Alte Schwalbe Rocket Ron besser geschützt als neue Rocket Ron Evo Super Race Addix Speed ?

Registriert
13. Oktober 2016
Reaktionspunkte
12
Liebe MTB-ler,
da ich kürzlich einen Durchstich an meinen 11 Jahre alten RocketRon von Schwalbe hatte, zog ich Schwalbe Rocket Ron Evo Super Race 26x2,35" Addix Speed Tubeless mit DocBlue auf - vorher auch Tubeless und DocBlue.
Nach wenigen km hatte ich gleich einen Durchstich am Hinterrad. Luftdruck 3-3,2 bar gehabt.

Die alten 11jährigen RocketRon hatten bis dahin keinen Durchstich, obwohl auf meinen Strecken viele scharfkantige Basaltschotterstücke liegen.

Kann es sein, dass die alten Reifen besseren Durchstichschutz hatten und man den wegen "Speed" reduziert hat oder muss ich mit einem Produktionsfehler rechnen - etwa eine Lage vergessen o.ä. ? Oder gibt es Produktfälschungen ? Welche bekannt ?
 

Anzeige

Re: Alte Schwalbe Rocket Ron besser geschützt als neue Rocket Ron Evo Super Race Addix Speed ?
Was ist ein RR Rennen ? Meinst Du Rennrad ?
3,5 bar sind als Max empfohlen. 3 bar pumpe ich meistens auf. Diesmal 3,2, da einer der beiden neuen Reifen etwas Luft verliert - Aufpumpen praktisch vor jeder Tour neuerdings.

Ja, Pech bedeutet, ab sofort wieder mit Schlauch weiterfahren und hoffen, da so nicht mehr reparabel - oder Reifen von innen flicken ?
Die Kautschukwürstchen werden vom Innendruck herausgedrückt, sind wohl nur ein Marketinggag.
 
Rennrad

3,5 bar sind als Max empfohlen. 3 bar pumpe ich meistens auf. Diesmal 3,2,
Man muss den maximale n Druck nicht ausreizen.
Die Zeiten sind vorbei. Weniger rollt schneller. Erst recht bei Tubeless.

2 bar sollten locker reichen, je nach Gewicht weniger

oder Reifen von innen flicken ?
Machen einige und hält auch. Gibt da was von Tip Top


Die Kautschukwürstchen
Halten auch, wahrscheinlich nicht bei 3 bar und mehr
 
Gut, über Nacht stand das Bike und morgens noch prallhart. Dann habe ich Luftdruck geprüft, war knapp unter 2 Bar - dann auf 3,2 aufgepumpt und die Würstchen kamen raus. Dann probier ich es nochmal mit 2 Bar, ansonsten Innenflicken probieren, bevor ich wieder Schlauch nehme.

Das Würstchenpatentwerkzeug ist von Lezyne - gibt es da noch etwas definitif besseres ?

###

"Weniger rollt schneller" habe ich noch nicht gewußt.

###

Zu dem TipTop habe ich eine Frage, da gibt es Special Cement und Vulkanisierlösung (Cement SVS-Vulk).
Vermute mal, dass allein Special Cement für Tubeless Reifenrep. gedacht ist, das andere für normale Schlauchreifen - richtig ?

https://r2-bike.com/TIP-TOP-Special-Cement-BL-12g

https://r2-bike.com/TIP-TOP-Vulkanisierfluessigkeit-10g

https://r2-bike.com/Tip-Top-Schlauchflicken_1
 

Anhänge

  • Lezyne.jpeg
    Lezyne.jpeg
    304,6 KB · Aufrufe: 108
  • Lezyne2.jpeg
    Lezyne2.jpeg
    254,9 KB · Aufrufe: 112
Fahre exakt die besagten Rocket Rons in 29x2.25 seit nun gut 2 Jahren und bis auf normales Nachpumpen hab ich nie was dran gemacht. Einmal Stans rein vor 2 Jahren und fertig. Keine Platten.
Man sieht aber mittlerweile viele kleine Beschädigungen, wo es durchschwitzt.

Wenn du „Würstchen“ brauchst, würde ich Maxxalami empfehlen.
Hast du das Doc Blue vor dem Füllen gut geschüttelt? Sieht irgendwie etwas komisch aus.
 
ansonsten Innenflicken probieren, bevor ich wieder Schlauch nehme.
Würde den sofort nehmen, also den Innenflicken.
@Schnitzelfreund nutzt da auch einen.
Ich kenne mich da nicht aus. Tausche dann den Reifen bzw. hat meine Milch die letzten kleineren Löcher verschlossen und ich konnte so weiterfahren

"Weniger rollt schneller" habe ich noch nicht gewußt
Gibt da von Silca einen guten Rechner.
Wirst bestimmt noch ältere schmale Felgen haben. Da darf ruhig etwas mehr Luft rein. Aber im 29“ betrieb und breiteren Reifen sind viele zwischen 1,2-1,5 bar unterwegs.
Die breiteren Felgen vertragen auch nicht mehr so viel Luftdruck. Da ist bei 2,5 bar Schluss, ansonsten haut es dir den Reifen von der Felge.

Selbst wenn du überwiegend auf Asphalt fährst, würde ich nicht mehr als 2,5 bar in den Reifen geben.

https://silca.cc/en-eu/pages/pro-tire-pressure-calculator
 
Gut, über Nacht stand das Bike und morgens noch prallhart. Dann habe ich Luftdruck geprüft, war knapp unter 2 Bar - dann auf 3,2 aufgepumpt und die Würstchen kamen raus. Dann probier ich es nochmal mit 2 Bar, ansonsten Innenflicken probieren, bevor ich wieder Schlauch nehme.

Das Würstchenpatentwerkzeug ist von Lezyne - gibt es da noch etwas definitif besseres ?

###

"Weniger rollt schneller" habe ich noch nicht gewußt.

###

Zu dem TipTop habe ich eine Frage, da gibt es Special Cement und Vulkanisierlösung (Cement SVS-Vulk).
Vermute mal, dass allein Special Cement für Tubeless Reifenrep. gedacht ist, das andere für normale Schlauchreifen - richtig ?

https://r2-bike.com/TIP-TOP-Special-Cement-BL-12g

https://r2-bike.com/TIP-TOP-Vulkanisierfluessigkeit-10g

https://r2-bike.com/Tip-Top-Schlauchflicken_1
Tiptop. Und kauf dir ne extratüte von dem Zement. Kostet nix und viel hilft viel
 
Liebe MTB-ler,
da ich kürzlich einen Durchstich an meinen 11 Jahre alten RocketRon von Schwalbe hatte, zog ich Schwalbe Rocket Ron Evo Super Race 26x2,35" Addix Speed Tubeless mit DocBlue auf - vorher auch Tubeless und DocBlue.
Nach wenigen km hatte ich gleich einen Durchstich am Hinterrad. Luftdruck 3-3,2 bar gehabt.

Die alten 11jährigen RocketRon hatten bis dahin keinen Durchstich, obwohl auf meinen Strecken viele scharfkantige Basaltschotterstücke liegen.

Kann es sein, dass die alten Reifen besseren Durchstichschutz hatten und man den wegen "Speed" reduziert hat oder muss ich mit einem Produktionsfehler rechnen - etwa eine Lage vergessen o.ä. ? Oder gibt es Produktfälschungen ? Welche bekannt ?
Nach meiner Erfahrung haben die alten Rocket Ron keinen(!) besseren Durchstichschutz.
Ich bin auch schon einmal nach überfahren eines einigermaßen Spitzen Steins nach Hause gelaufen, bzw. fast, weil dann habe ich ein paar Biker getroffen die mir mit Schlauch und Pumpe geholfen haben.
War „nur ne kleine Runde“ und ich hatte nichts dabei…
Rocket Ron ist halt vor allem leicht. Rock Razor wiegt beispielsweise 200 Gramm mehr, allerdings hatte ich auch bei diesem schon mal ein Exemplar erwischt, das von Anfang an Probleme hatte und ein Loch, das immer größer wurde. Der Versender, bei dem ich den Reifen gekauft hatte um seinerzeit 28 Euro hat mir nach Rücksendung unter Schilderung der Ereignisse den Preis Anstandslos Rückerstattet.
Kann einfach passieren, dass an Reifen irgendein Defekt in der Karkasse ist, aber auch, dass man einen spitzen Stein saudumm erwischt.
 
Machen einige und hält auch. Gibt da was von Tip Top
Habe ich mal bei einem Racing Ralph probiert, allerdings waren die Flicken von Zefal.
Der Riss war eher lang, als er noch kleiner war, hatte er ich ihn mit einer Wurst von Radon geflickt, die ziemlich problemlos zwei Jahre gehalten hat, aber dann wollte ich das ganze „verbessern“.
Der Flicken hielt, bis ich die Milch reinfüllte. Dann hielt er nicht mehr und ich putzte dann die Garage.
Das interessante war, dass der Flicken gerissen war und sich nicht vom Reifen gelöst hatte. Am Reifen hielt er.
 
