24er Fully für überwiegend bergab

Registriert
8. Juni 2005
Reaktionspunkte
658
Hi zusammen,

ich hoffe ich habe trotz Suche ein evtl. passendes Thema nicht übersehen..

Mein Sohn ist im Bike(-park)-Fieber :cool::love:

Nach einem 20“ Kubike hab ich ihn schon vor längerer Zeit auf ein 24“ Naloo Hardtail gesetzt mit dem er sehr happy ist. Nach den ersten Besuchen im Bikepark ist er total angefixt und ich bin natürlich ebenso „am spinnen“ und würde ihm gern ein 24er Fully gönnen.
Ich dachte ich leihe in Leogang einfach mal ein 24er Scott aus aber das war gefühlt schon ein riesen Brummer. Auf dem angebotenen 20“ Norco saß er drauf wie der Affe auf dem Schleifstein. Viel zu kurz, viel zu kippelig, viel zu niedrige Front, der Lenker hatte wahrscheinlich an die 700mm Breite… das war gar nix und somit die Erkenntnis: so einfach wird es vielleicht doch nicht mit dem 24er Fully für ihn.

Ich würde tatsächlich eher ungern Pro und Contra Fully diskutieren. Ich bin überzeugt dass er davon profitieren wird und das Hardtail würde ich für Pumptracks oder harmlose Waldwege einfach bis auf weiteres behalten. Selbst falls es wider erwarten ein totaler Fehlgriff wird, halte ich das finanzielle Risiko beim Wiederverkauf für überschaubar.

Fakten:
Er ist fast 8 Jahre alt, 128cm groß (Schittlänge ca. 60cm) und 23kg leicht.
Er fährt die blauen Linien im Bikepark (z.B Hangman II oder Steinbergline) sicher und flüssig und will „mehr“ und vor allem immer und überall springen ;)
Normale Touren sind absolut nachrangig, es geht um Spaß bergab. Hoch geht es mit Unterstützung.

1.
Bei der Suche kommt man am vpace Moritz24 natürlich nicht vorbei.
Neben der nicht vorhandenen Testmöglichkeit frage ich mich ob der Eingelenker so toll funktioniert? Kids stehen ja tendenziell auf den Erwachsenen-Strecken doch noch viel auf der Bremse und ein verhärtender Eingelenker erscheint mir hierbei nicht so sinnvoll. Oder mach ich mir da zu viele Gedanken?
https://www.vpace.de/moritz24-kinder-trail-fully?c=17

2.
Nachdem er mit dem Naloo recht happy ist - warum nicht das Mountain Jack? Kurze Recherche ergibt dass es wohl auch satte Nachlässe gibt auf den Listenpreis.
https://www.naloobikes.com/bikes/mountain-jack/mountain-jack/kindervelo-naloo-mountain-jack-24

3.
YT? Die Marke ist mir persönlich zwar echt unsympathisch aber wenn das Bike gut funktioniert ist das die Hauptsache.
Scheint mir aber schon wirklich sehr viel Bike zu sein…
https://www.yt-industries.com/de/produkte/bikes/jeffsy-primus/24/675/jeffsy-primus-24/

4.
Propain Yuma?
Ich bin skeptisch ob das „Mitwachsen“ in der Praxis wirklich sinnvoll ist. Sowohl was die Geo als auch den finanziellen Aspekt angeht.
https://www.propain-bikes.com/product/bikes/kids/yuma/

5.
Giant Faith 24?
Könnten wir zumindest mal relativ unkompliziert Probe rollen beim Händler.
https://www.giant-bicycles.com/de/faith-24-2025

Würde mich freuen wenn der ein oder andere seine Erfahrungswerte weiter gibt!

Grüße
Sebastian
 

Anzeige

Re: 24er Fully für überwiegend bergab
Das Thema ist bei uns noch nicht so richtig angekommen, da wir erst bei ~120 cm sind und das aktuelle Commencal Supreme in 20“ noch gut passt. Aber bald steht 24“ bei uns vermutlich auch an, insofern verfolge ich das Thema hier gerne.

