2017'er Cannondale Scalpel 29

Habe das gleiche Problem mit meiner Extralite Nabe. Habe ein Stück des Kettenstrebenschutzs extra abschneiden
müssen. Anstelle dessen habe ich ein Stück 3M Folie angeklebt. Sehr knapp das ganze, funktioniert aber.
 

Anhänge

  • 5673639A-6BDB-49E7-A159-965A915E4FD6.jpeg
    5673639A-6BDB-49E7-A159-965A915E4FD6.jpeg
    181,8 KB · Aufrufe: 50
  • 3FBFF723-EEBB-4E11-89EB-631C01AA7689.jpeg
    3FBFF723-EEBB-4E11-89EB-631C01AA7689.jpeg
    195,7 KB · Aufrufe: 35
Bei mir (Carbon 3 /2017) war es im Original Setup super eng. War eine Shimano Kassette mit CZero Naben. So eng das ich das Hartplastik schichtweise abgetragen habe.
Als ich dann auf DT Nabe Nabe gewechselt bin habe ich durch Zufall beim DT 11fach Freilauf einen Kommentar von DT Swiss gelesen in dem darauf hingeweisen wurde das der neue Freilauf 1,8mm breiter ist und somit nicht kompatibel zu einigen Rahmenkonstruktionen.
Ich denke das der Scalpel Rahmen nicht optimal entwickelt wurde, da es doch viele Probleme an der Stelle gibt.
Jetzt mit XD Freilauf und Eagle Kassette auf der gleichen Nabe passt es gut.
 
Könnte auch sein, dass dein Rahmen an der Stelle zu viel Material hat. Bei meinem Scalpelrahmen war das auch... mit neuem Hinterbau.. passt es jetzt und die Kette verklemmt sich nicht mehr beim hochschalten.
Grüße
 
Habe das gleiche Problem mit meiner Extralite Nabe. Habe ein Stück des Kettenstrebenschutzs extra abschneiden
müssen. Anstelle dessen habe ich ein Stück 3M Folie angeklebt. Sehr knapp das ganze, funktioniert aber.

Hab das gerade auch so gemacht, jetzt hat die KEtte keine Kontakt mehr zum Hartplastik und macht auch weniger Geräusche - hab auch einen 3M-Rahmenschutz-Aufkleber verklebt, bin gespannt wie lang das hält.

Hab gestern den LRS-Hersteller, bzgl. einer Endkappe (die sind bei Extralite auf der Naben-Achse verschraubt) mit 2-2,5mm mehr Fleisch, kontaktiert und warte auf Antwort, der Hinterbau gibt das locker her, ist ja flexible.......... warum baut Cannondale so einen Mist, ausgereift ist anders!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Carlos69
...theoretisch: es gibt für die 142ér Extralite Hinterradnabe einen Boost-Umrüstkit - dort sollte die kassettenseitige Endkappe 3,0 mm mehr Aufbau haben. Wenn die passt, dann ist das Problem gelöst - ich warte auf Antwort........!

Wer stellt denn die CZERO-Naben her, dann würde ich die auch einseitig auf Boost umrüsten? - damit es wieder alles passt und beim LRS-WEchsel nicht lange rumgefrickelt werden muss.......darauf hab ich nämlich überhaupt keinen Bock.

Parallel hab ich mir Paßscheiben mit innen 12x1 bzw. 12x0,5 mm bestellt, aussen haben die 18mm - wenn alle Stricke reissen, dann kleb ich die Paßscheibe in die Achsaufnahme der Schwinge.......
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stoni
Schreib mal hier rein, wenn du was von Extralite hörst. Danke.
Was sollte den Extralite für ein Statement abgeben?
Die werden halt auf den 142er-Standard hinweisen und das sie sich im Toleranzbereich mit ihrer Nabe befinden.

Wie @Oskar1974 schon geschrieben hat, ein neuer Hinterbau hat Abhilfe geschaffen.
Nun ist auch geklärt, wo das grundsätzliche Problem liegt...
 
Aktuell versuche ich an der Front vom Scalpel ein wenig zu optimieren.
Das Setup ist ein 80mm -20° Cannondale Vorbau in Kombination mit dem original Steerer:

CD_Setup 1.jpg

Nach knapp 200 km in 3 Tagen und vielen Trails ein gelungenes Setup.
Verglichen mit dem Ausgangssetup mit Johnny Stem 90mm -25°: Entspanntere Haltung, aber weniger sportlich, 1cm Lenkerüberhöhung, Etwas wenig Druck und steigendes VR in sehr steilen Passagen, absolutes Enduro Feeling bergab, massive Steifigkeitswerte.

Setup 2 wird mit dem neuen Leonardi Alloy Steerer für normale Vorbauten und einem Zipp 80mm -17° Vorbau, von dem ich mir etwas mehr Druck am VR erhoffe, aber ähnliche "Komfortwerte", da der Unterschied in der Höhe des Lenkers bei knapp 1 cm liegen sollte (Das sollte dann über Ostern auch knapp 300 Test-km abbekommen)

Ansonsten fährt das Bike wirklich extraklasse. Ich persönlich bereue den Umstieg vom Epic S-Works auf das Scalpel keine Sekunde, zumal das Gewicht so langsam auch unter 10kg ohne Pedale ist. Aber ich habe selbst Ende März ja auch noch kein Renn-Gewicht :)

Einziges Manko: Das Geklapper der Leitungen im Rahmen ist nervig...wird allerdings noch vor Ostern behoben.
 

Anhänge

  • CD_Setup 1.jpg
    CD_Setup 1.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 215
Setup 2 wird mit dem neuen Leonardi Alloy Steerer für normale Vorbauten und einem Zipp 80mm -17° Vorbau, von dem ich mir etwas mehr Druck am VR erhoffe, aber ähnliche "Komfortwerte", da der Unterschied in der Höhe des Lenkers bei knapp 1 cm liegen sollte (Das sollte dann über Ostern auch knapp 300 Test-km abbekommen)
die rechnung verstehe ich irgendwie nicht.

dann müsste der zipp vorbei doch schon viel tiefer montiert werden als der jetzige vorbau.
weiter runter als bis zur brücke kann man doch nicht.
 
Da mein Bike aktuell beim Händler steht, muss ich die Höhe nochmal nachmessen des Cannondale Vorbau. Aber sollte dann schon grob stimmen.
Auf den cm genau werde ich es selbst erst wissen, wenn es eingebaut ist. Der Vorteil am Leonardi Steerer ist dann allerdings auch, dass man wieder die volle Auswahl an Vorbauten hat - ein durchaus positiver Nebeneffekt.
 
fsa drop stem -20° mit (langen) titanschrauben ausrüsten, dann passt das gewicht einigermaßen.

lange titanschrauben deshalb, weil die originalschrauben m.m.n. etwas kurz sind.
 
....kannst Du hier auch konstruktiv etwas beitragen oder nur lauwarme Luft, das kannst Du doch bestimmt noch besser - nun mach mal hinne....:daumen:
Hier deine Lösung:
Zeig das Problem deinem Händler, er soll es an den Kundenservice von CD weiterleiten. Dann warte ab! Der übliche Weg eben!
Was du da mit Passscheiben oder Endkappen im Kopf hast , ist Murks...
 
Wo war das Problem mit dem Leonardi? Ich hab den an meinen beiden cDales und bin zufrieden (Scalpel und F29 alu).
Gibt kein Problem, es geht um Optimierung :)
Ich hatte beim Leo Vorbau am Scalpel auf längeren Fahrten (+150 min) manchmal das Gefühl dass die Power nachgelassen hat aufgrund der tieferen Haltung und die Belastung auf den Handballen zu hoch war. Daher teste ich gerade an der Vorbau-Position, da an der Satteleinstellung nichts mehr zu holen ist.
 
Aktuell versuche ich an der Front vom Scalpel ein wenig zu optimieren.
Das Setup ist ein 80mm -20° Cannondale Vorbau in Kombination mit dem original Steerer:

Anhang anzeigen 711902
Nach knapp 200 km in 3 Tagen und vielen Trails ein gelungenes Setup.
Verglichen mit dem Ausgangssetup mit Johnny Stem 90mm -25°: Entspanntere Haltung, aber weniger sportlich, 1cm Lenkerüberhöhung, Etwas wenig Druck und steigendes VR in sehr steilen Passagen, absolutes Enduro Feeling bergab, massive Steifigkeitswerte.

Setup 2 wird mit dem neuen Leonardi Alloy Steerer für normale Vorbauten und einem Zipp 80mm -17° Vorbau, von dem ich mir etwas mehr Druck am VR erhoffe, aber ähnliche "Komfortwerte", da der Unterschied in der Höhe des Lenkers bei knapp 1 cm liegen sollte (Das sollte dann über Ostern auch knapp 300 Test-km abbekommen)

Ansonsten fährt das Bike wirklich extraklasse. Ich persönlich bereue den Umstieg vom Epic S-Works auf das Scalpel keine Sekunde, zumal das Gewicht so langsam auch unter 10kg ohne Pedale ist. Aber ich habe selbst Ende März ja auch noch kein Renn-Gewicht :)

Einziges Manko: Das Geklapper der Leitungen im Rahmen ist nervig...wird allerdings noch vor Ostern behoben.

Mit Leo sieht es zumindest "optisch" geiler aus! :D
 
Zurück