9V Block durch Akku ersetzen

Registriert
28. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo !

Bin nicht so fitt in dem Thema...
Ist es möglich einen Akku zu bauen der exakt die gleichen ausgangsdaten hat wie ein 9V Nicad Block, jedoch viel länger hält ?

Kann man dazu mehrere 9V Blöcke in Reihe löten ??

Was für ein Ladegerät Brauche ich dazu ?


Danke !
 
Hi, but you want do a battery with 1,2v batteries or 9v batteries? the 9v batteries are very little capacity, and the Nicad batteries are obsolete. In any case are better the NiMh or li-ion batteries.

In any case have "normal" chargers to individual batteries. If you want charger several batteries at the same time you want use a RC charger.

Gruss - Saludos

msxtr
 
Ok, ich muss mich wohl outen.

Es geht nicht um irgendeine Bike-Funzel sondern um ein Gartenbewesserungs- Steuergerät.
Dieses Steuergerät hat um auch bei Stromausfall arbeiten zu können bzw. die Programmierung nicht zu verlieren einen 9V Block.
Entweder 9V Alkali oder umschaltbar auf 9V NiCd (wird vom Gerät geladen).
Der Alkali hält 72h der NiCd 24h.
Die Stromausfälle am Einsatzort sind oft über 24h und kommen öfter vor, somit sind beide Varianten untauglich.

Meine Idee:

Einen Akku anschließen der wiederaufladbar ist und über 48h hält, der an einem Ladegerät angeschlossen ist (auch extern) und gleichzeitig bei Stromausfall das Gerät versorgt.
Das Ladegerät müsste dann auch automatisch abschalten wenn der Akku voll ist. Der Akku müsste am Ladegerät UND am Steuergerät angeschlossen sein.

Meine Frage nun:

geht das irgendwie ???
 
Hi,
ein 9V Akku NiMH hat so ca. 170mAh Kapazität bei 8,4V oder 9,6V.
Bei Batterien ist es meist nicht angeben.
Wenn du jetzt 7St. AA (Mignon) Akkus in Reihe schaltest hast auch 8,4V.
Die Kapazität liegt je nach Typ bei über 2000mAh. Mehr als jede 9V Blockbatterie.
Wenn es mehr sein soll dann Baby- oder Monozellen. Nur dazu brauchst du dann ein eigenes Ladegerät.

Die Mignons werden, wenn auch sehr langsam, mit dem Ladestrom von einem 9V Block geladen. (Ist bei deinem Gerät eventl. angegeben.)

Eventl. werden die Akkus nie richtig voll geladen, je nach Dauer und Häufigkeit des Stromausfalles.

Ob NiCd oder NiMH sind beim Laden (fast) gleicht. Für diesen Zweck ist es egal.

Als Anschluß für den Akkupack nimmst du einen Batterieclip:
http://www.reichelt.de/[email protected];ARTICLE=6665;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

Kabel zum Akkupack anlöten. Auf die Polung achten!

Ich empfehle NiMH-Akkus "Industriezelle" mit Lötfahne von Varta oder Sanjo zu nehmen. Die haben eine sehr geringe Selbstentladungsrate. Sind aber etwas teurer.
Löten wg. der Kontaktsicherheit (Oxidation) im Freien.
Das ganze in eine Kunststoffbox mit Wasserablaufloch 2-3mm unten, fertig.

Alternative wären 6St. Monobatterien zu nehmen und sie ab und an (1x/Jahr ?)zu ersetzen.
http://www.reichelt.de/[email protected];ARTICLE=28004;START=16;SORT=artnr;OFFSET=16

Wenn noch Fragen sind melden.
 
Man nehme einen 12 Volt Bleigelakku, ein AL300 Ladegerät, einen 7809 Spannungsregler auf 9 Volt und eine Handvoll Kabel.

Die Steuerung wird über den 7809 mit 9 Volt versorgt.
Das Ladegerät steckt in einer Steckdose und ist immer mit dem Akku verbunden. Da die Bleigelladetechnik so ausgelegt ist das der Akku nie überladen werden kann ist das also ok.

Fertig ist die Mini USV für das Gedächtnis der Bewässerungsanlage.

Und der Akku hat 2,2 Ah - ein popeliger 9 Volt Block hat 10% davon. Mit dem Zeug kann der Strom auch mal 5 Tage lang ausfallen ohne das da was passiert...

Grüße

Joerky
 
Danke für eure Tipps !

Wie genau bringt man diesen Spannungsregler an ?
Der hat ja drei Anschlüsse :confused:

Muss der wie ein Widerstand in den Pluspol gelötet werden ?


(Habe mal ein hoch professionellen Bauplan angehängt)
 

Anhänge

wenn man von vorne draufschaut und das Kühlblech oben ist:

Links 12 Volt rein
Mitte ist Minus
Rechts 9 Volt raus


Also können Minuspol vom Akku, Minus von der Wasseranlage und das mittlere Beinchen zusammen.

Das rechte Beinchen kommt an den 9 Volt Eingang der Anlage

Das Linke Beinchen kommt an Plus vom Bleiakku

Ein Kühlblech ist denke ich überflüssig bei dem Geringen Strom.
 
Hier nochmal nen Bild...;)
 

Anhänge

  • wasseranlage.png
    wasseranlage.png
    31,5 KB · Aufrufe: 50
Joerky, deine Bleiakku-Lösung ist, glaube ich, das Optimalste.

Eine Anmerkung: der 7809 sollte direkt an seinen Pins Kondensatoren haben: einen vom Eingang zur Masse und einen vom Ausgang zur Masse.

Wie verhält sich eigentlich das Ladegerät, wenn die 230V weg sind? Fließt da eventuell Strom rückwärts in den Lader? das sollte man vorher mal testen.

Gruß

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

habe eben mal nachgemessen - mein AL600 entnimmt dem Akku etwa 20µA wenn es vom Netz getrennt ist. Ich gehe mal davon aus das da was drin ist, was verhindert, das der Strom zurück fließt.

Sollt beim AL300 genauso sein.

Grüße und einen fröhlichen Feiertag.

Joerky
 
So,

Habe das Ding nun zusammengelötet,
dabei ist mir folgende Frage gekommen:

Dieser Clip
CLIP9V.jpg


Ist der wirklich "ich bin der 9V Block"
oder doch eher "mach ein 9 V Block in mich rein" ???

Ich glaube fast letzteres, was dann natürlich das Falsche wäre.
Habe aber auch nichts anderes in der Art finden können.
 
100% Letzteres: das ist der Anschluss für einen 9V-Block, ob mit geraden oder mittigen Kabelenden.

Also:

Anschlusskabel: Krone ist PLUS, Hohlsteckkontakt ist MINUS

Akku: Krone ist MINUS, Hohlsteckkontakt: PLUS

Das Gleiche gilt auch für alle Akkuhalterungen, die oft auch diese Kronenkontakte tragen.

Beste Grüße

Jürgen
 
Genau. Wenn du so einen Clipanschluss nimmst, schließt du [E-tech BIOS Control function OFF] Plus an SCHWARZ an und Minus an ROT an [E-tech BIOS Control function ON]. Puuh, das fällt schwer, daher:

Ich würde aber, ehrlich gesagt, die Plastikumhüllung aufschneiden und farblich passende Kabel anlöten. Allein schon deshalb, weli diese Lötpunkte zwischen Kabel und Kontakt nicht sehr vertrauenserweckend sind.

Gruß

Jürgen
 
Genau. Wenn du so einen Clipanschluss nimmst, schließt du [E-tech BIOS Control function OFF] Plus an SCHWARZ an und Minus an ROT an [E-tech BIOS Control function ON]. Puuh, das fällt schwer

Hehehe - wie sagte schon mein Pysiklehrer in der Neunten vor der Klassenarbeit: Aufgepasst! Schwarz ist rot und Plus ist Minus!

Das haben sich tatsächlich ein paar Deppen notiert :D und erst später während der Arbeit gemerkt...
 
Hehehe - wie sagte schon mein Pysiklehrer in der Neunten vor der Klassenarbeit: Aufgepasst! Schwarz ist rot und Plus ist Minus!

Das haben sich tatsächlich ein paar Deppen notiert :D und erst später während der Arbeit gemerkt...


Genau! Noch so einer: Spannungen und Leistungen gibt man ja oft in dB (deziBel) an. Wenn du jemanden verwirren möchtest, frage einfach mal, ob das Spannungs- oder Leistungs- dB sind. Ein paar heftige Stirnrunzeln sind die garantierte Folge.

Die Auflösung gibts morgen.

Gruß

Jürgen
 
Oder auch die "Hilfe" bei Stromproblemen bei Bekannten, wo man mal ein wenig durchmisst und dann plötzlich draufkommt, dass dort grün/gelb als stromführender Leiter genommen wurde
:spinner:
 
Zurück