Wenn wir soweit sind würde ich mich wohl noch mal an einer Marktübersicht versuchen, wie ich sie für das 20“ Bike der Tochter schon gemacht habe. Allerdings ist der Markt bei 24“ schon deutlich breiter, glaube ich.

Um die Größenunterschiede der unterschiedlichen Geometrien besser einschätzen zu können hat mir die Visualisierungen von https://www.bike-stats.de/ sehr geholfen.

Bisher habe ich hier und da zumindest schon mal ein paar Ideen bzw. Namen gesammelt, ohne mich näher mit den einzelnen Modellen auseinanderzusetzen. Daher hier eine ungeprüfte Liste als Anregung:
Ansonsten die schon von Dir genannten: VPace, Propain, YT und Naloo.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. das 24er Moritz ist praktisch schon zu klein, wenn zum 26er greifen > 29er Prinzip = usp von Vpace

2. Naloo ist leider nur eine „Kopie“ des Vpace-Konzeptes mit schlechterer Ausstattung, im Vergleich sicherlich auch mit Rabatt teurer

3. schwer

4. gutes Bike, Rahmen wächst nicht mit, von daher in beiden Situationen ein Kompromiss

5. kenne ich nicht


Meine Empfehlung wäre ein Moritz 26 oder sogar Fred 26
 
Bisher habe ich hier und da zumindest schon mal ein paar Ideen bzw. Namen gesammelt, ohne mich näher mit den einzelnen Modellen auseinanderzusetzen. Daher hier eine ungeprüfte Liste als Anregung:
Ansonsten die schon von Dir genannten: VPace, Propain, YT und Naloo.

Danke, sind einige dabei die ich gar nicht auf dem Schirm hatte bis dato!

1. das 24er Moritz ist praktisch schon zu klein, wenn zum 26er greifen > 29er Prinzip = usp von Vpace

Meine Empfehlung wäre ein Moritz 26 oder sogar Fred 26

Danke für den Denkanstoß, damit hätte ich nicht gerechnet. 29er Prinzip von vpace ist mir bekannt, aber ich frage mich ob das beim (nahezu) reinen Bergabfahren wirklich so ohne Wenn und Aber anwendbar ist. Sprich ob ihm ein 26er nicht einfach zu träge und sperrig ist.


Ich muss allgemein für die Geo von Kinderbikes ein Gefühl entwickeln. Ich kann die Werte aktuell noch gar nicht einschätzen…

Grüße
Sebastian
 
Danke für den Denkanstoß, damit hätte ich nicht gerechnet. 29er Prinzip von vpace ist mir bekannt, aber ich frage mich ob das beim (nahezu) reinen Bergabfahren wirklich so ohne Wenn und Aber anwendbar ist. Sprich ob ihm ein 26er nicht einfach zu träge und sperrig ist.


Ich muss allgemein für die Geo von Kinderbikes ein Gefühl entwickeln. Ich kann die Werte aktuell noch gar nicht einschätzen…

Grüße
Sebastian

Die Kinder wachsen ja sehr schnell, wenn du für den Rest der verbleibenden Saison (bis max. Oktober) und dann für die nächste Saison am unteren Ende der Grössenangabe des Herstellers starten kannst, so hast du die maximale Nutzungsdauer von zwei Jahren vor dir. Danach (so kann ich dir aus Erfahrung sagen) ist sowieso ein neues grösseres Bike fällig. Von daher ist das immer alles ein Kompromiss oder man kauft eben jedes Jahr ein neues Bike.

Mein Sohn hat jedenfalls immer von den grösseren Laufrädern profitiert und wir sind auch bergab fokussiert unterwegs ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. das 24er Moritz ist praktisch schon zu klein, wenn zum 26er greifen > 29er Prinzip = usp von Vpace

.....


