Es ist tatsächlich so, dass bis zur Entfernung der Platte die physiotherapeutischen Möglichkeiten sehr eingeschränkt sind. Dein Gelenk ist durch die Platte fixiert, weshalb Du Deinen Arm nicht über 90° bewegen darfst. In der Folge bauen sich die Muskeln, die Bewegeungen oberhalb dieses Bereichs steuern, nach und nach ab, egal ob Du jetzt Physio machst oder nicht. Ebenso verkürzen sich die mit diesen Bewegeungen verbundenen Weichteilstrukturen. Wenn die Platte entfernt ist, wirst Du feststellen, dass die Beweglichkeit Deines Armes oberhalb von 90° stark eingeschränkt ist bzw. Du Deinen Arm in diesem Bereich aufgrund des Muskelabbaus gar nicht bewegen kannst, egal ob du bis dahin Physio gemacht hast oder nicht. Dann beginnt die eigentliche physiotherapeutische Arbeit.
Was Du jetzt machen kannst, ist die Beweglichkeit unterhalb von 90° zu erhalten. Das wichtigste hierbei sind die Aktivitäten des täglichen Lebens: Setze Deinen Arm unterhalb von 90° so ein, wie Du es ohne Hakenplatte auch machen würdest, aber ohne den Arm zu belasten (keine starken Zug- und Stützbewegungen). Leichte Büro- und Hausarbeit ist gut, Getränkekisten schleppen nicht. Die besondere Schonung in den ersten zwei Wochen nach der OP zielt primär nicht auf die Schonung der Bänder des AC-Gelenks ab (das ist ja gut mit der Hakenplatte fixiert), sondern auf das Verheilen der Operationsverletzung (Hautschichten, Faszie, etc.).
In der weiteren Zeit bis zur Entfernung der Hakenplatte stehen Dir, Deinem Arzt und der Physio die Abrechnungsmodalitäten des Gesundheitswesens im Wege. Was Du in dieser Zeit eigentlich benötigst ist Edukation.. ImPrinzip benötigst Du zwischen der 4. und der 10. Woche nach der OP zwei bis drei Termine bei der Physio, d.h. alle zwei Wochen ein Termin, in dem Dir die Physio jeweils ein paar Übungen zeigt, mit der Du muskuläre Strukturen erhalten kannst, die aufgrund der Immobilisation des AC-Gelenks und der Bewegungseinschränkung auf unter 90° unter besonderem Risiko stehen, abzubauen. Hierzu gehört insbesondere die Scapula. Diese Leistung und diese niedrige Frequenz ist im Gesundheitswesen aber nicht vorgesehen. Für den Arzt erscheint es als Verschwendung, wenn er Dir eine Verordnung von 6xPhysio ausstellt, die Du tatschlich in dieser Häufigkeit gar nicht benötigst. Stellt Dir Dein Arzt ein solches Rezept aus, wird die Physio darauf drängen, dass Du alle sechs Termine auch erfüllst (obwohl Du sie tatsächlich in dieser Häufigketi gar nciht benötigst) und versuchen, Dich mindesten ein mal pro Woche, besser zwei mal pro Woche zu sehen, damit das Rezept rasch abgearbeitet ist.
Mir hatte der Arzt damals ein solches Rezept ausgestellt. Ich habe von der Physio Übungen erhalten, die ich tatsächlich sinnvoll fand. Es wurden alle sechs Phsiotermine bis zur Materialentfernung abgearbeitet, obwohl tatsächlich drei Termine gut gereicht hätten. Wenn Dir der Arzt ein solches Rezept nicht ausstellt, schau mal hier bei den leichten und mittelschweren Übungen (auf keinen Fall die schweren Übungen):
https://www.physiotherapie-binningen.ch/schulterkraeftigung/
Die meisten dieser leichten und mittelschweren Übungen habe ich nach Ablauf der Schonzeit bis zur ME regelmäßig gemacht. Wichtig ist, die 90°-Grenze strikt einzuhalten und keine Belastung.