrohr muss am Steuerrohr auch im Winkel und in der Gesamtlänge geändert werden. Kettenstreben abtrennen, Länge und Winkel ändern sich auch. Passt das Ausfallende danach noch? Sind die Rohre konifiziert? Dann könnte der Bereich, der für das schweißen dicker war, jetzt abgeschnitten sein. Material bekannt? Die komplizierte Wärmebehandlung zum entspannen des Materials haben vermutlich die meisten Schweißer abgeschreckt. Ich denke, wenn es einer baut, dann aus neuem Material welches er kennt.

Mfg Stefan

PS. In Euro würde ich sagen, knapp unter 4 stellig. Je nach Aufwand
 
Hi, Ok.. ich hab mal gelesen dass eine Alu Legierung etwas leichter zu schweißen ist, glaube das 7005/20er(?)
Gehen wir mal von einer geeigneteren Alu Legierung aus, von wie vel Knete würden wir dann reden?
Eure Antworten klingen schon gefährlich nach sehr hohem dreistelligen oder vierstelligen Bereich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schweißen wird nicht das Problem sein. Die Vorarbeit und die Nachbehandlung dauern am längsten. Wenn das Unterrohr und Oberrohr vor dem Steuerrohr schon verschweißt sind wird es nicht funktionieren.
 
Das schweißen wird nicht das Problem sein. Die Vorarbeit und die Nachbehandlung dauern am längsten. Wenn das Unterrohr und Oberrohr vor dem Steuerrohr schon verschweißt sind wird es nicht funktionieren.

Ah Ok.. verstehe :)


Mal schnell 'n Rahmen umschweissen. :lol:
Die Quarantäne treibt schon seltsame Blüten...

.. Wo bidde hab ich was von schnell gesagt Kollege..?
Und mit SARS-Cov2/Covid-19 fang lieber nicht an, vorher sag mir erstmal ob du ARD/ZDF Mainstreamler oder Selbstdenker/Querdenker bist.. das erspart uns dann einige Müh 8-)
 
PS. In Euro würde ich sagen, knapp unter 4 stellig. Je nach Aufwand

Hi, sorry.. hatte die Preisangabe nicht gesehen.. ;)
Ich hätte auch nicht gedacht dass es so teuer ist.. Schließlich bekommt man auch ein komplettes MTB mit Alu Rahmen für wenige hundert euro.. aber das rechnet sich dann wohl über die Massenproduktion, sonst vertsteh ich das Verhältnis nicht ganz..

PS: Also ist, wie oben erwähnt, nen Rahmen komplett zu bauen günstiger und anscheinend auch weniger kompliziert, falls ich das richtig verstanden hab..
.. is schon irre ;)
 
.. Falls Jemand Adressen oder privat Personen kennt, bzw. ihr selber welche seid die solche Arbeiten macht, würde ich mich über ein paar Anlaufstellen freuen.. :)
 
Da der Aufwand recht hoch einzustufen ist würde ich vielleicht einen anderen Weg versuchen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das ein BMX Rahmen die gibt's ja auch in Stahl sowas wäre leichter zu ändern.
Das Problem mit dem Alu ist letztlich die Wärmebehandlung ich kenne jedenfalls keinen der das in der Form für Ottonormalos anbieten würde.
Falls sich jemand findet der das für Rahmen anbietet hätte ich auch Interesse. Das reine Ändern sehe ich nicht unbedingt als die große Hürde. Das bekommt man schon hin.
Wichtig wäre noch die Legierung aus welchem Material der Rahmen besteht und dann wäre noch das heikle Thema der Gewährleistung vor dem ebenfalls viele Bedenken haben die sich mit der Schweisserei beruflich auseinandersetzen.
Wenn jemand sowas gewerblich anfässt muss er in der Regel dafür geradestehen und da hier viele Unbekannte drinstecken wird der Großteil der Leute die Füße still halten und eher abwinken. Wenn man den Aufwand mal ins Verhältnis setzt und mit den Stundensatz einer Firma kalkuliert kommst du recht schnell in schwindelerregende Regionen und weil der Unternehmer für sich da keine Vorteile sieht winkt er ab würde ich unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ebenfalls tun. Der kann im Tagesgeschäft in der Zeit wesentlich mehr bewegen. Frag doch mal bei Juchem nach ob die Rahmen von Anderen ändern würden.
Wie schon gesagt das primäre Problem sehe ich bei der Wärmebehandlung das ist der Part welcher das Vorhaben letztlich unattraktiv macht. Nichts gegen das Vorhaben an sich das ist cool nur ist es praktischer wenn man das alles selbst erledigen kann sonst wird es schwierig jemanden zu finden. Da wäre wie schon gesagt ein Neubau fasst schon wieder attraktiver. Das mit den üblichen Legierungen macht beim Schweißen keinen großen Unterschied aber bei der Wärmebehandlung z.B. 6061er (warmauslagernd) muss wieder auf T6 hochbehandelt werden. Bei den 7005 und 7020ern sollte ebenfalls eine Wärmebehandlung erfolgen mit dem Unterschied, dass diese über Wochen oder Monate eine höhere Festigkeit auch ohne Wärmebehandlung wieder zurückerlangen(kaltauslagernd). Mit der Einschränkung dass das Korrosionsverhalten nicht so gut ist wie mit der korrekten Wärmebehandlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umschweißen ist schon richtig aufwändig, also eigentlich nur eine Option für Leute, die das selbst können und die Ausrüstung dafür haben. Was soll eigentlich erreicht werden? Ein Rad mit 20"-Rädern (wegen ÖPNV?). Es gibt aber auch sehr gute Klappräder mit 20"-Format.
Wenn es wirklich ein eigener Alu-Rahmen sein soll, eben Rahmenbau. Das Prinzip ist: Basisteile wie Steuerrohre, Tretlagerhülsen, Ausfallenden, .... sind Frästeile und fest, die Verbindung dazwischen sind die Alu-Tubes und da geht viel. Also z.b. Mi-Tech oder andere.
Wenn es nur um schweißen geht und man alles selbst vorbereitet, also mit Flex, Säge, Feile etc. alles mundgerecht schneidet, dass es der Alu-Schweißer nur noch zusammensetzen muss, ist das in vielen Betrieben möglich. Aber: Rahmenlehre! Wie wird der Krempel eigentlich fixiert, bis er zusammengeschweißt ist?
 
Zurück