Meine Empfehlung wäre ein Moritz 26 oder sogar Fred 26
+1 für 26" Moritz oder Fred.
geht super, gerade zum Bergabfahren. Vorteil Moritz, es lässt sich richtig gut treten, dann bleibt das Hardtail stehen..
 
+1 für 26" Moritz oder Fred.
geht super, gerade zum Bergabfahren. Vorteil Moritz, es lässt sich richtig gut treten, dann bleibt das Hardtail stehen..
kann ich nur bestätigen. Wir haben momentan beides, also Moritz 275 und Fred 265. Allerdings geht das Fred soviel besser bergab als das Moritz, dass in Finale eine Woche in den "sauren Apfel" gebissen wurde und das schwerere Mullet-Bike berghoch getreten wurde.
 
Wenn statt 24" größenmäßig auch 26" in Frage käme, dann öffnen sich mit den "regulären" (sprich: nicht Kids-spezifischen) 26" Fullys sonst auch noch ganz andere Optionen und ein breiter Markt, oder nicht?
 
Wenn statt 24" größenmäßig auch 26" in Frage käme, dann öffnen sich mit den "regulären" (sprich: nicht Kids-spezifischen) 26" Fullys sonst auch noch ganz andere Optionen und ein breiter Markt, oder nicht?
nein, das geht dann ab 1.50/1.55m Körpergrösse mit kleinen aktuellen 27.5" Bikes los. Thema Tretlagerabsenkung und Überstandshöhe, von den antiqierten Geometrien von den ollen 26ern mal abgesehen......
 
Ich tendiere eher zum "jein". Meine Tochter fährt seit 9/2021 ein Santa Cruz 5010 V3 in XS mit 26"-Laufrädern. Bis auf das 4cm längere Sitzrohr entspricht die Geometrie in low ziemlich genau dem Moritz 26. Jetzt wächst sie aber langsam raus und spätestens nächstes Jahr muss etwas neues her.
 
Die Kinder wachsen ja sehr schnell, wenn du für den Rest der verbleibenden Saison (bis max. Oktober) und dann für die nächste Saison am unteren Ende der Grössenangabe des Herstellers starten kannst, so hast du die maximale Nutzungsdauer von zwei Jahren vor dir. Danach (so kann ich dir aus Erfahrung sagen) ist sowieso ein neues grösseres Bike fällig. Von daher ist das immer alles ein Kompromiss oder man kauft eben jedes Jahr ein neues Bike.

Mein Sohn hat jedenfalls immer von den grösseren Laufrädern profitiert und wir sind auch bergab fokussiert unterwegs ;-)
Da hast du natürlich vollkommen recht, vielleicht lieber noch 2-3cm wachsen lassen und dann passt ihm gerade so das 26er schon. Komme damit noch nicht klar dass mein kleiner Sohn bald die Laufradgröße fährt mit der ich 20 Jahre lang alles von Trial bis DH gefahren bin :lol:


+1 für 26" Moritz oder Fred.
geht super, gerade zum Bergabfahren. Vorteil Moritz, es lässt sich richtig gut treten, dann bleibt das Hardtail stehen..
kann ich nur bestätigen. Wir haben momentan beides, also Moritz 275 und Fred 265. Allerdings geht das Fred soviel besser bergab als das Moritz, dass in Finale eine Woche in den "sauren Apfel" gebissen wurde und das schwerere Mullet-Bike berghoch getreten wurde.
Vom Fred nehme ich aktuell noch Abstand. Wer weiß wie sich bei meinem Sohn die Vorlieben entwickeln. Möchte ihm ungern ein zu sehr spezialisiertes Bike hinstellen.


