Aerolite bzw. Sapim CX-Ray nachzentrieren

Registriert
3. September 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinen Laufrädern mit Sapim CX-Ray – wenn ich versuche die Nippel zu drehen, drehen sich die Speichen auch immer mit und stehen dann natürlich (Messerspeiche) falsch. Nun habe ich es schon mit einem Speichenhalter probiert, das Halten funktioniert auch, nur verdreht sich die Speiche extrem und wenn ich den Halter entferne, steht die Speiche wieder falsch... WAS TUN:confused: :confused:
 
Mit dem richtigen Werkzeug und mit der richtigen Anleitung arbeiten.
Also Nippel und Speiche 1/8 Umdrehung drehen, Nippel mit einem flachen Werkzeug halten und die Speiche wieder geradedrehen. ich habe mir dazu ein für mich optimales Werkzeug gebaut, mit dem seit 3 Jahren auch Tune arbeitet.
Wenn die Speiche schon plastisch verdreht ist solltest Du eine neue nehmen.

Gruß
 
Mit dem richtigen Werkzeug und mit der richtigen Anleitung arbeiten.
Also Nippel und Speiche 1/8 Umdrehung drehen, Nippel mit einem flachen Werkzeug halten und die Speiche wieder geradedrehen. ich habe mir dazu ein für mich optimales Werkzeug gebaut, mit dem seit 3 Jahren auch Tune arbeitet.
Wenn die Speiche schon plastisch verdreht ist solltest Du eine neue nehmen.

Gruß

danke für die Antwort, wie sieht das selbst gebaute Werkzeug ungefähr aus? Kannst du es vielleicht beschreiben??:daumen: DANKE:daumen:
 
hi

das klingt auch so, als sind die speichennippel nicht gefettet?
drehen die sich unter kallen immer nur ein bisschen?

bei ungeölten nippeln oder extrem hohen speichenspannungen wird der reibwert im nippel so hoch, dass man eher die speiche tordiert als den nippel auf der speiche zu bewegen.

an dieser stelle würde ich einfach mald as ganze laufrad ausspeichen und neu laufbauen - mit gefetteten nippel (leinen oder planzenöl verwenden).

das hat deutlich mehr sinn als sich speichen zu verdrehen und nippel runzulutschen und zum schluss immernoch ein krummes rad zu haben.

felix
 
hi

das klingt auch so, als sind die speichennippel nicht gefettet?
drehen die sich unter kallen immer nur ein bisschen?

bei ungeölten nippeln oder extrem hohen speichenspannungen wird der reibwert im nippel so hoch, dass man eher die speiche tordiert als den nippel auf der speiche zu bewegen.

an dieser stelle würde ich einfach mald as ganze laufrad ausspeichen und neu laufbauen - mit gefetteten nippel (leinen oder planzenöl verwenden).

das hat deutlich mehr sinn als sich speichen zu verdrehen und nippel runzulutschen und zum schluss immernoch ein krummes rad zu haben.

felix

ist wahrscheinlich wirklich die beste alternative oder, denn sobald ich die nippel bewege, drehen sich die speichen immer mit, auch wenn ich mit meinem selbstgebauten plastikteil (ca. 7cm lang mit genau passendem Schlitz) die speichen halte. (verdrehen sich einfach total) ... ist also wahrscheinlich nicht mein werkzeug schuld sondern ungeölte nippel. Kann ich die Komponenten, wenn ich ausgespeicht habe wieder verwenden? (Speichen und Nippel?)
 
hi

das wiederverwenden von gebrauchten speichen ist immer so eine sache, ich versuches es zu vermeiden.

wenn man die speiche in die nabe fädelt und spannt, wird immer der kopf etwas gebogen, also plastisch verformt und somit geschwächt.

bei den cx-rays oder aerolite ist es natürlich auch finanziell gesehen humbuck die wegzuwerfen.

am besten besorgst du dir eine packung neue speichennippel. dieser legst du etwas in öl ein.
während dessen löst du schon mal alle speichen, so, dass du den speichennippel mit einem kleinen schraubenzieher von aussen frei drehen kannst.

aluer nippel raus, neuer gefetteter rein, so bleibt jede speiche da, wo sie war und sich schon angepasst hat.

anschließend speichen ausreichend vorspannen, ersten seiten und höhenschlag rauszentrieren, abdrücken und auf speichenspannung zentrieren. das ganze so oft wiederholen, bis es dir genau genug ist.

