Akku selber Bauen :D

hZti

Roon
Registriert
30. April 2012
Reaktionspunkte
0
Ich wollte mal wissen ob ich einfach ein paar von diesen Akkus in diese Akkuhalterung machen kann und so relativ günstig ;) einen Akku habe, oder brauche ich andere Akkus bzw. noch extra teile?

Das ganze soll für eine B20 sein. :D
 
Ist nicht zu empfehlen. Ganz besonders, weil aus dem Angebot der Akkus nicht hervorgeht ob diese "Protected" sind. Selbst dann würde ich diese nicht ohne zusätzliche Elektronik zusammenschalten.

Im Normalfall sollte bei Lion eine Einzelzellenüberwachung stattfinden.
Ist dies nicht der Fall, können bei ungünstigen Umständen (verschiedene Ladezustände, unterschiedliche Alterung, etc.) einzelne Zellen überlastet oder tiefentladen werden. Beides bei Lion wesentlich schlechter als bei althergebrachten NiMh- oder NiCd-Akkus.
Im schlechtesten Fall fliegt dir das Teil um die Ohren, passiert selten, ist aber bei ungünstigen Umständen durchaus möglich.

Jeder kommerziell vertriebene Akkupack mit 18650er hat eine extra Elektronik um jede Zelle separat zu überwachen. Wie man auf die Idee kommt hier einfache Batteriehalter dafür zu verkaufen, entzieht sich meinem Verständnis.
 
besser, sicherer:
Such nach Canon BP945 und check Dir für einen solchen Akkupack eine Ladehalterung, an die machst Du Deine Kabel fest.


Wenn Du eine Videokamera hast, dann alles noch einfacher: deren Akkus, deren Ladegerät, wieder eine Ladehalterung (Ladeschale) für die Verbindung zur Lampe
 
Ganz so einfach ist das leider nicht .. :(
Der gewählte Akku ist eher suboptimal, von Ultrafire gibt es rot-violette 2600er Zellen, die bei den gewünschten Stömen annähernd diese Kapazität auch erreichen und dann gibt es von Trustfire von 2400er Zellen, sie ebenfalls auch erreichen bzw. evtl. leicht übertreffen.
Beide sind momentan vergriffen.
In jedem Fall benötigst Du eine elektronische Überwachung, im optimalen Fall pro Einzelzelle, ist aber unüblich und auch nicht unbedingt notwendig.
Die B20 kenne ich nicht, da sie aber wohl den Standard 2S2P Akku hat benötigst Du eine 2S Überwachung (PCB - Protection Circuit battery, Akkuschutzschaltung), evtl. mit Balancerfunktion (BMS - Battery Management System).
Manchmal wird aber auch ein simples PCB als BMS deklariert
 
Ein Selbstbau eines Akkupacks macht nur Sinn wenn dabei zu einem vernünftigen Preis (das sind für einen vierzelligen Pack aber immer noch mindestens 40 Euro) ein sehr guter Akkupack rauskommt (kostet fertig rund 90 Euro). Das schließt die Verwendung der ganze Wassauchimmerfire-Akkus aus. Vor allem sollte man keine Zellen für einen Pack verwenden die seperate Schutzschaltungen haben sondern ein auf den Pack abgestimmtes PCB besser BMS mit balancer verwenden.

Ausgehend vom 4-Zeller gibt es diesen Pack oder 4 dieser Zellen mit dieser Schutzschaltung (4s, 2s gibt es dort nichts vernünftiges). Kosten rund 40 Euro und qualitativ auf höchsten Niveau. Bei solchen Zellen kommt man meist über viele Jahre mit simplen PCB und Ladegerät ohne Balancer aus. Bei billigzellen sorgt die unterschiedliche Selbstentladung dafür das man ohne balancing nicht so lange Freude am Akku hat.

Gruß
Thomas
 
4 dieser Zellen mit dieser Schutzschaltung (4s, 2s gibt es dort nichts vernünftiges). Kosten rund 40 Euro und qualitativ auf höchsten Niveau. Bei solchen Zellen kommt man meist über viele Jahre mit simplen PCB und Ladegerät ohne Balancer aus. Bei billigzellen sorgt die unterschiedliche Selbstentladung dafür das man ohne balancing nicht so lange Freude am Akku hat.
Und damit kann ich dann diese Lampe benutzen? (Hier stand Schwachsinn.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedoch nicht mit dem PCB von Battenergy da 2,5A zu wenig sind. hier gibt es ein 6A PCB für 2s. Nimm bei den Zellen gleich die Option Lötfahnen hinzu, zwei mal Z-Form und zwei mal U-Form.