Ich tendiere eher zum "jein". Meine Tochter fährt seit 9/2021 ein Santa Cruz 5010 V3 in XS mit 26"-Laufrädern. Bis auf das 4cm längere Sitzrohr entspricht die Geometrie in low ziemlich genau dem Moritz 26. Jetzt wächst sie aber langsam raus und spätestens nächstes Jahr muss etwas neues her.
Bei welcher Körpergröße? 4cm am Sitzrohr sind ja durchaus Welten bei Kindern.
 
Hallo,

wir haben unserem Sohn (knapp über 130cm groß) vor kurzem ein YT Primus gekauft. Der Gebrauchtmarkt gab kurzfristig nicht viel her und das war neu einfach der beste Deal (war aber auch gerade im Angebot). Man bekommt ne ganze Menge Bike für sein Geld und qualitativ bin ich echt angetan.
Funktion der Federung, der Komponenten usw. passt aus meiner Sicht.
Zwei Mankos:
1) Der 20mm Lenker und die damit verbundenen Schellen unter den Lenkerklemmungen der Anbauteile ist ne Katastrophe. Da muss man improvisieren.
2) Der Kerl wiegt einfach nicht genug, damit er die absenkbare Sattelstütze auch wirklich absenken könnte...

Der kurze fühlt sich extrem wohl auf dem Bike und das Kinder-Sprungkissen in Serfaus war sein bester Freund ;). Gerade wenn es hauptsächlich bregab geht (wie bei uns) spielt das Gewicht ja auch eine nebensächliche Rolle

Klar ist aber auch, dass spästens in zwei Jahren wieder etwas anderes her muss, die Kids wachsen einfach viel zu schnell.
 
1) Der 20mm Lenker und die damit verbundenen Schellen unter den Lenkerklemmungen der Anbauteile ist ne Katastrophe. Da muss man improvisieren.
2) Der Kerl wiegt einfach nicht genug, damit er die absenkbare Sattelstütze auch wirklich absenken könnte...
Die Mankos lassen sich ja adressieren, wenn es einem die Investition wert ist. 🧐

Ein anderer Lenker (und ggf. Vorbau) sollten nicht die Welt kosten.
Ein anderer Dropper reißt da schon ein etwas größeres Loch in die Haushaltskasse, aber auch da gibt es einige kindertaugliche Optionen. Am 20" haben wir eine Bike Yoke Revive 125 montiert (getravelt auf 100 mm), die lässt sich auch mit ~25 kg Körpergewicht problemfrei absenken. 💸🔥

Der kurze fühlt sich extrem wohl auf dem Bike und das Kinder-Sprungkissen in Serfaus war sein bester Freund ;).
Oh ja, das fand mein Großer auch ziemlich genial und hat da viel Zeit verbracht. 😁😎

Klar ist aber auch, dass spästens in zwei Jahren wieder etwas anderes her muss, die Kids wachsen einfach viel zu schnell.
Damit muss man aber ohnehin planen, oder?

Die Nutzungsdauer von erwarteten ~4 Jahren bei @schnitti schaffen wohl die wenigsten Kids auf einem Bike. Finde ich aber auch nicht so wild, denn ein gutes und gepflegtes Kids-Bike lässt sich ja auch zu einem adäquaten Preis weiterverkaufen. Ich glaube @daniel77 schrieb dazu an anderer Stelle schon mal: Das Geld ist nur geparkt... 🤪
 
Das Geld ist nur geparkt... 🤪

Während Corona sogar mit ordentlicher Rendite. Mittlerweile muss man eine Nutzungsgebühr im Bereich 10-20% abziehen.

Da wir die Bikes ordentlich nutzen (bisher alleine 2000km nur Park und Shuttletouren) ist das völlig in Ordnung. Da wir noch einen zweiten Nutzer haben der nachkommt lohnt sich das "Investment" sogar doppelt. Ich achte aber auf eine penible Folierung nach dem Kauf und bestehe auf regelmässige Pflege des Sportgerätes durch den Nutzer, so bleibt der Restwert bei Verkauf auch entsprechend hoch ;)
 
Meiner Erfahrung nach funktioniert das mit dem grenzwertig große Räder kaufen gut für Kinder mit langen Beinen und überhaupt nicht für Kinder mit kurzen Beinen. Unserer langbeinigen Tochter haben wir immer eher große Räder gekauft und sie kam gut damit zurecht.

Bei unserem Sohn standen wir Anfang des Jahres vor dem gleichen Problem wie du. Er war auch 128 groß und hatte aber noch eine etwas geringere Schrittlänge (57 cm) aus dein Kind. Er saß Probe auf einem vpace in 24" und fand da die Überstandshöhe schon unangenehm hoch. Never ever wäre er mit einem 26" trails runter gefahren und ich kann es auch nachvollziehen, ich würde auch nicht gern für mich anspruchsvolle trails fahren, wenn ich nicht mal sicher absteigen kann. Letztlich haben wir dann ein paar Monate später ein early rider hellion x in 24" gekauft. Eigentlich hauptsächlich, weil es ihm und uns am besten gefällt (er ist bisher immer early rider gefahren) und es da für ein factory second (optische Mängel) einen guten Deal gab. Da wird die Überstandshöhe noch deutlich höher angegeben, ist aber in der Realität vergleichbar mit dem vpace und yt. Es hat dann bisschen gedauert, bis er sich daran gewöhnt hat. Mittlerweile ist er noch ein bisschen gewachsen und kommt gut zurecht. Noch größer zu kaufen, wäre aber sicher nicht sinnvoll gewesen für ihn.
 
Wie bei Daniel schon beschrieben ist die reguläre Saison (wenn man den Herbst und Winter nicht den ein oder anderen Trip gen Süden unternimmt) fast vorbei, bis dahin kommen noch 2-4 cm dazu und das Fred 26 würde passen. Wenn's um richtig bergab geht, dann käme noch das Commencal Clash 24 in Frage. Etwas schwer, aber super ausjustiert zwischen Heck und Front und die Masse bringt Sicherheit wenn es mal richtig rumpelt. Zu Corona eigentliche ein Notkauf, da das Frechdax zu klein wurde und nichts anderes zu haben war (war das letzte in Europa), schlussendlich die absolut richtig Entscheidung, da ich kein Kinderbike in der Größe kenne, indem die Kids so zentral stehen. Falls der Faktor Gewicht wichtig ist, dann das Fred, dass springt sich auch besser.
 
Wenn wir soweit sind würde ich mich wohl noch mal an einer Marktübersicht versuchen, wie ich sie für das 20“ Bike der Tochter schon gemacht habe. Allerdings ist der Markt bei 24“ schon deutlich breiter, glaube ich.
Ich habe mal angefangen, die Daten der Hersteller einzusammeln:

Screenshot 2024-09-13 at 21.09.52.jpg

Nach den Geometriedaten habe ich noch nicht geschaut.

Basierend auf unseren Anforderungen/Prioritäten (hoher Federweg bei möglichst geringem Gewicht) reduziert sich die Liste auf das Commencal Clash und das Propain Yuma, mit kleineren Abstrichen ggf. noch das YT Primus.

Kann jemand etwas zu den fehlenden Daten sagen (insbesondere Gewicht der Bikes)?
Fehlt noch ein Bike in der Liste?



Updates:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Sie den Rohrsatz nicht extrem auf leicht getrimmt haben bei den Teilen, und das glaube ich bei Commencal nicht, dann sind die 12,5 kg sicher äußerst optimistisch angesetzt. Das Vorgängermodell hatte sicher 1 kg+ mehr auf den Rippen. Grundsätzlich ist das nicht schlecht, da Masse am richtigen Ort für ausschließlich bergab sehr vorteilhaft ist. Daher sind wir ja von Commencal auch überzeugt (s. 2 Post davor) und vom 24 auf's Jr. gewechselt und nächstes Jahr dann auf's Supreme. Wir konnten Junior, und der fährt auch recht erfolgreich XC, selten überzeugen eine kleine Endurorunde mit dem Brocken zu drehen. Die Felgen * bekommst du übrigens auch nicht tubeless, da die A/V-Bohrungen haben und ich Stunden damit verbracht die dicht zu bekommen. Alles Dinge die einem bewusst sein sollte, auch bei Ausstattung ist das Yuma vom Papier her besser, ob's das bessere Bike ist :ka:. Junior hats bei Freunden getestet und mochte es jedenfalls nicht.
 