du wirst merken, mit neuen geölten speichennippeln und gleichmäßiger ausreichend hoher spannung, dreht sich da alles noch wie "geschmiert"

gruss, felix
 
wie stellst du die Speichenspannung fest? Mit diesem Tensiometer? Ist sowas ausreichend genau?
Wie weit gehst du dann mit der Spannung? Wird die vom Speichenhersteller vorgegeben? Sie soll doch so hoch wie möglich sein?
 
die speichenspannung wird mit einen tensiometer gemessen. ich verwende dafür das park tool TM-1

die speichenspannung absolut richtet sich nach der freigabe der felge und ggf auch nach den wünschen des fahrers und letztendlich der nabengeometrie
hat man z.b. einen leichten fahrer und eine nabe, die ein sehr seitensteifes laufrad erlaubt, so braucht man die speichenspannung nicht bis ans maximum der felge zu erhöhen und erhält so ein ausrecihend steifes in komfortables rad.
würde man hier die speichenspannung ans limit der felge setzten, wäre der LRS dem fahrer möglicherweise zu hart, aber das plus an seitensteifigkeit würde er nie nutzen.
dafür bekommt man aber mit der zeit en gefühl und kann sowohl material als auch fahrerwünsche gut abschätzen.

die seitensteifigkeit steigt nicht direkt proportional mit der speichenspannung an. ab einer gewissen spannung ist nahezu kein steifigkeitsgewinn mehr vorhanden.
dann wird das laufrad nur noch radial steifer. das laufrad wird hart und gibt schläge vom untergrund direkt an den fahrer weiter.
ein richtig zusammengestelltes laufrad filtert kleine vobrationen und leichte stöße ein wenig und schafft fahrkomfort.

typische maximalwerte der felgenhersteller sind:
mavic vor 2007: 1200N
mavic ab 2007: 900N
DT: 1100N
notubes: 1000N
FRM: 1200N (ist hier z.b. nicht nötig, da die felge eh nur was für fahrer bis 85kg ist und da werden die räder schon mit 1000-1100N steif genug ohne schon knüppelhart zu sein)
die speichenspannung auf der flach stehenden gegenseite ergibt sich aus mittigkeit es laufrades und der nabengeometrie.

die speichen selber habe eine deutlich höhere zugfestigkeit.
eine dünne DT revolution erreicht bei ca. 2300N das ende des elastischen bereiches und verformt sich dauerhaft. eine DT comp schafft es auf 2800N.

gruss, felix
 
danke, das sind genaue angaben. also die maximale speichenspannung ist ungefähr die hälfte des beginnes des verformungsbereiches der felge (bei revo z.b.).
dachte immer, die speichen werden so stark gespannt wie möglich, wenn man ein race-laufrad will. natürlich wird es dann härter aber die kraftübertragung ist verlustfreier, denke ich, oder? manche verlöten sogar noch speichen :-)

z.b.:
nabesatz 1: hope pro II (weil billiger als 240s)
nabesatz 2: dt swiss 240s
felge1: frm XmD 333
felge2: mavic 717
einsatzzweck race
gewicht fahrer: 65...75
 
das ist echt ein lustiges märchen mit der "verlorenen kraft" im flexenden bauteil.

so lange sich etwas wie z.b. speichen nur im elastischen bereich verformt geht keine energie verloren.
energie geht sowieso NIE verloren, wenn, wid sie in verformungsenergie und wärme umgesetzt. nach deiner theorie müssten speichen und z.b kurbelarme irgenwann rot glühen.

m gegenteil, auch wenn z.z. alles über steifigkeit verkauft wird, unendlich steif kostet (zumindest abseits der glatten straße) mehr kraft, da der körper nicht nur für die fortbewegung sorgen muss sonderen auch als stoßdämpfer benötigt wird und automatisch bestrebt ist stoße und vibrationen mit den muskeln zu dämpfen.
genau aus diesem grund ist man mit einem fully im gelände auch schneller. der die muskeln müssen nur noch vor vortreib sorgen, den rest macht die technnik.

wie immer im leben kommt es auf die richtige ballance an, ein laufrad muss ausreichend seitensteif sein, aber noch genug komfort bieten. deswegn knallt man die speichen nicht bis an die streckgrenze an.

gutes beispiel einer bekannten.
sie fährt nur renrad, aber irgendwie hat sie sich nicht wohl gefühlt. früh schon schmerzen in nacken und handgelenken.
ihr laufradsatz war aufgebaut mit 32x DT champion (durchgend 2mm ohne federnden mittelteil) vorgespannt auf 1600N am VR und bis zu 1800N am HR antriebsseitig.
ich habe hier vorne revo (800N), hinten links revo (700N) und rechts comp (1000N) aufgebaut und sie hat das rennradfahren völlig neu entdeckt.

es muss also was dran sein an meiner wilden theorie ;)

felix
 
Zurück