8-fach-Kassette auf SRAM XD in Wunschübersetzung von Recon

Registriert
17. Mai 2016
Reaktionspunkte
308
Hallo Team Youngtimer,

wenn ihr auf der Suche nach einer richtig leichten und trotzdem haltbaren Kassette seid, dann habe ich hier einen Tipp für euch. Die kleine Firma Recon fertigt in Taiwan Kassetten nach Wunsch. Das kann eine vollkommen abgefahrene Kombination von Abstufung und Montage-Standard sein - solange der Rubel rollt, wird gefertigt.

Ich hab' da so einen schlimmen 8-fach-Fimmel, wissen einige schon. Außerdem experimentiere ich gerne mit besonders kleinen Ritzeln. Hier noch in 9-fach am Fully meiner Freundin. Dabei lief mir die Recon Capreo über den Weg, von der aus ich zu den custom made-Kassetten kam.

An meinen eigenen Bikes brauche ich idealerweise ab 10 Zähne. Meine Naben können z.B. mit SRAM XD-Freiläufen nachgerüstet werden. Also habe ich mir bei Harry bestellt:
  • XD-Standard
  • 8-fach
  • 10 bis 27 Zähne (Pendel-Bike)
  • Monoblock (kleinste Ritzel austauschbar gäbe es auch)
  • aus CrMo-Stahl (Titan oder Alu gäbe es auch)
  • in "Ti color" (gibt's in zig Farben und Oberflächen)

Und da ist sie:
Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 7.JPG

Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 8.JPG

Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 9.JPG

Die Lieferung hat nur 11 Tage gedauert, gekostet hat die Kassette 350 $. Weil ich zuvor schon eine 11-34 HG bei Harry geordert hatte und mir die Dimensionierung stellenweise recht knapp vorkam habe ich um ein paar Anpassungen gebeten. Auch die wurden berücksichtigt.

Ich fahre die Kassette nun schon ca. 2.000 Kilometer und kann eigentlich nichts schlechtes berichten. Sie ist etwas lauter und hakeliger als meine zuvor gefahrene XTR, aber immernoch unauffällig. Allerdings gab es einen Defekt am schwarzen XD-Adapter. Der brach früh als Folge zu geringer Wandstärke am Gewinde (und weil ich ihn falsch montiert hatte, nur 3 Gewindegänge weit). Ich berichtete Harry ganz sachlich davon und bat um einen neuen Adapter. Er schickte mir umgehend eine ganz neue Kassette inklusive Adapter und zusätzlich noch einen neuen Adapter. Jetzt habe ich eine Reserve-Kassette. Fetzt.

Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 6.JPG

Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 7.JPG

Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 6.jpg

Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 10.JPG

Recon Monoblock 8S 10 bis 27Z XD 11.JPG


Als Kettenblätter fahre ich übrigens seltene 41/30/20 Zähne und eine KMC X11-SL-Kette wegen der tollen Verschränkung. Das flutscht alles wunderbar. Geschaltet wird per XTR RD-951 mit kurzem Käfig, das geht mit dieser Kombi nämlich.

Demnächst hätte ich noch Interesse an einer neuen Kassette 10 bis 32 Zähne. Wenn die kommt berichte ich natürlich wieder gern.

Viele Grüße!
Frank
 
Wow. Echt ne schöne Kassette. Könnte ich mir in 9-fach auch gerne vorstellen. Der Preis ist sicher gerechtfertigt aber sprengt dann doch etwas das Budget.
 
Könnte ich mir in 9-fach auch gerne vorstellen. Der Preis ist sicher gerechtfertigt aber sprengt dann doch etwas das Budget.
Ja, der Preis ist tatsächlich heftig. Harry hatte bis 2023 noch 9- und 10-fach auf der Homepage (bestimmt HG, diese Kassette war vermutlich seine erste XD). Die gab es von der Stange, also für etwa 200 $. Importiert hatten sie Edco und andere, mein ich. Dort konnte man noch etwas Zoll und Versand sparen.

Im Zweifel schreib Harry an und frag nach einem Altbestand zum Abschiedspreis. Vielleicht liegt ja noch was rum. Ich drück die Daumen.
 
Könnte ich mir in 9-fach auch gerne vorstellen.
Zumindest 10fach für Shimano-Freilauf gäbe es hier deutlich preiswerter:
https://edubied.com/de/products/monoblock-cassette-shimano-sram-10-spd

@ref20444, wie funktioniert eigentlich die Montage dieser Kassette auf dem XD-Freilauf? Ich selber habe keinen XD-Freilauf, wenn ich die Teile von dir hier auf den Bildern ansehe, frage ich mich aber wie das wohl mit der Montage und auch Demontage funktionieren mag.
Wird die lange, schwarze Hülse mit dem Feingewinde vom XD-Freilauf verschraubt und wenn ja, mit was für einem Werkzeug? Hat die Hülse innen als Werkzeugeingriff die gleiche Verzahnung wie normale Shimano Kassettenabschlussringe? Und wie kann man die dann wieder lösen, Kassette drauf und mit Kettenpeitsche gegenhalten? Oder ist die Hülse nur locker, händisch auf den XD-Freilauf aufgeschraubt und besitzt gar keinen Werkzeugeingriff?
Die Hülse müsste dann auch ein Innengewinde für den Kassettenabschlussring besitzen?
 
... wie funktioniert eigentlich die Montage dieser Kassette auf dem XD-Freilauf?
Also das geht so: Die Hülse schraubt man zuerst auf den Freilauf. Werkzeuglos, also nur locker. Dann kommt die Kassette drüber und der Abschlussring wird eingeschraubt. Im Foto unten erkennt man das Innengewinde in der Hülse. Die ist übrigens aus Stahl, das bringt Steifigkeit.
Wenn man den Verschlussring nun anzieht, wird alles fest.

Recon Monoblock 12S 10 bis 28Z XD 2.jpg


Das Lösen machte mir auch Kopfzerbrechen. Abschlussring und Kassette abzunehmen ist ja kein Problem. Aber die Hülse ist fest mit dem Freilaufkörper verheiratet.
Ich hatte deswegen das Gewinde am Freilaufkörper vorneweg stark gefettet. Bei der Demontage dann die Hülse von Hand festgehalten und den Ring so fest wie ich gegenhalten konnte wieder eingeschraubt. Dann hab' ich um den überstehenden Freilaufkörper ein Tuch gelegt und mit der Rohrzange festgehalten, dann vorsichtig mit Verschlussring-Nuss den Adapter samt Hülse gelöst. Das hat zumindest im Probelauf einmal funktioniert. Ob das nach einem Jahr Kilometerfressen noch einmal funktioniert wage ich gar nicht zu probieren.

...sorry aber der Preis ist total krank !
:rolleyes: Danke, sehr gehaltvoller Diskussionsbeitrag.

Das ist einer dieser weiteren Importeure. Ist letztendlich auch gefertigt bei Recon. Ich sag ja, Stangenware ist günstiger zu bekommen. Man bezahlt also Daumenpeil 100 € für eine Serien-Kassette, 200 € für was seltenes und 300 € für ein Einzelstück mit eigener Konstruktion. Finde ich gar nicht so außergewöhnlich.

Viele Grüße!
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lösen machte mir auch Kopfzerbrechen. Abschlussring und Kassette abzunehmen ist ja kein Problem. Aber die Hülse ist fest mit dem Freilaufkörper verheiratet.
Kann der Abschlussring auch mit der Hülse verwachsen sein und zusammen abgeschraubt werden, um dann die Hülse mit Abschlussring in einem Teil durch die Kassette herauszuziehen? Oder ginge die Hülse gar nicht durch die Kassette hindurch? Wenn letzteres, dann erscheint mir das eine sehr gewagte Konstruktion zu sein.
 
Tatsächlich, Armin, ich glaube, die Hülse passte nicht nach vorn durch die Kassette. Man kann an der Nabe aber den Freilaufkörper schnell abbauen, dann kann man wenigstens fest an beiden Enden zupacken.
Vermutlich ist die Hülse jetzt endfest drauf. So richtig schlimm ist das nicht, die kann da gerne bleiben. Ich habe ja noch eine Ersatz-Kassette für diese Hülse, außerdem zwei HG-Freilaufkörper für andere Kassetten. Und zu guter letzt kann man die Hülse ja auch noch vorne quer bohren und mit einer Stange abschrauben, wenn es unbedingt sein muss.

Aber ja, die Konstruktion ist mir auch suspekt. Wie sieht denn das sonst bei XD aus?
 
Tatsächlich, Armin, ich glaube, die Hülse passte nicht nach vorn durch die Kassette. Man kann an der Nabe aber den Freilaufkörper schnell abbauen, dann kann man wenigstens fest an beiden Enden zupacken.
Vermutlich ist die Hülse jetzt endfest drauf. So richtig schlimm ist das nicht, die kann da gerne bleiben. Ich habe ja noch eine Ersatz-Kassette für diese Hülse, außerdem zwei HG-Freilaufkörper für andere Kassetten. Und zu guter letzt kann man die Hülse ja auch noch vorne quer bohren und mit einer Stange abschrauben, wenn es unbedingt sein muss.

Aber ja, die Konstruktion ist mir auch suspekt. Wie sieht denn das sonst bei XD aus?
xD Kassetten werden mit dem normalen Kassettenwetkzeug an der vorderen Aufnahme auf dem Gewinde des Freilaufkörpers geschraubt. Die Kassette ist aber insgesamt ein Teil, es gibt also kein Ring den man vorn drauf setzt.
 
Aber ja, die Konstruktion ist mir auch suspekt. Wie sieht denn das sonst bei XD aus?
Hab hier im Forum Schnittbilder gefunden:
original_SramXDFreilaufkrper.jpg
Unbenannt.JPG

Hier geht die Hülse vom Freilaufgewinde bis zum kleinsten Ritzel, ist frei drehbar und hat ganz außen die gleiche Innenverzahnung wie ein normaler Abschlussring. Die Hülse zieht die ganze Kassette vom kleinsten Ritzel an, fest an den Anschlag vom Rotor. SRAM schreibt wegen der filigranen Innenverzahnung eine Mindesteinstecktiefe des Abzieherwerkzeugs von 7mm vor.
Ein Abschlussring wird nicht benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Bilder. Naja, bei der Recon ist die Hülse also zweiteilig.
Wenn ich das richtig interpretiere, bräuchte ich lediglich Schraubensicherung auf den Verschlussring zu geben (aber nur so weit angezogen, dass die Hülse noch in der Kassette drehen kann), dann wäre die Hülse wieder einteilig wie bei SRAM.
Alles klar, mach ich bei der nächsten Demontage. Das wird hoffentlich erst in vielen Jahren sein.

Danke und herzliche Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück