3 Monate alte Durolux getunt....

Also wenn die Gabel noch in der regulären Garantiezeit ist kannst du die auch einschicken. Ich hab meine auch hier aus dem Forum gekauft und ohne Probleme eingeschickt. Da hat niemand gefragt ob ich Erstkunde bin. Hatte auch Probleme mit der Absenkung.
Suntour hat ne neue Kartusche eingebaut, direkt nen Service gemacht und hat mir sogar auf meine Anfrage hin ne 160er anstatt die originale 180er Kartusche eingebaut.
TOP Service!!!!!:daumen::daumen::daumen::daumen:
 
Aber du musstest doch sicher nen Beleg oder sowas vorweisen oder sehen die das an den verbauten Komponenten. Wenn ich Suntour kontaktieren möchte, stimmt die E-Mail [email protected] noch? Ansonsten habe ich auf der Homepage noch die von Christian Salmen ([email protected]) gefunden (auch im Servicebereich). An welche hast du dich damals gewandt.
Danke für die fixe Antwort
 
Der Suntour-Service war bei mir bisher auch immer sehr kulant; falls du trotzdem zuvor selbst Hand anlegen willst:

1. Schonmal ganz ohne Zugansteuerung versucht? Wenn nicht Kappe runter und Knopf mal direkt betätigen.

2. Wenn du das schon probiert hast check mal die Drücke: Im rechten Gabelholm der Rebound-Kartusche sollte der Druck zwischen 3,5-5 Bar sein (eben nicht zu hoch, da dieser Druck von der Kraftrichtung gegen das Absenkventil in der TA-Kartusche arbeitet).

3. Wenn das passt, dann mal 2-5ml Gabelöl in das Ventil unten an der TA-Kartusche einfüllen (Z.b. Gabel auf Kopf + Ventiladapter +Schlauch +10ml Spritze)

Wenn das alles nichts bringt kannst du dann immer noch die TA- Kartusche mal zerlegen, wäre auch kein Hexenwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Punkt 1 und 2 habe ich schon versucht. Punkt 3 werde ich mal versuchen wenn ich etwas Zeit habe. Da geht dann aber nur Gabelöl oder wäre bei der Menge 5W-30 Motorenöl auch ok. Habe gerade kein Gabelöl zur Hand.
Muss ich beim Zerlegen der TA-Kartusche etwas beachten oder ist das ganz intuitiv?
Auch dir gilt mein Dank :daumen:
 
Sollte kein Unterschied mit Motoröl machen, kenn mich nur mit unterschiedlichen Eigenschaften von den Ölen gar net aus und weiß nicht wie sich das mit den Dichtungen verträgt.
Kartusche zerlegen ist relativ intuitiv. Die Abschlussdeckel der Kartusche mit Ventil bzw. Kolbenstange sind mit einem kleinen Drahtring , der in einer Nut auf der Innenseite des Kartuschengehäuses sitzt, gesichert. Aber probier die Öl-Nummer vorher mal.
 
wie viel Spiel haben eure Führungsbuchsen?

Als die Gabel neu war, war fast kein Spiel vorhanden. Jetzt nach ca. 6 Monaten ist deutlich spiel vorhanden und ich habe das Gefühl es wird immer mehr. Jetzt ist es so stark, dass ich es am Lenker merke, wenn ich das Rad den Berg hoch schiebe.

Dass ein gewisses Spiel bei der Lux normal ist weiss ich. Gibt es aber keine Möglichkeit das zu lösen?
Ich habe dran gedacht, mir engere Buchsen drehen zu lassen. Oder erst mal einschicken?
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich informiert bin ist buchsentausch nicht möglich. du musst angeblich das gesammte untere casting tauschen (lassen).
korrigiert mich, wenn ich daneben liege.
 
Weiß jemand, wie man bei der RCA-Kartusche den Einstellknopf runter bekommt?

Der geht bei mir in die Richtung + sehr schwer, in die Richtung - leicht. Ist das bei euch auch so, bzw. was kann ich machen um das in beide Richtungen leicht drehen zu können.
 
soweit ich informiert bin ist buchsentausch nicht möglich. du musst angeblich das gesammte untere casting tauschen (lassen).
korrigiert mich, wenn ich daneben liege.



von suntour aus stimmt das. also es ist nicht möglich, sich beim service die buchsen wechseln zu lassen, die tauschen gleich die ganze einheit, das ist günstiger, als die arbeitszeit, die damit zusammenhängt.

wer von euch ein casting mit leicht ausgeschlagenen buchsen hat, kann sich bei mir melden, würde es zu einem guten kurs nehmen!
 
Hallo, da hier anscheinend geballter Sachverstand in Sachen Durolux versammelt ist wollte ich mal nachfragen, was ich von dieser Gabel zu erwarten habe.
Ich habe ein Fusion Raid mit Z1 Drop Off, 130 mm und Stahlfeder. Die Gabel funzt absolut Top, gibt mir aber zu wenig Federweg und einen standard 68,5° Lenkwinkel. Ich will in Zukunft mehr Federweg und einen flacheren Lenkwinkel für mehr Sicherheit bergab, brauche dann aber eine Absenkmöglichkeit, weil mir sonst der Sitzwinkle viel zu flach wird. Deshalb habe ich an die Durolux SF9 TAD 120-160 mm gedacht. Die ist ja auch schon ganz gut getestet worden mit gewissen Einschränkungen.
Ich weiß, dass die Lux nicht zum Droppen taugt. Das macht das Fusion aber auch nicht. Mir geht es um Enduro-Touren, nicht um Freeride und Downhill. Dafür hab ich mein Stinky mit 888 RC2X, wo man High und Low-Speed Druckstufe schön mit nem Rädchen einstellen kann, ohne Shims tauschen zu müssen. Funktioniert tatsächlich :-) Diese Gimmiks werde ich bei Durolux aber definitiv nicht brauchen.
Was kann ich von der Durolux im Vergleich zu meiner alten Z1 erwarten? An der kann ich auch nur Zugstufe einstellen. Den nutzbaren Federweg habe ich über die Ölmenge eingestellt, da mir auffiel, dass die Z1 super progressiv ist, obwohl sie mit der Feder 25% Sag hat. Mit 5 ml Öl weniger auf beiden Seiten kann ich seit dem einwandfrei 130 mm Ferderweg nutzen ohne negative Auswirkungen in der Dämpfung zu spüren. Das ETA geht mit so wenig Öl allerdings nicht mehr. Das Rädchen blockiert jetzt nicht mehr abgesenkt sondern bewirkt nur noch eine Art Wippunterdrückung, was aber sowieso kein Mensch braucht.
Ist die Dämpfung der Durolux ab Werk wirklich so schlecht, dass man das Öl unbedingt tauschen muss? Und warum ausgerechnet dünneres Öl? Die Druckstufe ist doch unterdämpft, weshalb die Gabel schnell weg sackt. Müsste da nicht dickeres Öl rein, vorausgesetzt, man hat bei der Zugstufe noch diesen Spielraum im Verstellbereich? Da ist wohl das nächste Problem, wenn ich das richtig aus Euren Beiträgen rausgelesen habe. Die Zugstufe ist je nach Luftdruck in der Gabel eh schon zu stark und man muss sie ganz aufdrehen, weshalb dann das dünnere Öl ins Spiel kommt. Ich wiege ohne Klamotten ca. 81 kg.

:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nicht super anspruchsvoll bist sollte die Gabel für Deinen Einsatz absolut passend sein. Ich kenne mehrere Leute die sie im Enduro (ich früher eingeschlossen) und sogar im Freerider fahren. Fast alle sind damit auch schon im Bikepark gewesen und keiner hat sich beschwert, aber dafür gibt es sicher bessere Gabeln. Für Endurotouren ist sie meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.

Das dünnere Öl sorgt dafür, daß die zumindest bei den ersten Gabeln, viel zu langsame Zugstufe schneller wird. Ich habe von SR damals eine neue Kartusche bekommen, die schon ab Werk i.O. war.

Mittlerweile gibt es ja die mit verstellbarer Druckstufe, da kenne ich mich aber nicht mehr mit aus. Das sich so viele mit der Gabel beschäftigen, zeigt eigentlich nur, das die Gabel viel Potential hat.

Außerdem gibt es sie schon für kleines Geld. Oft auch gebraucht hier im Forum.
 
Die Absenkung taugt aber nicht zum abgesenkt fahren! Da ist U-Turn oder RTWD geeigneter!

das mußt du uns erklären!!! wieso ist ein system, welches zum anhalten zwingt besser, als ein system, welches man stufenlos während der fahrt verstellen kann. :confused:
Also ich jedenfalls kann meine gabel während der fahrt überall hin einstelln; im verstellbereich natürlich :D
ich hatte früher auch diesen ganzen dreh-schrott. war mit sicherheit ne nette übergangslösung, bis es mit manitou erst das simplere absenksystem, ähnlich, wie es fox heute hat (komme jetzt nicht auf den namen) gab, wie gesagt, fox nachzog oder es systeme wie manitous it, bionicon's system oder halt eben tad gibt. meiner meinung nach ist alles außer die 3 letzt genannten der letzte müll, bzw. ein fauler kompromiss gepaart mit ausreden.
für mich ist das absenksystem, welches man vom lenker aus verstellen kann, ohne die hand vom lenker zu nehmen das nonplusultra. ich mag alle anderen nicht und werde mir auch nichts mehr von dem anschaffen. :daumen:
die gabel jedenfalls ist meines erachtens völlig ausreichend. es gibt vielleicht ein argument gegen die durolux, die druckstufe, aber tausend gegen die anderen hersteller (etwas überspitzt dargestellt). aber ich sehe es halt nicht mehr ein, der tester der unfähigen bikebranche zu sein (sieh 2-step u.v.a) und mein geld zum fenster raus zu schmeißen, dann gebe ich es lieber leuten, wie lord helmchen, der inovativ ist und keine massenproduktion anstrebt mit qualitätsmängeln zu einem unverschämten preis.
á propos, was macht die produktionsfront?
ich komme zwar meisterschulbedingt i.m. kaum zum biken, habe aber dafür ein wenig zeit, mir mittels lesen vorfreude zu machen.
 
Wenn man eine Gabel dauerhaft auf genau XXcm Federweg abgesenkt haben möchte ist eine Absenkung ala U-turn sicher sinnvoller.
Wenn man allerdings die Absenk- Funktion während der Fahrt "on-the-fly" nutzen möchte ist die TAD-Kartusche der Lux m.e. so ziemlich das Beste (Zuverlässigkeit/ Bedienbarkeit/ Wartungsfreiheit) auf dem Markt.
Das mit den Buchsen ist wohl tatsächlich hin und wieder ein Problem, mit 1 1/8 Stahlschaft ist die Gabel verhältnismäßig schwer und die Dämpfung glänzt nicht gerade mit Performance, ansonsten für Enduro-Einsatz aus meiner Erfahrung sehr zu empfehlen.
 
Also mit den etwas wackeligen Buchsen muss man sich wohl abfinden, die hätte Suntour ruhig länger und straffer machen können. Ansonsten eine solide Gabel und mit der neuen Dämpfung vom Lord auch ne richtig gute Gabel.
 
Also Freunde, der Drops ist gelutscht. Ich hab sie gerade bestellt. Ich werde mich wieder melden, wenn ich ein eigenes Urteil abgeben kann.:daumen:
 
Wenn man eine Gabel dauerhaft auf genau XXcm Federweg abgesenkt haben möchte ist eine Absenkung ala U-turn sicher sinnvoller.
Wenn man allerdings die Absenk- Funktion während der Fahrt "on-the-fly" nutzen möchte ist die TAD-Kartusche der Lux m.e. so ziemlich das Beste (Zuverlässigkeit/ Bedienbarkeit/ Wartungsfreiheit) auf dem Markt.
Das mit den Buchsen ist wohl tatsächlich hin und wieder ein Problem, mit 1 1/8 Stahlschaft ist die Gabel verhältnismäßig schwer und die Dämpfung glänzt nicht gerade mit Performance, ansonsten für Enduro-Einsatz aus meiner Erfahrung sehr zu empfehlen.

Ich bin zuerst die normale Luftkartusche gefahren, die absenkung hat super funktioniert, nur fand ich das wenn man sie abgesenk hatte sie nurnoch durchgerauscht ist.
Wie als hätte man eine sehr weiche feder eingebaut.
Zum bergauffahren gabel ganz runter und bergab ganz raus, dazu taugt das system was.
Aber dauerhaft im mittleren federwegsbereich zu fahren, hat mir nicht so gefallen.
Ich hab jetzt bei meiner Gabel mit viel aufwand eine U-Turn feder von einer RockShox Domain eingebaut.
Gabel wurde zwar schwerer aber dadurch das ich viel bergab fahre hat es sich doch gelohnt. Jetzt muss ich halt zum bergauffahre drehen
 
Ich bin zuerst die normale Luftkartusche gefahren, die absenkung hat super funktioniert, nur fand ich das wenn man sie abgesenk hatte sie nurnoch durchgerauscht ist.
Wie als hätte man eine sehr weiche feder eingebaut.
Zum bergauffahren gabel ganz runter und bergab ganz raus, dazu taugt das system was.
Aber dauerhaft im mittleren federwegsbereich zu fahren, hat mir nicht so gefallen.
Ich hab jetzt bei meiner Gabel mit viel aufwand eine U-Turn feder von einer RockShox Domain eingebaut.
Gabel wurde zwar schwerer aber dadurch das ich viel bergab fahre hat es sich doch gelohnt. Jetzt muss ich halt zum bergauffahre drehen

Das Problem , dass sie weicher wird , wenn abgesenkt tritt auf wenn zuwenig Druck in der Reboundkartusche gefahren wird.
Hier sollte man aus mehreren Gründen nicht zuwenig fahren; zum einen wird Cavitation des Öls vermieden, zum Anderen wirkt dieser Druck eben zunehmend bei abgesenkter Gabel und verhindert, dass Sie im abgesenkten Modus weicher wird. Wählt man diesen Druck allerdings zu hoch funktioniert die Absenkung nicht mehr richtig, da die Kraftrichtung gegen das Absenkventil in der linken TA-Kartusche arbeitet. Also soviel wie mögl. sowenig wie nötig (SR gibt max. Druck meines Wissens um die 5.5 Bar an)
Ich fahr oft halb abgesenkt oder auch ganz wenns mal steil hoch geht und das ohne, dass die Gabel weicher würde; ist halt eine Setup-Frage.
Mag sein, dass du andere Erfahrungen gemacht hast, bei mir klappts wie gesagt völlig problemlos.
Uturn ist brauchbar in Bikeregionen mit langen Anstiegen und Abfahrten brauchbar aber in einer Gegend (wo ich wohne ) mit kurzen Anstiegen unpraktikabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück