AC Gelenksprengung Tossy 3

Hallo,

hatte auch eine Schultereckgelenksprengung Tossy 3 (links) Ende Juni (nach einem Überschlag, unverschuldet, jemand hat mir die Vorfahrt mit dem Auto genommen). Diese wurde mit Hakenplatte operiert. Nach der OP die ersten 2 Tage sehr große Schmerzen. Danach allmählich nachlassend. Bis etwa 2 Monate danach Nachts beim Schlafen Schmerzen, so dass ich fast immer schlecht schlafen konnte. Danach wesentliche Besserung. Beschwerden dann nur noch bei bestimmten Bewegungen (duschen, morgens + abends beim umkleiden), bei Wanderungen (länger 1 h starke Schmerzen in der Schulter, so dass nur kurze Wanderungen möglich) und schlafen auf der linken Seite. Beschwerden beim Radfahren nur an langen steilen Anstiegen. Hakenplatte wurde Anfang November entfernt (bis dahin hielten die zuletzt aufgezählten Beschwerden an). OP verlief ohne Probleme. Schmerzen danach gering. Ich hoffe jetzt, dass die verbliebenen Beschwerden auch nachlassen. Ich soll die Schulter bis 10 Tage nach der OP schonen. Einschränkungen bei der Beweglichkeit hatte ich schon länger nicht mehr.

Allerdings merke ich, dass nach Entfernung der Hakenplatte Schultereckgelenk und Acromium geschätzt um ca. eine halbe Knochenbreit verschoben sind. Das sieht man. Und das, obwohl der Arzt im Krankenhaus sagte, dass das Röntgenbild gut aussieht (selber habe ich es nicht gesehen). Ich muss dazu sagen, dass mein Eckgelenk schon vorher verschoben war (wahrscheinlich durch einen Sturz, ist mir erst vor ca. 2 Jahren überhaupt aufgefallen). Ich dachte durch die OP würde das eventuell wieder behoben. Jetzt sieht es aber m. E. schlechter aus als vorher.

Deshalb folgende Fragen: Wer hatte eine Schultereckgelenksprengung, die operiert wurde und wie war das "optische" Ergebnis nach der OP? Wann wurde Beschwerdefreiheit erreicht?

Grüße
 
Bei mir jetzt auch 10.woche. wie schon geschrieben: tossy3 ohne op. Schlüsselbeinhochstand immer noch extrem, fang jetzt aber mit Über-Kopf Übungen an. Stange hängen und leichte Klimmzüge mit Deuserband.
@indurain: Warum eigentlich Hakenplatte und nicht flaschenzug?
gute Besserung
 
Tossy 3 mit süß sauer.....

2 mal operiert ( Metall rein, Metall raus) - optisch sieht man es bei mir noch sehr gut, sieht aus als wenn es nicht operiert wäre. Nach 3 Monaten war ich beschwerdefrei und bin es bis jetzt auch noch. (ca. 14 Jahre her)
 
Servus @m.indurain

ich hatte schon auf beiden Seiten eine Tossy 3. Die erste hatte ich ca. 1998 und die zweite 2005 siehe Thread Anfang. Auf beiden Seiten wurde eine OP gemacht und seitdem habe ich da einen leichten Hochstand was mich aber nicht stört. Wann ich Beschwerdefrei war kann ich dir aber nicht mehr sagen. Was ich dir aber sagen kann ist das ich seit den OP's keine Beschwerden in den beiden Schultern verspürt habe. Seit ca. eineinhalb Jahren habe ich mit den Kettlebells angefangen zum trainieren und da kann ich den Snatchtest mit einer 20KG Bell ohne Probleme absolvieren.

Gute Besserung wünsche ich Dir!
 
moin!
ich hoffe meine frage ist gleich nicht zu offtopic.
erstmal vorweg: mein rockwood 5 wurde mitte mai operiert. generell ist die bewegung im alltag gut. allerdings habe ich bei stärkerer belastung noch etwas probleme.
damit zum thema: ich bin noch krank geschrieben. im aktuellen job arbeite ich produktiv und schwer. da seit geraumer zeit auf teilzeit bin und das nicht mein job, will ich eh dort raus. selber kündigen ist wegen der dreimonatigen sperre beim jobcenter (aktuell krankengeld und aufstockung) nicht möglich. einen bürojob bekomme ich in der firma nicht. in der nächsten woche habe ich einen termin beim jobcenter, ob ich den job noch ausführen kann und dann ggf. von mir aus kündigen "darf".
das problem: ich habe zwei befunde von kliniken. bei beiden habe ich kein 100% garantie. einmal lautet der befunde "instabilität des schlüsselbeins" und ein anderes mal "vermuteter (teil)riss der supraspinatussehne". mein orthopäde bezieht sich auf letzteres und will mich zur op drängen, ansonsten nicht mehr über diese woche hinaus krankschreiben. ich will mich zumindest nicht mehr vor weihnachten operieren lassen. vor allem solange es nicht 100% geklärt ist.
wie handel ich am besten? eine erneute wiedereingliederung versuchen (die erste wurde abgebrochen)? "gesund schreiben" lassen und dann wieder krankschreiben lassen? den arzt wechseln? einen op-termin für das kommende jahr ausmachen, den man ggf. dann immer noch absagen kann?
allem voran will und muss ich aus dem job heraus. bei büroarbeiten und normalen tätigkeiten habe ich keine probleme. deswegen gehe ich davon aus, dass ich damit dann eh aus dem ewig langen "au-zustand" herauskomme und eine op überhaupt nicht nötig ist.

vielen dank und grüße
knut
 
Servus grüzzi u hallo!

Ich melde mich zurück. Nun 14 wochen her die story. War letzte woche in der sport kh zur besprechung. Thema war..sehnen aus dem bein entnehmen und ran ans schlüsselb...ich habe mich mit dem doc dagegen entschieden.

Er war von meinem unbeweglichen arm etwas schockiert und meinte das war etwas lang mit der schonhaltung.
Viel dehnen, physio ect. Mehr heilung nach der zeit geht nicht, war seine aussage.

Mein physio war mal wieder von den Ärzten enttäuscht. Kein entlassungsbrief, kein therapivorschlag, alles nur waage.

Seit dem geh ich richtig ran. Und in kürzester zeit hab ich stück für stück mein arm über den kopf strecken können.
Mache mit leichten gewichten aufbau, dehne viel u physio.
Liegestütze an der parkbank o stange geht auch aber vorsichtig u wenig.

Bin wieder motiviert für die nächste saison.
Mein andern sport mach ich auvh schon ein wenig training mit.

All together ..auf dem guten weg. Knochen bleibt sichtbar. Und wenn es mich stört soll ich ein termin im sport kh machen u über eine evtl op vorsprechen.

In dem sinne, ein positives update.
Macht euch fit jungs u mädels.
 
Servus grüzzi u hallo!

Ich melde mich zurück. Nun 14 wochen her die story. War letzte woche in der sport kh zur besprechung. Thema war..sehnen aus dem bein entnehmen und ran ans schlüsselb...ich habe mich mit dem doc dagegen entschieden.
(...)

das war bei mir übrigens auch ein vorschlag. als ich hörte sehne aus dem oberschenkel, aber auch danach keine garantie, habe ich direkt abgewunken.

und danke für die antwort.
der orthopäde hat mich jetzt doch nochmal kran geschrieben und das reha-center der arbeitsagentur sagte nach der untersuchung "mit dem kopf können sie noch arbeiten". interessant wird jetzt, ob der arbeitgeber mit doch einen anderen job anbieten will. aber eigtl. will ich aktuell nur noch raus aus der firma.
 
Hallo, ergänzend noch 3 Röntgenbilder. Der "Hochstand" des Schlüsselbeins gegenüber dem Acromion wurde durch die Hakenplatten-OP zwar deutlich reduziert, er beträgt aber immer noch 7 mm. Das ist auch äußerlich in Form einer "Beule" auf der Schulter deutlich sichtbar. Außerdem wirkt die Schulter als würde sie "runterhängen". Wäre mit Tight-Rope ein besserer Ergebnis zu erwarten gewesen?
 

Anhänge

  • schulter1.jpg
    schulter1.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 1.555
  • schulter2.jpg
    schulter2.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 556
  • schulter3.jpg
    schulter3.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 1.129
Servus, nach meinen erachten ist der Abstand völlig normal, wichtig ist die Bänder sind zusammen gewachsten.
Mein Dok hat mir auch damals gesagt das 20% nach OP wandern...können, bei mir ist zb der Tight Rope sehr Stamm gezogen
Hallo, ergänzend noch 3 Röntgenbilder. Der "Hochstand" des Schlüsselbeins gegenüber dem Acromion wurde durch die Hakenplatten-OP zwar deutlich reduziert, er beträgt aber immer noch 7 mm. Das ist auch äußerlich in Form einer "Beule" auf der Schulter deutlich sichtbar. Außerdem wirkt die Schulter als würde sie "runterhängen". Wäre mit Tight-Rope ein besserer Ergebnis zu erwarten gewesen?

Servus, nach meinen erachten ist der Abstand völlig normal, wichtig ist die Bänder sind zusammen gewachsten.
Mein Dok hat mir auch damals gesagt das 20% nach OP hoch wandern...können, bei mir ist zb der Tight Rope sehr stram gezogen auch nicht so tollen Gefühl...
 
Hallo zusammen,

Ich bin etwas verzweifelt mit meiner Schulter.
Diesen Sommer hats mit meinen 106kg Masse auf die Schulter gehauen. War etwas zu euphorisch auf nen Sprung zugegangen. ?
Hölische Schmerzen, Notfall, Diagnose. Prellung.
Konnte mir kaum vorstellen aber ja dachte die wissen schon was Sache ist.
Nach etwa 1Monat wieder Biken vorsichtig. Schmerzen immer jedoch nie ganz weg. Trails g
Konnte ich nach 2Monaten wieder fahren. Dann fing es langsam die schmerzen wieder stärker. Ging zum Hausarzt nach 4Monaten der haute mir gleich ne Kortison Spritze rein.
Von da an wurde es immer schlechter.
Wurde zum Schultersspezialist geschickt dieser hat gleich Diagnostiziert, Bänder gerissen. MRI angewiesen zum sichergehen. Ergebniss
Zwei Bänder durch und leichter hochstand.
Tossy 2oder 3?
Nun ist auch noch ein Knochen abgebrochen der mir wahrscheinlich die Bewegung eingeschränkt hat.
Ich habe nun Physio und es wird immer schlechter mit der Schulter. Es knakt nun mitlerweile im Altag im Gelenk. Vor drei Monaten könnte ich noch Trails fahren und nun so.
Würdet Ihr mir ne OP empfehlen?
Vorschlag 1 vom Arzt wäre Physio.
Vorschlag 2 Abgesplitterter Knochen entfernen. (Ambulant)
Vorschlag 3 Neue Bänder rein mit temporärer Platte.

Irgendwie nervt mich die Sache langsam.
6Monate vorbei und es verschlechtert sich.

Nun schmerzt die ganze Schulter und nach dem Rudertraining (Physiotherapeutin hat er mir erlaubt ?) war die Schulter äusserlich rot.
Vieleicht kann mir ja jemand hier seinen Rat geben. Sorry für mein Schwiizerdütsch

Grüsse
 
Guten morgen,
rote Schulter klingt nach entzündung. Nach der Zeit sollte das eigentlich nicht mehr vorkommen. such dir einen guten schulterspezialisten und treffe dann die richtige entscheidung. splitter sind ganz sicher nicht gut. und nach der Zeit kannst du die OP vermutlich nur mit eigener Sehne aus dem Bein machen lassen. Lass dir das nur von einer klinik operieren die das ständig machen. viel glück und wie gesagt geh zu einem Fachmann.
 
Bei mir haben sie letztes Jahr (Tossy 5) vom Tight-Rope Verfahren abgeraten und zur klassischen Hakenplatte geraten. Der Schulterspezialist meinte damals, dass er nicht mehr viele Tight-Ropes macht, weil es schon mehrfach beim Spannen des Seilzug zu einem Bruch des Korakoids gekommen sei. Und das sei dann echt blöd, meinte er nur trocken.

Er meinte dann, er würde bei sich selber auch die Hakenplatte reinmachen. Ich habe dann noch mit einer zweiten Schulterspezialistin aus einer anderen Klinik gesprochen und die meinte dann, sie machen fast nur Tight-Rope. Allerdings sagte sie dann, der Grund sei halt, weil es viel weniger invasiv sei, da athroskopisch und keine zweite OP. Vom Ergebnis her, meinte sie dann, seien die Hakenplatten, welche sie früher verwendet habe, fast besser gewesen. Das Problem bei Thight-Rope sei zudem, dass sich das Schlüsselbein zwar runterziehen lasse, jedoch eine saubere vertikale Positionierung für das Zusammenwachsen der Bänder dann nicht immer gegeben sei und die Bänder dann gar nicht richtig heilen. Die Konstruktion bleibe dann einfach nur mit dem Seilzug gehalten. Der Seilzug könne sich auch lösen oder werde locker.

Man unterschätzt, so glaube ich, die Kraft, mit der das Schlüsselbein von den Halsmuskeln hochgezogen wird. Mein Doc meinte nach der Hakenplatten-OP, er hätte das Schlüsselbein fast nicht runterbekommen, weil so viel Zug vorhanden war und die Platte hat sich auch etwas verbogen beim Einsetzen. Das ist noch echtes Handwerk!!!

Jeder hat da sicher eigene Erfahrungen und muss sich sein Bild selber machen.

Ich hab dann die klassische Hakenplatte bekommen und bereue es bisher nicht. Einen kleinen Hochstand hab ich allerdings auch und die Narbe über die Schulter ist jetzt auch nicht gerade der Prickler. Aber von der Funktion her bin ich sehr zufrieden. Die grosse Unbekannte ist halt einfach, wie stabil die zusammengewachsenen Bänder nun sind. Das konnte mir keiner so genau sagen...

Diesen Bericht find ich noch spannend zum Thema. Vorallem die Komplikationsrate! :eek:
https://ch.universimed.com/fachthemen/9283

Hallo, ergänzend noch 3 Röntgenbilder. Der "Hochstand" des Schlüsselbeins gegenüber dem Acromion wurde durch die Hakenplatten-OP zwar deutlich reduziert, er beträgt aber immer noch 7 mm. Das ist auch äußerlich in Form einer "Beule" auf der Schulter deutlich sichtbar. Außerdem wirkt die Schulter als würde sie "runterhängen". Wäre mit Tight-Rope ein besserer Ergebnis zu erwarten gewesen?
 
Danke für die Info. Das ist sehr informativ. Hab ja nur tossy3 Rockwood3 und mach das ohne op. Merke aber wie stark das Schlüsselbein hochdrückt und dann rausschaut bei bestimmten Bewegungen. Wenn ich mir vorstelle das ich das mit tight Rope oder Hakenplatte fixieren müsste dann kann das auf Dauer zu Problemen führen.
 
Hatte im Juni ein Tight Rope bekommen und bin bisher sehr zufrieden. Bin nach 8 Wochen wieder Fahrrad gefahren. Hab auch so gut wie keine Schmerzen mehr.
Mein Arzt hat laut seiner Aussage eine neueres Material/Fabrikat verwendet, welches stabiler sein soll. Auch hat er die Bänder überlappend vernäht, so dass sie richtig zusammenwachsen können.
Von der hakenplatte hat er abgeraten, da diese im Gelenk durch Reibung Schäden verursachen kann. Ist jedoch nur Hören/Sagen.
 
@ troxi

Würde keine neuen bänder rein machen. Habe auch -2 bänder seit 4 mon. Fühlt sich trotzdem stabil an. Knochensplitter ..würde ich richten lassen.
 
Hallo Zusammen,
ich melde mich auch mal zu Wort, da dieses anscheinen die größte Sammlung an Beiträgen zu Tossy/Rockwood ist und es mir viel geholfen hat mit der Einschätzung meiner Lage. Deswegen, obwohl ich kein MTBler bin, möchte ich meine Erfahrungen teilen.