Dann gehst Du folgendermaßen vor: Jeweils zwei Zellen werden parallel verlötet indem Du die U-Lötfahnen der Einen Zelle quer auf die oberseite der Z-Fahnen-Zelle lötest. Natürlich + an + und - an -. Dann zur Sicherheit prüfen ob beide Packs den gleichen Ladezustand haben, sollten nicht mehr als 10 mV auseinander liegen (waren bei mir immer +- 2 mV).
Nun werden beide Packs mit den Z-Fahnen in reihe gelötet, also + von pack eins an - von pack zwei. Dann löte an den Ausgang des PCB das Anschlusskabel zur Lampe mit dem entsprechenden Steckverbinder. Dann erst wird das PCB angeschlossen, erst der - von pack 1 an - Eingang, dann die Verbindung + pack 1 an - pack 2 an den Mittelanschluss des PCB, als letztes der + von pack 2 an den + Eingang vom PCB. Dann mußt Du kurz an den Akkuausgang ein Ladegerät oder Netzgerät (Spannung mindestens 8V bei maximal 3A Strombegrenzt) an den Akkuausgang anklemmen. Der Akku sollte Strom ziehen. Jetzt sollte die Sache laufen!
ALs LAdegerät tun es die billigen DX-Dinger oder in der high-end-variante vesiehtst Du den Akku zusätzlich mit einem Balancerkabel (Schwarz - pack1, weiß pack1/pack2-Verbindung, rot + pack2) und nimmst dieses Ladegerät. Dann sollte der Akku wirklich für sehr viele Jahre gut sein...

Gruß
Thomas
 
Das schließt die Verwendung der ganze Wassauchimmerfire-Akkus aus.
Ich gebe Dir in allen Punkten recht, außer in diesem. Zugegeben, es ist ein Glücksspiel, aber einige Chargen dieser Chinaböller waren o.k.
Vielleicht nicht auf Panasonic Niveau, aber um Welten besser als der Dreck in den fertigen 4er Packs und gut genug für brauchbare Akkupacks.
Und wenn man es ganz genau nimmt, unterschiedliche Selbstentladung haben auch Panasonic Zellen.

Der verlinkte PCB sollte nur ein Beispiel für eine imho falsche Bezeichnung sein, natürlich ist der max. Strom viel zu niedrig. Dafür ist die Abschaltspannung bei Deinem Vorschlag m.E. für die meisten Zellen zu hoch und verringert unnötig deren Lebensdauer.
 
Also Billig Zellen ja oder nein? Soll schon möglichst günstig sein aber halt auch halten. Ob jetzt die nächsten 20 Jahre ist fraglich aber es sollte sich schon lohnen. Dieses :D brauch ich ja nur 1x da ich ja immer aus 2 Akkus "einen" mache oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Billig Zellen ja oder nein? Soll schon möglichst günstig sein aber halt auch halten. Ob jetzt die nächsten 20 Jahre ist fraglich aber es sollte sich schon lohnen. Dieses :D brauch ich ja nur 1x da ich ja immer aus 2 Akkus "einen" mache oder?

Für einen Akkupack brauchst Du genau ein solches Ding. Man erkennt das hier ganz gut (das ist das zweite Produktbild auf der Seite):

http://shop.lipopower.de/bilder/produkte/gross/1856.jpg

"Battery 1" und "Battery 2" können dabei zwei (oder im Prinzip beliebig viele) parallelgeschaltete Zellen sein.
 
Ok aber welche Zellen jetzt es geht mir nicht darum den Ultralanglebigen Akku zu bauen sondern einen mit möglichst viel mAh und möglichst wenig Geld wenn man es vereinfacht ausdrückt. Natürlich sollen es keine Zellen sein die nach einigen fahrten den Geist aufgeben also 3 Jahre sollen sie schon halten bei ca. 40 Ladungen pro Jahr.
 
BP 930, 945 von Giseke :daumen: Nur mal als Vorschlag.

Ein Akkus ist ungefähr so schlecht, wie die schlechteste Einzelzelle, zumindest bei einer Reihenschaltung. 2P macht dabei nicht soooviel aus.
Ergo: Reine mAh-Betrachtung bringt's nicht unbedingt.

( Guck Dir zB. die sanyo eneloop an, die sind auch eher lt. Angabe gehobenes Mittelfeld, aber das was drauf steht, ist auch drin. Hierfür allerdings ungeeignet ).
 
Was genau ist denn 2P? Und ich finde das mit dem Selberbauen schon nicht schlecht da ich genau bestimmen kann welchen Akku welches PCB usw. ich nehme.
 
wenn du das schon nicht weist solltest du dich vorher ein wenig in die Materie einlesen.
sonst nimmt es noch ein feuriges ende dein versuch nen akku zu bauen
 
Eig. is mein einziges problem die Wahl des richtigen Akkus. Alles andere ist ja dank :daumen: der Deschreibung von Siam nicht so schwer :daumen:. :D
 
machs einfach so, wie es jetzt klingt,
merk Dir aber auch alle Kosten.

Danach, nach diesem ersten Versuch und wenn alles nimmer gut geht, dann wie in den Posts #4 und #16 empfohlen.
Auch wieder alle Kosten zusammenschreiben.


Später den Vergleich posten - für alle Nachahmer in der Zukunft
;)
 
Normalerweise soll die Lampe vorher runterschalten und dich zum Laden animieren. Gute Lampen machen das.
Welche Lampe? Beim Laden des Akkus?
Ein gutes Ladegerät sollte vorher zu machen, das ist wohl wahr.
Aber nicht alle Chinageräte tun das ;)

Was genau ist denn 2P?
Zwei Zellen parallel, 3P heißt 3 Zellen parallel e.t.c.

Schwieriger wird es bei 2S2P, der Standardbezeichnung für 4-zellige Akkus.
Für die Gesamtkapazität bei identischen Zellen ist es theoretisch unerheblich, ob da nun 2P Zellen 2S hintereinandergeschaltet werden oder 2S (Serial) hintereinandergeschaltete Zellen 2P anschließend parallel.
Solche Packs gibt es auch, da jede Zelle ihren eigenen PCB.
Aber nicht beim Einsatz einer der o.a. Schuschas oder gar Balancern, da müssen die seriellen Stufen aus 1-n parallel verschalteten Zellen bestehen.

Aslo blos nicht irgend was irgendwie zusammenschalten.
 
machs einfach so, wie es jetzt klingt,
merk Dir aber auch alle Kosten.

Danach, nach diesem ersten Versuch und wenn alles nimmer gut geht, dann wie in den Posts #4 und #16 empfohlen.
Auch wieder alle Kosten zusammenschreiben.


Später den Vergleich posten - für alle Nachahmer in der Zukunft
;)
Sorry, Off Topic ...

woher kommen diese dämlichen Links hier in meinem Post?

Ich hab einfach nur "#4" und "#16" getippt (ohne die Anführungszeichen), und die entsprechenden Posts hier in diesem Thread gemeint.
Und dann kommen später plötzlich Links rein ...
:confused:

Jemand ne Ahnung?
 
Jedoch nicht mit dem PCB von Battenergy da 2,5A zu wenig sind. hier gibt es ein 6A PCB für 2s. Nimm bei den Zellen gleich die Option Lötfahnen hinzu, zwei mal Z-Form und zwei mal U-Form.

Dann gehst Du folgendermaßen vor: Jeweils zwei Zellen werden parallel verlötet indem Du die U-Lötfahnen der Einen Zelle quer auf die oberseite der Z-Fahnen-Zelle lötest. Natürlich + an + und - an -. Dann zur Sicherheit prüfen ob beide Packs den gleichen Ladezustand haben, sollten nicht mehr als 10 mV auseinander liegen (waren bei mir immer +- 2 mV).
Nun werden beide Packs mit den Z-Fahnen in reihe gelötet, also + von pack eins an - von pack zwei. Dann löte an den Ausgang des PCB das Anschlusskabel zur Lampe mit dem entsprechenden Steckverbinder. Dann erst wird das PCB angeschlossen, erst der - von pack 1 an - Eingang, dann die Verbindung + pack 1 an - pack 2 an den Mittelanschluss des PCB, als letztes der + von pack 2 an den + Eingang vom PCB. Dann mußt Du kurz an den Akkuausgang ein Ladegerät oder Netzgerät (Spannung mindestens 8V bei maximal 3A Strombegrenzt) an den Akkuausgang anklemmen. Der Akku sollte Strom ziehen. Jetzt sollte die Sache laufen!
ALs LAdegerät tun es die billigen DX-Dinger oder in der high-end-variante vesiehtst Du den Akku zusätzlich mit einem Balancerkabel (Schwarz - pack1, weiß pack1/pack2-Verbindung, rot + pack2) und nimmst dieses Ladegerät. Dann sollte der Akku wirklich für sehr viele Jahre gut sein...

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
ich brauche - als Elektro Laie - ein wenig Nachhilfe.
Wie muss ich ein 2s3p - 7,4v Akku mit dem PCB verdrahten. Wofür wird der Lötpunkt "Com" benötigt? Wie muss der angeschlossen werden?

Danke im voraus,
Jürgen
 

Anhänge

  • Capture.JPG
    Capture.JPG
    26,7 KB · Aufrufe: 301
Wie muss ich ein 2s3p - 7,4v Akku mit dem PCB verdrahten. Wofür wird der Lötpunkt "Com" benötigt? Wie muss der angeschlossen werden?
Com steht für Common und bedeuted normalerweise Masse, Ground oder irgendeinen gemeinsamen Bezugspunkt (Potential).
Da ich das PCB nicht kenne kann ich da keine verbindliche Auskunft geben.
2S3P steht jedenfalls für 2 Zellen seriell und 3 Zellen parallel, In Deinem Beispielbild hast Du aber 2 parallele Zellen dreifach seriell geschaltet, das wären 3S2P bzw. ganz korrekt 2P3S.
Bei 2S3P oder 3P2s könnte es sein, dass Com mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt aller 6 Zellen verbunden wird.
 
Zurück