100kg - zu schwer für Fully?

Registriert
9. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Tag zusammen,

gestern hat mich die Aussage eines Kumpels ziemlich überrascht!

Er ist gerade auf der Suche nach einem MTB. Allerdings ist er nicht ganz sicher, ob es ein Hardtail oder ein Fully werden soll. Ein Händler hat ihm nun abgeraten, wegen seinen 100kg, ein Fully zu kaufen!!!

Uns beiden ist schon klar, dass ein Leichtbaurahmen natürlich nicht in Frage kommt. Aber was spricht gegen ein vernünftig aufgebautes Fully (Stahlfeder statt Luft - robuste Laufräder)???

Frage nun an euch (vorallem an die etwas "Fülligeren"):

Was ist an der Händler-Aussage dran - "kein Fully in dieser Gewichtsklasse"!!!

Ein schönes Wochenende

Alien
 

Anzeige

Re: 100kg - zu schwer für Fully?
Völliger Bullshit..bei dem Händler würde ich schon nicht mehr kaufen! Der Bursche hat wohl noch Lagerbestand an Hardtails.

Vernünftiger Rahmen z.B. Simplon Gissmo oder Bergwerk Gemini, Stahlfederelemente (Fox Vanilla) und Laufräder mit Stabilen Naben ala Hügi FR mit anständigen Felgen + Hope M4 Diskbrake (oder HS33 wenn Felgenbremser), dann passts schon.

Es stimmt allerdings, daß einige Hersteller bei bestimmten Bikes Gewichtslimits vorgeben z.B. 100kg bei Canyon (nur das Carbonfully - aber das bricht auch bei weniger Gewicht) oder 110kg bei Steppenwolf. Auf einen Leichtbaurahmen wie z.B. das Rocky Element Scandium etc. sollte aber verzichtet werden.


Gruß

Clemens (85kg dank Schneider Weissbier)


:bier:
 
Hm, hattet Ihr dem Haendler ein Preislimit genannt?

Je nach Fahrweise wird's eben doch recht schwer, oder recht teuer, oder sogar beides.
 
hi

ich kämpfe auch in der gewichtsklasse ... und plane mir ein neues fully zu kaufen ...

heißer kandidat ist derzeit ein 2003er Specialized Enduro.
mit folgenden modifikationen:

- andere laufräder dt onyx + dt comp + mavic d321
- eventl. fox vanilla anstatt fox float (wobei ich hier erst nochmal mit dem händler reden werden)
- eventl. stabileres innenlager
- die deore discs werd ich erst mal austesten und sollten sie meinen erwartungen nicht genüngen werd ich mich nochmal umsehen

ich denke das ich wenn ich das "standart" enduro nehme (kostet 2050 euro) mit den umbauten unter 2500 euro bleiben werde.

gruss
Engel
 
Bin zwar noch kein 0,1 Tonner, aber auch nicht weit weg davon. Lass Dir von Deinem Händler nicht die Laune vermiessen, sondern geh zu einem technisch versierteren. Das Bike wird zwar etwas schwerer ( ca. 15 - 18kg ) aber was solls. Bin bis jetzt mit einem Trek Y 33 mit Carbonrahmen unterwegs gewesen und das hat auch über 5 Jahre gehalten, trotz Luftdämpfer und schmalen Felgen, also was soll der Quatsch.
 
kein Fully mit 100kg??? So ein Blödsinn...

Mein körperliche Leichtigkeit von knapp <100 kg benutzt seit zwei Jahren ein Specialized Stumpjumper FSR.
Bei dem gebe ich dir aber Recht, dass es nicht so ideall für ein Schwergewicht, wie ich es bin, geeignet ist. Aber durch entsprechende Anpassung läuft das jetzt schon viele Kilometer und wird mich auch noch länger ertragen.
Anfänglich hatte ich mehrmals Probleme mit dem Luftdämpfer, jetzt funktioniert er seit März 2002 problemlos. Das war aber ein Dichtungsproblem aufgrund Fertigungsfehler. Den Schaden hatten auch die Leichtgewichte. Wünsche mir zwar ab und an einen Dämpfer mit weniger Druck (den DT Swiss SSD210L), aber mein Fox Float R geht auch i.O.

Als nachteilig hat sich die untere Dämpferbefestigungsschraube erwiesen. Dies ist eine M6 Schraube mit großer Stützweite. Die ist mir 3 mal durchgebrochen. Jetzt habe ich dort ein M7 Gewinde eingeschnitten und eine 7mm Schraube eingesetzt. Das hält seitdem dauerhaft. (Muss hier noch erwähnen, dass ich immer mit recht hohem Druck fahre, also den Dämpfer sehr belaste).