Zu mir Kampfsportler/ Trainer mit mind. 3-4 Fitness Zusätzlichen Fitnesseinheiten in der Woche , 190cm, 92 kg gut trainiert

4.12.2019- Sturz auf Schulter, rechts --> Rechtshänder - alle Bänder durch Rockwood 5, AC-Gelenk leider instabil Vertikal und Horizontal.

Habe dann lange gegoogelt und insgesamt haben sich im LKH Salzburg 4 Ärzte (darunter 2 leitende Oberärzte und Leiter der Schulter Chirugie) meine Schulter angeschaut. Ich bin normaler Kassenpatient aber Leistungssportler.

Habe mich für eine OP entschieden da ich erst 29 Jahre alt bin und mind.5 mal die Woche Sport mache.
Verfahren wollte ich erst double tight Rope, am Ende wurde es Twin Tail Tight Rope, mehr Infos zu dem Verfahren unten.

OP am 9.12.2019
am Morgen vor der OP kam der Operateur (Dr. Nicholas Matis) nochmal zu mir und hat nochmal mit mir besprochen welchen Kampfsport ich mache, hätte ich Judo gemacht, hätte er nicht operiert wegen der hohen Gefahr der wieder Verletzung und der Gefahr des Bruches des Korakoids aufgrund der Bohrungen. Der Dok. hat dann selber die OP Methode gewechselt, diese hat zur Folge, dass ich nur eine Bohrung im Korakoid habe anstatt zwei. Nachteil von dieser OP ist, das dieses im "mini-open" verfahren gemacht wird und ich somit nun eine nicht kleine Nabe auf der Schulter habe. Nach der OP war ich erstmal verwundert weil mir dieses nicht bewusst war. Mir ist es aber ehrlich gesagt egal, ich verdiene mein Geld nicht als Model.

Zur Vollnarkose wurde mit dem single Shot verfahren mein Arm betäubt somit hatte ich auch die Nacht nach der OP keine Schmerzen. Der Tag danach war unschön, habe dort Schmerzmittel genommen, 2 Tage nach OP habe ich nur noch eine Vor dem Schlafen gehen verwendet.
Danach ohne Medikamente.
Nachbehandlung: 5 Wochen Gilchrist- Schiene 24/7 und Bewegungen aktiv passiv unterstützt bis 60 Grad erlaubt. Rotation im Arm Frei.
Aufgrund Ortswechsel hatte ich bisher keine Pyhsio, habe aber täglich den Arm per Selbstgebauten Flaschenzug bewegt und gependelt.
Fäden wurden 2 Wochen nach der OP gezogen. Ich behandel die Narbe seitdem täglich mit Narbengel und Kokosöl und knete Sie durch. Die Schulter massiere ich dabei auch.

OP war nun vor 4 Wochen und ab nächster Woche starte ich dann mit der Physio durch. Aktiv kann ich meinen Arm bis 90 Grad seitlich heben nach vorne ca. 70 grad, aber das soll ich ja noch nicht. Die eine Woche werde ich jetzt noch abwarten.
Bisher bin ich sehr zufrieden. Nervig ist halt die Schonung aber so ist es.

Sport nach OP:
1 Woche nach der OP war ich im Gym auf dem Fahrrad und habe Beine Trainiert.
1.5 Wochen nach der OP habe ich angefangen die linke Seite mitzutrainieren (googelt mal "Cross-Education").
2,5 Wochen nach der OP habe wieder leichte Kampfsport-Technik Übungen für die Beine gemacht. Alles Piano damit der körper nicht durch geschüttelt wird, obwohl ich so keine Schmerzen habe ist Niesen sehr unangenehm.

Die Rechte Seite habe ich geschont/geschützt in dem ich mir ein Terraband kreuzweise um den Körper gebundet habe und das die ganze Zeit mit der rechten Seite festhalte, somit habe ich keine verschwitzte Gilchrist Schiene, welche ich im Alltag 24/7 trage.

Ich häng euch mal nen Bild von der Narbe an., links meine Form 1 Woche vor dem Unfall.
tossy .JPG



Quelle: https://ch.universimed.com/fachthemen/4522

"Das Twin Tail TightRope ist eine Weiterentwicklung des Tight Rope, die seit Kurzem im LKH Baden-Mödling angewendet wird. Es ermöglicht das Rekonstruieren beider CC-Bänder mit nur einer Bohrung am Korakoid. Es besteht aus zwei klavikulären Plättchen, die über unabhängige Flaschenzüge aus FiberWire-Fäden mit einem einzigen Korakoid-Plättchen verbunden sind. Die OP-Technik ist der des klassischen TightRope ähnlich. Da nur mehr eine Bohrung am Korakoid notwendig ist, soll das Risiko einer Korakoidfraktur minimiert werden. Die postoperativen Resultate der bisher mit dem Twin Tail TightRope versorgten Patienten sind vielversprechend. Bisher erreichten alle Patienten wieder ein uneingeschränktes Bewegungsausmaß. Klinische und radiologische Langzeitergebnisse sind noch abzuwarten. Das Twin Tail Tight Rope kann ausschließlich offen eingebracht werden."
 
noch einen Interessanten Artikel zu den Thema Tight Rope und Belastung...

https://www.researchgate.net/public...nstabilitat_im_Bereich_des_Schultereckgelenks
es ist ganz klar der Korakoid Knochen die Schwachstelle. Und das sollte bedacht werden bei zu früher Belastung, insbesondere beim Tragen von Gegenständen und Krafttraining

"TightRope® und die Biomechanik
[...]Bei dynamisch-zyklischer Testung wurden die wiederholten Belastungen bis zum
Präparatversagen notiert. Beispielsweise lag die mittlere notwendige statisch-vertikale
Belastung bis zum Präparatversagen in der rekonstruierten Gruppe bei 982 Newton (entspricht
umgerechnet über 100 Kilogramm).

[...]
In allen statischen Testreihen traten
Schäden an den FiberWire® Fäden und am Knochen auf. Vor allem unter starker, vertikal-
statischer Belastung kam es in drei Fällen zum Ausriss beider längsovaler Titan-Buttons mit
konsekutiver Korakoidfraktur.
"
 
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.

Weiterer Verlauf fände ich interessant.

Ich komme nun in den fünften Monat ohne op. Ich habe das gefühl das die operierten schneller zurück in den Sport kommen, ihren Arm früher bewegen können.
Ich mache auch neben mtb dh u enduro auch kampfsport jnd trainiere auchvseit dem 3 mon sachte. Durchblutung durch Bewegung ist gut für die Heilung.
Ich bin in den letzten Wochen hich motiviert meine Muskeln wieder herzustellen.
Es knirscht und ziept noch aber es geht.
Habe noch Bewegungseinschränkungen aber es wird jede Woche besser.
Trainiere mit leichten Gewichten, Terraband und mit dem Praep Gerät auf den Knien. Hin u wieder auch richtige LS.
Fahrrad fahren mit aktiver Armbewegung/Sprint geht super.
Hätte ich mir vor paar Wochen nicht vorstellen können.
Treppen runter geht auch schon.
Auf nen trail traue ich mich noch nicht.
Ich gebe mir noch 2mon. ???
 
Bei mir ist der 4 Monat ohne OP vorbei. Rockwood 3 Verletzung. Näheres siehe oben. Mittlerweile kann ich die meisten Belastungen ohne Probleme durchführen. Nach täglichen leichten Kraftübungen, dehnungen etc. bin ich wieder fähig klimmzüge zu machen. Klettern und bouldern war ich jetzt auch schon. Klar, eher zurückhaltend und keine sprünge in den verletzten Arm. Aber für den grad der Verletzung und dem zustand am Anfang bin ich schon jetzt zufrieden. In der Früh ist die Schulter eher instabil. Knacken und das Gefühl das sich der knorpel erst noch positionieren muss. Bin Zuversichtlich das ich nach 6 monaten vollständig regeneriert bin. Schulter hochstand ist natürlich vorhanden. Bei bestimmten Bewegungen über 1cm.
Alles gute Euch
 
Am 10.01.20 bin ich beim MMA Training mit meinem Trainingspartner zusammen auf die Schulter gefallen und es hat direkt zweifach gekracht. Kaum Schmerzen danach, aber keine Kraft und ein komisches Gefühl.

Notaufnahme -> Röntgen -> Tossy3 / Rockwood 3

Schlüsselbeinhochstand kaum sichtbar aufgrund halbwegs ausgeprägter Nacken- und Schultermuskulatur . Habe bis vor einem Jahr aktiv Kraftsport betrieben, bevor Ich ins Kampfsportlager gewechselt bin

Lasse mich konservativ behandeln.

Vorab: Ich denke man macht mit keiner Variante einen großen Fehler, jedoch sind einige Aussagen, welche in diesem Thread stehen und auch von diversen Chirurgen getätigt wurden laut Studienlage gar nicht so klar und evidenzbasiert wie dargestellt.

Meine Gründe:

-gute Muskulatur, kaum Schmerzen
-geringer optischer Hochstand, fast nur im Röntgenbild sichtbar
-Die Heilungschance ist auch ohne OP hoch
-viele OPs bringen anfangs gute Resultate jedoch oft im Verlauf keinen wirklichen Unterschied zur konservativen Gruppe, werfen einen aber im Behandlungsverlauf zurück, Stichwort Muskelabbau, Versteifung der Band-Strukturen , abhängig natürlich von der OP Technik und dem Nachsorgeschema
-geringes, aber dennoch vorhandenes Op-Risiko mit diversen möglichen Komplikationen wie Wundinfekt, Wundheilungsstörung, überschießende Narbenbildung etc.
- Es gibt keinen Goldstandard. Immer wenn in der Medizin 4 oder 5 Op-Techniken nebeneinander bestehen funktionieren alle aber keine richtig 100%ig
-werde weiterhin Risikosportarten (Enduro fahren [motorisiert], MMA, selten noch dirten im Park) betreiben und es wird sicherlich nicht mein letztes gerissen Band sein, somit will ich der Gefahr aus dem Weg gehen, dass bei erneutem Trauma der Schaden schlimmer ist als ohne Fremdmaterial in situ.


Verlauf:
Erste Nacht war unangenehm, danach wenig bis keine Schmerzen in Ruhe, Bewegung lasse ich ab heute (Tag 3) langsam zu d.h. leichtes Pendeln, Arm nach unten strecken, kleine Kreisbewegungen der Schulter usw. Fühlt sich bisher eigentlich ganz okay an. Werde berichten, wie es weitergeht.

Gilchrist Verband habe ich von Anfang an abgelehnt, meine Nackenmuskulatur auf beiden Seiten verspannt sich extrem, mein Arm wird taub und er schadet mir mehr als dass er mich unterstützt.
 
Den gilchrist würde ich azfjdnfall machen..
Wollte lieber den andern..jetzt hab ich vorne rum keine bänder mehr..verkümmert.

Hochstand bei grosser muskelmasse brstimmt nicht sichtbar aber vorhanden.

Alles andere stimme ich zu..
 
Kleines Update:
Gehe seit 13.01 "arbeiten" bzw. bin anwesend / administrativ tätig, da ich mir keine Fehltage erlauben kann. Am Montag kaum Schmerzen gehabt, im Laufe der Woche ist die Schwellung stark zurück gegangen und hat somit deutlich mehr Spiel im Bereich des Schlüsselbeins zugelassen, wodurch die Schmerzen stärker wurden. Habe dann zumindest stundenweise den Gilchristverband angehabt.

Nun ist auch der Schlüsselbeinhochstand sichtbarer geworden inkl. Klaviertaste?

Seit heute (Sonntag) kann ich den Arm schon wirklich gut im Alltag verwenden. Aufräumen, Küche putzen usw. funktioniert schon erstaunlich gut. Manchmal vergisst man fast, dass an der Schulter was gewesen war. Lediglich bei stärkerer Abduktion und Anteversion kommen dann die Schmerzen zurück. Ich bin gespannt wie es kommende Woche weiter geht, aber bis jetzt läuft alles nach Plan
 
Zurück