Fahre exakt die besagten Rocket Rons in 29x2.25 seit nun gut 2 Jahren und bis auf normales Nachpumpen hab ich nie was dran gemacht. Einmal Stans rein vor 2 Jahren und fertig. Keine Platten.
Man sieht aber mittlerweile viele kleine Beschädigungen, wo es durchschwitzt.

Wenn du „Würstchen“ brauchst, würde ich Maxxalami empfehlen.
Hast du das Doc Blue vor dem Füllen gut geschüttelt? Sieht irgendwie etwas komisch aus.
Stand ist eindeutig besser Aals Doc Blue, auch wenn viele denken, es wäre dasselbe.
Stans habe ich vor ca. 1 1/2 Jahren in meinen Rock Razor hinten am All Mountain verwendet. Vor ca. 1 Jahr und 1500 km habe ich dann ein etwas größeres Loch mit einer Radon Salami gestopft das die ganze Zeit bis vor kurzem gehalten hat. Es hätte immer noch gehalten aber ich habe beschlossen den komplett runtergefahrenen Reifen zu wechseln.
Stans war immer noch ausreichend vorhanden und flüssig.
 
Stand ist eindeutig besser Aals Doc Blue, auch wenn viele denken, es wäre dasselbe.
Steht sogar bei Doc Blue drauf.

Stans hat aber zwei verschiedene Produkte.


Der Flicken hielt, bis ich die Milch reinfüllte. Dann hielt er nicht mehr und ich putzte dann die Garage.
Das interessante war, dass der Flicken gerissen war und sich nicht vom Reifen gelöst hatte. Am Reifen hielt er.
Auch mit 4 bar aufgepumpt?

Kenne viele bei dem der Tip Top Flicken hält und die damit noch viele Tausend km fahren. Von daher funktioniert das schon
 
Würde auch auf den Fall tippen, dass Du einfach Pech hattest und etwas erwischt hast, dass den Reifen punktiert hat.

Bei über 3 bar wird der Pannenschutz auch nicht besser da der Reifen sehr steif ist und sich von scharfen Gegenständen eher durchstechen lässt.
Bei korrektem Luftdruck verformt sich der Reifen leichter und spitze Gegenstände dringen nicht so einfach in die Karkasse ein.

Rollwiederstandvorsteile bringen >3bar auch nicht, vom Komfort und Grip ganz zu schweigen :)
Je nach Körpergewicht sind Drücke von 1.5 -2.0 bar realistisch
 
Falls ich meine RocketRons mit dem Cement repariert bekomme, werde ich 2 bar einstellen - die Idee, dass es bei hohem Luftdruck eher durchsticht, hatte ich auch schon angedacht, aber erst, als es passiert ist. Hier in der Gegend ist leider sehr viel Basaltschotter mit fiesen scharfen Spitzen.
Vielleicht hole ich mir, falls ich doch andere nehmen will, Schwalbe-Marathon MTB - die sind dann schwer und mit Schlauch - hatte ich mal früher an einem anderen MTB (vor 2013) - ohne Durchstiche hier in der Gegend.

Richtung Alps gibt es wohl viel Kalkschotter - oder ? Der wäre dann nicht so häufig scharfkantig ?

###
Fahre exakt die besagten Rocket Rons in 29x2.25 seit nun gut 2 Jahren und bis auf normales Nachpumpen hab ich nie was dran gemacht. Einmal Stans rein vor 2 Jahren und fertig. Keine Platten.
Man sieht aber mittlerweile viele kleine Beschädigungen, wo es durchschwitzt.

Wenn du „Würstchen“ brauchst, würde ich Maxxalami empfehlen.
Hast du das Doc Blue vor dem Füllen gut geschüttelt? Sieht irgendwie etwas komisch aus.
Gut geschüttelt - denke ich, ja. Wieso, müsste es dickflüssiger sein ? Hatte eine große Flasche gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich meine RocketRons mit dem Cement repariert bekomme, werde ich 2 bar einstellen - die Idee, dass es bei hohem Luftdruck eher durchsticht, hatte ich auch schon angedacht, aber erst, als es passiert ist. Hier in der Gegend ist leider sehr viel Basaltschotter mit fiesen scharfen Spitzen.
Vielleicht hole ich mir, falls ich doch andere nehmen will, Schwalbe-Marathon MTB - die sind dann schwer und mit Schlauch - hatte ich mal früher an einem anderen MTB (vor 2013) - ohne Durchstiche hier in der Gegend.

Richtung Alps gibt es wohl viel Kalkschotter - oder ? Der wäre dann nicht so häufig scharfkantig ?

###

Gut geschüttelt - denke ich, ja. Wieso, müsste es dickflüssiger sein ? Hatte eine große Flasche gekauft.
MARATHON PLUS MTB ist vor allem eins: robust :D
RECKET RON ist natürlich ein leichter schneller Reifen.

Ansonsten als Option in 26" tubeless
  • MAGIC MARY Super Trail (Vorne)
  • BIG BETTY Super Trail (Hinten)
  • HANS DAMPF Super Trail (Hinten oder Vorne & Hinten)
 
Meinst Du: Continental Cross King 2.3 ProTection ?

Maxxis kannte ich garnicht - scheint eine renommierte Firma zu sein. Was nehmen die für Material gegen Durchstiche - a la Kugelschutzwesten ? Gibt es da Vergleiche ?

Verträgt sich das Stans mit DocBlue - oder lieber vorher reinigen ?

Maxxalami Würstchen ist notiert.

"MARATHON PLUS MTB ist vor allem eins: robust :
RECKET RON ist natürlich ein leichter schneller Reifen."


Ich weiß garnicht, ob ich da einen Unterschied merken würde, weils bei mir nur aufs Berkhochkurbeln auf Wirtschaftswegen ankommt. Ich finde, die Gumminoppen am RocketRonSpeed stören auch schon ganzschön den Rollwiderstand - vielleicht ist das bei den Downhillsachen noch schlimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Continental Cross King 2.3 ProTection ?
Jein. Den 2,2. Kannst aber auch 2,3 nehmen
Mehr Grip, rollt aber etwas schlechter

Was nehmen die für Material gegen Durchstiche ?
Gummi?
Haben eine EXO Karkasse. Würde die robuster als die Schwalben einschätzen. Kaum kaputt zu bekommen.

Verträgt sich das Stans mit DocBlue - oder lieber vorher reinigen ?
Denke schon.
Vorher reinigen tue ich nie was.

Milch verwende ich diese hier
https://amzn.eu/d/5zpG41C

Vor Gebrauch gut schütteln. Fahre damit auch ohne Probleme die Conti RS Karkassen Tubeless.
Schon viel probiert. Ist meine beste bisher
 
Ich weiß garnicht, ob ich da einen Unterschied merken würde, weils bei mir nur aufs Berkhochkurbeln auf Wirtschaftswegen ankommt. Ich finde, die Gumminoppen am RocketRonSpeed stören auch schon ganzschön den Rollwiderstand - vielleicht ist das bei den Downhillsachen noch schlimmer.
Der Rollwiderstand vom MARATHON PLUS MTB ist recht niedrig, da er in der Mitte einen recht geschlossenen Steg hat.
Wenns nicht um Performance geht, ist das ne gute sichere Alternative zum klassischem MTB Reifen.
Und haltbar ist der Reifen auch :D
 
Danke für die vielen Anregungen. Den MARATHON PLUS MTB behalte ich im Visier.

Besteht eigentlich der Durchstichschutz der Tubelessreifen aus Aramid (Poly(p-phenylenterephthalamid)/Kevlar ?

Bei Schwalbe finde ich unter EVO: "Das Beste, was machbar ist. Hochwertigste Materialien."
Kein Hinweis auf Aramid/Kevlar.

Gibt es Rollwiderstandstests z.B. MARATHON PLUS MTB vs. MTB-Tubelessreifen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns nicht um Performance geht, ist das ne gute sichere Alternative zum klassischem MTB Reifen.
Und haltbar ist der Reifen auch
Alternativ wäre da noch der Smart Sam Plus zu erwähnen. Das Profil bietet ausreichend Grip und rollt recht gut und der Pannenschutz (beim Plus!) ist auch OK. Ich hatte den Reifen auf meinem Allerweltstourer und bin damit gut zurechtgekommen.
 
Gibt es Rollwiderstandstests z.B. MARATHON PLUS MTB vs. MTB-Tubelessreifen ?
Wenn es um wenig Rollwiderstand kombiniert mit (schlauchgerechtem) Pannenschutz geht, führt kein Weg am aktuellen eRuban Plus von Conti vorbei. Fast ebenso schnell wie ein Race King Protection, aber durch die flache Lauffläche natürlich etwas weniger geländetauglich als dein Rocket Ron.
 
Gibt es Rollwiderstandstests z.B. MARATHON PLUS MTB vs. MTB-Tubelessreifen ?

Gibt es mit Sicherheit irgendwo :)
Aller Rollwiderstand ist das eine, Gewicht und die damit einhergehende Trägheit das andere.

Beschleunigst Du viel, solltest Du aufs Gewicht achten. Fährst Du viel gleichmäßig, kannst Du das etwas vernachlässigen
 
Zurück