Mein Fahrrad wiegt bestimmt keine 15 - 18 kg. Wieso sollte ich auch solche Eisen-Teile ans Rad schrauben. Ich bin doch kein Lastesel. Schwer ist nicht gleich zu stzen mit Haltbar. Ich habe noch eine Vierkantkurbel ohne Wunsch nach etwas steiferem.

Ich habe die originale Specialized Stout 28Loch-Vorderradnabe mit radial eingespeichter Mavic 221 Felge und 36Loch-XT mit Mavic 519 hinten. Das hält bei mir auch am Gardasee. (Eine 517er habe ich hinten schon gekillt, aber die ist ja nur für Leichte)

Gestern habe ich entdeckt, dass bei mir das rechte Horst-Linklager defekt ist. Da das aber ein Wälzlager ist, ist ein Austausch kein Problem. Die übrigen Lager sind in einwandfreien Zustand. Ich stufe das als Verschleiss infolge Wassereintritt ein. Da hat die dichtung versagt.

Mit meinem heutigen Wissen würde ich mir aber jetzt ein Specialized Enduro kaufen. Das hat an den entsprechenden Stellen mehr Fleisch (obige Dämpferbefestigungsschraube ist dort eine M8-Schraube) und mehr Federweg. Das hat ein Kumpel von mir; es fährt sich genau so flott (bei gleichen Anbauteilen).

Aber das Stumpjumper würde ich auch wieder wählen, vom Rahmen scheint das wirklich zu halten. Steifigkeitsprobleme hat der Bock nicht.

Ach ja: ich fahre vorrangig XC, also Waldautobahnen ; Drops mache ich nicht. wahr letztes Jahr halt mehrmals am Lago;
seit ich mein Fully habe, habe ich mir aber angwöhnt über Hindernisse einfach darüber zu schruppen, langsamer machen oder aufstehen um die Schläge abzufedern gibt es nicht mehr.
 
Hi,

Original geschrieben von Schwarzfahrer
Bin zwar noch kein 0,1 Tonner

Ich schmeiss mich weg ... !

Ich bin auch so in dem Bereich 95kg-100kg und plane ein Fully zu kaufen!
Luftdämpfer ist wohl schlecht (evt. versuche ich es trotzdem, wenn der Austausch bei einem Neukauf zu teuer wird). Ansonsten XT-Gruppe und stabile Felgen ... Fertig!

Ich hatte als Kandidaten

Votec F7 (ich hab's ja ... :D )
Ghost FR7500 (super Preis-/Leistungsverhältnis)

oder (ganz neu, weil geiles Teil und Händler um die Ecke)

Simplon Gizzmo :love:
 
so, ich gehöre zwar auch zu 0,1 tonnen klasse *totlach* muß mich aber mal vehement gegen den ausdrück "füllig" wehren der hier gepostet wurde! :p

also ich fahre ein hot chili lite rage das ja nun schon zu den leichtbaufullies zählt und auch nen luftdämpfer hat. weder der rahmen noch der luftdämpfer noch die luftgabel haben bisher schlapp gemacht. fairer weise muß ich aber anfügen, daß ich mir dieses jahr was stabileres zulege da ich bei meinem gewicht und der immer härter werdenden fahrweise zugegbener maßen nicht mehr so ganz auf die leichten komponenten vertraue.

grundsätzlich gibt es aber nichts, was gegen ein fully mit 100kg spricht - außer der preis für ein entsprechend dimensioniertes bike.
 
Um mal von der physikalischen Seite an das Statement deines (hoffentlich EX-) Händlers ranzugehen:

Vergleiche mal die Belastung, die durch normale Fahrweise und 100kg entsteht mit der, die beim DH-Sport auftritt. Da sind selbst 500kg Körpergewicht beim Tourenfahren ein Witz (was jetzt nicht heißen soll, dass du dir nen Downhillprügler kaufen sollst :D ).

Würd mich echt mal interessieren, wie dein Händler darauf argumentiert...
 
Der Händler hat einfach das Problem, das ein bike für einen Fahrer bis 85 kg ausgelegt, und auch so geliefert wird.
Ist der Fahrer schwerer muss der Händler sowohl für die Gabel, als auch für den Dämpfer neue Federn einbauen.
Zudem treten so schwere Kaliber stärker in die Pedale, der Verschleiss steigt, etc.

Aber ein guter Händler wird dies gegen einen geringen Obulus auch in den Griff bekommen. Viel feilschen wirst du dann aber nicht mehr können... :D
 
habe mich erfolgreich in die unter hundert klasse vorgearbeitet und bin mit meinem scott fx2 dabei gut gefahrten. die federung muss natürlich auf das gewicht auch abgestimmt sein, logisch.

ansonste denke ich das ein fully das richtige ist

micha
 
Wenns halten soll, dann :

Rahmen = Bergwerk Gemini
Bremse = Gustav M (oder auch Hope wenn du zuviel Geld hast)
Antrieb = Rohloff Speedhub
Felge = Mavic F219 oder D321
Lenker = Syntace VRO
Gabel = Was stabiles mit Stahlfedern von Rond oder Marzocchi

Bei mir in der Gegend fährt den Bergwerk Gemini Rahmen ein 2-Meter Mann mit 100 kg (auch Alpencross) ohne dass bis heute was kaputt gegangen ist.
Und auch der Rest ist über jeden Zweifel erhaben und wird vor allen lange Zeit halten ohne Probleme zu machen.

