20% Steigung mit Gravel Bike fahrbar?

Registriert
20. Februar 2025
Reaktionspunkte
12
Hallo,

ich überlege aktuell ob ich mir ein Mountainbike zulege oder vielleicht mein Gravel Bike ein bisschen aufrüste.

Generell möchte ich diese Saison ein bisschen mehr abseits der normalen Straßen auf Forststraßen fahren.

Dabei sind es meist normale Steigungen mit ca. 10% aber bei der ein oder andern Strecke kommen auch schonmal Rampen mit bis zu 20%.

Ist das mit einem Gravel Bike noch fahrbar?
Auf jeden Fall dachte ich schon an Gröbere Reifen mit den Standart Pellen könnte es problematisch werden.

Zu meinem Rad: Aktuell habe ich ein Trek Checkpoint ALR 5 mit 40er Kurbel und 11-44 Kasette.

Bei Cube hätte ich gesehen dass es auch die Möglichkeit gäbe einen MTB Umwerfer und auch zum Beispiel eine 11-52 Kasette zu montieren. Aber dann wäre die Abstufung der Gänge schon sehr grob.

Was meint ihr zu dem Thema?
 
Hallo,

ich überlege aktuell ob ich mir ein Mountainbike zulege oder vielleicht mein Gravel Bike ein bisschen aufrüste.

Generell möchte ich diese Saison ein bisschen mehr abseits der normalen Straßen auf Forststraßen fahren.

Dabei sind es meist normale Steigungen mit ca. 10% aber bei der ein oder andern Strecke kommen auch schonmal Rampen mit bis zu 20%.

Ist das mit einem Gravel Bike noch fahrbar?
Auf jeden Fall dachte ich schon an Gröbere Reifen mit den Standart Pellen könnte es problematisch werden.

Zu meinem Rad: Aktuell habe ich ein Trek Checkpoint ALR 5 mit 40er Kurbel und 11-44 Kasette.

Bei Cube hätte ich gesehen dass es auch die Möglichkeit gäbe einen MTB Umwerfer und auch zum Beispiel eine 11-52 Kasette zu montieren. Aber dann wäre die Abstufung der Gänge schon sehr grob.

Was meint ihr zu dem Thema?
Bei Gravel gibt es doch auch schon ewig "Mullet" Schaltungen.

Das heißt vorne 38er oder 40er Kettenblatt, hinten Schaltwerk und Kassette aus dem MTB Bereich. SRAM mit 11-52 und auch die aktuelle Shimano GRX ist mit 51 Zähnen verfügbar.

Bei einem MTB wäre die Abstufung übrigens genauso grob, denn es ist die gleiche Kassette.
 
Grad so noch machbar, macht aber keinen Spaß, erst recht nicht damit 👇
Genau so ist es. Hochgequält bekommt man sich meistens überall aber wenn es Spaß machen soll, muss 1by eine MTB-Kassette ab 11-50/10-50 her.

Man gewöhnt sich an alles. Ich werde diese Saison voraussichtlich auch auf der Straße 1x12 Mullet fahren, ist einfach super unkompliziert.
 
Hmm ok danke für die Info.

Da muss ich erstmal schauen wie ich das ganze Kompatibel zusammen bekomme.

Die Apex hat ja einen Shimano HG Freilauf also fällt eine Sram MTB Kassette schonmal raus wegen Xdr.
Vielleicht mit Shimano Kassette wenn diese wieder mit der Flattopkette kompatibel ist.

Ich sag mal die 20% sind schon das extrem Beispiel. Einpendeln wird sich das ganze bergauf meist bei 10-15%. Allerdings ob da mit den 40-44 noch Grundlagentraining möglich ist, bin ich mir nicht sicher.

Wahrscheinlich hilft nur probieren.

Edit: Grade gesehn die Mullet ist ja eine Axs Schaltgruppe, die fällt dann mit der Mechanischen Apex schon mal raus.
 
Hmm ok danke für die Info.

Da muss ich erstmal schauen wie ich das ganze Kompatibel zusammen bekomme.

Die Apex hat ja einen Shimano HG Freilauf also fällt eine Sram MTB Kassette schonmal raus wegen Xdr.
Vielleicht mit Shimano Kassette wenn diese wieder mit der Flattopkette kompatibel ist.

Ich sag mal die 20% sind schon das extrem Beispiel. Einpendeln wird sich das ganze bergauf meist bei 10-15%. Allerdings ob da mit den 40-44 noch Grundlagentraining möglich ist, bin ich mir nicht sicher.

Wahrscheinlich hilft nur probieren.

Edit: Grade gesehn die Mullet ist ja eine Axs Schaltgruppe, die fällt dann mit der Mechanischen Apex schon mal raus.
SRAM Apex 1x12 ist eine mechanische Mulletschaltgruppe

https://www.tnc-hamburg.com/Antrieb...l-Gruppe-Disc-1x12-fach-komplett::62428.html?

Edit: @ehrles8 war schneller;)
 
Ich sag mal die 20% sind schon das extrem Beispiel. Einpendeln wird sich das ganze bergauf meist bei 10-15%. Allerdings ob da mit den 40-44 noch Grundlagentraining möglich ist, bin ich mir nicht sicher.
Jede Jeck is anders..
Ist doch alles nur die Frage was bei dir persönlich Grundlage bedeutet..
40-44 bei 75 Triffrequenz =>ca. 9 km/h bei 10%=> ca 900 hm/h
so grob überschalgen sind das 3 W/kg..ist zumindest mal sportlich.
Ob du viel langsamer treten willst musst du selbst wissen und was das ganze bei 15% und mehr bedeutet ist nur noch Dreisatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade gesehn die Mullet ist ja eine Axs Schaltgruppe, die fällt dann mit der Mechanischen Apex schon mal raus.

Geht auch mechanisch.

IMG_3152.jpeg
 
Vielleicht muss ich das ganze auf flachere Steigungen beschränken.

Hab mal von ChatGpt rechnen lassen:

40-622 Reifen
80rpm
40er Kettenblatt
20% Steigung
85kg Systemgewicht

44z =425w
51z = 360w

Also das ist so oder so kein Zuckerschlecken.
 
Hallo,

ich überlege aktuell ob ich mir ein Mountainbike zulege oder vielleicht mein Gravel Bike ein bisschen aufrüste.

Generell möchte ich diese Saison ein bisschen mehr abseits der normalen Straßen auf Forststraßen fahren.

Dabei sind es meist normale Steigungen mit ca. 10% aber bei der ein oder andern Strecke kommen auch schonmal Rampen mit bis zu 20%.

Ist das mit einem Gravel Bike noch fahrbar?
Auf jeden Fall dachte ich schon an Gröbere Reifen mit den Standart Pellen könnte es problematisch werden.

Zu meinem Rad: Aktuell habe ich ein Trek Checkpoint ALR 5 mit 40er Kurbel und 11-44 Kasette.

Bei Cube hätte ich gesehen dass es auch die Möglichkeit gäbe einen MTB Umwerfer und auch zum Beispiel eine 11-52 Kasette zu montieren. Aber dann wäre die Abstufung der Gänge schon sehr grob.

Was meint ihr zu dem Thema?
Kommt auf deinen "Motor", deine Gelenke und deinen Willen an.

Ich (Jahr 2010, 80 kg) bin mit einem eher wabbeligen Surly Cross Check (15 kg) und gut 35 kg Gepäck durch Schottland (inklusive Orkney und Shetland) gefahren. Da gab es einige Anstiege um 20 %.

Ein 24er Kettenblatt und hinten ein 34 Ritzel hatte ich als leichteste Übersetzung. Und 800 - 1000 km "Training" mit Gepäck kamen zusammen, bis ich in Schottland war. Mein Start der Reise war in Emmerich am Rhein.

Edit

Heute würde ich leichtere Übersetzungen wählen.

Gibt ja einige Optionen.
Die GRX 1×12 Gruppe hat z.B. eine Kassette mit 50er oder 51er als größtes Ritzel.

Die GRX 600 1×11 Kurbel meiner Liebsten hab ich mit einem 36er Kettenblatt ausgestattet.

Das GRX 1×11 Schaltwerk kann man mit dem langen XT8000 SGS Käfig ausstatten, um größere Ritzel oder 2x fahren zu können.
An eine 30/46 GRX Kurbel kann man ein 28er Blatt schrauben. Würde dann 28-42 oder gar 28-46 als leichteste Übersetzung bedeuten.

Ähnliches geht bei SRAM bestimmt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht muss ich das ganze auf flachere Steigungen beschränken.

Hab mal von ChatGpt rechnen lassen:

40-622 Reifen
80rpm
40er Kettenblatt
20% Steigung
85kg Systemgewicht

44z =425w
51z = 360w

Also das ist so oder so kein Zuckerschlecken.
Muss man halt phasenweise auf sub 50er TF herunter.

Geht irgendwie. Hab eine Schweizerin mit sehr altem Carbonrennrad und 30 kg Anhänger in Schottland getroffen. Leichteste Übersetzung 39-25. Da wird man geradezu demütig.
Über die steilen Anstiege hat sie nicht geschimpft, nur über den Wind.

39-25 hab ich mir auch in Norwegen gepäcklos angetan mit 100 kg Systemgewicht. Frag nicht nach Sonnenschein. Ich hab Stehübungen mit dem Renner in den flacheren Serpentinenkurven gemacht, um ja nicht absteigen zu müssen. Und dann rief auf einmal meine Liebste an ... Aus der Traum, den Anstieg ohne Absteigen zu bewältigen.

Du kannst dir übrigens noch mit einem kleineren Kettenblatt Erleichterung verschaffen.

Falls dir Speed auch wichtig ist, muss es halt 2x sein.
 
Hab mal von ChatGpt rechnen lassen:

40-622 Reifen
80rpm
40er Kettenblatt
20% Steigung
85kg Systemgewicht

44z =425w
51z = 360w

Also das ist so oder so kein Zuckerschlecken.

Du hast zwar nicht dazugeschrieben welche Größe das Ritzel bei deiner Berechnung hatte, aber bei dem aktuell verbauten 44er Ritzel wäre das eine Steigleistung von 1925hm/h.

Das ist mehr wie der Rekord der besten Radprofis der Welt, auf Asphalt wohlgemerkt...

1740400671392.png
 
Du hast zwar nicht dazugeschrieben welche Größe das Ritzel bei deiner Berechnung hatte, aber bei dem aktuell verbauten 44er Ritzel wäre das eine Steigleistung von 1925hm/h.

Das ist mehr wie der Rekord der besten Radprofis der Welt, auf Asphalt wohlgemerkt...

Anhang anzeigen 2105079

20 % sind selten durchgängig. Allerdings, wenn man schon etliche Höhenmeter mit 6-12 % hinter sich hat, können 400 W sehr bitter werden.

Es ist halt von so vielen Faktoren abhängig.

Die Zeiten der Heldenkurbeldoktrin sind aber vorbei.
Man kann auch leichtere Wege wählen. Auf Langstrecke ist das geradezu essentiell und auch, wenn man die schöne Aussicht genießen will statt verbissen am Lenker zu hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast zwar nicht dazugeschrieben welche Größe das Ritzel bei deiner Berechnung hatte, aber bei dem aktuell verbauten 44er Ritzel wäre das eine Steigleistung von 1925hm/h.

Das ist mehr wie der Rekord der besten Radprofis der Welt, auf Asphalt wohlgemerkt...

Kettenblatt war z40 bei der Berechnung, und Ritzel 44 bzw 51.

Klar gehts nur um Rampen mit vielleicht 100-200m nicht eine Stunde durchgehend, das macht bergab auch nicht viel Spaß.


Das mit dem Speed ist auch ein kleines Problem, da ich das Gravel auch als Schlechtwetterrad nutze, und dadurch auch mal Intervalle im flacheren fahre war es letzte Saison schon knapp, gerade low cadence Schwellenintervalle waren nicht mehr so wirklich möglich da ein Gang mehr fehlte.

So hab ich auch das Cube Nuroad C:62 Race mit der neuen GRX Di2 2x12 und Carbon LRS auf den Schirm bekommen. 3500€ für die Austattung ist schon eine Ansage.

Aber die Übersetzung von 48/31 Kurbel mit 11/36 Kassette ist halt auch nicht viel leichter als 40er Kb mit 44er Kassette.
 
Kettenblatt war z40 bei der Berechnung, und Ritzel 44 bzw 51.

Klar gehts nur um Rampen mit vielleicht 100-200m nicht eine Stunde durchgehend, das macht bergab auch nicht viel Spaß.


Das mit dem Speed ist auch ein kleines Problem, da ich das Gravel auch als Schlechtwetterrad nutze, und dadurch auch mal Intervalle im flacheren fahre war es letzte Saison schon knapp, gerade low cadence Schwellenintervalle waren nicht mehr so wirklich möglich da ein Gang mehr fehlte.

So hab ich auch das Cube Nuroad C:62 Race mit der neuen GRX Di2 2x12 und Carbon LRS auf den Schirm bekommen. 3500€ für die Austattung ist schon eine Ansage.

Aber die Übersetzung von 48/31 Kurbel mit 11/36 Kassette ist halt auch nicht viel leichter als 40er Kb mit 44er Kassette.

Hol dir einen gebrauchten felgengebremsten Renner um Intervalle zu trainieren.

Mein Renner hat eine 52/36 Kurbel und eine eng gestufte 12-25 Kassette.
Das 46er wäre mir viel zu klein und mit der 11-36 würde ich nie den richtigen Gang finden fürs Intervalltraining.

Die eierlegendende Wollmichsau ist utopisch. Da ist man nur am Herumschrauben mit den Übersetzungen und Reifen.
 
Ich sag mal die 20% sind schon das extrem Beispiel. Einpendeln wird sich das ganze bergauf meist bei 10-15%. Allerdings ob da mit den 40-44 noch Grundlagentraining möglich ist, bin ich mir nicht sicher.
Was ist für Dich Grundlage? Am Salsa Cutthroat z.B. hab ich 38x11-46 verbaut und fahre damit bis 15% mit Puls <125. Das ist für mich Grundlage = 70% max HR.

Ist das auch Dein Verständnis?
 
Kettenblatt war z40 bei der Berechnung, und Ritzel 44 bzw 51.

Klar gehts nur um Rampen mit vielleicht 100-200m nicht eine Stunde durchgehend, das macht bergab auch nicht viel Spaß.


Das mit dem Speed ist auch ein kleines Problem, da ich das Gravel auch als Schlechtwetterrad nutze, und dadurch auch mal Intervalle im flacheren fahre war es letzte Saison schon knapp, gerade low cadence Schwellenintervalle waren nicht mehr so wirklich möglich da ein Gang mehr fehlte.

So hab ich auch das Cube Nuroad C:62 Race mit der neuen GRX Di2 2x12 und Carbon LRS auf den Schirm bekommen. 3500€ für die Austattung ist schon eine Ansage.

Aber die Übersetzung von 48/31 Kurbel mit 11/36 Kassette ist halt auch nicht viel leichter als 40er Kb mit 44er Kassette.
Vielleicht heißt es deshalb auch „Race“ - sprich schnelle Gänge und feine Abstufung.

Ich würde auf die mechanische Apex mit 1x12 SRAM Kassette für Shimano gehen.
Die gabs den Winter schon öfters für 130€ für die beiden Shifter und 65€ Schaltwerk.
NX Kassette aka Apex Eagle ist auch schon unter 50€ aufgetaucht
 
Hol dir einen gebrauchten felgengebremsten Renner um Intervalle zu trainieren.

Mein Renner hat eine 52/36 Kurbel und eine eng gestufte 12-25 Kassette.
Das 46er wäre mir viel zu klein und mit der 11-36 würde ich nie den richtigen Gang finden fürs Intervalltraining.

Die eierlegendende Wollmichsau ist utopisch. Da ist man nur am Herumschrauben mit den Übersetzungen und Reifen.

Ein Straßenrennrad habe ich, aber damit fahre ich nur bei schönem Wetter, wenn ich vorher schon weis dass es Nass und Dreckig wird nehme ich gleich das Gravelbike.

Was ist für Dich Grundlage? Am Salsa Cutthroat z.B. hab ich 38x11-46 verbaut und fahre damit bis 15% mit Puls <125. Das ist für mich Grundlage = 70% max HR.

Ist das auch Dein Verständnis?

Ja soweit schon allerdings trainiere ich nach Watt, Grundlage endet dabei bei 2,9w/kg (ca 215w), bergauf ist da noch nicht viel los, gefühlt würde ich sagen bei etwa 10% Steigung ist Schluss mit Grundlage.

Aber wahrscheinlich wäre es sowieso besser bergauf die Intervalle zu fahren, zumal es hier in dem Alpental wo ich wohne gar nicht so einfach ist mit dem Renner eine Strecke zu finden wo man mal ungestört 20min Schwelle fahren kann.

Allerdings gäbe es mehrere Forststraßen die um die 10% Steigung haben und 7-12km lang sind, das wäre dann perfekt geeignet.


Das mit dem neuen Rad ist wahrscheinlich auch wieder nur eine Flause im Kopf vor allem wo ich das Gravel vor kurzem mit einer Wattkurbel ausgestattet habe.
 
Vielleicht heißt es deshalb auch „Race“ - sprich schnelle Gänge und feine Abstufung.

Ich würde auf die mechanische Apex mit 1x12 SRAM Kassette für Shimano gehen.
Die gabs den Winter schon öfters für 130€ für die beiden Shifter und 65€ Schaltwerk.
NX Kassette aka Apex Eagle ist auch schon unter 50€ aufgetaucht

Race ist bei Cube nur eine Austattungslinie wie Pro, Ex, Race, Slx, Slt. Hat aber in dem Sinne nichts mit Race aka Rennen zu tun.

Die Mechanische 1x12 Apex hat mein Trek Checkpoint verbaut. Das wäre also vorhanden. Das heisst ich bräuchte nur den Umwerfer, die Kassette und wahrscheinlich eine längere Kette.
 
Zurück