Wenn Sie den Rohrsatz nicht extrem auf leicht getrimmt haben bei den Teilen, und das glaube ich bei Commencal nicht, dann sind die 12,5 kg sicher äußerst optimistisch angesetzt. Das Vorgängermodell hatte sicher 1 kg+ mehr auf den Rippen. Grundsätzlich ist das nicht schlecht, da Masse am richtigen Ort für ausschließlich bergab sehr vorteilhaft ist. Daher sind wir ja von Commencal auch überzeugt (s. 2 Post davor) und vom 24 auf's Jr. gewechselt und nächstes Jahr dann auf's Supreme. Wir konnten Junior, und der fährt auch recht erfolgreich XC, selten überzeugen eine kleine Endurorunde mit dem Brocken zu drehen. Die Felgen * bekommst du übrigens auch nicht tubeless, da die A/V-Bohrungen haben und ich Stunden damit verbracht die dicht zu bekommen. Alles Dinge die einem bewusst sein sollte, auch bei Ausstattung ist das Yuma vom Papier her besser, ob's das bessere Bike ist :ka:. Junior hats bei Freunden getestet und mochte es jedenfalls nicht.
Ja, die Commencal Bikes sind schon echte Trümmer. Aktuell fährt der Junior das Supreme 20". Das liegt vom Gewicht her sicherlich in der gleichen Liga wie die hier genannten 24"-Bikes (müsste es mal wiegen - der Einbau von Dropper und größerer Bremsscheibe hat es bestimmt nicht leichter gemacht). Dafür wirkt der Rahmen auf der anderen Seite auch quasi unzerstörbar.

Ob das Bikepark-Bike dann tatsächlich auch für Touren genutzt wird ist eine andere Frage. Wenn es bessere Alternativen in der Garage gibt, dann wohl eher nicht. Würde unsereins ja aber auch nicht machen, oder? Die eierlegende Wollmilchsau gibt's für die Kids genauso wenig wie für uns. 🤷‍♂️
 
Der Junior hat am Wochenende ein Helion X 24 getestet. Das war noch deutlich zu groß. Von den Geometriedaten her ist das Clash 24 sehr ähnlich, da dürfte es kaum anders aussehen. Haben wir also noch etwas Zeit bis zur nächsten Größe…

Screenshot 2024-09-03 at 09.02.05.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Junior hat am Wochenende ein Helion X 24 getestet. Das war noch deutlich zu groß. Von den Geometriedaten her ist das Clash 24 sehr ähnlich, da dürfte es kaum anders aussehen. Haben wir also noch etwas Zeit bis zur nächsten Größe…

Wundert mich nicht. Ich hab mit meinem Junior damals die gleiche Erfahrung gemacht bzgl. Clash.
das Vpace Moritz 24" war da schon super passend.
Das 26"er Moritz kam schnell hinterher - für uns(!) absolut die richtige Wahl, obwohl mein Sohn nicht die längsten Beine hat. Die großen Laufräder haben insbesondere auf rumpeligeren Strecken den für ihn viel größeren Unterschied gemacht.
Ist wahrscheinlich ne "Glaubensfrage", aber das, was die kleineren Laufräder mehr in Bremswellen etc. "reinfallen", macht keine Federung wett.
Wie manche Hersteller ihre Gewichtsangaben ermitteln bzw. angeben, bleibt mir eh schleierhaft...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück