148er Boost HR in 150er DH Hinterbau?

judy-schreiber

Hab ein Wischhandy
Registriert
19. April 2018
Reaktionspunkte
455
Ort
Mitteleuropa/Ozeanien
Hallo Forum

Vielleicht kann mir das jemand beantworten.
Ist es möglich eine 148er Boost Hinterradnabe in einen 150er Downhillhinterbau zu verbauen?
Die jeweils 1mm links und rechts würd ich natürlich mit Shims ausgleichen, der Bremssattel lässt eine Justage von 1mm nach innen ebenfalls zu.

Kann das funktionieren? Oder ist da wirklich die Kettenlinie völlig daneben?

LLG
 

Anzeige

Re: 148er Boost HR in 150er DH Hinterbau?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von judy-schreiber

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Warum sollte es dann nicht gehen?
Du musst halt die Felge entsprechend zentrieren, aber der Kettenlinie ist es doch erstmal egal, das Ritzel sitzt ja auch nicht viel anders.
 
Die Felge entsprechend zentrieren leuchtet mit insofern nicht ganz ein weil ein Standard zentriertes Boost LR ja mittig in jedem Boost Hinterbau schnurgerade drinsteckt.
Ebenso ein Standard zentriertes 150 DH Hinterrad ja auch perfekt gerade in einen 150er DH Hinterbau passt.
Wenn ich nun links und rechts den einen Millimeter ausgleiche muss das doch von der Logik her auch genau mittig drinsitzen oder bin ich hier irgendwo am verkehrtquerdenken???

Gefragt hab is deswegen weil ein Freund meinte das kann nicht funktionieren weil ein 150er Einbaustandard eigentlich ein 157er Standard ist in in Wirklichkeit und da keine Kettenlinie und nichts mehr passt gegenüber dem Boost Standard.

Steh glaub ich voll am Schlauch grad:(
 
150 ist nicht 157! Sonst wäre ja 135 auch 148. 135 wurde erst 142, um im Rahmen Einfädelhilfen unterzubringen, so wie bei 150 zu 157. Boost hat die Nabe zwischen den Speichen um 6mm breiter gemacht, damit die Kettenlinie ein Stück nach rechts wandert und die Strebe rechts beim Tretlager Platz für Plusreifen lässt.

Entscheidend ist doch die Position der Bremsscheibe. Das hast du ja wohl geprüft, oder?

Dem Ritzel ist doch relativ egal ob es 3-4mm weiter innen sitzt, sooo genau sind die Kettenlinien, grad wenn vorn ein DH Tretlager drin ist, eh nicht. Hauptsache es schleift nicht - umgekehrt wäre es also eher ein Problem.

Zentrierung ist immer so eine Sache, mal abgesehen von Spezialhinterbauten ala Specialized...da würde ich erstmal davon ausgehen dass es umzentriert werden muss.
Bin kein Laufradbauer.
 
Das passt leider nicht. Da bei einer Boost Nabe die Nabenflansche und dadurch auch die Scheibenbremsaufnahme 3mm nach außen gerückt sind.
Es wir also passieren, das deine Bremsscheibe an der Bremsaufnahme am Rahmen schleift.

M.f.G. Jens
 
150 ist nicht 157!

Ähm... doch, kann vorkommen. Das kommt ganz darauf an, wer dort die Nabe konzipiert hat und zu welchem Zweck. Da Pauschal diese Aussage drüber zu legen führt garantiert zu Problemen.

Um welche Nabe handelt es sich denn hier genau?
Die wichtigsten Sachen sind ja durchaus schon genannt wurden - Bremsscheibenposition ist wichtig und Kettenlinie kann wichtig werden, kommt wiederum darauf an, mit was du fährst. Wenn du eine Eagle verbaut hast - warum auch immer - dann macht die Kettenlinie durchaus einen Unterschied aus. Wenn´s ne 7fach Kassette ist - na ja, da kann es schon ein bisschen moderater aussehen in Abhängigkeit zur Kettenlinie.

Zudem erfüllen die meisten 150er Naben einen bestimmten Zweck - möglichst homogene Speichenspannung links und rechts. Bei Hope bekommt man dort einen quasi symmetrischen Flansch, was bei Boost noch nicht der Fall ist. Wäre also auch noch die Frage wichtig, ob das Rad deinem Einsatzzweck gewachsen sein wird oder nicht.
le knusper
Hexe
 
Das passt leider nicht. Da bei einer Boost Nabe die Nabenflansche und dadurch auch die Scheibenbremsaufnahme 3mm nach außen gerückt sind.
Es wir also passieren, das deine Bremsscheibe an der Bremsaufnahme am Rahmen schleift.

M.f.G. Jens

Ja, im Vergleich zu einer 135/142mm Einbaubreite. Das Spacing zum Scheibenflansch hat sich aber nicht geändert. Passt aber trotzdem nicht, da man ja von der Boost Einbaubreite die 2x 3,5mm Tiefe der Fädelhilfe abziehen muss. Reale Einbaubreite sind also nur 141mm. Das biegt die Scheibe massiv. Was nicht bedeutet, das man das Laufrad nicht einbauen kann. :)
Vergleich auch einfach mal die Geo von einer Pro4 Boost (35/22mm) und einer Pro4 150 (26,5/26,5)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder anders gesagt, man bräuchte eine 135er Endkappe links (bzw eine entsprechend abgedrehte) für die 148 boost Nabe, damit die Scheibe fluchtet wenn links die Nabe anliegt - und rechts dann einen 5,5mm dicken Spacer zusätzlich zur boost Endkappe. Das könnte mit einem 7fach Schaltwerk evtl funktionieren, die Kettenlinie ist dann halt je nach Tretlager und Kurbel auch etwas nach innen zuschieben.
Und natürlich entsprechend umzentrieren...
Oder man holt sich einen boost Adapter, der schiebt die Scheibe an der Nabe nach außen. Und spacert die 2mm auf. Weia :lol:
 
Ok Folks,.....

Hab mich heute auf den Weg gemacht um mir eine 150er DH Nabe zu checken.
Zum Vergleich hab ich eine ausgespeichte Boost Nabe im Keller liegen ghabt.
Fazit: Da passt gar nix, aber sowas von null und gar nicht das kann nicht funktionieren.
Bilder sende ich morgen nach, heut ist es schon zu finster, dann kann sich jeder ein Bild machen warum das nicht passen kann.

Danke trotzdem für die vielen Posts:)

LG derweil
 
Die XD Nabe ist eine 148er Boost, die andere eine 150er DH.
Da passt einfach nüx:(
 

Anhänge

  • 20191213_083641.jpg
    20191213_083641.jpg
    238,6 KB · Aufrufe: 352
  • 20191213_083855.jpg
    20191213_083855.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 374
  • 20191213_083708.jpg
    20191213_083708.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 326
  • 20191213_083721.jpg
    20191213_083721.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 321
War ja klar. Wie soll auch eine Nabe mit 150mm Einbaubreite in einen Hinterbau passen, der für eine Nettobreite von 141mm gemacht ist. Der Denkfehler lag bei der Gesamtbreite der Nabe.
 
Zurück