Wolfgang
 
nichts gegen eure gewichtsklasse und es wurde richtig gesagt, das es genug "karren" gibt, die mit diesem gewicht umgehen können.

nur - abspecken wäre doch auch ne idee, oder ?

einer mit 80kg
 
Original geschrieben von Helmut
nichts gegen eure gewichtsklasse und es wurde richtig gesagt, das es genug "karren" gibt, die mit diesem gewicht umgehen können.

nur - abspecken wäre doch auch ne idee, oder ?

einer mit 80kg

Manche Leute sehen mit 200 cm und 100 kg äußerst schlank und sportlich aus.

Und die anderen möchten sich nicht zu sehr mit dem abhungern rumquälen .... und sind trotzdem nicht unsportlich.

Außerdem : Waschbrettbauch ist out ..... der moderne Mann wäscht mit Trommel !
;)

Wolfgang
 
ja doch....stimmt.

"Außerdem : Waschbrettbauch ist out ..... der moderne Mann wäscht mit Trommel ! "

aber ich hätte schon gerne einen mit meinen 50

wobei....einen kleinen hab ich schon
 
ich glaube dass du auch mit nem luftdämpfer glücklich werden kannst. wenn du dir nen rahmen suchst, der das federbein nicht arg belastet.
 
Also ich hab auch so einen und bewege mich in der Grössenordnung 0,1 T.

Hatte letztes Jahr das Vergnügen, 2 Fullies jeweils 3-4 Monate zu besitzen und einmal mit Rahmenbruch und einmal mit Bruch der Dämpferwippe zum Händler zurückzubringen.

Jetzt fahr' ich Hardtail und finde das nicht wesentlich unkomfortabler, aber ich fahr auch nur in der Brandenburgischen Hochgebirgslandschaft umher.

Genaueres findest Du in diesem Thread:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&threadid=19736
 
Gehöre auch zu den Kalibern. Habe bisher immer HT gefahren.
Nächste Woche gibts einen neuen Rahmen: Fully von Juchem mit Dt-Dämpfer. Der Rahmen hält auf jeden Fall. Werd ihn euch mal zeigen.

Gruß

Klaus
 
um mal zu nem fazit zu kommen:

auch mit 100kg ist es kein problem ein fully zu fahren! auf leichtbauteile sollte man da vielleicht eher verzichten und sicherheutshalber nen stahldämpfer einaubauen aber ansonsten macht das keinerlei probleme!
 
Das mit Stahl- oder Luftfederdämpfer würde ich nicht pauschalisieren.

1. Solltest Du auf die Übersetzung des Dämpfers achten.
Beispielt: Rotwild macht 110 mm am Hinterrad mit 35 mm Dämpferhub.
Bergwerk macht 110 mm am Hinterrad mit 50 mm Dämpferhub.
Ziemlich logisch, daß im 2. Fall der Dämpfer weniger belastet wird.

2. Die seitlichen Belastungen auf den Dämpfer sollten entfallen.
Da gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Bike mit mehrgelenkiger Abstützung oder Mehrgelenker, 2. Dämpfer mit Radialgelenken.
Da mehrfach abgestütze Hinterbauten grundsätzlich steifer sind,
würde ich zu diesen tendieren, gerade bei "Schwergewichten".

Übrigens hält Lutz Schäffer diese 85-95 Kilo-Klasse für Materialmörder, da zum einen das Gewicht einfach vorhanden ist,
zum anderen haben diese Jungs richtig "Mumm" in den Beinen um alles zu pulverisieren.
 
Original geschrieben von Eckard
Übrigens hält Lutz Schäffer diese 85-95 Kilo-Klasse für Materialmörder, da zum einen das Gewicht einfach vorhanden ist,
zum anderen haben diese Jungs richtig "Mumm" in den Beinen um alles zu pulverisieren.

schön wenn der lutz das denkt! nur nehmen wir mal 1000 männer zwischen 20 und 35 jahren. ich garantiere daß die hälfte davon min. 85 kg auf die waage bringt. geh dich doch mal umgucken. die meisten sind heute weit jenseits der 1,80 und bringen dann entsprechend auch was auf die waage. ich finde es eher die ausnahme wenn einer 75 kg wiegt - das sind dann entweder gartenzwerge oder spargel aber keine männer mehr.
 
Zurück