Ab wie viel Kilometer tauscht ihr eure Kette aus? :)

Registriert
18. April 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Huhu, ich fahre nun mit meinem Bike rund 8300km hab die Kette noch immer nicht getauscht, weil ja einige meinen wenn sie läuft und man sie gut pflegt kann man auch 20000km fahren :)

Ich pflege meine Kette eigentlich so ca. Jede Woche einmal nach ca. 200-300km (also entfetten, und dann mit Finishline Cross Country Ketten-Öl (240 ml)

Früher hab ich das nicht so oft gemacht aber bei diesen Verrückten winter hört man sie schon leicht nach ca. 300km kommt immer aufs Wetter an ob ich viel im Regen oder Schnee fahre usw. :)

Aber so im groß und Ganzen bin ich noch zu frieden oder sollte ich lieber nach 8300km die Kette Tauschen? :)

MFG
 
Hallo,

Du bist eigentlich schon sehr spät dran mit der Kette, normalerweise sagt man je nach Einsatz zwischen 1000km und 5000km. Fährst du länger, längt sicht die Kette zu stark und das Ritzel wird beschädigt. Machst du dann eine neue Kette drauf, kann es sein dass sie springt.
Hier kannst du schauen, wie man den Kettenverschleiß misst. Die Problematik der zu langen Kette ist auch nochmal beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschleißmessung

Du könntest jetzt also eine neue Kette drauf machen und schauen, ob es noch funktioniert. Wenn ja, damit glücklich sein und die alte Kette entsorgen. Sollte die neue Kette springen, kannst du die alte Kette wieder drauf machen und so lange fahren, bis die alte Kette auch anfängt zu springen. Wenn es dann so weit ist, musst du die Kette, das Ritzelpaket und ggf. auch die Kettenblätter tauschen.

Viele Grüße
 
Kette tausch ich wenn die Verschließlehre sagt, daß man die Kette tauschen sollte.

Eine Kette längt sich mit der Zeit, dadurch verschleißen die Kassette und die Kettenblätter an der Kurbel. Wenn man die Kette regelmässig tauscht, halten diese länger.

Wenn Du jetzt nach über 8000km eine neue Kette draufmachst brauchst Du ziemlich sicher auch eine neue Kassette, da die alte mit der neuen Kette wohl nicht mehr funktionieren wird. Und wahrscheinlich auch neue Kettenblätter.

Also würde ich Dir in Deinem Fall empfehlen alles so lange zu fahren wies funktioniert und dann Kette, Kassette und Kettenblätter erneuern.
 
Kette tausch ich wenn die Verschließlehre sagt, daß man die Kette tauschen sollte.

Eine Kette längt sich mit der Zeit, dadurch verschleißen die Kassette und die Kettenblätter an der Kurbel. Wenn man die Kette regelmässig tauscht, halten diese länger.

Wenn Du jetzt nach über 8000km eine neue Kette draufmachst brauchst Du ziemlich sicher auch eine neue Kassette, da die alte mit der neuen Kette wohl nicht mehr funktionieren wird. Und wahrscheinlich auch neue Kettenblätter.

Also würde ich Dir in Deinem Fall empfehlen alles so lange zu fahren wies funktioniert und dann Kette, Kassette und Kettenblätter erneuern.

Das habe ich auch mal gemacht. 10.000km komplett bis zum Ende.
Das Problem ist aber, daß durch den Verschleiss der Kette die Ritzel hinten ungleichmäßig mit verschleissen. Die weniger benutzten Ritzel waren besser in Schuss und dann fängt die Kette teils an zu springen.
Ausserdem werden bei allzu gelängter Kette die Kettenblätter zu stark beansprucht und diese sind leider öfters nicht ganz billig.

Das billigste ist die Kette. Deshalb pflege ich die regelmäßig, sie längt sich durch weniger Dreck in den Gliedern viel langsamer und bei bei zu langer Längung tausche ich sie aus. Die Kassette kann man fast immer noch weiter benutzen, wenn man die Kette frühzeitig tauscht.
 
Nach spätestens 2500 km tausche ich meine Ketten immer. Wie meiner Vorredner sagten: zu viele km mit derselben Kette wirken sich einfach zu negativ auf den restlichen Antrieb aus.
Letztes Jahr habe ich eine Kette etwas zu lange gefahren, eine neue montiert und musste die neue Kette daher erst einmal auf die alte Cassette "einfahren". Da fährt man dann schonmal 100 km mit springender Kette. Und das war eine Woche vor einem Marathon...
 
Ich tausche nach geringem Verschleiss 2x auf eine neue und fahre dann die 1. wieder - ist zumindest der Plan, ich bin erst bei der 2. Ich habe zuviele Räder und fahre zuviel damit (ins Büro und ab Frühling fast täglich in den Wald) und will die Kosten für den Antrieb gering halten.

Leider hab ich mir am besten Rad eine leichte Kette eingebildet, 45€/Stück :(
 
Bin gerade aus dem Urlaub mit dem Bike und habe mal eben meine Kette kontrolliert.

Nach 860 Km hab ich ein Kettenmaß von 120,6 also über das Verschleißmaß (120,5)
Die Lebensdauer finde ich ja schon recht kurz - zumal ich Ende April 2013 getauscht habe.
Höhenmeter waren es 15.000 und Elba war es eher Staubig - hab ich da ne shit Charge von den Shimano XT HG94 erwischt?
 
Ich tausche nach geringem Verschleiss 2x auf eine neue und fahre dann die 1. wieder - ist zumindest der Plan, ich bin erst bei der 2. Ich habe zuviele Räder und fahre zuviel damit (ins Büro und ab Frühling fast täglich in den Wald) und will die Kosten für den Antrieb gering halten.

Leider hab ich mir am besten Rad eine leichte Kette eingebildet, 45€/Stück :(

Was soll denn das bringen?

Gejodelt von meinem Fatality 2.5
 
hab meine shimano slx am we rausgeschmissen...die hat wenns hoch kommt 1500km gelaufen, is aber schon gerissen und ich hatte kein vertrauen mehr in das teil.
das erste mal seit jahren wieder ne shimano-kette und prompt gerissen.
kannte ich von früher schon...
is mir mit sram noch nie passiert und die fahr ich auch immer 2000-2500km und dann weiter am zweitrad.
dazu kam noch dass bei der gerissenen shimano-kette, das defekte glied nicht raus zu bekommen war mit dem nieter-to-go und ich die defekte stelle mit einem neuen stift wieder vernieten mußte...
 
Die Kettenlebensdauer hängt sehr stark vom Einsatzszenario und der Kette ab. So sind z.B. die neuen Shimano HG-X-Ketten extrem langlebig. Eine km-Angabe ist vollkommen sinnlos. Längung messen und bei 0.1mm pro Glied tauschen.
 
Wurde das schon mal konkret gemessen wie viel mehr das bringt.

Ich kann mir nicht vorstellen dass da wirklich ein Mehrwert entsteht der den Aufwand rechtfertigt.

Gejodelt von meinem Fatality 2.5


Der Mehrwert hängt vom Preis deiner Kassette und Kettenblätter ab.

Der Aufwand ist genau 0 - Die Ketten verbrauchst du sowieso, nur anders, und das Tauschen passiert im Rahmen der Kettenpflege, Kettenschloss sei Dank.

Für Vielfahrer mit wenig Bikes finde ich das eine empfehlenswerte Vorgangsweise.
 
Der Mehrwert hängt vom Preis deiner Kassette und Kettenblätter ab.

Der Aufwand ist genau 0 - Die Ketten verbrauchst du sowieso, nur anders, und das Tauschen passiert im Rahmen der Kettenpflege, Kettenschloss sei Dank.

Für Vielfahrer mit wenig Bikes finde ich das eine empfehlenswerte Vorgangsweise.

Ne na eben nicht.
Wenn du anhand von Messungen und Statistiken nicht sagen kannst dass eine Kassette zb 500 km länger hält ist das ganze für mich Placebo, mehr nicht.

Wenn du für die kettenpflege die ganze kette immer abnimmst dann ist das für dich evtl. Kein Mehraufwand. :)

Gejodelt von meinem Fatality 2.5
 
Aber so im groß und Ganzen bin ich noch zu frieden oder sollte ich lieber nach 8300km die Kette Tauschen? :)
MFG

Die Kette tauscht man, wenn die Verschleißlehre sagt, daß man die Kette tauschen soll.

hab meine shimano slx am we rausgeschmissen...die hat wenns hoch kommt 1500km gelaufen, is aber schon gerissen und ich hatte kein vertrauen mehr in das teil.
das erste mal seit jahren wieder ne shimano-kette und prompt gerissen.
kannte ich von früher schon...
is mir mit sram noch nie passiert und die fahr ich auch immer 2000-2500km und dann weiter am zweitrad.
dazu kam noch dass bei der gerissenen shimano-kette, das defekte glied nicht raus zu bekommen war mit dem nieter-to-go und ich die defekte stelle mit einem neuen stift wieder vernieten mußte...

Das liegt meistens an falscher oder schlechter Vernietung. Mal überprüfen.

Oder einfach für die Shimano Ketten auch ein Kettenschloß verwenden. :daumen:
 
Ne na eben nicht.
Wenn du anhand von Messungen und Statistiken nicht sagen kannst dass eine Kassette zb 500 km länger hält ist das ganze für mich Placebo, mehr nicht.

Wenn du für die kettenpflege die ganze kette immer abnimmst dann ist das für dich evtl. Kein Mehraufwand. :)

Gejodelt von meinem Fatality 2.5

Wenn's für dich nicht einleuchtend ist musst du's nicht machen :daumen:
 
Ne na eben nicht.
Wenn du anhand von Messungen und Statistiken nicht sagen kannst dass eine Kassette zb 500 km länger hält ist das ganze für mich Placebo, mehr nicht.

Wenn du für die kettenpflege die ganze kette immer abnimmst dann ist das für dich evtl. Kein Mehraufwand. :)

Bei mir am Treckingrad (starker Antritt + Lieblingsritzel) konnte ich beim Wechsel gemäß Rohloff maximal zwei neue Ketten fahren, danach ists nur noch gesprungen. Das waren dann um die 5.000 Kilometer.
Jetzt fahre ich 4 Ketten im Wechsel und bin bei 11.500km angekommen mit der selben Kassette und Kettenblatt und das ohne Kettenspringen. Nach jedem Wechsel greift die "neue" Kette perfekt. Jetzt wird so lang nach dem System weiter gefahren, bis die erste Kette reißt.
Ich wechsle immer bei 600-650 Kilometern auf die nächste Kette..
 
Ich denke, dass es daran liegt, dass die HG94 eine 10-fach-Kette ist. Ich selber bin mit einer HG-53 (9-fach) auf knapp 1000 km gekommen.

Rohloff empfiehlt aber 8-fach Ketten und ich muss sagen, nach 800 km mit eine SRAM PC870 zeigt die Lehre noch jaum Verschleiß an.

Man sollte also 8-fach oder Singlespeed-Ketten verwenden.
 
Bei mir am Treckingrad (starker Antritt + Lieblingsritzel) konnte ich beim Wechsel gemäß Rohloff maximal zwei neue Ketten fahren, danach ists nur noch gesprungen. Das waren dann um die 5.000 Kilometer.
Jetzt fahre ich 4 Ketten im Wechsel und bin bei 11.500km angekommen mit der selben Kassette und Kettenblatt und das ohne Kettenspringen. Nach jedem Wechsel greift die "neue" Kette perfekt. Jetzt wird so lang nach dem System weiter gefahren, bis die erste Kette reißt.
Ich wechsle immer bei 600-650 Kilometern auf die nächste Kette..

Das hört sich doch schon mal gut an.
Dann macht das auch Sinn.

Danke für die Info!

Gejodelt von meinem Fatality 2.5
 
Ich denke, dass es daran liegt, dass die HG94 eine 10-fach-Kette ist. Ich selber bin mit einer HG-53 (9-fach) auf knapp 1000 km gekommen.

Rohloff empfiehlt aber 8-fach Ketten und ich muss sagen, nach 800 km mit eine SRAM PC870 zeigt die Lehre noch jaum Verschleiß an.

Man sollte also 8-fach oder Singlespeed-Ketten verwenden.

Leider kann man auf ein 10-fach Antrieb keine 8-fach fahren.
Aber ich denke auch das die Haltbarkeit mit den schmalen Ketten immer geringer werden.
 
Die Kettenlebensdauer hängt sehr stark vom Einsatzszenario und der Kette ab. So sind z.B. die neuen Shimano HG-X-Ketten extrem langlebig. Eine km-Angabe ist vollkommen sinnlos. Längung messen und bei 0.1mm pro Glied tauschen.

ich hab mir nach 2.500km mit meinem neuen bike ne verschleißleere gekauft. bei ner alukassette soll man bereits bei 0,075mm die kette tauschen. ich hatte irgendwas zwischen 0,075mm und 0,1mm und nach dem tausch der kette ist sie schon hinten gesprungen. war also schon zu spät und ich musste die kassette auch gleich wechseln.
 
Zurück